Ethik in der Zucht!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hannoveraner
    • 11.06.2003
    • 3238

    #21
    das stimmt schon, es war nicht die erste Untersuchung!! die daten von den hannoverschen Auktionen sind schon sehr vorselektiert und von daher immer sehr mit Vorsicht zu genießen, wenn man wirklich einzelne Namen nennen will. viele der extrem anfälligen bzw. auffälligen Pferde kommen ja gar nicht bis zu Brunkens Röntgenapparat!!!

    auch in anderen Verbänden wurde schon geforscht. tlw. waren die befund-dichte so erschreckend, daß auf weitere Veröffentlichungen zu dem thema und betreffenden Verband lieber verzichtet wurde.....

    insgesamt werden die Pferde heute leider auch nicht härter. HLP's werden verdammt oft hochgerechnet und auch 30-Tage-Tests sind gesundheitlich für einige Pferde schon zuviel!! viele Hengste erhalten extreme Sonderbehandlungen damit sie auch weiterhin immer schön Show machen können und auffallend viele platte Stuten, nicht unbedingt aus bäuerlicher Hand, gehen in die Zucht!! Wie soll sich da auch die Zucht in der Hinsicht zum positiven entwickeln

    auch bei dem letzten großen Forschungsprojekt wurde versucht, was über die Vererbung rauszubekommen. Wenn ich es allerdings richtig verstanden habe, gab es einige Hengsthalter die sich in diesem Zusammenhang nicht produktiv zeigten. das geht halt um verdammt viel Kohle........
    auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

    Kommentar

    • Springnachwuchs
      • 19.12.2003
      • 847

      #22
      Zitat von [b
      Zitat[/b] (IDE @ Sep. 13 2005,08:13)]Wenn alle Mängel der Hengste aufgeführt würden (und wie schon im anderen Thread gesagt: irgendwas ist ja immer), was würde dann passieren? Decken würde dann wahrscheinlich ein leistungsmäßig bescheidener, aber Röntgenklasse I gesegneter Hengst wohingegen ein Top-Hengst mit einem Chip im Fesselgelenk keine Chance hätte.
      Wir alle stecken in einem wahrscheinlich schwer lösbaren Dilemma.

      Was wir betreiben ist eine Verdrängungszucht in der unerwünschte Merkmale verdrängt und erwünschte hervogehoben bzw. verbessert werden sollen.

      Nun ist es sehr schwer möglichst alle gewünschten Komponenten (Leistung, Konstruktion, Character und Gesundheit) gleichzeitig auf hohen Niveau zu verbessern und hohes Leistungs-/Sport-Niveau ist es was die Deutsche Pferdezucht auszeichnet

      In der Nutztierzucht, in der viel stärker selektiert wird, ist zu beobachten das die Populationen immer wieder in eine unerwünschte Richtung kippen, wenn eine andere gewünschte zur absoluten Höchstleistung kommt.
      Meist muss man sich auf einige wenige "wesentliche" Leistungsmerkmale konzentrieren.
      In der Pferdezucht hat man sich in den letzten 25 Jahren extrem auf Exterieur und Leistung konzentriert. Dabei ist (wenigstens zum Teil) die Gesundheit und manchmal auch der Character auf der Strecke geblieben.
      Wenn wir nun die Gesundheit in den Vordergrund stellen und auf Top-Leistung, in Form von strengster Selektion, verzichten, besteht die große Gefahr das die Leistung wenigstens zum Teil in den Hintergrund rückt.
      Ich denke, dass das auch IDE´s Ansatz war.

      Ich glaube auch nicht, dass der "gesunde Hengst" der alleinige Ansatzpunkt ist.
      Vielmehr müsste der Stutenbestand ebenfalls den gesundheitlichen Ansprüchen genügen. Da liegt mitunter das Hauptübel in der Pferdezucht.

      Hengste werden heute bereits aufgrund tierärztlicher Untersuchungen selektiert. Ich weis, jeder kennt einen Fall wo man einem Hengsthalter etwas gesonnener war.
      Dennoch kann ich aus eigener Erfahrung sagen (ich habe z. Zt. in 3 Verbänden ein Anerkennungsverfahren laufen) das heute sehr genau und teilweise auch unverfälschlich auf die Gesundheit der Hengste geschaut wird.

      Ich möchte mal in die Runde fragen, wer seine Zuchtstute auf OCD oder ähnliches untersucht hat.

      Zur Vererbung (im positiven und im negativen) gehören in der Regel 2 Tiere.
      Wer also nach gesunden Pferden ruft, sollte in seinem Bestand anfangen.
      Aber eins kann ich versprechen, wer sich schwerpunktmäßig auf die Gesundheit konzentriert, wird in der Leistung einen großen Rückschritt erleiden.
      Hier ist ein gesunder Kompromiss gefragt.

      Hof Sloothaak **Stallion "Cyrano de Bergerac"**
      http://www.springnachwuchs.de

      Kommentar

      • Calina13
        • 18.04.2003
        • 113

        #23
        Ich bin auch für den Kompromiss.
        Allerdings muß ich noch mal etwas anbringen: 1 Stute bekommt vielleicht höchstens 10-12 Fohlen in ihrem Leben. Manch ein Hengst in einer Saison über 200.... Deswegen sollen die Stuten jetzt alledings nicht außer Acht gelassen werden.
        Die Nutztierzucht ist mir gerade auch noch in den Sinn gekommen. So sind meiner Meinung nach die Schweinezüchter ein Stückchen weiter als wir mit unseren Hotties::
        Dort wird für einen Deckeber praktisch die gesamte Verwandschaft unter die Lupe genommen, bevor er überhaupt die ersten Sauen belegen darf. Dann werden die ersten 30 Würfe, die nur aus Sauen kommen, die schon Ferkel hatten (zum Vergleich) auf Anomalien überprüft. Alle gesammelten Daten einschl. verfügbarer Gentests werden dann für die Zulassung herangezogen.
        Das ganze ist natürlich sehr aufwendig und nur in großen Betrieben möglich. Aber ein "vertuschen" von Mängeln ist praktisch unmöglich.... andererseits kann man den "Ausschuß" auf jeden Fall essen.... das ist in der Pferdezucht wohl nicht denkbar, und sollte auch nicht das Ziel sein.
        Den Grundgedanken einer solchen ehrlichen Familienprüfung sollte man aber mal im Hinterkopf behalten.

        Kommentar

        • hannoveraner
          • 11.06.2003
          • 3238

          #24
          wenn wir bei den Nutztieren sind: in allen Bereichen wurde die Gesundheit wegen der Leistungsmerkmale vernachlässigt und heute steht man der Gesundheit anders gegenüber als früher.

          ist das in der Pferdezucht nicht auch so?? wer auf das Fundament achtet ist doch heute n Fehlergucker!!! sind die Pferde heute vielleicht auch früher platt, weil es immer mehr Fehlstellungen, schlechte Gelenke gibt usw., die immer aufwendigere Bewegungen und aufwendigeres Springen auffangen müssen?
          auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

          Kommentar

          • Calina13
            • 18.04.2003
            • 113

            #25
            Ich würde das mit "Ja" beantworten

            Kommentar

            • Ginella NB

              #26
              Jetzt mal ehrlich,

              heutzutage, wo Embrytransfer und Klonen bei Tieren schon Gang und Gebe sind und schon per Katalog auf Bestellung angeboten wird, braucht man doch nicht mehr mit dem Stichwort "Ethik" ankommen.


              Ich bestelle mir demnächst E.T., Sandro Hit, Donnerhall und Ratina Z aus der Retorte

              Kommentar


              • #27
                @Ginella: Ganz genau! Die Frage ist, ob das wirklich besser ist. Ist nicht der Reitsport und der Umgang mit Pferden deswegen so schön, weil es sich bei den Sportpartnern um Individuen handelt? Wollen wirklich alle das geklonte Superpferd von der Stange? Seid Ihr sicher, daß dieses - Röntgenklasse eins plus mal vorausgesetzt - wirklich entscheidend gesünder ist und alles mitmacht? Kann ich mir noch nicht so recht vorstellen...
                Die Schweinezucht z.B. hat den Vorteil, daß man es mit ganz anderen Generationsintervallen zu tun hat. Wenn man beim Hengst warten will, bis die ersten drei Jahrgänge unterm Sattel sind - nun ja.
                Allerdings ist für mich gerade im Lichte dieser Diskussion hier der Run auf ein jährlich paar der Junghengste nicht ganz nachzuvollziehen. Da hat man doch bei einem etwas älteren Vererber mit Nachzucht unterm Sattel (und gewissen gesundheitlichen Tendenzen dieser Nachkommen) einen ganz anderen Informationsstand. Dennoch sind eher die jüngeren Hengste die Vieldecker.

                Kommentar

                • Radina
                  • 27.10.2002
                  • 3528

                  #28
                  1. Ich würde mit kranken Tieren (erbliche Dinge) nicht züchten Hengst wie Stute wenn ich es weiß.

                  2. Pferdezucht mit Schweinezucht vergleichen ist Äpfel mit Birnen zu vergleichen,denn bei Schweinen kann ich eine relativ gleiche Haltung voraussetzen bei Pferden mit einem Fohlen pro Jahr und 10 Besitzer 10 verschiedene Haltungen ,Fütterungen...kann ich das nicht objektiv vergleichen es spielen so viele Gründe eine Rolle für die gesunde entwicklung der Pferde.

                  3. Der Punkt Pferde die etwas haben für die Freizeitreiter
                  Hallo das wollen die doch.
                  Lest doch mal im Internet nach suche Pferd noch reitbar bis 500 .- gibt es 1000 de.Pferde billig gerne mit Mängeln oder durchgeknallt ( schwierig steht da immer)

                  Wir hatten gestern im Verein das Thema bei der Bordercolli zucht.Wir waren auf einer Hüteveranstaltung die Frau züchtet auf reine Leistungshunde (Arbeitshunde) Sagt wie ich auch es gibt leider viel zu viele Borders die voll durchgenallt sind weil sie schlicht weg falsch gehalten werden (keine Arbeit haben)Und in der Zucht wird von einigen nicht selektiert man paart schlechte Elterntiere .Natürlich würden einige davon selektieren nur wie. Wie selektiert man schlechte Hunde?
                  Wie schlechte Pferde?
                  Um auf die Pferde zurück zu kommen Fohlen da - Fohlen z.B. Fehlstellung die sich nicht korregieren läßt .
                  Ich selektiere jetzt a) das Pferd ist nichts für mich zur weiterzucht,Sport... ich verkaufe es preiswert vielleicht ohne Papiere
                  b) Metzger
                  oder c) es wird im Stall versteckt selektiert ihr so?

                  Wie selektiert Ihr gute Elterntiere vorausgesetzt das Produkt?



                  Eine Freundin hatte einen teuren Wallach gekauft nach 10 Jahren trifft sie den Züchter der erzählte ihr das das Pferd was bis zu dem Tag nie ernsthaft krank war eine auf röntgenbild sichtbare veränderung hatte.Von dem Tag hatte sie keine Ruhe mehr jede Bewegung wurde kontrolliert nach 6 Wochen war sie in der Klinik die haben auch was gefunden und wollten es behandeln (der lief aber ganz normal )
                  Nach der OP und und sehr teuren Behandlungen 1 Jahr kaum geritten.Läuft er wieder - wie vorher - ganz normal.
                  Aber der Besitzer schläft wieder ruhig.
                  Nachwuchspferde vom Züchter: 3JRappstute von Hochstern roh
                  4 J Stute braun 162 cm, roh Doppeltveranlagt ,Fohlen von Genesis 01722795784

                  Kommentar

                  • Furioso-Fan
                    • 12.08.2004
                    • 10940

                    #29
                    geschrieben: Sep. 14 2005,07:48

                    --------------------------------------------------------------------------------
                    1. Ich würde mit kranken Tieren (erbliche Dinge) nicht züchten Hengst wie Stute wenn ich es weiß.

                    2. Pferdezucht mit Schweinezucht vergleichen ist Äpfel mit Birnen zu vergleichen,denn bei Schweinen kann ich eine relativ gleiche Haltung voraussetzen bei Pferden mit einem Fohlen pro Jahr und 10 Besitzer 10 verschiedene Haltungen ,Fütterungen...kann ich das nicht objektiv vergleichen es spielen so viele Gründe eine Rolle für die gesunde entwicklung der Pferde.

                    3. Der Punkt Pferde die etwas haben für die Freizeitreiter
                    Hallo das wollen die doch.
                    "Lest doch mal im Internet nach suche Pferd noch reitbar bis 500 .- gibt es 1000 de.Pferde billig gerne mit Mängeln oder durchgeknallt ( schwierig steht da immer)"
                    Radina, von DEN Billigheimern rede ich nicht.
                    Die sind indiskutabel. Ansonsten bewahre mich Gott davor, mal bei Dir zum Pferdekauf aufzutauchen, dann weiss ich, was mich erwartet
                    Zu so einer Arroganz kann ich nur sagen: Pfui Teufel!
                    Da ist Dir dann das Kadergirl, was einen pro Saison zerschleisst lieber, oder Springreiter von neben an?
                    Da trag ich meine zehn, fünfzehntausend Euro halt dann woanders hin...


                    Kommentar

                    • sinola
                      • 26.12.2002
                      • 125

                      #30
                      @ IDE

                      Du kannst den Run auf Junghengste nicht nachvollziehen??
                      Weisst du, wieviel das Deckgeld für z.B. Sandro Hit beträgt?
                      2.500 Teuronen!!!!! Für das Geld kaufen sich andere Leute Pferde.
                      Ein guter Junghengst (z.B. mit Sandro Hit als Vater kostet vielleicht 600 - 800 €).

                      Das Problem ist doch auch, dass es für einige private Deckstationen mit viel Geld im Hintergrund (wie heißen noch diese Feinkost-Leute die alle Körungssieger abgefischt haben?) reihenweise Modehengste aufkaufen.
                      Die Verbände und staatlichen Deckstellen mit wenig oder gar keinem Marketing-Budget haben es wahnsinnig schwer sich dagegen durchzusetzen. Und glaubt doch bitte nicht, dass in "Zuchtanstalten" wie bei einem namhaften Ex-Springreiter alle Jungpferde als zukünftige Sportpferde verkauft werden .... Dort wird gnadenlos selektiert. Denn auf den Auktionen landet nur ein Bruchteil der Jahrgänge die die Weiden bevölkert haben .....


                      @ Radina
                      Zum Thema: Suche Pferd von 500 - 1.000 - das sind Leute die durch viel "Halb- oder Nichtwissen" glänzen. Die haben mal irgendwo irgendwas gelesen und meinen jetzt als Retter auftreten zu müssen, so nach dem Motto: die bösen, bösen Turnierreiter die ihre Pferde einfach weggeben - bla bla bla oder noch schlimmer diejenigen die nach den Ideen von irgendwelchen Gurus Pferde wieder "resozialisieren" wollen (ächz).

                      Bei Hunden gibt es Zuchtschauen und zwar nicht nur Welpenklasse. Hier zeigt sich manchmal leider der Wahnsinn der Menschen, aber die Hunde, die regelmäßig vorgestellt werden, sind schon sehr im Focus.

                      Wenn es aber so wäre, dass wirklich nach Bedarf gezüchtet würde und nicht nach der Devise: Wenn von 100 einer gut wird reicht es schon .... (wo bleiben die anderen 99??), würden es bei den Hobbytieren nicht so viel "Überschuss" geben.


                      Sinola

                      Kommentar

                      • Lemmy
                        • 13.09.2005
                        • 334

                        #31
                        @ Radina, @ all
                        aber hallo mit so einer Aussage wäre ich vorsichtig   !!!
                        Für mich sind mehr oder minder ALLE FREIZEITREITER, die mit der Reiterei, Haltung und Zucht KEIN Geld verdienen. Menschen die auf den unterschiedlichsten Niveaus (was die hohen Klassen NICHT ausschließt) reiten, aber eben als HOBBY!!!
                        Ich selber reite auf L-Niveau, was ich jetzt eher mal durchschnittlich finde. Ich brauche aber dafür ein GESUNDES Pferd.
                        Ich habe mir letztes Jahr einen Youngster zugelegt, mir sind bei der Suche so viele Zuchtkrüppel untergekommen, dass ich schon fast die Hoffnung aufgegeben habe je ein ganz NORMALES, junges, GESUNDES Pferd mit ganz durchschnittlichen Anlagen zu finden!
                        Ich brauche keinen Spezialisten, der Laterenen austreten oder Häuser springen kann, nein was ich brauche ist ein GESUNDES Pferd mit ganz normalen Anlagen in beide Richtungen, aber das ist in letzter Zeit immer schwieriger zu bekommen, denn es wird immer mehr auf eine Sparte hingezüchtet und das finde ich schon bedenklich.... Für was für ein Geld ein ganz normaler Allrounder weggeht ist teilweise schon beachtlich.
                        Für mich wäre hier der Goldene Mittelweg einfach das Beste, Leistung ja, aber halt nich immer um jeden Preis.
                        Die Verbände sollten sich auch überlegen wo die breite Käufermasse zu finden ist und das ist sicherlich NICHT der gehobene Turniersport, so ehrlich sollte man schon sein! Obwohl hier schon auch große Summen verdient werden können, aber mal ehrlich wieviele Züchter hatten schon das Glück ein Pferd für mehr als 30.000,-- EUR "in den großen Sport" zu verkaufen, ich denke das ist jetzt wohl doch eher die Minderheit.
                        Selbst auf "normalen" Auktionen ist so ein Preis wohl eher die Ausnahme, das Gros der Pferde geht doch wohl unter 20.000,-- weg, so realistisch muss man schon sein.
                        Avatar: Graf Grannus x Kafu xx

                        ACHTUNG habe den schwarzen Gürtel im Schritt führen und Bandagen wickeln!!!

                        Kommentar

                        • Radina
                          • 27.10.2002
                          • 3528

                          #32
                          @ Lemmy der unterschied ist nur wenn ich denn ein Pferd habe das irgendetwas hat und sei es nur der verdacht dann teile ich das dem Verkäufer mit.Es bleibt Ihm überlassen ob er es kauft oder nicht.
                          Ich hatte ein Pferd verliehen das bekam ich mit Verdacht auf Hufrollenentzündung wieder.Das Pferd ging absolut klar was tun schlachten? Behalten ging aus diversen Gründen nicht war ein super artiges gut ausgebildetes Pferd.dEn habe ich als beisteller für 250 .- verkauft mit Verdacht aud Hufrollenentzündung steht im Vertrag. Der hat ihn gewinnbringend an eine Familie verkauft wie ich mittlerweile weiß ich sehe das Pferd oft auf Tunieren.

                          Du bekommst doch aber genügend gesunde Pferde zu reelen Preisen. Auch vom Züchter man muß nur etwas suchen und mal sich durchfragen.Neulich fragte mich ein potentieller Käufer ob das Fohlen etwas hätte weil es so billig ist?Andere wollen ratenzahlung Stut - Fohlen gute Bewegung gute Abstammung reell aufgezogen 2000.- ist das teuer?Das sind eigentlich nur die Selbstkosten und 3 oder 4 jährig nehme ist meistens 5 - 7000.- Teuer? Dann zieh mal ein Fohlen auf
                          Nachwuchspferde vom Züchter: 3JRappstute von Hochstern roh
                          4 J Stute braun 162 cm, roh Doppeltveranlagt ,Fohlen von Genesis 01722795784

                          Kommentar

                          • Lemmy
                            • 13.09.2005
                            • 334

                            #33
                            @ Radina,
                            Hä, von Preisen habe ich nicht gesprochen   . Ich finde 5.000 bis 7.000 EUR für einen gesunden, reelen, normal veranlagten 3 -4 jährigen Youngster einen fairen Preis, den ich auch bereit war zu zahlen. Ich habe KEIN Billigpferd gesucht, sondern einfach einen gesunden Allrounder. Das mit dem zum Züchter fahren hängt immer davon ab, wo man in Deutschland lebt. Bei uns hier unten im Süden würd' ich sagen, nach meinen Erfahrungen, vergiß es! Glaub' mir ich bin genug km gefahren..., denn der Weg gen' Norden ist ganz schön lang. Und es ist wohl auch selbstveständlich, dass ich bei soviel Aufwand auch wirklich nur ein gesundes Pferd mit nach Hause nehme.
                            Und ja ich würde mir keinen Jungen kaufen mit großen Veränderungen an der Hufrolle oder nur Verdacht darauf. Ich habe genug Geld beim Tierarzt liegen lassen! Und wenn das Tierchen noch so gut ist und läuft, MIR persönlich wäre das Risko nach all' meinen Erfahrungen zu groß.
                            Und das mit dem Verkauf bei Dir ist ärgerlich, ABER da hättest durch Vertragsgestaltung den eingetretenen Fall verhindern können..., aber wer denkt auch schon an sowas, dass Leute so dreist sind ts ts ts.
                            Avatar: Graf Grannus x Kafu xx

                            ACHTUNG habe den schwarzen Gürtel im Schritt führen und Bandagen wickeln!!!

                            Kommentar

                            • monti
                              • 13.10.2003
                              • 11746

                              #34
                              @Lemmy
                              .....ich habe einen guten gesunden Allrounder - kann ihn aber leider nicht zwischen 5.000 und 7.000 € verkaufen, da ich sonst drauflege - sorry - nächstes Jahr wird er noch etwas teurer, da nochmal Ausbildung dazukommt.......ich habe von den Billig-Hobbyreitern, die versuchen mich 100 €-weise am Kaufpreis runterhandeln - aber 15 Jahre ein gesundes Pferd haben wollen - gestrichen die Nase voll.......
                              Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                              Kommentar

                              • living doll
                                • 30.05.2005
                                • 2180

                                #35
                                Zitat von [b
                                Zitat[/b] (Salie @ Sep. 13 2005,17:50)]Allerdings muß ich noch mal etwas anbringen: 1 Stute bekommt vielleicht höchstens 10-12 Fohlen in ihrem Leben. Manch ein Hengst in einer Saison über 200.... Deswegen sollen die Stuten jetzt alledings nicht außer Acht gelassen werden.
                                Ich wollte noch mal auf das Zitat zurückkommen.

                                Was ist denn, wenn ein Hengstfohlen aus einer kranken und deshalb in der Zucht gelandeten Stute gekört wird und die kranken Gene dann wirklich wieder zu Hauf verstreut?

                                Im Prinzip sollten auch die Arthrose- und Hufrollen- und was weiß ich noch alles-Stuten nicht in der Zucht eingesetzt werden.
                                "Wenn Dein Herz leicht ist, ist es auch Deine Hand. Wenn Dein Herz leicht ist, treibt es dich vorwärts. Die Schwermütigen, Schwerbeherzten treibt nichts vorwärts.
                                Vorwärts aber ist alles." R. Binding

                                Kommentar

                                • LovelyLife
                                  • 07.02.2002
                                  • 11188

                                  #36
                                  Monti und was machst du wenn du ihn nicht bald verkaufst? Irgendwann ist dann das Pferd 14 und unbezahlbar

                                  Ab wann muß man als Züchter sagen besser weg bevor ich nur noch verlust mache? In der heutigen Zeit möchte ich nicht Züchter sein!
                                  That I have a Lovely Life is my luxury

                                  Kommentar

                                  • Lemmy
                                    • 13.09.2005
                                    • 334

                                    #37
                                    @ monti2
                                    Ich wollte Radina nur bestätigen, dass ich einen Preis zw. 5.000 und 7.000 EUR fair finde, gerade für mich als Käufer. Ich weis was Pferde kosten, da mach Dir mal keine Sorgen, ABER wenn ein Züchter beispielsweise 5.000 EUR verlangt werde ich wohl doch nicht hingehen müssen und ihm freiwillig mehr zahlen als er verlangt, oder?
                                    Ausserdem würde ich für ein reelles Pferd auch mehr als 7.000 EUR zahlen..., weil ich weis wieviel der Spass kostet, nur freiwillig verteuern würde ich mir mein potentielles neues Pferd nicht! Dies würde ich auch auch dem Verkäufer nie auf die Nase binden und ich wäre auch schön blöd wenn ich gleich den ersten Angebotspreis annehmen würde, sorry aber so ist es nun mal.
                                    Und glaub' mir es gibt auch schwarze Schafe unter den Züchtern und Händlern von denen ich die Nase gestrichen voll habe!
                                    Avatar: Graf Grannus x Kafu xx

                                    ACHTUNG habe den schwarzen Gürtel im Schritt führen und Bandagen wickeln!!!

                                    Kommentar

                                    • Ginella NB

                                      #38
                                      @sinola

                                      1. nicht alle bewährten oder Althengste kosten gleich 2500 Euro!

                                      2. nicht alle Junghengste kosten "nur" 600 - 800 Euro!

                                      3. nicht jeder Züchter schaut bei der Decktaxe nur aufs Geld!

                                      sonst würde ein His Highness, der bereits 3jährig 1500 Euro!!!!!!!!! gekostet hat, nicht 600 Stuten im Jahr decken!


                                      Noch Fragen?!

                                      Kommentar

                                      • Ginella NB

                                        #39
                                        Zitat von [b
                                        Zitat[/b] ]Ausserdem würde ich für ein reelles Pferd auch mehr als 7.000 EUR zahlen...,

                                        das ist sehr lobenswert,
                                        heutzutage gibt es aber auch genug menschen, die gerne ein eigenes pferd haben möchten aber keine 5.000 - 7.000 Euro bezahlen KÖNNEN.

                                        Ich weiss noch nicht so recht, ob ich damit einverstanden sein soll.....

                                        mir ist aber schon länger aufgefallen, das auf den auktionen die teuersten Pferde oft ins Ausland verkauft werden.

                                        gibt euch das nicht langsam zu denken?

                                        in deutschland gibt es doch nur eine handvoll leute, die für pferde freiwillig noch ein vermögen ausgeben und nicht runterhandeln bis einem die tränen kommen.

                                        ok - auf die ausbildung und reiterei kommt es auch an, aber manchmal habe ich das gefühl, wir verkaufen die zukünftigen olympiapferde schon in jungen Jahren ins Ausland, weil sich die hier niemand mehr leisten kann (möchte).

                                        und dann wundern wir uns, wenn plötzlich die niederländer vor uns sind und im springen so nach und nach alle nationen an uns vorbeiziehen (Aachen vorletzter Platz)


                                        sorry - etwas am Thema Ethik vorbei

                                        Kommentar

                                        • monti
                                          • 13.10.2003
                                          • 11746

                                          #40
                                          @LL
                                          bis 14 warte ich nicht - bis 4 schon.......er ist jetzt 3 und spät geboren - außerdem spätreif durch hohen Trakkianteil und ich mach gaaanz langsam - bleibe aber dran......spazierengehen, longieren, drüberlegen, 1 x die Woche freispringen....nächste Woche kommt vielleicht leichter Reiter drauf.......immer langsam mit den jungen PFerden.....
                                          Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                          154 Antworten
                                          8.374 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag TrakehnerSpringblut  
                                          Erstellt von hufschlag, 30.05.2023, 16:39
                                          50 Antworten
                                          2.096 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von Titania, 29.05.2025, 08:58
                                          26 Antworten
                                          1.100 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                                          3 Antworten
                                          878 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                          31 Antworten
                                          1.422 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag JessiCola
                                          von JessiCola
                                           
                                          Lädt...
                                          X