Warum soll die Kluft....hier Springer....dort Dressurpferde in der Zucht breiter werden ?
Ich glaube, dass wir im Gegenteil zur Zeit etliche Weltklassepferde haben wie z.B. Grafenstolz oder auch Elvis, die Potential bis ganz dicke S in beiden Disziplinen haben. Das Weltklassepferd Ferro ist lange S-Springen gelaufen bis er ins Dressurlager gewechselt hat....und Salieri ? Wie viele S-Springer werden für die Dressur "entdeckt" ?
Warum nicht beide Disziplinen gleichzeitig fördern ? Den Pferden täte die Abwechslung gut und 2 Reiterr sind locker zu verkraften.
Warum laufen immer wieder Holsteiner - die doch eigentlich Springpferde sind - im großen Dressursport ?
Die Holsteiner haben Jahrhunderte lang immer wieder Anglo Normannen und Spanische Pferde eingekreuzt (deshalb passen aktuell auch die Selle fr. immer wieder gut). Trotz ständiger xx-Zufuhr in den letzten Generationen ist der HOlsteiner ein abgedrehtes Bergauf-Pferd geblieben. Die HOlsteiner, die noch etwas im alten Typ stehen, haben den Nachteil der Barockpferde: knapper SChritt, im Trab vorne den "spanischen Schnick" bei guter SChulterfreiheit aber wenig Raumgewinn.
Der Schritt ist in den letzten Holsteiner-Generationen sehr viel besser geworden. Der "spanische Schnick" wurde weggezüchtet (ich fand den immer lustig und auf den Knochen/Sehnen ist deswegen auch kein PFerd kaputt gegenagen oder ?). Geblieben sind im Trab teilweise ein "Nicht Durchschwingen durch den ganzen Körper" bei wenig Raumgewinn in der Verstärkung......aber das wird oft zugunsten der hohen Versammlungs-Bereitschaft und großen Schulterfreiheit in Kauf genommen.
Man sieht immer wieder gelungene Kombinationen von Spring- und Dressurlinien in der Dressurpferde-Zucht ....ich weiß, die Springpferdezüchter sehen das in ihrer Zucht etwas anders
Ein gutes Sportpferd....ist ein gutes Sportpferd.....
Ich glaube, dass wir im Gegenteil zur Zeit etliche Weltklassepferde haben wie z.B. Grafenstolz oder auch Elvis, die Potential bis ganz dicke S in beiden Disziplinen haben. Das Weltklassepferd Ferro ist lange S-Springen gelaufen bis er ins Dressurlager gewechselt hat....und Salieri ? Wie viele S-Springer werden für die Dressur "entdeckt" ?
Warum nicht beide Disziplinen gleichzeitig fördern ? Den Pferden täte die Abwechslung gut und 2 Reiterr sind locker zu verkraften.
Warum laufen immer wieder Holsteiner - die doch eigentlich Springpferde sind - im großen Dressursport ?
Die Holsteiner haben Jahrhunderte lang immer wieder Anglo Normannen und Spanische Pferde eingekreuzt (deshalb passen aktuell auch die Selle fr. immer wieder gut). Trotz ständiger xx-Zufuhr in den letzten Generationen ist der HOlsteiner ein abgedrehtes Bergauf-Pferd geblieben. Die HOlsteiner, die noch etwas im alten Typ stehen, haben den Nachteil der Barockpferde: knapper SChritt, im Trab vorne den "spanischen Schnick" bei guter SChulterfreiheit aber wenig Raumgewinn.
Der Schritt ist in den letzten Holsteiner-Generationen sehr viel besser geworden. Der "spanische Schnick" wurde weggezüchtet (ich fand den immer lustig und auf den Knochen/Sehnen ist deswegen auch kein PFerd kaputt gegenagen oder ?). Geblieben sind im Trab teilweise ein "Nicht Durchschwingen durch den ganzen Körper" bei wenig Raumgewinn in der Verstärkung......aber das wird oft zugunsten der hohen Versammlungs-Bereitschaft und großen Schulterfreiheit in Kauf genommen.
Man sieht immer wieder gelungene Kombinationen von Spring- und Dressurlinien in der Dressurpferde-Zucht ....ich weiß, die Springpferdezüchter sehen das in ihrer Zucht etwas anders

Ein gutes Sportpferd....ist ein gutes Sportpferd.....
Kommentar