Aufnahme auswärtiger Holsteiner Stuten
„Wir dürfen die Züchter mit Holsteiner Stuten außerhalb Schleswig-Holsteins
nicht im Regen stehen lassen.Wir müssen das Holsteiner Blut zusammenhalten,“
appellierte Breido Graf zu Rantzau an die Delegierten. Gemeint waren damit
z. B. Stuten in Hessen, die in fünf Generationen von in Holstein gekörten
Vätern abstammen. Ihre Nachkommen können künftig, auch wenn die Mutter einen
Hessenbrand trägt, in Holstein Eingang finden.
Mit Mehrheit sprachen sich die Delegierten der Körbezirke zudem für eine
Zulassung Holsteiner Hengste aus dem dänischen Grenzlandgebiet aus. D. h.,
dass künftig auch dort gezogene Hengste nach erfolgter Zulassung durch den
Holsteiner Verband zur Körung in Elmshorn vorgestellt werden können. Auch
hier gilt die Regelung, dass die Mütter bis zur fünften Generation einen in
Holstein gekörten Hengst zum Vater haben müssen
„Wir dürfen die Züchter mit Holsteiner Stuten außerhalb Schleswig-Holsteins
nicht im Regen stehen lassen.Wir müssen das Holsteiner Blut zusammenhalten,“
appellierte Breido Graf zu Rantzau an die Delegierten. Gemeint waren damit
z. B. Stuten in Hessen, die in fünf Generationen von in Holstein gekörten
Vätern abstammen. Ihre Nachkommen können künftig, auch wenn die Mutter einen
Hessenbrand trägt, in Holstein Eingang finden.
Mit Mehrheit sprachen sich die Delegierten der Körbezirke zudem für eine
Zulassung Holsteiner Hengste aus dem dänischen Grenzlandgebiet aus. D. h.,
dass künftig auch dort gezogene Hengste nach erfolgter Zulassung durch den
Holsteiner Verband zur Körung in Elmshorn vorgestellt werden können. Auch
hier gilt die Regelung, dass die Mütter bis zur fünften Generation einen in
Holstein gekörten Hengst zum Vater haben müssen
Kommentar