Trakehner x Warmblut

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #41
    Ich denke, daß die Nische der Trakehner sicherlich nicht der Springsport ist (war er auch nie). Ausnahmen bestätigen die Regel. Ich finde es wichtig, daß Springlinien gefördert, wiederentdeckt und auch genutzt werden, aber Produktion von Springpferden für die internationale Spitze wie in Holstein oder Frankreich wäre einfach Verschwendung wichtiger Resourcen. Das ganze muss man auch historisch beleuchten, alleine der Ursprung und die Selektion machen den Holsteiner zum wesentlich besseren Springer als den Trakehner. Das soll nicht heißen, daß es nicht auch mal einen Trakehner in der internationalen Spitze gegen kann/soll/darf. Sind aber dann doch auch oft wieder Endprodukte (s. Abdullah).
    Der hat sich in den USA die Hucke abgedeckt, von dem gibt es mind. 300 Nachkommen aus einigen Jahren im Geschäft. Unter'm Strich ein Nullhengst. So sieht die Sache nunmal aus. Der war so speziell anzupaaren, daß es vielen einfach nicht gelungen ist, an seine eigenen Qualitäten ranzukommen. Der Hengst hatte zudem mit erheblichen Gebäudemängeln in der Vererbung zu kämpfen (solche, die Leistung auf höchstem Niveau einfach ausschließen). Aus VB Stuten gibt es immerhin ein paar Nachkommen, die Grand Prix gesprungen sind. Aber das war's dann auch schon. Der größte Fehler, meiner Meinung nach, der der Trakehner Züchterschaft passieren konnte, ist das Wegbrechen der springorientierten Stutenstämme. Hengste tauchen immer wieder auf, Stutenstämme, die heute angesichts der guten Russen auch viel mehr VB tragen müssten, sind untergegangen. Vom Hengst kannst Du im Idealfall nur Erhalterfunktion erwarten. Die Stuten sind weg, und damit auch die Springeignung für höchste Anforderungen.
    Bleibt zu hoffen, daß sich das nun endgültig ändert. Ich denke, ein vielversprechender Anfang ist gemacht.

    Kommentar

    • landgrafdesostens
      • 03.02.2005
      • 83

      #42
      so leute-ich seh mich genöptigt hier mal meine senf dazuzugeben.....
      @moonlight,springnachwuchs

      denke das ihr auf einem dressurpferd aus einer anderen zucht ähnliche erfahrungen macht...denn ein weltmeyer,oder rubinstein will bestimmt auch nicht rüber wenns höher wird....
      mann kann nicht erwarten das ein dressurpferd gut springt!
      und ich behaupte das fast alle trakkis auf dressur gezüchtet werden- durchgezüchtete springstämme gibt es in der kleinen zucht kaum.
      bei knapp 800fohlen kann man nicht erwarten das man spitzenpferde für alle drei disziplinen liefert!
      in der dressur und besonders im busch ist das aber trotzdem der fall!!
      ihr seid lediglich kein klientel für die trakkis, genauso wie es dressurreiter selten nach holstein zieht!!
      deshalb den pferden schlechten charakter zu bescheinigen ist in diesem sinne nicht zu halten!
      festzuhalten bleibt das der trakki für die dressur durchaus intressant zur veredlung (viel sicherer als der Vollblüter) ist!
      MFG-Landgaf

      Kommentar

      • Benjie
        • 02.06.2003
        • 3226

        #43
        also ich wunder mich da grad etwas über die springexperten.
        auf der einen seite gibt es vorbehalte gegen die trakhener, die sicher auch nich ganz unbrechtigt sind, auf der andern seite gibt es einen hype auf stakkato. ein hengst der sich ja selbst im gr. sport beweist und dessen nachzucht in aufbauprüfungen für ausehen sorgt.
        schaun wir uns mal sein papier an: er geht zurück auf den stammvater der linie semper idem/ trak.
        der muttervater pygmalion ein sohn des patras/trak. aus einer mutter von absatz.
        er führt also nich gerade wenig trakhenerblut und es hat ihm offensichtlich nich geschadet!
        ich finde man kann doch nicht auf der einen seite sagen trakhener blut taugt nich für den grossen springsport und auf der andern seite einen stakkato super finden
        ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
        ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
        (100.Koransure)
        http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
        http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

        Kommentar


        • #44

          Kommentar

          • landgrafdesostens
            • 03.02.2005
            • 83

            #45
            hi benjii! intressanter Ansatz- denke das bei stakkato der veredlungseffekt darchkam-das springen kommt von Spartan.
            auch Grannus hatte Trakehner Blut auf der Mutterseite- Figaros Boy ebenfalls.
            Das springen kommt da meist von den Vätern-ich bleib dabei als Veredler ist der Trakki sicherer als der Blüter!

            Kommentar


            • #46
              nein bitte nicht , es ist doch wohl keiner hier ernsthaft der meinung, dass stakkato VEREDELT? und den trakehnern in der heutigen zeit veredlungsqualitäten mehr als den vollblütern zuzugestehen ist auch nicht ernst gemeint oder?

              Kommentar

              • hannoveraner
                • 11.06.2003
                • 3238

                #47
                ich dachte immer, die Oma von Stakkato lief schon S
                auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                Kommentar

                • living doll
                  • 30.05.2005
                  • 2180

                  #48
                  Zitat von [b
                  Zitat[/b] (heikek @ Juli 13 2005,19:44)]nein bitte nicht , es ist doch wohl keiner hier ernsthaft der meinung, dass stakkato VEREDELT?
                  Nicht das Stakkato veredelt - Stakkato selbst ist veredelt worden.
                  "Wenn Dein Herz leicht ist, ist es auch Deine Hand. Wenn Dein Herz leicht ist, treibt es dich vorwärts. Die Schwermütigen, Schwerbeherzten treibt nichts vorwärts.
                  Vorwärts aber ist alles." R. Binding

                  Kommentar

                  • lexikothek

                    #49
                    nun ja,
                    bei den trakehnern muss man aber oftmals den eindruck haben, das sie springgene konsequent torpedieren.
                    gibt ja genügend hengste, die oben rüber können:

                    donaumonarch, suchard, sir chamberlain, fabolous dooley, schneesturm,waitaki (konnte): heinrich der löwe, sixtus (machte): gelria

                    so schlimm ist ja nu nicht !
                    aber die aussage bzgl. der vermarktungsfähigkeit kann man sicherlich so sehen, ob man unbedingt einen traki sucht, wenn man ein springpferd sucht? wenn´s sie´s dann tun und oben rüber huppen, dann werden sie auch gern gekauft.
                    deshalb sollten die trakis nicht grand prix programme aus dem boden stampfen, sondern mal ein bißchen anreiz für züchter schaffen, springbetonte stuten mit eigenleistug entsprechend zu fördern. die trakehner sportförderung dürfte auch ruhig ein paar springer unterstützen

                    lexi

                    Kommentar

                    • Inserinna
                      • 13.04.2002
                      • 1469

                      #50
                      Na ja also ich wurde mit meiner Stute schon unterstützt,
                      obwohl es manchmal schon ein Kämpfchen war,
                      bevor die Unterstützung der Sportpferdeförderung kam und das gleiche Kämpfchen war es die Unterstützung auch zu behalten!
                      lieben Gruß In´serinna
                      Avatar: Indian Lady von Perlenglanz x Hessenstein/Kaliber xx/Birkhahn xx

                      Kommentar

                      • Springnachwuchs
                        • 19.12.2003
                        • 847

                        #51
                        Zitat von [b
                        Zitat[/b] (Benjie @ Juli 13 2005,19:37)]also ich wunder mich da grad etwas über die springexperten.
                        warum??

                        Wie bereits erwähnt ist der Traki hintenraus in der Warmblutzucht nicht zu verachten. Im Gegenteil, sogar eine hervorragende Grundlage bei Springpferden.

                        Fakt ist allerdings, das die reinen Trakizüchter es nicht geschafft haben diese hervorragende Grundlage für den Springsport systematisch weiter zu entwickeln.

                        Hannos, Württemberger aber auch Holsteiner u.v.w. haben es verstanden aus Trakehnischer Stutengrundlage ein Springpferd, sowie ein Dressurpferd zu zaubern.

                        Und hier stellt sich die Frage: Was ist in der Trakizucht diesbezüglich schief gelaufen

                        @landgrafdesostens
                        Mit dem Veredler in diesem Fall würde ich vorsichtig sein.
                        Das Beispiel Stakkato zeigt deutlich, dass die F1 vernünftig ausschaut. Die F2, welche Stakkato produziert, wirft Deine Veredler-Theorie wehement über den Haufen.
                        http://www.springnachwuchs.de

                        Kommentar


                        • #52
                          Veredelungseffekt bei Stakkato, da mußte ich auch erstmal schlucken hihi.
                          Irgendwie ist es aber schon merkwürdig, dass so viele (naja sagen wir mal in jüngerer Vergangenheit noch sehr viele) Traks super im Busch laufen aber im intern. Springsport weitestgehend trakehnerisch gesehen Fehlanzeige vorherrscht. Abdullah ist ja nun auch schon ein paar Jahre her und was war da seitdem noch...

                          Ich bin ziemlich sicher, dass es nicht am 'nicht-können' der Traks liegt. Selbst bei 'nur' 800 Stuten irgendwer kann da immer springen. Denke schon, dass die Trak-Züchter -Reiter und -Käufer ein sehr abgeschlossenes Trüppchen sind und da sind eben Springreiter eher mal die Ausnahme. Dressurreiten gilt ja auch als schicker *LOL*
                          Jedenfalls hoffe ich inständig, dass der Trakehner Verband die Kurve wieder kriegt. Was da so in den 90ern abgelaufen ist war doch schon ziemlich traurig vor allem wenn man die Tradition und die Errungenschaften der Traks zugrundelegt. Wäre mehr als schade wenn das in Schaupüppchen gipfeln - oder sollte man sagen 'talen' - sollte. Gerade für die 'Klauzuchtgebiete', die sich seinerzeit gern bei den Trakehnern bedienten


                          Trotzdem kann meine Hohenstein nicht springen (wenn ich nicht sage, dann meine ich überhauptnicht), aber Hohenstein ist eben auch kein Urtrakehner in dem Sinne. Erstaunlicherweise reicht aber schon eine Generation weiter die Springerei schon wieder aus um damit sagen wir mal ein ländliches M/B zu bestreiten.

                          Kommentar

                          • Claudia96
                            • 28.12.2004
                            • 1560

                            #53
                            Mein Pferd hat ein Sachsen Brand, ist aber westfällisch gezogen, mütterlicherseits führt er Trakehner Blut Diadoch und Polarstern!

                            Kommentar

                            • juniorA
                              • 26.11.2004
                              • 243

                              #54
                              @ z.B. springnachwuchs: trakkis 'hintenraus' sind ok? aber wie schnell ist in der zucht 'hintenraus' ganz raus? die alten 'Abglanz, Helikon oder Lateran' waren 'absolute gewinne', aber waren sie nicht auch schon ausnahmeerscheinungen wie jetzt grafenstolz ? nur die 'ausnahmen' brachten/bringen jede zucht weiter, sie müssen nur vorurteilsfrei und vernünftig genutzt werden.
                              l.g.
                              ( das ist nur ein prinzipieller gedanke, fern jeder verbands-, vermarktungs oder sonst-welcher-politik; "züchten heisst in generationen denken!" )

                              Kommentar

                              • gin_tonic
                                • 04.11.2003
                                • 3381

                                #55
                                Zitat von [b
                                Zitat[/b] (Springnachwuchs @ Juli 13 2005,21:20)]Hannos, Württemberger aber auch Holsteiner u.v.w. haben es verstanden aus Trakehnischer Stutengrundlage ein Springpferd, sowie ein Dressurpferd zu zaubern.

                                Und hier stellt sich die Frage: Was ist in der Trakizucht diesbezüglich schief gelaufen
                                hmm, waren das wirklich trakehner stuten? habe das eher so in erinnerung, dass trakehner hengste an die jeweiligen heimischen altgewachsenen stutenstämme angepaart worden sind und sich dadurch positive synergieeffekte ergeben haben...

                                oder täusche ich mich da jetzt

                                als einziges beispiel für einen springende holsteiner aus trakehner mutterstamm fällt mir spontan nur taggi ein

                                und genau bei den synergieeffekten lag auch irgendwann meine frage...
                                keine Sicht ist objektiv - jeder Ast hängt etwas schief

                                Avatar: 7 jähriger Wallach von Grafenstolz-Lanthano-Wittgenstein

                                Kommentar

                                • monti
                                  • 13.10.2003
                                  • 11746

                                  #56
                                  Cheenook nicht vergessen !
                                  Mit dem Trakehner Herbstglanz auf der Mutterseite und dem Araber Sahib !
                                  Er wurde vor allem im Ausland stark benutzt - seine Kinder laufen international in beiden Sparten - große Leistungsbereitschaft.
                                  Ansonsten ist er eine absolute Ausnahme bei den Holsteinern -entgegen den anderen Zuchtgebieten wurde in Holstein nur xx eingesetzt und so gut wie keine Trakkies und Araber benutzt.....
                                  Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                                  Kommentar

                                  • monti
                                    • 13.10.2003
                                    • 11746

                                    #57
                                    Claus Schridde: Adel verpflichtet (leider nur ältere Ausgabe vorhanden)
                                    - Spezialbluteinsatz in den deutschen Zuchtgebieten 1992:

                                    Trakehner:

                                    Baden Württemberg:
                                    Bartholdy, Donaustein, Honeur, Hyalit, Kornett II, Liechtenstein, Unkensee, Wettsport

                                    Bayern:
                                    Amadeus, Belmont, Donaufeuer, Katapult, Messalla, Napoleon Quatre, Santiago, Schwalbengruß, Tutanchamun, Ulexis
                                    Berlin-Brandenburg:
                                    Elkadi, Indian Boy, Versschmied

                                    Hannover:
                                    Argument, Arogno, Benz, Caprimond, Consul, Donaumonarch, Gelria, Herzzauber, Rondo, St. Cloud, Tenor

                                    Hessen:
                                    Alpenkönig, Anduc, Arsenal, Gajus, Heuriger, Igor, Mandant, Prinz von Oranien, Shannon, Vespucci

                                    Holstein:
                                    keine

                                    Mecklenburg-Vorpommern
                                    Altan II, Dornbub, Görlitz, Griffel, Inkognito, Lamarc, Ordensglanz, Ovid, Remus

                                    Oldenburg:
                                    keine

                                    Rheinland:
                                    Argonaut, Antares, Bajazzo, Donaufürst, Empire, Fundador, Hyllos, Itaxerxes, Königstein, Kondor, Lucito, Mackensen, Mark, Parton, Polarjäger, Primo, Römer, Waldvogt

                                    Rheinland-Pfalz-Saar:
                                    Abisko, Engadin, Fabian, Grande Planeet, Graffity, Husar, Kavaliero, Kleostro, Kokoschka, Louidor, Symbol, Van Deyk

                                    Westfalen:
                                    Banditentraum, Herzruf, Matador, Preußenprinz

                                    Sachsen-Anhalt:
                                    keine

                                    Thüringen und Sachsen:
                                    Braunsberg, Ephor, Freund, Friedbert, Goldregen, Grossist, Herbsttraum, Humor, Inster Graditz, Karo As, Leonardo, Majoran, Nerv, Opal, Osterbote, Postillion, Sonnenstrahl
                                    Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                                    Kommentar

                                    • gin_tonic
                                      • 04.11.2003
                                      • 3381

                                      #58
                                      thomas, du gibst mir ein stichwort...

                                      der stamm der feine (fawiza-falke-fabian usw.) ist da nichts mehr von da?

                                      ich könnte mich heute noch in den allerwertesten beissen, hab mir vor jahren eine direkte fawiza tochter angesehen, leider war es zu der zeit bei mir einfach nicht drin gewesen...

                                      was ist denn aus den anderen stämmen noch springmäßig erhaltenswertes vorhanden?
                                      keine Sicht ist objektiv - jeder Ast hängt etwas schief

                                      Avatar: 7 jähriger Wallach von Grafenstolz-Lanthano-Wittgenstein

                                      Kommentar

                                      • gin_tonic
                                        • 04.11.2003
                                        • 3381

                                        #59
                                        @thomas66: danke! aber ich hab mir doch das stutfohlen (s. links) gekauft und suche daher keine stute momentan...

                                        will endlich ein dressurpferd haben, nachdem sich mein grafenstolz /T. -lanthano-wittgenstein-marius /T.-hydros /T.-ikarus /T. (nur zu dem was du oben angesprochen hast...) wohl doch besser über den stangen schlägt...
                                        keine Sicht ist objektiv - jeder Ast hängt etwas schief

                                        Avatar: 7 jähriger Wallach von Grafenstolz-Lanthano-Wittgenstein

                                        Kommentar

                                        • monti
                                          • 13.10.2003
                                          • 11746

                                          #60
                                          .....mir geht's doch genauso......ich nehm das Trakehnerblut für meine (möchtegerne) Dressurpferdezucht.....und was muss ich heute abend machen:
                                          Stangen schleppen und Freispringen.......
                                          Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                          36 Antworten
                                          1.916 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                          168 Antworten
                                          9.307 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Pusteblume05  
                                          Erstellt von hufschlag, 01.09.2025, 19:27
                                          2 Antworten
                                          454 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von Alex, 24.10.2004, 15:22
                                          5 Antworten
                                          1.448 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von hufschlag, 30.05.2023, 16:39
                                          50 Antworten
                                          2.172 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Lädt...
                                          X