Also Kareen da bin ich ganz deiner Meinung, sowas ist hanebüchen.
'nackig' geschnittenem Strahlpolster über völllig bloßgelegte Huflederhaut und vollkommen falsch hingestellte Achsen. Zum Haareraufen. Sehr richtig.
So kenne ich die Strasser-Theorie auch nicht!
Offensichtlich meinen da einige Hufbeschenider, sie müßten nur alles wegschneiden, dann ist das Strasser, so einfach ist es aber nicht.
Es geht darum , dem Strahl seine ursprüngliche FUnktion zurückzugeben, was er bei einem Zwanghuf nicht mehr tut und bei jedem beschlagenen Huf nur noch eingeschränkt.
Was da im Einzelfall angebracht ist, ist eben einzelfallabhängig.
Durch regelmäßiges Korrigieren über einen langen Zeitraum kann man viel erreichen. Damit ist aber NICHT gemeint, daß das Pferd über einen langen Zeitraum lahm ist. Es sollte gar nicht lahm sein, evtl. etwas fühlig zu Beginn der Umstellung.
Warum haben eigentlich die Pferdebesitzer von denen du sprichst ihr nicht lahmes Pferd den "strasser"pflegern anvertraut?
'nackig' geschnittenem Strahlpolster über völllig bloßgelegte Huflederhaut und vollkommen falsch hingestellte Achsen. Zum Haareraufen. Sehr richtig.
So kenne ich die Strasser-Theorie auch nicht!
Offensichtlich meinen da einige Hufbeschenider, sie müßten nur alles wegschneiden, dann ist das Strasser, so einfach ist es aber nicht.
Es geht darum , dem Strahl seine ursprüngliche FUnktion zurückzugeben, was er bei einem Zwanghuf nicht mehr tut und bei jedem beschlagenen Huf nur noch eingeschränkt.
Was da im Einzelfall angebracht ist, ist eben einzelfallabhängig.
Durch regelmäßiges Korrigieren über einen langen Zeitraum kann man viel erreichen. Damit ist aber NICHT gemeint, daß das Pferd über einen langen Zeitraum lahm ist. Es sollte gar nicht lahm sein, evtl. etwas fühlig zu Beginn der Umstellung.
Warum haben eigentlich die Pferdebesitzer von denen du sprichst ihr nicht lahmes Pferd den "strasser"pflegern anvertraut?
Kommentar