Gestern erreichte mich etwas verspätet ein Rundschreiben des hess. Verbandes, zum Thema Zusammenschluß mit Hannover.
Darin wird u.a. berichtet, daß auf der Beiratsversammlung am 23.03.2005 mit großer Mehrheit (nur 1 Gegenstimme) für den Zusammenschluß mit Hannover gestimmt wurde.
Nun steht noch eine Vertreterversammlung am 20.04. aus, auf welcher dann endgültig über den Zusammenschluß entschieden wird. (Meiner Ansicht nach reine pro forma Angelegenheit.)
Ferner enthält dieses Schreiben den Hinweis, daß ich zitiere...
"Daneben besteht die Möglichkeit, mindestens für die Jahrgänge 2005 und 2006, die Fohlen noch hessisch brennen zu lassen."
Aha, MINDESTENS und NOCH.....
Daher habe ich gestern kurzfristig entschieden meine beiden diesjährig fallenden Fohlen nicht mehr hess. brennen zu lassen. Wozu auch? Meine Stuten sind noch nicht eingetragen. Warum dann noch bei den Hessen eintragen lassen und hinterher das ganze Spiel noch mal bei einem anderen Verband.
Mit der Giu (75% Hanno) und ihrem Fohlen wäre es ja für mich auch kein Problem zu den Hannos zu gehen....
Aber....
Da das (ungeborene) Fohlen meiner Oldenburger-Stute ( 3/4 holst. und 1/4 westf. Blut) und von einem Holsteiner Hengst nicht die Kriterien erfüllt einen Hanno-Brand zu bekommen, gehe ich jetzt zu den OS (welche übrigens seeehr nett und entgegenkommend sind am Telefon - nicht so überheblich wie manch anderer Verband).
Übrigens: Es waren bereits am 11. + 12.04. vier Stutbuchaufnahme-Termine der Hannos hier in Hessen.
Darin wird u.a. berichtet, daß auf der Beiratsversammlung am 23.03.2005 mit großer Mehrheit (nur 1 Gegenstimme) für den Zusammenschluß mit Hannover gestimmt wurde.
Nun steht noch eine Vertreterversammlung am 20.04. aus, auf welcher dann endgültig über den Zusammenschluß entschieden wird. (Meiner Ansicht nach reine pro forma Angelegenheit.)
Ferner enthält dieses Schreiben den Hinweis, daß ich zitiere...
"Daneben besteht die Möglichkeit, mindestens für die Jahrgänge 2005 und 2006, die Fohlen noch hessisch brennen zu lassen."
Aha, MINDESTENS und NOCH.....

Daher habe ich gestern kurzfristig entschieden meine beiden diesjährig fallenden Fohlen nicht mehr hess. brennen zu lassen. Wozu auch? Meine Stuten sind noch nicht eingetragen. Warum dann noch bei den Hessen eintragen lassen und hinterher das ganze Spiel noch mal bei einem anderen Verband.
Mit der Giu (75% Hanno) und ihrem Fohlen wäre es ja für mich auch kein Problem zu den Hannos zu gehen....
Aber....
Da das (ungeborene) Fohlen meiner Oldenburger-Stute ( 3/4 holst. und 1/4 westf. Blut) und von einem Holsteiner Hengst nicht die Kriterien erfüllt einen Hanno-Brand zu bekommen, gehe ich jetzt zu den OS (welche übrigens seeehr nett und entgegenkommend sind am Telefon - nicht so überheblich wie manch anderer Verband).
Übrigens: Es waren bereits am 11. + 12.04. vier Stutbuchaufnahme-Termine der Hannos hier in Hessen.
Kommentar