Springpferde mit enormen Bewegungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Springnachwuchs
    • 19.12.2003
    • 852

    Springpferde mit enormen Bewegungen

    Die Springpferdezucht hat in Punkto Bewegung in den letzten Jahren enorm aufgeholt.
    Das wird wiedereinmal auf den Fohlenschauen 2005 bestens bewiesen.
    Ich meine, dass hier ein enormer Zuchtfortschritt gelungen ist.
    Wie sind diesbezüglich Eure Erfahrungen?

    Anbei 3 Bewegungs-Videos von einem extrem Springbetont gezogenen Hengstfohlen von:
    Quidam de Revel aus einer Mutter von Nonstop (Darco x Carneval)


    Trabvideo 1

    Trabvideo 2

    Trabvideo 3



    Unsere Springpferdezucht
    http://www.springnachwuchs.de
  • harry
    • 18.04.2002
    • 1159

    #2
    Zitat von [b
    Zitat[/b] (Springnachwuchs @ Juli 02 2005,20:40)]Die Springpferdezucht hat in Punkto Bewegung in den letzten Jahren enorm aufgeholt.
    Das wird wiedereinmal auf den Fohlenschauen 2005 bestens bewiesen.
    Ich meine, dass hier ein enormer Zuchtfortschritt gelungen ist.
    Wie sind diesbezüglich Eure Erfahrungen?
    Da bin ich ganz andere ansicht. Bewegung im algemeinen und trab/schrit ins besondere wird fur meiner geschmack eher schlechter alsd besser. Das ganz auf springen betonte programm von Holstein wirkt da auch durch. Ein guten springer braucht ja auch nicht traben zu konnen.
    Artz gegen Pferdezuchter: Sie haben nur noch ein Monat zu leben. Fragt Pferdezuchter: Wovon denn?

    Kommentar

    • Llewelyn
      • 10.11.2001
      • 999

      #3
      Harry: Holstein ja, bis vielleicht auf Limotas und die Dressur-Ausnahmen.

      Aber Old und Hann mit Sicherheit. Was man da in den letzten Jahren auf den Fohlenauktionen von Contendro, Quidams Rubin und Carry Gold, Embassy, Goodman, Silvio, Quattro et.al. sah, trabte und galoppierte locker die Dressurspezialisten in Grund und Boden. Schwachpunkt Schritt teilweise. Bleibt abzuwarten, wie die Junghengste-Produkte unterm Sattel überzeugen.
      Und vergessen Sie die Pferde nicht!

      Kommentar

      • Hondadiva
        • 24.01.2005
        • 1554

        #4
        Zitat von [b
        Zitat[/b] (Llewelyn @ Juli 02 2005,21:01)]Was man da in den letzten Jahren auf den Fohlenauktionen von Contendro, Quidams Rubin und Carry Gold, Embassy, Goodman, Silvio, Quattro et.al. sah, trabte und galoppierte locker die Dressurspezialisten in Grund und Boden. Schwachpunkt Schritt teilweise.
        ich persönlich kann jetzt nur von der letztjährigen hannokörung sprechen, und was mir da aufgefallen ist war, dass bei allen contendros der schritt nicht gerade sehr ansprechend war.
        vom typ, trab und galopp keine frage - tolle hengste dabei - aber der schritt war bei allen nicht gerade umwerfend
        http://www.schurkenhof.at

        Kommentar


        • #5
          Guter Einwand. Qualiquanti zeigt sicherlich einen exquisiten Trab für ein Springpferd: Elastisch, federnd und stets hinten dran. Wenn ich 'für ein Springpferd' sage meine ich damit nicht, dass ein Springpferd sich 'schlechter' bewegt als ein Dressurpferd sondern ich meine, dass man bei beiden doch recht unterschiedliche Ansprüche hat zumindest was den Spitzensport angeht: So finde ich z.B. für ein Springpferd zu viel 'air time' eher hinderlich. Kostet doch nur Zeit...
          Bei einem Dressurpferd ist aber 'air time' unbedingt wünschenswert weil a) viel eher die Verstärkungen rauszureiten sind bzw. gar nicht erst rausgeritten werden müssen und b) der Gipfel der dressurmäßigen Skala nun mal der GP Special mit den Höhepunkten Pi und Pa bleibt und da kriegt man es nun mal eher geregelt wenn man auf einen schon von Natur aus mit reichlich Federkraft gesegneten Trab zurückgreifen kann. Ausnahmen bestätigen die Regel. So hat ja die gesamte Rubinsteinzunft von Hause aus nicht gerade den Trab gepachtet.
          Schritt, Galopp und Hirnklarheit finde ich sowieso viel viel wichtiger als den Trab. Meiner Meinung nach ist die Verbesserung des Trabs bei den heutigen Springpferden eher ein Zugeständnis an den (Fohlen-)markt der einfach nach gefälligen Reittieren verlangt. Kein Mensch hat heute mehr Lust, sich auf einen Pfefferstoßer zu setzen wenn er im selben Stall ein ebenso gutes Springpferd zur Auswahl hat, das eben auch einen geschmeidigen Trab und noch Typ dazu mitbringt.
          Trotzdem bleibe ich bei meiner These, dass es eher gelingt, aus einer reinen Springabstammung ein GP-taugliches Dressurpferd zu ziehen als umgekehrt.
          Allzu einseitige Zucht auf eine Richtung schießt meiner Meinung nach langfristig nach hinten raus. Eine Vielzahl der heute topmodernen Springpferde sind und bleiben Pferde für ein eng begrenztes Marktsegment. Der Markt des Spitzensports ist sicher größer geworden (bedingt nicht nur durch mehr Turniere sondern auch durch kürzere Verweildauer der einzelnen Pferde im Sport) aber der Hauptmarkt dem die Züchter gegenüberstehen ist der Amateurmarkt und die Amateure gleich in welcher Qualitäts- und Preisklasse sie suchen verlangt in erster Linie nach Pferden die beim Reiten Spaß machen und keine zu großen Ansprüche an den Reiter stellen. Ist leider so.

          Kommentar

          • Ginella NB

            #6
            ich kann dazu nur folgendes sagen:
            habe letzte woche ja an der quali fürs deutsche fohlenchampionat teilgenommen.
            dort werden die fohlen ja wirklich nur nach ihrem trab (und eventl. noch nach typ) bewertet.

            die fohlen sollen einfach anfangen zu "tanzen", wenn man sie vom halfter befreit. eine schrittbewertung? fehlanzeige!
            bei den fohlen, die sich für lienen qualifizieren konnten, waren einige springer dabei, die so manchem dressurfohlen den rang abgelaufen haben.

            allein wie sich das contender hengstfohlen bewegen konnte.......einfach abartig!

            meiner ansicht nach ist das für viele züchter nur eine ausrede, das fohlen mit springabstammung bei der bewertung meistens schlechter wegkommen.

            nach meiner erfahrung konnten sich die springer fast durch die bank genauso gut (oder sogar besser) bewegen wie die dressurfohlen.

            Kommentar

            • Veracruz9
              • 26.03.2002
              • 3848

              #7
              So oft wie der SChritt ohnehin kaputt geritten wird....
              Macht es auch nichts aus.

              Viele der Springer bewegen sich einfach realistischer als die Dressurler.... Oft sieht man ja wirklich abnorme Bewegungen - aber ob man diese Pferde denn auch noch mal in Klasse M oder S sieht???

              Die GGA eines Springers sollten bequem sein - wenn es dann nopch schön aussieht....

              Wenn ich da an Earl oder Embassy denke, Seargent Pepper der auch im Viereck gute Veranlagungen gezeigt hat... und einige der schon genannten.

              Zumindest für den "Freizeitsport" so in der Klasse M reicht das.
              Ein anderes Thema ist denke ich die Rittigkeit - da scheitert es denkie ich öfter.
              Drehe dich in den Wind damit er dir die Haare aus den Augen wehen kann

              Kommentar

              • Linaro3
                • 28.09.2003
                • 8079

                #8
                Zitat von [b
                Zitat[/b] (Kareen @ Juli 03 2005,09:46)]
                In Holstein hat sich die Qualität der GGA in den letzten Jahren enorm gesteigert, wer gegenteiliges behauptet, dem kann ich Lügen strafen. Mein Urlaub verbrachte ich auf etlichen Brennterminen im Holsteiner Ländle, habe unzähliges Material in diesem Jahr begutachten dürfen. Der Schritt verbessert sich stätig, vor allem mit Lord im Hintergrund fand sich sehr ansprechendes Material. Aber trotz angeblich so mangelnder GGA Qualität der letzten Jahre, tat man sich keinen ab, dennoch Produkte für den großen Springsport zu liefern und das nicht in kleiner Zahl. Hinter einer Springpferdezucht muss ein konsequenter Leistungsgedanke stecken und damit meine ich nicht Modehengste aneinander zu reihen. Ich kann mir das Springpferd im ganz großen Sport nicht als ein reines Zufallsprodukt vorstellen. Betrachtet man z.B. den Mutterstamm des Cöster, der Stamm 162, muss man feststellen, dass dieser seit Generationen (fast seit Jahrhunderten) echte Leistungssportler hervorbrachte und bringt. Diese Pferde zeichneten sich nicht durch einen hervorragenden oder ergiebige Trabbewegungen aus. Beispiele sind Carthago, Waterford Crystal, Madrigal, ABC Charleston, Canturo, Lacros usw. Springpferde kommen aus durchgezüchteten Mutterstämmen klar auf Leistung konsolidiert und sind selten Zufallsprodukte.

                Dennoch für mich kommt es bei einem Springpferd wirklich nicht auf die spektakulären GGA an, die will der Markt.

                Für mich muss da kein Strahlemann rein schweben. In aller erster Linie werfe ich ein Blick auf das Pedigree, hat die Mutter oder Großmutter Sporterfolge? SLP? Charakter? Temperament? Wie ist das Handling (so weit es beurteilbar ist)? Eine Prüfung ob sich mein Fohlen als Springpferd eignet, gibt es nicht!!! Das macht den Markt so schwierig! Deshalb nimmt er solche tendenzen an, deshalb verschwinden viele tolle Springstämme einfach durch das einkreuzen reiner Dressurler.

                Und die Fohlenschauen, Ginella gehen den selben Weg. Ein durchgezüchteter Springsportler wird die Anforderungen sehr selten erfüllen, es sei denn du arbeitest mit doppelveranlagten Hengsten. Ich verfolge die Entwicklungen in unserer Gegend seit geraumer Zeit, die Pferde aus den hiesigen Züchterställen, die in die schwere Klasse des Springsportes reifen, dazu gehört z.B. eine Farina /R.Tebbel oder ein Dublin / H. Wulschner, die hier um die Ecke geboren sind, fand man auf keinem Schlussring einer Fohlenschau.
                Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                www.pferdezucht-nordheide.de

                Kommentar

                • arosa
                  • 14.10.2004
                  • 2823

                  #9
                  Ich habe bei der Fohlenschau in Ankum drei Fohlen gesehen, die ich als überragend empfunden habe und ich, deren Herz für die Dressurabstammen schlägt .... hätte nach Papierform die drei nie und nimmer auf dem Zettel gehabt!

                  2 x Silvio (Hengstfohlen) und ein Landjonkerstufohlen vom Allerfeinsten. Wenn ich hätte kaufen wollen hätte ich an letzteren großes Interesse gehabt!

                  Kommentar

                  • Kathrin
                    • 29.04.2004
                    • 1401

                    #10
                    @ arosa:
                    Kann ich nur bestätigen. Bei uns zeigten sich als Bewegungskünstler je ein Fohlen von Embassy, Silvio, Stakkato. Da waren echt einige überrascht. Bei uns auf der Fohlenschau wird der Schritt mit beurteilt und wirft ein recht starkes Gewicht auf die Gesamtbeurteilung. Da schnitten die oben genannten Fohlen auch sehr gut ab.

                    Kommentar

                    • Ginella NB

                      #11
                      auf unserer zuchtverbandsfohlenschau wird natürlich auch der schritt mit bewertet.
                      aber nicht bei der quali zum deutschen fohlenchampionat.
                      das hat mich eben auch etwas verwundert.
                      aber dort müssen die fohlen nur super traben und einen tollen typ haben.

                      Kommentar

                      • Goldkäfer1
                        • 20.01.2005
                        • 577

                        #12
                        @ ginella

                        wir haben es doch verstanden, alles brauchst du auch nicht 10mal schreiben .
                        Übrigens wird bei dem DFC in Lienen der Schritt bewertet , genauso wie letztes jahr bei unser Quali.
                        www.zuchthof-bahnemann.de

                        Kommentar

                        • Kai02
                          • 22.12.2004
                          • 176

                          #13
                          Schritt-Bewertung bei Fohlenschauen, davon halt ich absolut nichts, grenzt doch schon bald an Nebelstocherei. Bei keiner anderen gangart können sich äußere und auch entwichklungsbedingte einflüsse so massiv auswirken wie beim schritt.

                          Wie soll man das korrekt erkennen können, das muss mir bitteschön mal jemand plausibel machen: fohlen sind ja häufig entweder spannig-aufmerksam oder matt oder überbaut oder ...Und dann soll das ganze in eine beurteilungsrelevante note münden? - Ich halts jedenfalls für absolut theoretisch...

                          Kai02

                          Kommentar

                          • monti
                            • 13.10.2003
                            • 11758

                            #14
                            @Kai02
                            ......das finde ich gar nicht. Man kann den Schritt beim Fohlen schon gut beurteilen sogar wenn sie zu dem Zeitpunkt überbaut sind.....und bei meinen Fohlen ist der gute Schritt auch so geblieben.....der Schritt mit einem begrenzten Übertritt ebenfalls....
                            Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                            Kommentar


                            • #15
                              Beurteilen kann man den Schritt schon und ich finde das auch unbedingt sinnvoll. Immerhin ist er die wichtigere Gangart. Allerdings kann er schon mal vorübergehend verschwinden. Hab's schon öfter erlebt, dass der Schritt über Monate hinweg 'verschollen' blieb um dann plötzlich irgendwo zwischen ein und zwei Jahren wieder aufzutauchen.

                              Kommentar

                              • arosa
                                • 14.10.2004
                                • 2823

                                #16
                                Schritt Beurteilung ist ein Muss und ist in der Regel auch möglich ... wenn das Fohlen sonst einen guten Schritt gezeigt hat und zum Zeitpunkt der Schau aus Wachstumsgründen z.B. den Schritt nicht mehr zeigt (zeigen kann) würde ich mit dem Fohlen zu Hause bleiben

                                Kommentar

                                • Kai02
                                  • 22.12.2004
                                  • 176

                                  #17
                                  Damit wir uns richtig verstehen: Ich weiß wohl, dass man den schritt beurteilen kann - ich selber mach mir ja auch ein bild davon, wo aber bleibt die praktikabilität und vergleichbarkeit, wenn das fohlen, und das tun auf der schau nun mal nicht wenige, seinen (guten) schritt gar nicht erst zeigt, aus den genannten gründen?
                                  Wenns dann eine schlechte note gibt, ärgert sich der züchter, der am vortag vielleicht zuhause noch wirklich einen super schritt gesehen hat, und die kommission trifft wiederum auch keine schuld, sie kann nur beurteilen, was sie sieht...
                                  Ich bleibe dabei:Man kann den schritt beurteilen, er ist wichtig, selbstverständlich, als beurteilungskriterium für fohlenschauen aber nur marginal bedeutsam!

                                  Kai02

                                  Kommentar

                                  • Springnachwuchs
                                    • 19.12.2003
                                    • 852

                                    #18
                                    Zitat von [b
                                    Zitat[/b] (Kareen @ Juli 06 2005,08:40)]Beurteilen kann man den Schritt schon und ich finde das auch unbedingt sinnvoll. Immerhin ist er die wichtigere Gangart.
                                    Schritt ist bei einem Fohlen sehr wohl und deutlich zu beurteilen.
                                    Geht ein Fohlen auf der Schau einen guten Schritt, ist es auch ein Zeichen von grosser Gelassenheit.

                                    Fohlen, welche oftmals 2 Tage vor der Schau kein Tageslicht gesehen haben, strampeln meist im Trab aber zeigen keinen Schritt.
                                    Hier wird der Beschicker zu Recht bestraft.

                                    Ein Beispiel um das Auge zu schulen:

                                    Video Schritt bei einem Hengstfohlen
                                    http://www.springnachwuchs.de

                                    Kommentar

                                    • Kai02
                                      • 22.12.2004
                                      • 176

                                      #19
                                      Wir sind hier nicht in der schule...
                                      Offensichtlich gibt es die absolute gerechtigkeit: fohlen, die bei der schau keinen schritt zeigen, haben entweder keinen oder waren zu lange in "dunkelhaft" und das muss dann auch so bestraft werden... Das finde ich einfach zu theoretisch, realitätsfremd und ein bißchen anmaßend...
                                      Kai02

                                      Kommentar

                                      • Springnachwuchs
                                        • 19.12.2003
                                        • 852

                                        #20
                                        Zitat von [b
                                        Zitat[/b] (Kai02 @ Juli 06 2005,13:00)]Wir sind hier nicht in der schule...
                                        wäre aber vielleicht nützlich
                                        http://www.springnachwuchs.de

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von hufschlag, 30.05.2023, 16:39
                                        37 Antworten
                                        1.700 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Titania
                                        von Titania
                                         
                                        Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                        143 Antworten
                                        7.904 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Peanut
                                        von Peanut
                                         
                                        Erstellt von Titania, 29.05.2025, 08:58
                                        26 Antworten
                                        1.072 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag hufschlag
                                        von hufschlag
                                         
                                        Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                                        3 Antworten
                                        866 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                        31 Antworten
                                        1.398 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag JessiCola
                                        von JessiCola
                                         
                                        Lädt...
                                        X