Meine Pferde sind alle Nicht-Schlachttiere, und brav bei der TSK gemeldet.
An alle Süddeutschen Züchter: mal eine Frage
Einklappen
X
-
Zitat von Benjie Beitrag anzeigenpferde oder fohlen gewinnträchtig zu vermarkten ist von vielen faktoren abhängig!
der brand spielt aber nach meiner erfahrung nur eine untergeordnete rolle und ich kenne niemanden, der seine vermarktungsprobleme allein durch einen verbandswechsel in den griff bekommen hat.
Beispielsweise einen Hengst von Quidam aus einer Cassini Mutter mit Holsteiner Brand ist deutlich besser zu vermarkten als mit einem Süddeutschen Brand.
Alleine die Kundschaft auf den Fohlenschauen oder gar auf den Auktionen (wenn er dann dort hin kommt) ist schon eine andere. Diese Abstammung als Holsteiner Hengst aufzuziehen hat eine völlig andere Wertigkeit als wenn ein Süddeutscher Brand darauf ist. Hut ab vor denen die dennoch Süddeutsch brennen.
Wenn Du dies nicht warhaben willst kann ich auch nicht helfen. Diese Erfahrung mache nicht nur ich recht aktuell sonder haben auch schon viele andere gemacht.
Der Brand spielt dann keine Rolle mehr, wenn das Pferd an sich Leistung bringt, da sind wir uns einig. Bis dorthin aber doch sehr.
Im übrigen ist der Brand auch noch nach wie vor im Hobbybereich wie auch im unteren Sportbereich ein Verkaufsargument.
Reiter unter sich: Ich habe einen Hesse und Du? Einen HOLSTEINER!
Das ist noch oft (wenn auch schon etwas weniger) eine Prestiegfrage, auch wenn wir das als dumm ansehen.
Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Kommentar
-
-
Zitat von Ramzes Beitrag anzeigenKurzfristig ,...wir sprachen jetzt von Visionen ( ich weiß , wer Visionen hat , sollte zum Arzt gehen)
Wie sehen denn Deine Visionen Verbandstechnisch für 2030 aus ? Abgesehen von den üblichen Katastrophen der höheren Gewalt !
Kommentar
-
-
Zitat von Springnachwuchs Beitrag anzeigen2030?? weis ich nicht, der Schwabe sagt: Was interessiert mich mein dummes Geschwätz von gestern...dachte das wäre der Adenauer ...., hatte der Kölscher etwa Schwaben im Pedigree ?
Kommentar
-
-
Zitat von Springnachwuchs Beitrag anzeigenBenjie, bei allem Respekt, das ist nonsens.
Beispielsweise einen Hengst von Quidam aus einer Cassini Mutter mit Holsteiner Brand ist deutlich besser zu vermarkten als mit einem Süddeutschen Brand.
Alleine die Kundschaft auf den Fohlenschauen oder gar auf den Auktionen (wenn er dann dort hin kommt) ist schon eine andere. Diese Abstammung als Holsteiner Hengst aufzuziehen hat eine völlig andere Wertigkeit als wenn ein Süddeutscher Brand darauf ist. Hut ab vor denen die dennoch Süddeutsch brennen.
Wenn Du dies nicht warhaben willst kann ich auch nicht helfen. Diese Erfahrung mache nicht nur ich recht aktuell sonder haben auch schon viele andere gemacht.
Der Brand spielt dann keine Rolle mehr, wenn das Pferd an sich Leistung bringt, da sind wir uns einig. Bis dorthin aber doch sehr.
Im übrigen ist der Brand auch noch nach wie vor im Hobbybereich wie auch im unteren Sportbereich ein Verkaufsargument.
Reiter unter sich: Ich habe einen Hesse und Du? Einen HOLSTEINER!
Das ist noch oft (wenn auch schon etwas weniger) eine Prestiegfrage, auch wenn wir das als dumm ansehen.
Da beißt die Maus keinen Faden ab.
dann hast du auch in holst. ein absatzproblem.
die kundschaft der holsteiner kommt nach holststein, das ist 1000km von mir weg. ich kann einen holsteiner im heimatzuchgebiet sicher super vermarkten, aber im süden hast du da wenig von! wie gesagt, es ist von faktoren abhängig und der ist hier das die kunden eine bestmmte region ansteuern, die ein einzigartiges image hat. diese kunden kommen auch nicht in den süden und kaufen dort ein fohlen weil es ein h drauf hat.
ich habe dafür den vorteil das ich in einer finanzstarken region lebe, was die vermarktung schon erleichtert. ich hätte mein fohlen dieses jahr für gutes geld verkaufen können und es gibt für meine vierjährige konkrete angebote im berreich den du für deinen hengst gerne hättest.
die züchter die ihre hausaufgaben gemacht haben, können in süddeutschland sehr gut leben und die andern haben überall ihre probleme....ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
(100.Koransure)
http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145
Kommentar
-
-
für einige scheint es probleme zu bereiten,den tatsachen ins auge zu sehn
reformierung bedeutet entwicklung...sich von überholten zu verabschieden.
da mögen sich doch all jene,die den geist der zeit nicht verstanden habe, ne vitrine aufstellen und dem darin plazierten alte brandzeichen durch tgl. huldigungsgebete den alten spruch aufsagen."ach-früher war doch alles besser"
ich habe jedenfalls-so meine ich-die zeichen für die zukunft erkannt und brenne meine fohlen bis auf die einer holsteiner stute bereits mehrere jahre süddeutsch
absatzprobleme gab es bisher nie,da ich eben auch nicht den markt des "mainstreams" bediene und durch keinerlei restriktionen entmündigung ausgesetzt bin."Quali Quanti" v.Quidam de Revel a.d.Naomi Z v.Non Stop
Kommentar
-
-
[QUOTE=Non Stop;615722]für einige scheint es probleme zu bereiten,den tatsachen ins auge zu sehn
...an anderer Stelle schon eingestellt , keinerlei Resonanz .
Ein weiteres KWPN- Marketing - Parameter !?
...Computer - Bildanalyse ,...Hilfsmittel zur Beurteilung von Pferden im Stand,Bewegung , Sprung ...
Genanalysen : Thema erbliche Dispositionen ,...
...und für eine Datensammlung benötigt man als allererstes ...eine eindeutige Identifizierung ( Chip,DNA,EU-Code)
Zuletzt geändert von Ramzes; 07.01.2010, 12:54.
Kommentar
-
-
Hallo Ramzes da gebe ich dir zwar recht,aber dann solltes es ein Chip sein der gleich mit der LB.Nr. ist und auch Züchterische und auch sportliche Erfolge nachträglich eingescant werden können.Der jetzige Chip ist sehr leicht zu löschen nur mit starkem Magnet den Hals entlang fahren und aus ist es. Wenn das Pferd dann keinen Brand hat stehe ich dum da. Die ganze Technik steht da noch in den Kinderschuhen.
Kommentar
-
-
Zitat von Benjie Beitrag anzeigenna ja bei der holst. körung ging mal so 50% zurück und wenn ein nissen schreib:" die q linie war in neumünster stark vertreten,wobei die vererbung nicht unproblematisch ist und wir versuchen sollten und wir versuchen sollten, den stammvater qdr so schnell wie möglich in die hinteren generationen zu bekommen."
dann hast du auch in holst. ein absatzproblem.
die kundschaft der holsteiner kommt nach holststein, das ist 1000km von mir weg. ich kann einen holsteiner im heimatzuchgebiet sicher super vermarkten, aber im süden hast du da wenig von! wie gesagt, es ist von faktoren abhängig und der ist hier das die kunden eine bestmmte region ansteuern, die ein einzigartiges image hat. diese kunden kommen auch nicht in den süden und kaufen dort ein fohlen weil es ein h drauf hat.
ich habe dafür den vorteil das ich in einer finanzstarken region lebe, was die vermarktung schon erleichtert. ich hätte mein fohlen dieses jahr für gutes geld verkaufen können und es gibt für meine vierjährige konkrete angebote im berreich den du für deinen hengst gerne hättest.
die züchter die ihre hausaufgaben gemacht haben, können in süddeutschland sehr gut leben und die andern haben überall ihre probleme.
die Preise (ob Fohlen oder Reitpferde) die i.d.R in Deiner Region bezahlt werden sind mir bestens bekannt
Deswegen finden wir auch so viele Pferde aus Deiner aber auch aus Süddeutscher Region im nationalen Sport (vom int. möchte ich nicht mal sprechen). Natürlich wenn die finanzstarken Hobbyleute so viel Geld ausgeben...... hätte ich an Deiner Stelle auch nicht verkauft, soll ja sporterfolgreich werden der Nachwuchs (meiner auch im übrigen).
Kleiner Schwank mal nebenbei: Kurt Meier, seinerzeit mit Leon hoch erfolgreich unterwegs überlegte wie er Leon für sich sichern kann. Ein findiger Schreiberling schrieb damals das doch Georg Clausen das Pferd für ihn sicher könnte. Der schrieb dann wieder in der Presse, wenn es im "reichen" Schwabenland niemanden gibt der Kurt das Pferd sichern kann, dann sehe er auch keine Veranlassung.
Das zum Thema finanzstarke "Pferde-Region" in der das Ausland so gut wie nicht als Käuferschicht präsent ist.
Im übrigen frage ich mich warum sich viele nahmhafte private und staatliche Süddeutsche Gestüte permanent mit Norddeutschen Springhengsten eindecken.
Kommentar
-
-
Zitat von Ali Beitrag anzeigenHallo Ramzes da gebe ich dir zwar recht,aber dann solltes es ein Chip sein der gleich mit der LB.Nr. ist und auch Züchterische und auch sportliche Erfolge nachträglich eingescant werden können.Der jetzige Chip ist sehr leicht zu löschen nur mit starkem Magnet den Hals entlang fahren und aus ist es. Wenn das Pferd dann keinen Brand hat stehe ich dum da. Die ganze Technik steht da noch in den Kinderschuhen.
Den elektronischen Super-Gau haben ja gerade die EC/Kreditkartenbetreiber am Hals !
Ist ja auch techn. IMMER alles in der Entwicklung ! mobile, ipod, GPS , etc. hat da einer vor 20 J. an breite Massennutzung gedacht ?Zuletzt geändert von Ramzes; 07.01.2010, 13:03.
Kommentar
-
-
Zitat von Schandor Beitrag anzeigenWelche Resonanz erwartest Du denn?
Kommentar
-
-
Zitat von Ramzes Beitrag anzeigenNa , ...ein wenig sich mit dem Thema auseinandersetzen , ...?!
Was soll ich noch machen?
Wobei es aber noch genug Züchter gibt die nur nach oben sehen. Aber das rächt sich mit Sicherheit noch.
Kommentar
-
-
@Springnachwuchs + Ramzes
In Sachen Vermarktung von FOHLEN und JUNGPFERDEN muss man realistischerweise Springnachwuchs zu 100% zustimmen. Eine gute Abstammung vermarktet sich mit gehyptem nordeutschem Brand besser...
Anders bei guten und sehr guten 5- und 6-Jährigen (und natürlich auch älter): Entweder sie haben etwas drauf und zeigen es beim Ausprobieren (und im Scheckheft), oder sie sind als Sportpferde nichts wert. Auch als Holsteiner nicht...
@Ramzes
Mein Herz ist ansonsten bei Deinen Aussagen. Wir züchten REITPFERDE...Fohlen sind keine Reitpferde, Freispringen und Freilaufen sind keine olympischen Disziplinen. Kleinkariertheit hat mit Tradition nichts zu tun, da hast Du Recht. Man kann bodenständig sein und trotzdem zukunftsgewandt denken und handeln.
Bedauerlicherweise sind wir in der Pferdebranche weit davon weg. Blödsinnigkeit, schwachsinnige Legenden und Halbwahrheiten sind hier an der Tagesordnung. Hinzu kommt ein Klientel das denkt, dass Tradition die Weitergabe der kalten Asche bedeutet - statt die Glut anzufachen.
Der Brand ist lediglich eine tierzuchtrechtliche Kennzeichnung. Alles andere hat mit Tradition und Verbandsgebundenheit nichts zu tun, sondern mit Märchen, die bewusst geschürt und aufrecht erhalten werden...
Die Qualität und Gesundheit eines Pferdes machen seine Alleinstellungsmerkmale aus und nicht seinen Brand...
Ausnahme natürlich die Fohlenverkäufer-Brigade, die ihr Fohlen zwar als zukünftigen Olympiasieger anpreist und bezahlt haben möchte, jedoch das Risiko und die Kosten der Ausbildung scheuen - vielleicht (und meistens der Fall) ist der vermeintliche Kracher 5-jährig noch keine 5.000 TEUR mehr wert...
Ein Reitpferd ist ein Reitpferd, ist ein Reitpferd. Aus Fohlen werden VIELLEICHT brauchbare Reitpferde. Dies gilt für jeden Brand und Abstammung. Wie sagt der weltweit anerkannte Vollblutfachmann John Aiscan? "Eine Abstammung ist ohne Leistung nichts wert..."
Ranzes, DAS ist das, was die meisten Züchter scheuen: Die krude Erkenntnis, dass ihr Zuchtprodukt als Reitpferd bestenfalls leicht überdurchschnittlich ist...Deswegen wird so viel Wert auf Brand, Bohey und Verwandschaftsleistungs-BlaBlaBla gelegt. Dieses Gesülze hilft nachher 6-jährig nichts mehr, da muss Leistung her, unabhängig von Brand, Abstammung, etc. Doch die Meisten wollen (oder können) gar nicht reiten, sondern verkaufen. Und da glauben sie, dass der Brand hilft...
Aber Pferdezucht funktioniert hinsichtlich Selektion und Überprüfung der vermeintlichen Zuchterfolge nur durch Reiten...Es heisst ja Deutsches Reitpferd und nicht Deutsches Schau- und HinterSichHerZerr-Pferd...
Erfolg kommt durch Substanz; langfristig nutzt das hohle Marketinggequatsche und Selbstbeweihräucherung nichts, auch "schöne Typen" und Schautitel nichts. Am Anfang (und am Ende) steht IMMER die Leistung - unabhängig von Herkunft oder tierzuchtrechtlicher Kennzeichnung. Das nennt man MARKT...
PS: Eine kleine Anekdote am Rande...PS hat einmal sinngemäß gesagt "Das mit der Verwandschaftsleistung ist doch Quatsch...Wenn es so wäre, müsste meine Mutter aufgrund meiner (=Paul) und meines Bruders (=Alwin) Leistung, die beste Springreitervererberin der Welt sein...Allerdings hat sie auch eine reiterliche Niete (=Werner) produziert..."
Jetzt wo er ein großer Hengsthalter ist und in seinen Prospekten ganz andere Aussagen propagiert, will er sich an obiger Aussage nicht mehr so gern erinnern...Aber sie entspricht leider der Wahrheit...;-)Zuletzt geändert von Kittyhawk; 07.01.2010, 14:17.
Kommentar
-
-
Deswegen finden wir auch so viele Pferde aus Deiner aber auch aus Süddeutscher Region im nationalen Sport (vom int. möchte ich nicht mal sprechen).
Das zum Thema finanzstarke "Pferde-Region" in der das Ausland so gut wie nicht als Käuferschicht präsent ist.
exporte in die dollarregion werden auf absehbare zeit eh sehr schwierig, weshalb ich einen regionalen absatz nicht so schlecht finde....ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
(100.Koransure)
http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145
Kommentar
-
-
Zitat von Kittyhawk Beitrag anzeigen@Springnachwuchs + Ramzes
ich will nicht alles hier reinkopieren!!
Kommentar
-
-
Zitat von Benjie Beitrag anzeigenbw hat auf den euro's in jeder disziplin ne medaille abgekriegt. weiss jetzt nicht ob das so viele verbände von sich behaupten können und für einen kleinen verband ist das jetzt wirklich nicht schlecht.
der verkauf in die schweiz ist jetzt eigentlich bei uns sehr rege, das ein oder andere pferd von mir läuft dort auch.
exporte in die dollarregion werden auf absehbare zeit eh sehr schwierig, weshalb ich einen regionalen absatz nicht so schlecht finde.
Ich bin an der Schweizer Grenze (Waldshut) groß geworden und habe dort meine reitelichen Wurzeln. Die Region von Konstanz bis Basel ist mir bestens bekannt wie auch das Schweizer Handelsgebaren. Die Jungs die Sportpferde suchen sind öfter in Holstein, Hannover und Westfalen (um in Deutschland zu bleiben) als im Ländle unterwegs. Der Niveauvolle Export in ganz Europa ist von Seiten der Würtemberger nicht nur mau sondern am Boden und das schon von jeh her (immer gesehen in Prozenten an der jährlichen Verkaufspopulation). Hier schimpfe ich nicht sondern nenne die Realität.
Was Du machst ist Schönrederei.
Das wir drei Medallien hatten ist toll und darauf sind wir stolz!!
Allerdings daraus den Rückschluss zu ziehen, dass wir international eine Rolle spielen ist doch sehr weit hergeholt. Der Württemberger ist doch bisher über das Jahr gesehen international eher die Ausnahme. Selbst im anspruchsvolen überregionalen nationalen Sport spielt er kaum eine Rolle.
Wir sollten unsere herausragenden Aushängeschilder Whisper, Sam und Cantus nicht so strapazieren wie man einst Tea's Hanauer, der bei jeder Gelegenheit durch die Gazetten gezogen wurde
Glaub nur nicht, dass sich da in absehbarer Zeit irgend etwas ändert wenn wir das German Sporthorse bekommen. Da fehlt mir der GlaubeZuletzt geändert von Springnachwuchs; 07.01.2010, 17:05.
Kommentar
-
-
nur mal als beispiel angeführt:
ich bin eine super kleine, unbekannte züchterin, wie die meisten unter uns.
ich habe meine paar wenigen fohlen/pferde bisher in alle möglichen regionen (mexico/schweiz/brandenburg,...) verkauft, nur nicht regional.
die zwei, die an direkte personliche freunde gegangen sind, rechne ich jetzt mal extra nicht mit.
obwohl ich gerade regional öfters mal auf veranstaltungen mit meinen fohlen/pferden aufgetaucht bin und dort auch gute resonanz erhalten habe.
aber konkretes käuferpotenzial gibt es bei uns weniger.
Kommentar
-
-
Im übrigen frage ich mich warum sich viele nahmhafte private und staatliche Süddeutsche Gestüte permanent mit Norddeutschen Springhengsten eindecken.[/QUOTE]
Umgekehrt gibt es auch schon genug Beispiele!! Ludwig von Bayern, oder z.B. auch der Süddeutsche Springsieger von 2009 Con Spirit. Warum sichern sich norddeutsche Hengsthalter auch immer wieder süddeutsche Hengste!?
Muss man deine "Rumreiterei" auf diesem "norddeutsche Pferde sind besser- Prinzip" eigentlich verstehen? Du bist sooo weit weg von einer globalen Sichtweise, schade! Engstirniges Denken und immer im selben Brei rum rühren hat die Menschheit noch nie weiter gebracht und das gilt für die Pferdezucht auch!Rapphengstfohlen v. Royal Classic x Carprilli
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von hufschlag, 30.05.2023, 16:39
|
37 Antworten
1.677 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von Titania
18.07.2025, 10:17
|
||
Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
|
143 Antworten
7.902 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Peanut
12.07.2025, 18:07
|
||
Erstellt von Titania, 29.05.2025, 08:58
|
26 Antworten
1.072 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von hufschlag
02.06.2025, 20:03
|
||
Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
|
3 Antworten
866 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
23.01.2025, 22:52
|
||
Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
|
31 Antworten
1.398 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von JessiCola
22.01.2025, 11:17
|
Kommentar