Pferdeland Ostpreussen - Errinerung nicht nur an Trakehnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hoeppel
    • 23.09.2010
    • 23

    #21
    Zitat von kittykathi Beitrag anzeigen
    Ach, ich muss mir grade die Tränen verkneifen! Meine Großmutter kommt aus Ostpreussen, Königsberg. Mein Vater wurde 1943 dort geboren. Hätte mein Großvater nicht einen Platz für meine Großmutter, Tochter und Sohn, meinen Vater ergattern können, wären sie mit der Gustloff untergegangen.
    Ihr Vater war beim Zoll und sie Kontorristin. Ihr Großvater war Schmied. Immer wenn ich an Ostpreussen denke wird mein Herz schwer und meine Gedanken wehmütig! So viel verloren...
    Hallo Kittykathi,
    Ich habe mir vor Jahren für viel Geld das Einwohnerbuch der Stadt Königsberg/Preussen 1941 gekauft,ein Nachdruck,dort sind alle Namen,Strassen,Hausnummern,Strassenbahnlinien,Spor tvereine;Firmen etc. und und erhalten-sollest du wissen wollen sie gewohnt haben(Strasse/Hausnummer/Telefon)-kannst du mir eine Nachricht schreiben !!! (Bleibt natürlich vertraulich....)
    Bei meiner Oma war es ähnlich sie war in Danzig(Geburtsort in Langfuhr)-und entschied sich gegen die "Evakuirung" mit der Gustloff aus Gotenhafen.Davor war sie beim Telex beim Luftgaukommando in Königsberg,später auch in Insterburg(wurde auch mit ihrer Einheit über Pillau ausgeschifft)-davor hatte sie im Samland,im Kreis Fischausen/Königsberg noch verwandete besucht-während meine Oma 1946 nach West-Berlin kam-kamen diese nach Bitterfeld-welche Entwurzlung,von der Samland-Küste dort hin......

    Kommentar

    • Osterlerche
      • 16.09.2009
      • 2243

      #22
      Meiner Freundin ihr Vater kommt auch aus Königsberg.Das sage ich Ihr mal.

      Kommentar

      • hoeppel
        • 23.09.2010
        • 23

        #23
        Zitat von Osterlerche Beitrag anzeigen
        Meiner Freundin ihr Vater kommt auch aus Königsberg.Das sage ich Ihr mal.
        Mach das-ich würde gerne helfen......Gruss !!

        Kommentar

        • hoeppel
          • 23.09.2010
          • 23

          #24
          Das alteste Stutbuch Deutschlands.........
          hatte seinen Ursprung ebenfalls in Ostpreussen.Es wurde im Auftrag des Grafen Dohna-Schlobitten für dessen Pferde angelegt und umfasst den Zeitraum von 1623 bis 1631.Beginnend mit sechs Hengsten und 24 Stuten enthält es Aufzeichnungen über Insgesamt 40 Beschäler und 213 Stuten

          (aus dem Buch"Frag mich nach Ostpreussen",Hans Ulrich Stamm)

          Kommentar

          • hoeppel
            • 23.09.2010
            • 23

            #25
            Der Größte Pferdemarkt Europas fand früher in der ostpreußischen Kreisstadt Wehlau statt. Sein Ursprung ist bereits im 14.Jahrhundert zu finden. Der Pferdemarkt entstand aus dem anlässlich der Wehlauer Kirchweih abgehaltenden Jakobusmarkt die Kirche war dem heiligen Jakobus gewidmet)und wurde zunächst vor dem Rathaus,dann auf den Allenwiesen und noch später auf den Schanzenwiesen abgehalten. Zu ihm erschienen Intressanten aus ganz Europa. 1896 wurden sogar Pferde aus Kanada in Wehlau zum Verkauf angeboten.Zwischen 1880 und 1900 betrug der jährliche Auftrieb 10000 bis 20000 Pferde.Aber selbst, 1928 als sich neben dem dichten Eisenbahnnetz auch schon die allmählich zunehmende Motorisierung auszuwirken begann, standen noch 8000 Pferde zum Verkauf

            (aus dem Buch "Frag mich nach Ostpreußen", Hans Ulrich Stamm)

            Kommentar

            • Ramzes
              • 15.03.2006
              • 14682

              #26


              ...ostpreußische Hochleistungskühe

              Kommentar

              • Osterlerche
                • 16.09.2009
                • 2243

                #27
                Wie ist das mit den Deutschen,die erfinden das Fahrrad wohl immer wieder.auch bei den Pferden war es nicht anders,ich such es heraus ,steht im Buch die Geschichte des Kavalleriepferdes von Richter.Zu dieser Zeit waren die Pferd noch richtig hart,wenn es um Leistung ging.

                Kommentar


                • #28
                  Zitat von Osterlerche Beitrag anzeigen
                  Wie ist das mit den Deutschen,die erfinden das Fahrrad wohl immer wieder.auch bei den Pferden war es nicht anders,ich such es heraus ,steht im Buch die Geschichte des Kavalleriepferdes von Richter.Zu dieser Zeit waren die Pferd noch richtig hart,wenn es um Leistung ging.
                  Vor 100 Jahren, zu Zeiten unserer Großeltern,Urgroßeltern waren A L L E auf das Pferd angewiesen. Hatte mal eine ältere Frau kennengelernt, deren Vater hatte schon 1903 als einiger der absolut wenigen Leute ein KFZ, er war Betriebsleiter eines größeren Industrieunternehmens.
                  Sowas können sich die meisten hier im HG-Forum überhaupt nicht vorstellen.
                  Wir etwas älteren Forum-Mitschreiber kannten noch die Leute, die uns das erzählt hatten.

                  Kommentar

                  • Osterlerche
                    • 16.09.2009
                    • 2243

                    #29
                    Annemarie,der Schwiegervater meines Sohnes hat noch den Dixi seines Großvaters von 1928 undder läuft noch wie am ersten Tag,bei Wind und Wetter.Da kenn ich noch Pferde ,die aus Ostpreußen waren und diese wurden 34 Jahre,wobei sie aber jeden Tag arbeiteten und als sie starben hoch betagt,lebte der Herr auch nicht mehr lange.

                    Kommentar

                    • hoeppel
                      • 23.09.2010
                      • 23

                      #30
                      Zitat von Annemarie Beitrag anzeigen
                      Vor 100 Jahren, zu Zeiten unserer Großeltern,Urgroßeltern waren A L L E auf das Pferd angewiesen. Hatte mal eine ältere Frau kennengelernt, deren Vater hatte schon 1903 als einiger der absolut wenigen Leute ein KFZ, er war Betriebsleiter eines größeren Industrieunternehmens.
                      Sowas können sich die meisten hier im HG-Forum überhaupt nicht vorstellen.
                      Wir etwas älteren Forum-Mitschreiber kannten noch die Leute, die uns das erzählt hatten.
                      Zumindestens hatte die Provinz Ostpreußen vor dem Krieg rund 80000 Kraftfahrzeuge, das vielfache mehr als das grössere beanchbarte Staat Polen !!!

                      Kommentar

                      • Evchen90
                        • 06.03.2008
                        • 185

                        #31
                        Hier mal ein Video für Euch Musste es nur erst mal wieder finden.

                        Ab 8:11 Trakehnen und danach noch ein paar andere Pferde.


                        Und nochmal Jagdszenen, ab 5:20


                        Sehr schöne Aufnahmen, lohnt sich auch alle Teile anzusehen! Die Jagd ist beeindruckend in dieser weitläufigen Landschaft. Da wäre ich auch gerne mal mitgeritten... Sogar mit natürlichen Wegesprüngen, aber schon recht anspruchsvoll das Ganze. Das waren wirklich tolle Pferde dort...

                        Kommentar

                        • Ramzes
                          • 15.03.2006
                          • 14682

                          #32
                          Zeitschrift für Bauwesen (Public Domain) Ausgabe 72.1922 (Public Domain)


                          Ich denke , das paßt hier ganz gut rein :
                          ...zu den Baumaßnahmen in Trakehnen und Altefeld 1922

                          Kommentar

                          • Osterlerche
                            • 16.09.2009
                            • 2243

                            #33
                            In Altefeld sieht das alles noch so aus,vor allem der Waldstall und dann wo die Hengste untergebracht sind.

                            Kommentar

                            • ComePrima
                              • 07.03.2008
                              • 1027

                              #34
                              Die Wurzeln meiner Stute liegen im Landgestüt Georgenburg.

                              War da schon mal jemand?

                              Kommentar

                              • Scara Mia
                                • 19.06.2009
                                • 1061

                                #36
                                Ich würde soo gerne einmal vor Ort sein. Fall`s die Trakehnerfreunde nochmal eine Fahrt dorthin machen, bin ich (hoffentlich) dabei!!!

                                Kommentar


                                • #37
                                  Zitat von Scara Mia Beitrag anzeigen
                                  Ich würde soo gerne einmal vor Ort sein. Fall`s die Trakehnerfreunde nochmal eine Fahrt dorthin machen, bin ich (hoffentlich) dabei!!!
                                  Da sind noch etliche alte Gebäude, einige ganz wenige sind gut erhalten bzw.renoviert und gepflegt. Sonst ist da aber wohl nix mehr zu sehen von der damaligen Blüte Trakehnens.
                                  Trakehnen ist vor fast 70 ! Jahren aufgegeben worden, die Eroberer plünderten und zerstörten. Die Landschaft drumrun wird auch ganz sicher anders ausschaun' wie von Hans Graf von Lehndorff in "Menschen Pferde, weites Land" beschrieben.
                                  Mein Bruder hatte mal vor 3 oder 4 Jahren eine Ostpreußen-Rundreise gemacht, nur Landschaft anschaun', nicht wegen der Trakehner, alte Beschreibungen von 1920/30 mit seinen Eindrücken verglichen. Er kam zu dem Schluß: das Gebiet ist nachwievor dünn besiedelt, aber die Landschaften von vor 80/90 Jahren gibt es so nicht mehr wirklich.
                                  Auch meine Tante, jetzt 92 Jahre alt, hatte vor ca. 15 Jahren eine Reise in diese Gegend gemacht. Sie wollte die Gegend kennenlernen, wo ihre Großeltern herstammten. Sie war total enttäuscht und frustriert. Nach diesen doch ganz privaten Reiseberichten , würde es mich nicht reizen dorthin zu fahren, um die Heimat meiner Urgroßeltern, Ur-Urgroßeltern kennen zu lernen. Auch wenn 3/4 meiner Großeltern eine ostpreussische Abstammung haben. Die Russen haben dort wohl viel kaputt gemacht. Schade drum !
                                  Meine Oma, geb. 1902, hatte mir immer so viele schöne Geschichten über Ostpreußen erzählt, als sie während des 1.WK und darüber hinaus bei ihrer Oma in Ostpreußen/Masuren war.

                                  Kommentar

                                  • Scara Mia
                                    • 19.06.2009
                                    • 1061

                                    #38
                                    Ja, eben deswegen möchte ich auch dorthin. Meine Großeltern stammen auch aus dem ehemaligen Königsberg. Mein Opa(Jahrgang 1911) hat mir auch immer davon erzählt und ich bin so zu den Trakehnern gekommen.
                                    Nach Deiner Schilderung sieht man das Ganze natürlich weniger emotional. Schade, daß ein solches Kulturerbe derart vernachlaßigt wurde und wird!

                                    Kommentar


                                    • #39
                                      Zitat von Scara Mia Beitrag anzeigen
                                      Ja, eben deswegen möchte ich auch dorthin. Meine Großeltern stammen auch aus dem ehemaligen Königsberg. Mein Opa(Jahrgang 1911) hat mir auch immer davon erzählt und ich bin so zu den Trakehnern gekommen.
                                      Nach Deiner Schilderung sieht man das Ganze natürlich weniger emotional. Schade, daß ein solches Kulturerbe derart vernachlaßigt wurde und wird!
                                      Überall werden alte Baudenkmäler, alte Kulturlandschaften vernichtet, auch hier bei uns. Die Häuser und Höfe, wovon mir meine Oma erzählte, existieren sicher nicht mehr. Das waren arme Leute; irgendwelche Kleinbauern, Kötter, Landarbeiter,Handwerker.
                                      Nur die Höfe der ehemaligen Großbauern-Rittergüter, zählen zum Kulturgut. Die Häuser/ Hütten der sogenannten niederen Bevölkerung sind 70/90 Jahre später sicher nicht mehr zu finden, waren ja wohl nur irgendwelche primitiven Häuschen, wo wahrscheinlich über 90 % der gesamten Bevölkerung drin wohnte und wirtschaftete.
                                      3/4 meiner Vorfahren stammen aus einfachsten ostpreußischen Verhältnissen, gingen als Arbeiter um 1880/90 ins Ruhrgebiet.

                                      Kommentar

                                      • Waterloo
                                        • 11.06.2012
                                        • 916

                                        #40
                                        Mein Opa kam auch aus der Gegend und er hat vor einigen Jahren sein Heimatdorf besucht. Zum ersten Mal nach dem Krieg. Er kam frustriert zurück. Sein Elternhaus stand nicht mehr, aber die Scheune, wo die die Pferde gehalten haben. Trakis. Da weiß ich ja, wo ich meine Trakiliebe her habe:-)

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Limette, 28.07.2023, 08:59
                                        34 Antworten
                                        1.310 Hits
                                        2 Likes
                                        Letzter Beitrag M.W.
                                        von M.W.
                                         
                                        Erstellt von Limette, 13.07.2024, 18:20
                                        13 Antworten
                                        416 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Limette, 31.05.2024, 12:09
                                        26 Antworten
                                        1.340 Hits
                                        2 Likes
                                        Letzter Beitrag Limette
                                        von Limette
                                         
                                        Erstellt von Limette, 14.01.2025, 13:30
                                        5 Antworten
                                        188 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Limette
                                        von Limette
                                         
                                        Erstellt von Limette, 16.04.2024, 14:19
                                        34 Antworten
                                        1.537 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Scara Mia
                                        von Scara Mia
                                         
                                        Lädt...
                                        X