Zitat von Fife
Beitrag anzeigen
züchten nach Zahlen
Einklappen
X
-
Zitat von Fife Beitrag anzeigenhmm ja, schön... kommt dann auch noch mehr dabei raus? so in Form einer Nachzuchtbeurteilung eines Hengstes oder eines Stutenstammes
du musst es nur erstmal über jahre nachhaltig in die gänge bringen u damit musst du irgendwann anfangen.
Kommentar
-
-
mal vorweg, ich bin ja schon n wenig froh KEIN Springpferd züchten zu wollen. ....
nehmen wir doch mal die schlechten ZW im Hinterbein oder Fundament. Schauen wir da mit Blick auf Zuchtfortschritt. Wo sind mer denn in meßbaren Zahlen hingekommen.
=> wir haben in vermehrt Probleme einen Parcour in der Zeit zu schaffen wo nicht zusätzlich Zeitfehler das Konto belasten.
Liebe Springspeziallisten, schätzt doch mal Höhe und Geschwindigkeit:
1952:
1956:
1964:
Zuletzt geändert von Fife; 03.03.2014, 12:05.
Kommentar
-
-
Zitat von Fife Beitrag anzeigennehmen wir doch mal die schlechten ZW im Hinterbein oder Fundament. Schauen wir das an Blick auf Zuchtfortschritt. Wo sind mer denn in meßbaren Zahlen hingekommen.
=> wir haben in vermehrt Probleme einen Parcour in der Zeit zu schaffen wo nicht zusätzlich Zeitfehler das Konto belasten.
Es nutzt nichts bei Spitzensportlern auf das schlechte Hinterbein/ Fundament zu meckern. Die haben im Sport wenigstens Bestand gehabt! Das können Körungssieger und andere Exterieur-Könige nicht immer von sich behaupten!
Wenn der Sport andere Typen hervorbringt, die vom Ideal abweichen: tiefer Halsansatz, überbaut, langer Rücken, kurzer Hals, steile Schulter etc. das sind alles Merkmale, die regelmäßig Spitzen-Springpferde auszeichnen. Da nutzt es doch nichts nur von Idealbildern zu träumen, da muss man sich an dem orientieren, was der Sport hervorbringt und schauen warum das zweckmäßig ist.
Kommentar
-
-
Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigenDas ist meine Meinung - und nur aus EliteFamilien wie zu früherer zeit auch - kann man wieder Top hesngte stellen die wiederum die übrigen Stämme aufwerten - das war ja u.a. Sinn der Landespferdezucht - snno dazumal.
Nur: welchen Stellenwert haben Glaubensbekenntnisse von jemandem, der noch nie einen gekörten Hengst (geschweige den Top-Hengst) und noch nie ein Springpferd mit S-Erfolgen gezüchtet hat??
Da gibt es sicher glaubwürdigere Propheten!
Kommentar
-
-
Zitat von hike Beitrag anzeigenNa, geht es hier wieder rund ohne Grund?
Der Stellenwert von Stutenstämmen wird hier vollkommen überbewertet. Stämme kommen und gehen. Sie blühen und verblühen. Dasselbe gilt für Hengstlinien. Da wird viel zu viel Tamm-tamm drum gemacht. Eine entscheidende Relevanz von Erfolgspferden der 30-iger Jahre für heutige moderne Leistungszucht zu behaupten, ist schlicht und ergreifend Nonsens.
Noch dazu von mathematisch unbeleckten Leuten, die weder mit Zahlen noch mit statistischen Methoden irgendetwas anfangen können. Und: watt de Bur nich kennt, dat fret hei nich.
Kommentar
-
-
Zitat von hike Beitrag anzeigenWo ist Mein Text hin?
Kommentar
-
-
Zitat von druenert Beitrag anzeigenDieses Beispiel zeigt sehr schön, wie wenig uns diese Zahlen wirklich sagen können.
Bedeutet ein niedriger Wert des Hinterbeins starke Winkelung im Sprunggelenk? gerades Sprunggelenk? lange oder kurze Fesselung? elastisch oder unelastisch? kleine, große, flache, steile Hufe? Fassbeinigkeit? Kuhhessigkeit? wie ist die Einschienung? Trockenheit und Markanz der Gelenkkonturen?
Hier hilft die "Lineare Beschreibung" wesentlich weiter!
Ein Holsteiner-Züchter legt auf ganz andere Kriterien wert als der hannoversche Zuchtrichter vor 20 Jahren.
wieder ein vernünftiger Grund für die lineare Beschreibung!! Ich würde es begrüßen, wenn neben der linearen Beschreibung zudem Wertnoten zumindest für wichtige Merkmale oder Merkmalsblöcke gegeben würden wie z.B. Typ, Harmonie sowie Funktionalität Körperbau, Korrektheit des Ganges, Bewegungsqualität, Fundament. Sonst dröseln wir nur Kleinkram auf und vergessen den Blick fürs Gesamte!auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich
Kommentar
-
-
Der Stellenwert von Stutenstämmen wird hier vollkommen überbewertet. Stämme kommen und gehen. Sie blühen und verblühen.
Noch dazu von mathematisch unbeleckten Leuten, die weder mit Zahlen noch mit statistischen Methoden irgendetwas anfangen können.
Kommentar
-
-
Zitat von hannoveraner Beitrag anzeigendie unterschiedlichen Zahlen sagen nur: entweder es wird unterschiedlich gerichtet oder die Basis/der Vergleichswert ist auf einem ganz anderen Niveau.
Ein Holsteiner-Züchter legt auf ganz andere Kriterien wert als der hannoversche Zuchtrichter vor 20 Jahren.
wieder ein vernünftiger Grund für die lineare Beschreibung!!
(lineare) Beschreibung ... ober bitte ohne statistische Auswertung. nur rein in Textform
Kommentar
-
-
Wo bitte ist hier der Beweis für den Stellenwert des Stutenstammes??
Kommentar
-
-
Zitat von druenert Beitrag anzeigenEs handelt sich um eine sehr sachliche und berechtigte Frage.
Der Stellenwert von Stutenstämmen wird hier vollkommen überbewertet. Stämme kommen und gehen. Sie blühen und verblühen. Dasselbe gilt für Hengstlinien. Da wird viel zu viel Tamm-tamm drum gemacht. Eine entscheidende Relevanz von Erfolgspferden der 30-iger Jahre für heutige moderne Leistungszucht zu behaupten, ist schlicht und ergreifend Nonsens.
Noch dazu von mathematisch unbeleckten Leuten, die weder mit Zahlen noch mit statistischen Methoden irgendetwas anfangen können. Und: watt de Bur nich kennt, dat fret hei nich.
Hike?
Fife (eben ich wo das schreibt)
oder Oh Gloria
oder vielleicht wieder Wilabi ? (der kann hier schon gleich gar nix für)
Kommentar
-
-
Fife lass gut sein. Ich fühl mich da nicht angegriffen. Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.
Trakehner hegen und pflegen ihre Stämme intensiv, holsteiner, Hannos und Oldenburger vergeben Namen und Nummern. Wer sich die Arbeit macht, der wird auch einen Sinn darin sehen. Hengstlinien erblühen und natürlich erlischen einige. Aber deswegen ein System in Frage zu stellen????
Druenert sieht es so, ich sehe es anders!Jede Reise fängt mit einem ersten Schritt an!
Kommentar
-
-
Zitat von hike Beitrag anzeigenTrakehner hegen und pflegen ihre Stämme intensiv, holsteiner, Hannos und Oldenburger vergeben Namen und Nummern. Wer sich die Arbeit macht, der wird auch einen Sinn darin sehen. Hengstlinien erblühen und natürlich erlischen einige. Aber deswegen ein System in Frage zu stellen????
Druenert sieht es so, ich sehe es anders!
Außerdem sind sie gut fürs Marketing.
Kommentar
-
-
Zitat von druenert Beitrag anzeigenDas psychologische Moment ist bei den Stämmen wichtig. Sie können "Identität" stiften.
Außerdem sind sie gut fürs Marketing.
Mich dagegen beeindruckt Verwandtenleistung schon sehr und beeinflusst mich auch beim Kauf eines Zuchtpferdes.
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
For Pleasure v. Furioso II
von Oh-Gloria
Erstellt von Oh-Gloria, 09.03.2012, 05:43
|
884 Antworten
93.133 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von Fife
06.10.2025, 11:10
|
||
Erstellt von Limette, 22.05.2025, 11:01
|
0 Antworten
75 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Limette
22.05.2025, 11:01
|
||
Erstellt von Limette, 31.12.2024, 12:24
|
0 Antworten
132 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Limette
31.12.2024, 12:24
|
||
Erstellt von Limette, 27.02.2024, 12:30
|
1 Antwort
362 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Limette
29.12.2024, 14:54
|
||
Erstellt von Limette, 19.07.2024, 16:37
|
4 Antworten
323 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Limette
27.12.2024, 09:06
|
Kommentar