"Kören wir die falschen Hengste"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kittyhawk
    • 27.09.2008
    • 455

    @Linaro

    Nur bedingt d'accord! Haltbar müssen sie sein und was ich teilweise so auf den Pflastermusterungen gesehen habe, nee!
    Hm...Schaut man sich die überragenden Springpferdevererber der letzten Jahrzehnte an, so könnte man formell (auch auf Asphalt) die ganzen Spitzenvererber zerreissen...Der wackelnde und schraubende Carthago nur mal als Beispiel, Libero H, Heartbreaker, etc.(die Liste ist lang...) Und doch sind sie die seit geraumer Zeit FÜHRENDEN Springpferdevererber...
    In Verden hätte von denen in jungen Jahren KEINER ein Bein auf dem Boden bekommen...

    Gibt DAS Keinem zu denken? Gar Keinem?

    Kommentar

    • Ramzes
      • 15.03.2006
      • 14574


      Versammlung der Abgelehnten !
      Hier nur mal die am Bekanntesten :
      Cor de la Bryere , Galoubet , Voltaire , Rubinstein , Grannus , Libero
      Doruto , Quidam de Revel , Irco Marco , Landadel
      Sandro Hit ( unter 100 Pkte 100 Tage Test ) Sandro , Welt Hit
      Andiamo , Mr.Blue , Breitling , Cardento
      ...Duellant , Agram , Gotthard , Velten xx ( in der zweiten / dritten Reihe , bzw. Reserve )
      Velten xx abgekört
      Etwas weniger als die Hälfte der gekörten Warmblut-Hengste verschwindet komplett im " Orbit " .
      Die Selektions - Quote bei den Körungen dürfte in etwa ähnlich sein .

      Kommentar

      • fanniemae
        • 19.05.2007
        • 3204

        damit hast du die ursprungsfrage des themas knapp&präzise beantwortet :-)
        ja, wir kören die falschen hengste.
        www.muensterland-pferde.de

        Kommentar

        • Kittyhawk
          • 27.09.2008
          • 455

          @Ramzes

          Danke für die kleine Liste, die sich beliebig verlängern liesse...Womit die ketzerischen Fragen aufkommen:

          1. Leiden die Körkommissare und die versammelte Züchterschaft, die den Blendern und Taugenixen (mit wenigen Ausnahmen, versteht sich) Beifall spendet, an Sehstötungen?
          Wäre die einfachste Lösung, denn der Augenarzt und Optiker des Vertrauens können hierbei zeitnah und relativ kostengünstig weiterhelfen...
          2. Oder verstehen die soviel vom Springpferd(evererber), wie der Durchschnittsdeutsche vom Balzverhalten der Koikarpfen?

          Schwachsinnige Exterieurkriterien - die kein Mensch braucht und über die, die Natur in Lachen ausbricht - erfinden, aufstellen und als Maßstab deklarieren...Cool...Gesundheit? Egal - operiert geht auch...Härte? "Wenn der Bock fünfjährig platt ist, sollen sich die Leute neue kaufen..."
          Nachdenklichkeit und Selbstkritik? Alles Fehlanzeige...

          Das mit den Springpferde(macher)n ist gar nicht so einfach - und schon mal gar nicht anhand einer lächerlichen und sinnlosen Exterieurbeurteilung in jungen Jahren...Bei Springpferden dauert es lange und das Endresultat steht oftmals in den Sternen...Pferde, die verletzungsfrei 1,35m überwinden und dabei mit gefälliger Art blenden, sind da schon mal schnell als "Springpferdevererber" ausgemacht. Mit dem Ergebnis, dass es keine sind...
          Schaut Euch mal an, wie sich Hannover mit Quattro der Lächerlichkeit preisgibt - leider nicht nur mit dem...

          Nochmal: Sieht Euch die Liste der überragenden Springpferdevererber der letzten Jahrzehnte an und denkt daran, wie die Deutschen Körmaßstäbe (Exterieur, Korrekheit, etc.) auf die zugeschnitten wären...Gar keiner hätte decken dürfen. Es ist dem großen Elan und Leidenschaft einiger mutiger Macher zu verdanken, dass sie nicht kastriert worden sind...

          Fazit: Schwachsinn wird niemals zur faktischen Wahrheit, auch wenn es Tausende und Abertausende wie Papageien wiederholen...

          Kommentar

          • Kittyhawk
            • 27.09.2008
            • 455

            Noch etwas (Mit Gruss an Ramzes):

            Würden die Vollblutleute so denken und handeln wie die WB-ler, gäbe es gar keine Leistungszucht mehr...Nur noch Sinnlospappler, die in Begleitung ihrer Tierärzte und des Vorstands des örtlichen Tierschutzvereins, ihre "Zuchtprodukte" Synchronstreicheln dürften...

            Synchronstreicheln als olympische Disziplin - selbstverständlich unter dem Dach der Verbände und der FN. Schliesslich wollen sie alle Leben...

            Kommentar

            • druenert
              • 25.11.2009
              • 1998

              Zitat von monka Beitrag anzeigen
              Vielleicht sollte jeder Hengst erstmal nur die Zulassung für 10 oder 20 Stuten bekommen.
              Die Früherkennung der Vererbungsleistung ist der allerwichtigste Schritt um eine sinnvolle Selektion durchführen zu können. Diese ist wichtiger als die HLP und erst recht wichtiger als die Körung.
              Deshalb bin ich ganz entschieden für eine begrenzte frühe Zuchtzulassung im Rahmen eines Zuchtversuches, auch 3-jährig vor dem 70-TT!
              20-30 Stuten ergeben hier durchaus eine brauchbare Aussage. Bei der Vererbungsbeurteilung der Zuchtstuten muss ich ja auch mit einer deutlich geringeren Nachkommenzahl auskommen. (Wobei natürlich negativ vererbende Stuten einen geringeren Schaden anrichten). Wenn dann von ca 15-20 Nachkommen <30% oder mehr S-Erfolge aufweisen hat dies eine ebenso deutliche Aussage, wie wenn später in den Erfolgslisten nur wenige oder überhaupt keine Nachkommen auftauchen.

              Hierbei geht es allerdings weniger um das "ob" eines solchen klar begrenzten Zuchtversuches sondern mehr um das "wie". Ich glaube, dass es um den Sinn einer solchen Maßnahme zwischen den verschiedenen Verbänden gar keine so großen Meinungsunterschiede gibt. Damit dies funktionieren kann wäre allerdings Kooperation zwischen den Verbänden erforderlich. Und da liegt genau das Problem: Diese Fähigkeit zur Kooperation ist bei einer Vielzahl der verantwortlichen Personen in unseren Verbänden leider nicht gegeben, sei dies aus egoistische oder sei es aus narzisstischen Motiven.

              Kommentar


              • Zitat von Kittyhawk Beitrag anzeigen
                @Linaro



                Hm...Schaut man sich die überragenden Springpferdevererber der letzten Jahrzehnte an, so könnte man formell (auch auf Asphalt) die ganzen Spitzenvererber zerreissen...Der wackelnde und schraubende Carthago nur mal als Beispiel, Libero H, Heartbreaker, etc.(die Liste ist lang...) Und doch sind sie die seit geraumer Zeit FÜHRENDEN Springpferdevererber...
                In Verden hätte von denen in jungen Jahren KEINER ein Bein auf dem Boden bekommen...

                Gibt DAS Keinem zu denken? Gar Keinem?

                Doch.... den Leuten die bei der Verfassungsprüfung der Springpferde zusehen.....
                Aber das sind leider nur die Insider, da diese im Gegensatz zu den Verfassungsprüfungen in der Vielseitigkeit unter Ausschluß dre Öffentlichkeit stattfinden.

                Kommentar

                • Ramzes
                  • 15.03.2006
                  • 14574

                  Zitat von Kittyhawk Beitrag anzeigen
                  Noch etwas (Mit Gruss an Ramzes):

                  Würden die Vollblutleute so denken und handeln wie die WB-ler, gäbe es gar keine Leistungszucht mehr...Nur noch Sinnlospappler, die in Begleitung ihrer Tierärzte und des Vorstands des örtlichen Tierschutzvereins, ihre "Zuchtprodukte" Synchronstreicheln dürften...

                  Synchronstreicheln , ...
                  Synchronstreicheln als olympische Disziplin - selbstverständlich unter dem Dach der Verbände und der FN. Schliesslich wollen sie alle Leben...
                  ...untermalt mit Gong-Meditation und Tara http://de.wikipedia.org/wiki/Tara_(Bodhisattvi)- Mantra- Rezitieren unter der Leitung
                  eines Großmeisters aus McPom .

                  Zuletzt geändert von Ramzes; 11.10.2011, 14:56.

                  Kommentar

                  • Terk
                    • 18.08.2009
                    • 534

                    Aber eigentlich dürfte bei einer Begrenzung um eine Aussage amchen zu können, dem Jungspund ja auch nur Stuten aus bekannten sTämmen mit verankertert Vererbung zugeführt werden, richtig. sprich eigentlich die guten. Dennwenn ich nicht weiß was die Mutter vererbt weiß ich auch nicht was vom Vater kommt.

                    Heißt doch die Züchter mit bewährten stuten müssten zum jungen Gemüse und mit ihren jungen Ladies zu den alten Hasen, richtig?

                    Das würde bedeuten, dass auch die Reiter mehr über Zucht lernen müssen, bzw. das auf dem Papier reiten nun ja schwieriger wird.
                    The Best: OB Wallach V: Alabaster - MV: Hessenstein
                    16.04.1995 - 08.10.2009

                    Kommentar

                    • Ramzes
                      • 15.03.2006
                      • 14574

                      Zitat von Terk Beitrag anzeigen
                      Aber eigentlich dürfte bei einer Begrenzung um eine Aussage amchen zu können, dem Jungspund ja auch nur Stuten aus bekannten sTämmen mit verankertert Vererbung zugeführt werden, richtig. sprich eigentlich die guten. Dennwenn ich nicht weiß was die Mutter vererbt weiß ich auch nicht was vom Vater kommt.

                      Heißt doch die Züchter mit bewährten stuten müssten zum jungen Gemüse und mit ihren jungen Ladies zu den alten Hasen, richtig?

                      Das würde bedeuten, dass auch die Reiter mehr über Zucht lernen müssen, bzw. das auf dem Papier reiten nun ja schwieriger wird.
                      Und genau das ist auch der Punkt bei der Anpaarung Vollbluthengste , passende qualitativ überdurchschnittliche , vererbungssichere , geprüfte Stuten . Gezielte Paarung GP für xx ,

                      Kommentar

                      • HDT
                        • 08.03.2010
                        • 2155

                        Wenn Eure Forderungen erfüllt würden, würde das gleichzeitig bedeuten, das die Decktaxen beträchtlich in die Höhe schnellen würden, ja müßten. Die Kosten würden für die Hengsthalter unüberschaubar.
                        Ich sehe gar keinen Grund darin warum Ihr Euch über das momentane Körprozedre aufregt. Es gibt doch jedem Züchter die Möglichkeit sich einen bewährten, teuren Hengst aus zu suchen oder aber sich einem preiswerteren Junghengst zuwenden. Ich bin froh, das wir diese Freiheit haben.

                        Kommentar

                        • monka
                          • 22.02.2010
                          • 2441

                          es würde ja aktuell schon helfen, wenn die Verbände mit einer einfachen Statistik aufwarten würden.
                          Bedeckungen/ daraus gefallene Fohlen/ Starts bzw Placierungen in Jungpferdeprüfungen/ Springen/ Dressur
                          dann hätte man sehr schnell Transparenz, was Fruchtbarkeit des Hengstes und Leistung des Nachwuchses angeht. Es ist meines Erachtens nämlich ein Unterschied, ob ein Hengst mit 300 Nachkommen pro Saison 50 Turnierpferde macht, oder ob ein Hengst der sein ganzes Leben nicht mehr als 200 Stuten hatte, daraus 80 Turnierpferde macht. Da würde sich manch eine Mode schnell relativieren...

                          Kommentar

                          • Kittyhawk
                            • 27.09.2008
                            • 455

                            @HDT

                            Wenn Eure Forderungen erfüllt würden, würde das gleichzeitig bedeuten, das die Decktaxen beträchtlich in die Höhe schnellen würden, ja müßten. Die Kosten würden für die Hengsthalter unüberschaubar.
                            Nee, nee...Schau mal wieviel Weltklassevererber wie Heartbreaker, Lord Z, etc. kosten...Weniger oder gleich viel, wie viele Hengste hierzulande. Die Horrorszenarien in Sachen Decktaxenexplosion sind nur möglich, weil der doofe deutsche Züchter für alle möglichen hochgejubelten und sinnlosen Junghengste astronomische Decktaxen (ohne Splitting) bezahlen. Unsere Nachbarn aus Belgien, Holland, F, etc. schaffen es, Springpferdevererber internationalen Formats zu annehmbaren Decktaxen bereit zu stellen. Ohne Pleite zu gehen. Sind denn die deutschen Hengsthalter nicht dazu in der Lage oder nicht willens?

                            Kommentar

                            • monka
                              • 22.02.2010
                              • 2441

                              vor allem zahlt man in Frankreich i.d.R. nur 250- 300 € und den Rest wenn das Fohlen 24 Stunden alt ist, man bleibt also nicht mit der halben Decktaxe hängen, wenns nicht klappt

                              Kommentar

                              • HDT
                                • 08.03.2010
                                • 2155

                                Egal ob ausländisch oder deutsch, die Kosten würden beträchtlich steigen. Ihr könnt doch die ausländischen Hengste nutzen. Laßt den normalen Züchtern doch die Möglichkeit frei zu wählen.

                                Kommentar

                                • HDT
                                  • 08.03.2010
                                  • 2155

                                  Monk, der Rest ist dann aber auch noch hoch genug.

                                  Kommentar

                                  • Linaro3
                                    • 28.09.2003
                                    • 8068

                                    Zitat von monka Beitrag anzeigen
                                    Bedeckungen/ daraus gefallene Fohlen/ Starts bzw Placierungen in Jungpferdeprüfungen/ Springen/ Dressur
                                    dann hätte man sehr schnell Transparenz, was Fruchtbarkeit des Hengstes und Leistung des Nachwuchses angeht. Es ist meines Erachtens nämlich ein Unterschied, ob ein Hengst mit 300 Nachkommen pro Saison 50 Turnierpferde macht, oder ob ein Hengst der sein ganzes Leben nicht mehr als 200 Stuten hatte, daraus 80 Turnierpferde macht. Da würde sich manch eine Mode schnell relativieren...
                                    Und wie fließen Auslandsverkäufe mit rein????
                                    Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                                    www.pferdezucht-nordheide.de

                                    Kommentar

                                    • monka
                                      • 22.02.2010
                                      • 2441

                                      dafür sind das auch vorwiegend Hengste, die sich im Internationalen Sport schon bewiesen haben
                                      guck mal hier



                                      @ Linaro
                                      wg mir noch eine Spalte 'ins Ausland verkauft'

                                      Kommentar

                                      • HDT
                                        • 08.03.2010
                                        • 2155

                                        Ich hab mir nur mal eben Corofino herausgepickt, da sind wir mal eben bei fast 1600.-

                                        Kommentar

                                        • Arielle
                                          • 23.08.2010
                                          • 2838

                                          Zitat von HDT Beitrag anzeigen
                                          Wenn Eure Forderungen erfüllt würden, würde das gleichzeitig bedeuten, das die Decktaxen beträchtlich in die Höhe schnellen würden, ja müßten. Die Kosten würden für die Hengsthalter unüberschaubar.
                                          Ich sehe gar keinen Grund darin warum Ihr Euch über das momentane Körprozedre aufregt. Es gibt doch jedem Züchter die Möglichkeit sich einen bewährten, teuren Hengst aus zu suchen oder aber sich einem preiswerteren Junghengst zuwenden. Ich bin froh, das wir diese Freiheit haben.
                                          Diese Ansicht teile ich zu 100 %. Mindestrens! Über Körurteile kann man sich eigentlich nur aufregen, wenn ein Eigenprodukt es mal wieder nicht geschafft hat. Das ist nur zu menschlich und verständlich. Der Schaden für die Zucht insgesamt bleibt dadurch aber doch überschaubar!
                                          Dass - wiedermal! - viel zu viele vermeintlich unwürdige Kandidaten gekört wurden, schadet der Zucht per se auch nicht, denn 90 % von denen kommen sowieso kaum zum Decken. Dass jedoch viel zu viele Stuten mit den jungen Körsiegern bzw. Stars der Körungen gedeckt werden ist ja auch in meinem Augen richtig. Aber wer sonst, wenn nicht wir Züchter treffen die Anpaarungsentscheidungen?
                                          Bleibt noch die "Versammlung der Abgelehnten" von Ramzes: Diese Liste mit sehr imposanten Namen ist doch der beste Beweis dafür, dass sich Qualität auch gegen widrige Umstände durchsetzen kann!

                                          Wenn ich von einem Hengst absolut überzeugt bin der nicht im aktuellen Hengstplan steht, dann hole ich mir eine ED. Wenn mein Verband mir dies, ohne für mich akzeptable Gründe, verweigert; es gibt auch die Abstimmung mit den Füssen!
                                          http://www.zuechtergewerkschaft.com/

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von schnuff, 23.11.2024, 17:49
                                          22 Antworten
                                          2.238 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von hufschlag, 17.01.2025, 06:46
                                          33 Antworten
                                          2.746 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von H.Epping, 19.01.2025, 17:28
                                          15 Antworten
                                          1.684 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von Carley, 01.11.2021, 14:28
                                          35 Antworten
                                          2.752 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Carley
                                          von Carley
                                           
                                          Erstellt von Calitha, 03.12.2024, 06:46
                                          33 Antworten
                                          2.002 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag hdpu
                                          von hdpu
                                           
                                          Lädt...
                                          X