Ich will mal ein ziemlich schwieriges Thema andiskutieren... mit Vererbung hats wenig zu tun, aber mit Zucht, darum hier.
Die wirtschaftliche Lage von Otto Normalverbraucher scheint ja immer schlechter zu werden... allenthalben hört man von Lohnkürzung, Sparplan hier und Sparplan da... selber vorsorgen soll man auch noch und die Leute betreiben Angstsparen. Der Trend geht zum Abbau von Arbeitnehmerrechten, zu weniger Lohn gerade für "normale" Leute, mit Berufsausbildung oder weniger gefragtem Studium... und so wie es aussieht, wird sich das nur immer mehr verstärken (Rückgang von Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit zugunsten von Kapitalerträgen).
In den letzten Jahren ist Reiten wiederum zum Volkssport geworden, auch für Normalverdiener ist ein eigenes Pferd drin- was natürlich einen Absatzmarkt für die Züchter darstellt. Und viele haben sich diesen Luxus geleistet. Wenn ich dran denke, wer bei uns im Stall ein eigenes Pferd hat... Krankenschwestern, Elektriker, Klempner, Arzthelferinnen... alles Leute, die schon an sich nicht üppig verdienen. Wenn denen nun der Lohn noch gekürzt wird oder sie arbeitslos werden, können die sich gar kein Pferd mehr leisten.
Ich sehe da ein echtes Problem auf die Pferdezucht zukommen: es werden Käufer fehlen, weil sich Leute, die bisher Pferde kaufen, einfach keins mehr leisten können und zum anderen dürften auch etliche Leute gezwungen sein, ihr Pferd aus finanziellen Gründen zu verkaufen- der Markt wird quasi überschwemmt werden, und zwar mit "gehobenen Freizeitpferden" (i.S.v. Pferden von Leuten, die in ihrer Freizeit reiten und auch Turniere im ländlichen Bereich gehen). Der Export wird dies nicht auffangen können, denn dieser dürfte doch eher im gehobenen Qualitätssegment stattfinden. Zusätzlich bedeutet weniger Pferde auch, daß die Leistungen rund ums Pferd (Pension/Schmied/TA...) tendenziell eher teurer werden dürften, was das Problem noch verschärft.
Sicher werden solche Veränderungen nicht innerhalb eines Jahres geschehen... aber wer weiß, was in zehn Jahren ist? Ein Pferd hat man aber locker 20 Jahre...
Mir selbst graut manchmal vor der Verantwortung für meine Pferde... ich würde sehr gern noch ein Fohlen ziehen. Bis jetzt verdiene ich auch gut genug, um dies zu tun- aber ich hab nur befristete Verträge, und wehe es geht mal nicht weiter! Und wie gesagt, ich befürchte, mangels Käufern wird ein Verkauf in Zukunft noch schwieriger. Schließlich will ich ja meine Pferde auch nicht zum Schlachter bringen müssen, weil ich sie weder behalten (finanzielle Gründe) noch verkaufen kann (keine Käufer)!
Bei uns im Stall haben wir schon den ersten Fall, wo eine Reiterin, die gern ein Pferd gekauft hätte und sich dies bisher auch hätte leisten können (Krankenschwester, die etliche Zuschläge für Nachtarbeit, Bereitschaftsdienste etc bekommt) nun nach Wegfall all dieser Zuschläge plötzlich 500EUR weniger in der Tasche haben wird- sie hat schon gesagt, für sie ist das Thema gestorben.
Ich denke, besonders den kleinen Züchter, der "normale" Pferde zieht und keine Olympiacracks, wird es hart treffen.
Oder bin ich zu pessimistisch?? Ich hoffe es sehr! Wie seht ihr das?
Die wirtschaftliche Lage von Otto Normalverbraucher scheint ja immer schlechter zu werden... allenthalben hört man von Lohnkürzung, Sparplan hier und Sparplan da... selber vorsorgen soll man auch noch und die Leute betreiben Angstsparen. Der Trend geht zum Abbau von Arbeitnehmerrechten, zu weniger Lohn gerade für "normale" Leute, mit Berufsausbildung oder weniger gefragtem Studium... und so wie es aussieht, wird sich das nur immer mehr verstärken (Rückgang von Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit zugunsten von Kapitalerträgen).
In den letzten Jahren ist Reiten wiederum zum Volkssport geworden, auch für Normalverdiener ist ein eigenes Pferd drin- was natürlich einen Absatzmarkt für die Züchter darstellt. Und viele haben sich diesen Luxus geleistet. Wenn ich dran denke, wer bei uns im Stall ein eigenes Pferd hat... Krankenschwestern, Elektriker, Klempner, Arzthelferinnen... alles Leute, die schon an sich nicht üppig verdienen. Wenn denen nun der Lohn noch gekürzt wird oder sie arbeitslos werden, können die sich gar kein Pferd mehr leisten.
Ich sehe da ein echtes Problem auf die Pferdezucht zukommen: es werden Käufer fehlen, weil sich Leute, die bisher Pferde kaufen, einfach keins mehr leisten können und zum anderen dürften auch etliche Leute gezwungen sein, ihr Pferd aus finanziellen Gründen zu verkaufen- der Markt wird quasi überschwemmt werden, und zwar mit "gehobenen Freizeitpferden" (i.S.v. Pferden von Leuten, die in ihrer Freizeit reiten und auch Turniere im ländlichen Bereich gehen). Der Export wird dies nicht auffangen können, denn dieser dürfte doch eher im gehobenen Qualitätssegment stattfinden. Zusätzlich bedeutet weniger Pferde auch, daß die Leistungen rund ums Pferd (Pension/Schmied/TA...) tendenziell eher teurer werden dürften, was das Problem noch verschärft.
Sicher werden solche Veränderungen nicht innerhalb eines Jahres geschehen... aber wer weiß, was in zehn Jahren ist? Ein Pferd hat man aber locker 20 Jahre...
Mir selbst graut manchmal vor der Verantwortung für meine Pferde... ich würde sehr gern noch ein Fohlen ziehen. Bis jetzt verdiene ich auch gut genug, um dies zu tun- aber ich hab nur befristete Verträge, und wehe es geht mal nicht weiter! Und wie gesagt, ich befürchte, mangels Käufern wird ein Verkauf in Zukunft noch schwieriger. Schließlich will ich ja meine Pferde auch nicht zum Schlachter bringen müssen, weil ich sie weder behalten (finanzielle Gründe) noch verkaufen kann (keine Käufer)!
Bei uns im Stall haben wir schon den ersten Fall, wo eine Reiterin, die gern ein Pferd gekauft hätte und sich dies bisher auch hätte leisten können (Krankenschwester, die etliche Zuschläge für Nachtarbeit, Bereitschaftsdienste etc bekommt) nun nach Wegfall all dieser Zuschläge plötzlich 500EUR weniger in der Tasche haben wird- sie hat schon gesagt, für sie ist das Thema gestorben.
Ich denke, besonders den kleinen Züchter, der "normale" Pferde zieht und keine Olympiacracks, wird es hart treffen.
Oder bin ich zu pessimistisch?? Ich hoffe es sehr! Wie seht ihr das?
Kommentar