Landgestüt Warendorf 2007

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lombarde
    • 26.02.2007
    • 1809

    #61
    Gut das Laomedon weg ist.
    Die Nachkommen gelten nicht nur beim Zuchtleiter (Dr.), sondern bei beiden Zuchtleitern als unrittig und schwer bis gar nicht zu vermarkten. Auch wenn zuletzt mal einer auf der PSI für 150.000 EU verkauft wurde. Fragt mal unter Aufzüchtern und Profireitern nach, wer denn Laomedon haben möchte.
    Dazu kommt, dass er zwar veredelt, aber den Nachkommen doch im Schnitt die Größe fehlt.
    Ich habe selbst zwar nur zwei, aber die genannten Probleme deuten sich bei diesen auch an und das aus einer Mutter, die Rittigkeit pur vererbt und einer, die Wuchs und Größe im Stamm hat.

    Zu Sonetto fehlen mir eh die Worte. Typisches Frau R Pferd, bloss nicht zu groß und schön schwarz. Da kauft sie schon mal in Verden und dann auch noch die Auslese - aus dem Kröpfchen.
    Loxley III wäre z.B. sehr günstig gewesen, den hätte man sich sogar ohne Frau "Bedo" leisten können, aber das gehört hier wohl nicht hin.

    Kommentar

    • living doll
      • 30.05.2005
      • 2180

      #62
      Zitat von [b
      Zitat[/b] (lombarde @ Mär. 01 2007,13:31)]Zu Sonetto fehlen mir eh die Worte. Typisches Frau R Pferd, bloss nicht zu groß und schön schwarz. Da kauft sie schon mal in Verden und dann auch noch die Auslese - aus dem Kröpfchen.
      Tja, wir haben ein Fohlen von Sonetto (und sind überaus zufrieden damit! )
      Und ich möchte wissen, wo er abgeblieben ist.
      "Wenn Dein Herz leicht ist, ist es auch Deine Hand. Wenn Dein Herz leicht ist, treibt es dich vorwärts. Die Schwermütigen, Schwerbeherzten treibt nichts vorwärts.
      Vorwärts aber ist alles." R. Binding

      Kommentar

      • rooby94
        PREMIUM-Mitglied
        • 08.03.2006
        • 12634

        #63
        Ist Sonetto dieser schwarze Stakkato?
        Der war doch das erste Jahr in Salzkotten und hat dann aus unerfindlichen Gründen die HLP nicht beendet?! Der erste Fohlenjahrgang von dem war gar nicht schlecht.
        Und der ist nicht mehr auffindbar?

        Kommentar

        • BKM
          • 03.07.2002
          • 971

          #64
          Letztendlich entscheidet doch, wie in der Wirtschaft auch, die Nachfrage das Angebot.

          Wer von Euch hat denn den Fragebogen vom Landgestüt bekommen bzw. ausgefüllt? Dort konnte man doch auch Anregungen geben und Kritik üben.

          Viele Grüsse

          BKM
          Viele Grüße
          BKM



          Es kann passieren, was will.
          Es gibt immer einen, der es kommen sah.

          Kommentar

          • darya
            • 20.02.2005
            • 3261

            #65
            Habe ich gemacht!
            Das Problem is nur, dass der Fragebogen etwas spät kommt. Jetzt sind viele Linien verschwunden - Kritik hin oder her. Ausserdem wie werden denn die ganzen Sporthengste (die teilweise auch sehr, sehr schlechte Bedeckungszahlen haben - von der Verebung mal ganz abgesehen) gerechtfertigt. Fragt der Züchter auch nach denen? - Wohl kaum!!! Die verschlingen Unsummen an Ausbildung, Nennung etc. und tragen überhaupt nicht zur Zuchtverbesserung bei - dann lieber ein paar Hengste mit erhaltungswürdigen Linien durchfüttern als solche Sporthengste, für die man wenigstens noch richtig Geld bekäme...  



            Kommentar

            • living doll
              • 30.05.2005
              • 2180

              #66
              Zitat von [b
              Zitat[/b] (rooby94 @ Mär. 01 2007,14:53)]Ist Sonetto dieser schwarze Stakkato?
              Der war doch das erste Jahr in Salzkotten und hat dann aus unerfindlichen Gründen die HLP nicht beendet?! Der erste Fohlenjahrgang von dem war gar nicht schlecht.
              Und der ist nicht mehr auffindbar?
              Genau der.
              Der hat aber ein Prüfungsergebnis für die HLP, kein sonderlich gutes, aber er hat eins.

              Als unsere Stute bei ihm war, hieß es schon, da wär jemand dran.
              Ein paar Wochen später war er weg - verkauft.
              Stand auch in der Reiter und Pferde.
              Ich schicke seinen Namen häufiger mal durch die Suchmaschinen, habe bisher aber nichts gefunden.

              Den Fragebogen habe ich auch ausgefüllt.
              (Und auf den Gewinn des Freisprungs gehofft. Hat aber wohl nicht geklappt. )
              "Wenn Dein Herz leicht ist, ist es auch Deine Hand. Wenn Dein Herz leicht ist, treibt es dich vorwärts. Die Schwermütigen, Schwerbeherzten treibt nichts vorwärts.
              Vorwärts aber ist alles." R. Binding

              Kommentar

              • moonlight
                • 04.06.2002
                • 4269

                #67
                Haben andere Diamantinos denn besser vererbt als Holkenbrinks Dunhill? Wenn die alle so zäh sind, macht es mir persönlich gar nichts, dass sie verschwunden sind. Kann ich aber ehrlich nicht beurteilen, da fehlt mir die kritische Masse.

                Dass die Sporthengste trotzdem kaum Stuten haben habe ich auch schonmal gelesen. Da fragt man sich wirklich, warum der ganze Zirkus.

                Insgesamt denkt man, WAF sollte mal in Celle eien Schulung besuchen...

                Kommentar

                • Rascaja
                  • 23.02.2007
                  • 384

                  #68
                  ja ja arosa, wenn nett reitende Holländerinen ( immer Roß und Reiter nennen ) unsere landbeschäler langweilen dürfen. Und dann noch eine landwirtschaftlich geprägte , durch Frauenquote und von grüner Ministerin unterstützte Ponyzüchterin als Landstallmeisterin. Die es dann noch nicht mal für nötig hält jedes Verbandsmitglied persönlich anzufen wenn die bilanz aufgestellt ist oder ein hengst verkauft wird. Das kann nur im Ruin enden. Aber jetzt mal im Ernst, es gibt sicherlich einige Knackpunkte gerade was den Einsatz von Blütern in der westfälischen Zucht angeht, ich glaube allerdings nicht das Frau Rimkus dafür verantwortlich ist, sondern die Züchter selbst. Die art und weise wie hier über Sie gesprochen wird, hat Sie sicherlich nicht verdient.

                  Kommentar

                  • darya
                    • 20.02.2005
                    • 3261

                    #69
                    Die Kritik mit den Vollblütern scheint aber bei Frau Rimkus angekommen zu sein. Leider war ihre Reaktion mehr als unbefriedigend. Sie verkündete nämlich 2006 am letzten Züchtersonntag, dass sich zwar viele Züchter mehr / oder andere Vollblüter wünschten dafür aber kein Geld da sei. Sie werde definitiv keinen neuen Blüter kaufen und man solle erstmal die beiden, die da sind, nutzen - aber bitte nicht mit irgendwelchen Stuten sondern Stuten mit guter Eigenleistung und Vererbungskraft...    



                    Kommentar

                    • finjhara
                      • 22.12.2004
                      • 237

                      #70
                      ich glaube es gibt Leute denen kann Frau Rimkus garnichts recht machen. Schon im letzten Jahr waren einige wirklich gute Hengste u. Junghengste im Lot dabei. Und in diesem Jahr sind wirklich interessante Jung Hengste dabei ich denke da kann jeder für seine Stute was finden. Es kommt ja wohl immer darauf an was ich bei meiner Stute verbessern möchte und wenn der Hengst das hergibt ist mir die Abstammung ziemlich egal. Auf der Abstammung reitet man ja bekanntlich nicht. Ich habe voriges Jahr einen Junghengst genommen und habe mein Zuchtziel voll erreicht!!
                      Welchen von den sogen. "alten Linien" wollen die Züchter denn noch einsetzen, ich glaube da sind nicht mehr sehr viele die den heutigen den Zuchtzielen entsprechen. Vielleicht noch Rosenkavalier. Aber wen von den "Alten" würdest Du arosa denn nehmen wollen.
                      Von den aktuellen und überschwemmenden Hengst -Linien gibt es auch in den anderen Lg genug. Wie ist das denn Wolkentanz da gibt es auch jede Menge Nachwuchs und jeder sagt was anderes dazu zum Nachwuchs von sehr rittig bis unrittig, die Donnerhall`s die auch nicht alle die Rittigsten sind. Aber wie schon so oft gesagt es gehört auch die Stute dazu.
                      Bei den Hannoveranern gehören auch längst welche aussortiert .besonders die welche ein bestimmtes Hobby haben, die sind immer noch in der Zucht!!! Oder? So einen möchte ich auch nicht unbedingt haben. Auch in Celle ist nicht alles Gold was glänzt.
                      Gruß B.

                      Kommentar

                      • darya
                        • 20.02.2005
                        • 3261

                        #71
                        Kritikpunkte gibt es überall. Es ist ja auch nicht so, dass man keinen Hengst im Landgestüt findet - nur ist es bedenklich, dass manche Linien "ausverkauft" werden - auch wenn sie nicht aktuell sind. Habe da immer so ein "letztes Einhorn Gefühl" - was weg ist ist weg und dabei hat ja nun ein subventioniertes Landgestüt die Mittel solche Hengstlinien zu erhalten.
                        Tradition heisst für mich auch westfälisch denken - die Linien, mit denen Westfalen groß wurde und die sich auch in sportlicher Hinsicht bewährt haben. Manche Linien erleben ja auch eine Renaissance sobald ein Nachkomme von sich Reden macht. Auf einmal wollen dann alle einen Ehrentusch (z. B.). Großes Manko in NRW ist eben, dass keine eigene Stutengrundlage vorhanden ist und das Landgestüt vom Züchter abhängig ist.

                        Kommentar

                        • rooby94
                          PREMIUM-Mitglied
                          • 08.03.2006
                          • 12634

                          #72
                          Ach ne, den Job von Frau Rimkus möchte ich auch nicht haben.... Sie kann auch nicht alles richtig machen- und dass sie nicht immer alle Züchter zufriedenstellen kann, ist ja klar.

                          Wenn die Züchter jaulen, die ALTEN Linien verschwinden, dann sei die Frage gestellt, wer den alten Linien überhaupt noch die Stange gehalten hat, wenn nicht das Landgetüt.

                          Und alles macht Frau Rimkus auch nicht falsch- der gute, alte Cordobes steht nun endlich wieder im PBer Raum, wo seine Karriere begann und wo mit den unzähligen Stuten aus alten Springstämmen eine gute Grundlage für ihn sitzt.... Noch dazu gibts Grasco neu, der kommt auch nach PB- hat unser jahrelanges Geschrei, dass wir bessere Hengste brauchen, ja doch mal was bewirkt......... Also, wie gesagt: Frau Rimkus macht auch mal was richtig.

                          Kommentar

                          • Dolly
                            • 01.01.2003
                            • 2341

                            #73
                            Zitat von [b
                            Zitat[/b] (BKM @ Mär. 01 2007,14:53)]Letztendlich entscheidet doch, wie in der Wirtschaft auch, die Nachfrage das Angebot.

                            Wer von Euch hat denn den Fragebogen vom Landgestüt bekommen bzw. ausgefüllt? Dort konnte man doch auch Anregungen geben und Kritik üben.

                            Viele Grüsse

                            BKM
                            Laut R und P war wohl nur eine Rückgabequote des Fragebogens von nur 35 %.
                            Da sieht man eigentlich wie groß das Interesse der Züchter ist, dem Landgestüt seine Meinung bzw. Verbesserungsanregungen mitzuteilen.
                            Leben und leben lassen

                            Avatar: Stutfohlen von Kostolany - Bormio xx

                            Kommentar

                            • duene
                              • 25.10.2005
                              • 10382

                              #74
                              Feinsinn scheint auch so ein Hengst zu sein, der bei den Züchtern durchs Raster fällt, was auf Dauer Schade sein könnte.
                              Er steht alterstechnisch und abstammungstechnisch in Konkurrenz zu dem viel besprochenen Fürst Piccolo, wobei mir persönlich die weitere Abstammung mit Bolero und Grande besser gefällt. Er hat bewiesen, dass er über eine enorme Rittigkeit verfügt, denn die Erfolge mit dieser jungen, feinfühligen, aber sicher nicht allerstärksten Reiterin stehen schwarz auf weiß geschrieben. Zudem ist er einer der Wenigen, die im Stall Hinnemann nicht abgedreht haben, was für einen enormen Nerv spricht.
                              Aus deutlich weniger Stuten in den ersten Jahrgängen, hat er ähnliche Nachkommenleistungen im Sport erbracht wie FP. Wenn man von seinen Nachkommen hört, fällt immer wieder, total unkompliziert, rittig, gute GGA, keine Bewegungswunder, etc.. Ist es nicht das, was die breite Masse der Reiter braucht? Aber dennoch wird er kaum noch genutzt. Aus vermarktungstechnischen Gründen der Nachzucht, nimmt man lieber FP.
                              Oute mich nun auch als Besitzer eines dieser jungen Feinsinns. Für mich ein absolutes Ausbildungspferd mit allen Möglichkeiten, der in den richtigen Händen seinen Weg machen wird. Aber halt kein Materialstrampler. Wir müssen ihm noch etwas Zeit geben.
                              Ich befürchte, dass es einen Feinsinn in der Zucht nicht mehr geben wird, wenn seine "wenigen" Nachkommen erfolgreich sind. Und da kann ich die Argumente von Fr. R. auch nachvollziehen. Wenn man einen solchen Hengst gewinnbringend verkaufen kann, dann muß es bald geschehen und warum sollte man ihn halten, wenn er nicht genutzt wird. (Bevor hier Gerüchte entstehen... Er ist nicht verkauft... noch nicht.)
                              Okay, einer weniger aus der F-Linie ist nun vielleicht nicht so dramatisch...
                              Im Gegensatz dazu werden ein Rilke und ein Rheingau schon jahrelang nur durchgefüttert und sind im Gegensatz zu Gralshüter (der züchterisch ja ,glaube ich, auch keine Offenbarung ist) nicht mal echte Werbeträger des LG. Da muss ich Euch Recht geben. Das verstehe ich auch nicht.

                              Kommentar

                              • arosa
                                • 14.10.2004
                                • 2823

                                #75
                                @lombarde

                                DANKE für den Einwurf von Loxley III!! Hut ab.
                                Frau R. war an diesem Tag - vor der Versteigerung - vor Ort. Ich habe neben ihr gestanden und sie hat selbst das System des "Longierens" (wer in welcher Reihenfolge und wo, wer schon mal vor Ort war, weiss, was ich meine) nicht auf die Kette bekommen. Und Loxley III ist für 26.000 Euros weg gegangen. Ein SUPER Schnäppchen. Ich kenne die Züchter/Aufzüchter gut, der Hengst ist zu dem Zeitpunkt bereits zu Hause testweise mal geritten worden - RITTIGKEIT PUR. Zugegebenermaßen zu dem Zeitpunkt nicht der Größte - TÜV war ein Ier wenn ich mich Recht entsinne - DEN hätte sie sich mal greifen sollen. Mutterseite komplett abgesichert und mit Loxley II als "Werbeträger" hätte sie nun gar nichts verkehrt gemacht.

                                Zu den Einwänden, die alten Linien wären nicht modern genug. Sie hat 10/11 Jahre Zeit gehabt wenigstens über die Stuten und rück zu den alten Linien moderne Typen erzielen können. Wie das geht, kann man in Hann. sehen. Sicher gibt es in Celle auch Rohrkrepierer, aber das Grosse und Ganze stimmt.
                                Was soll man denn für Fragebogen ausfüllen ... ich kann ja hier das Topic ausdrucken und nach WAF schicken, steht doch alles wissenswerte drin

                                Kommentar

                                • lombarde
                                  • 26.02.2007
                                  • 1809

                                  #76
                                  Tja Feinsinn ist auch so ein Thema. Vererbt sich nicht gleichmäßig und hat auch immer mit den Typen etwas Probleme, Sie werden schon mal kräftig. Auf jeden Fall haben sie Größe (auch mal zuviel) und meistens viel Bewegung.


                                  @arosa

                                  Dazu kommt noch, dass Lox IV -noch nicht gekört wegen Schönheitsfehler an der Fessel durch Weideunfall- zwischenzeitlich angeritten ist und läuft wie ein schweizer Uhrwerk.

                                  Kommentar

                                  • filia
                                    • 20.02.2005
                                    • 315

                                    #77
                                    ich habe zwei rheingaufohlen bei uns im im stall gesehen.
                                    schicke typen mit viel gang drunter.
                                    der hengst ist jetzt 2 jährig und total umgänglich.

                                    Kommentar


                                    • #78
                                      Die Frage was da in Westfalen los ist habe ich mir nachdem ich mich bissi mit der Abstammung meiner Stute beschäftigt habe auch gestellt. Sie ist von Delphi, wurde 1995 geboren, also wohl aus einem der ersten Fohlenjahrgänge.

                                      Da mir Delphi so kaum was sagte und ich auch niemand anders kenne, der Nachzucht von ihm hat, hab ich mich mal schlau gemacht. Tja, ein schicker Sporthengst, der aber scheinbar keine Nachzucht hat. Meiner Bekannten die einen Diamosohn gekauft hat erging es bei ihren Nachforschungen ähnlich.

                                      Ich Frage mich jetzt nur, woran liegt es wirklich, dass von diesen Hengsten kaum Nachzucht vorhanden ist? Sie wurden schon in den ersten Jahren nicht übermäßig genutzt scheinbar. Lag das an der Vermarktung? Oder war die Spermaqualität schlecht? Und der nachfolgende Jahrgang: War der erste Fohlenjahrgang etwa so grottenschlecht, dass sich keiner mehr drangewagt hat? oder waren die Züchter anfangs vielleicht einfach skeptisch?

                                      und später, als die Hengste bereits im Sport waren? Lag es dadran, dass zu wenig erfolgreiche Nachzucht da war? Nur auf der andern Seite woher auch, wenn die Hengste bevor sie in den Sport gingen kaum genutzt wurden....

                                      Und genau das gleiche Spiel war es ja scheinbar bei einigen anderen Hengsten auch.

                                      Keine Frage: Wenn ein Hengst keine gute Nachzucht bringt, gehört er weg. Nur bin ich mir bei einigen nicht wirklich sicher, ob da nicht mehr gute Nachzucht rausgekommen wäre, wenn sie zu beginn mehr genutzt worden wären und mit besseren Stuten angepaart worden wären...

                                      Kommentar


                                      • #79
                                        also einige gute delphi nachkommen hab ich schon gesehen.sind meistens sehr viel pferd.natürlich findet man sie nicht anjeder ecke das stimmt schon.ich finde das diamo aber recht gutes stuten material gebracht hat

                                        Kommentar

                                        • rooby94
                                          PREMIUM-Mitglied
                                          • 08.03.2006
                                          • 12634

                                          #80
                                          Ja aber kann man dem Landgestüt die Schuld in die Schuhe schieben, wenn ein Hengst nicht frequentiert wird?!

                                          Die Züchter sind es doch, die auf Dauer den Hengstbestand bestimmen. Deckt ein Hengst nicht genug, steht er evtl zur Diskussion. Läßt er sich dann auch noch reiten und vermarkten, macht er die Box frei für den Nächsten. Ist doch in einem Privatstall nicht anders.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von hufschlag, 30.05.2023, 16:39
                                          35 Antworten
                                          1.610 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                          143 Antworten
                                          7.894 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Peanut
                                          von Peanut
                                           
                                          Erstellt von Titania, 29.05.2025, 08:58
                                          26 Antworten
                                          1.072 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                                          3 Antworten
                                          863 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                          31 Antworten
                                          1.398 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag JessiCola
                                          von JessiCola
                                           
                                          Lädt...
                                          X