Ehemalige Hann. Springpferdevererber...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #41
    Deshalb schönt ein Drünert alles was Gewisse Blutströme verkörpern ... ich möchte das nicht wieder aufrollen..

    Leider sind dessen Probleme leider immer offensichtlicher - und das hat mit schön reden auch nichts mehr zu tun...

    Wenn man z.b. diesen "Fortschritt" Clinton betrachtet - bin ich mir nicht sicher ob die Züchter weiter sind oder die Reiter... Ich glaube irgendwo hat man den bezug zur Realität verloren.

    Was Dämpfigkeit betrifft ist dies ein Allgemeines Problem der damaligen Haltungsbedingungen... Wer diese kennt - würde dies wenige rin Betracht ziehen... Sag doch mal wie die hengste Jahzehnte in Celle, usw. gestanden haben,, Stenderhaltung, geschlossene Fenster, mal raus zur Arbeit..und dann???.. decken... Erhälst du so ein gesundes Pferd???... lächerlich..

    Was die Nachkommen v. Gotthard betrifft... wieviele int. erfolgreiche Söhne hatte er denn gehabt???.. Wenn man in der Mehrheit die "falschen" kört und den Sport als Nebenbrot sieht... so kommt es einem vor...wundert mich nicht viel. Ein Goya (Wallach) v. Gotthard-Wahlmann .. 42 S Siege, 197 weiter S Platzierungen, LGS 166589 €...usw.. wäre man weitsichtiger gewesen hätte man viel früher als Verband reagieren müssen...

    Pik Bube ist innerhalb eines Jahres auf Gran Prix Niveau "gepuscht" worden... kriegst du das hin???.. WER hält das durch???... und der ist in diesem jahr richtig geschrubt worden... man schaue nur auf seine Erfolge.

    Ich könnte das beliebig fortsetzen...

    Deine Aussage finde ich oberflächlich und ohne sachlichen Hintergrund... denn meistens gehören mehrere IDnge dazu, die solche Urteile hervorbringen.

    Und mein lieber Drünert, du schaust doch immer auf den Spitzensport..
    Schau dir doch die Abstammungen an dieser TOP Pferde (Siehe Topic Top Sportstuten- für die Zucht)... irgendiwe sind die aber anders gezüchtet wie das was du ansprichst...

    Und vom Typ teilweise mehr als nur Modern.. Siehe Akita, Rackel Chavannaise, Jubilee d Quilly usw. usw..
    http://www.horse-gate-forum.com/show...cht-Top-Stuten...

    schau nur mal durch wie die Top Pferde gezogen sind (Hannover)... schon komisch.. und das wären die Zukünftigen Hengstmütter...
    Zuletzt geändert von Gast; 24.02.2013, 17:36.

    Kommentar

    • fanniemae
      • 19.05.2007
      • 3294

      #42
      schade dass du in deiner unsachlichen art immer wieder zu polemik u pauschalisierung neigst.
      druenerts post unsachlichen hintergrund vorzuwerfen ist geradezu ein witz.
      gerade beobachtungen wie die von druenert, der nicht von hörensagen oder nachgelesenem schreibt, sondern noch eigene erfahrungen einbringt, sind in so einem forum wie diesem hier seltenheitswertig u daher durchaus bemerkens- und erwägenswert.

      zuchtfortschritt ist dynamisch u daher relativ weil er dem wandel unterliegt.
      jeder hengst hatte seine zeit u mit ihr seine passer oder auch nicht, das muss man akzeptieren.
      druenerts hinweis grad auf die erhaltung diverser verlorener hengstlinien heutzutage in mütterlichen pedigrees ist daher durchaus relevant.

      und tatsächlich hat gerade der hannoversche verband mit seiner g-blut offensive sich bemüht den beweis anzutreten, ob deine thesen haltbar sind oder nicht. das auskommen dieser offensive gibt zumindest derzeit noch den schlussfolgerungen druenerts eher recht als dir.

      p.s. zu thema sachlichkeit:
      pik bube ging st.georg, nicht grand prix.
      das soll den erfolg dieser einen saison nicht schmälern, macht aber einen gewaltigen unterschied für einen ausbilder u reiter von dressurpferden, der die welten kennt die zw stgeorg u GP liegen.
      und selbst ein pikbube hat seine zeit gehabt u in dieser in donnerhall sicherlich den grössten züchterischen wertschätzungshebel erfahren.
      es ist nunmal nicht alles schwarz u weiss u in dene grautönen könntest du dich mitunter noch ein wenig üben...
      www.muensterland-pferde.de

      Kommentar


      • #43
        @fanniemae

        Hier wird oberflächlich pauschalisiert, wo man den hintergrund verschweigt... da ist das Kind in den brunnen gefallen...

        Ich kenne die Argumentation von Drünert nur zu gut..

        Irgendwie orientiert sich imemr jeder an der Spitze...

        Bitte , das ist die SPitze... BUNT UND IN FARBE..



        die letzte Seite...


        Irgendwie anders gezüchtet wie es protegiert wurde die letzten Jahre...

        Beispiele wie Grannus,Drosselklang II, Voltaire usw.. welche in naher Verwandschaft ebensolche Top Pferde vorweisen können sollten wirklich der Ansatz sein um einen Fortschritt in der breite zu erzielen..

        Und das ist doch die wirkliche Leistungsprüfung...der Sport.. und keine SLP, Freispringwettbewerb usw...

        LEISTUNGSFÄHIGKEIT und BESTÄNDIGKEIT ist das Ziel... ich hoffe da ist man nicht im grauen Bereich gelandet.
        Zuletzt geändert von Gast; 24.02.2013, 17:51.

        Kommentar

        • druenert
          • 25.11.2009
          • 2074

          #44
          Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigen
          Wenn man z.b. diesen "Fortschritt" Clinton betrachtet - bin ich mir nicht sicher ob die Züchter weiter sind oder die Reiter... Ich glaube irgendwo hat man den bezug zur Realität verloren.
          Während sich manche Leute züchterisch noch in der Mitte des vorigen Jahrhunderts oder gar davor aufhalten, geht das Leben längst weiter.
          Clinton brachte den Olympia-Hengst Cornet Obolensky. Dieser ist neben seiner erfolgreichen Sportkarriere bereits zu einem der erfolgreichsten Springpferdevererber Deutschlands und Europas herangereift. Er beherrscht mit seinen Nachkommen die Bundeschampionate und auch seine ältesten Söhne Cristallo I und Cornado I (Markus Ehning) sind bereits erfolgreich international unterwegs. So geht der Fortschritt immer weiter.

          Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigen
          Was Dämpfigkeit betrifft ist dies ein Allgemeines Problem der damaligen Haltungsbedingungen... Wer diese kennt - würde dies wenige rin Betracht ziehen... Sag doch mal wie die hengste Jahzehnte in Celle, usw. gestanden haben.
          Ich kenne die Haltungsbedingungen im Landgestüt Celle seit den frühen 60-iger Jahren. Überall hohe Räume mit guter Luftzirkulation. Für Problemkandidaten gab es sogar damals schon Außenboxen mit offenen Klappen und bester Frischluftzufuhr.
          Gegen erbliche Disposition kann aber auch das nicht helfen: Ferdinand Sohn Wedekind hatte im Alter die Gleichen Probleme.


          Zitat von Oh-Gloris Beitrag anzeigen
          Was die Nachkommen v. Gotthard betrifft... . Wenn man in der Mehrheit die "falschen" kört und den Sport als Nebenbrot sieht... so kommt es einem vor...wundert mich nicht viel. Ein Goya (Wallach) v. Gotthard-Wahlmann .. 42 S Siege, 197 weiter S Platzierungen, LGS 166589 €...usw.. wäre man weitsichtiger gewesen hätte man viel früher als Verband reagieren müssen...
          Ah ja, alle haben versagt. Da hätte nur ein R.W. kommen müssen. Dann wäre alles selbstverständlich gaaaaanz anders gelaufen.

          Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigen
          Pik Bube ist innerhalb eines Jahres auf Gran Prix Niveau "gepuscht" worden... kriegst du das hin???.. WER hält das durch???...
          Aber natürlich! Schließlich bin ich ja auch nicht so ein Dilettant wie Herbert Rehbein. "Duckund wech..."
          Zuletzt geändert von druenert; 24.02.2013, 18:23.

          Kommentar


          • #45
            Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigen
            Deshalb sind Körungen und dieses palaber, was ist denn dieses Jahr gefragt für mich völliger Unsinn...

            Ich kann warten... und warte auf Perlen und nicht Kieselsteine..

            Kommentar

            • Grafina
              • 21.09.2007
              • 203

              #46
              Das sind alles ganz interessante Fakten, die man in seine Überlegungen bei der Zucht einbringen kann, kann mir aber bitte mal irgendjemand sagen, was es bringt, derartig in der Vergangenheit zu wühlen, wenn wir schon lange in der Zukunft angekommen sind?
              Ich gebe Drünert vollkommen Recht, die moderne Sportpferdezucht ist längst Europaweit vergleichbar über die Blutströme und da setzt sich ganz klar das Blut durch, welches Leistungsbereitschaft, Kampfgeist, Gesundheit und Vermögen zusammenführt.
              Auch damals gab es schon Leute, die PFerde beurteilen konnten, auch damals hieß es schon, survival of the fittest, und so lässt sich eben erklären, warum gewisse Blutströme immer stärker aussortiert worden sind oder sich selbst aussortiert haben.
              Wir können ja nicht die Augen davor verschließen, dass gerade die Nachkommen des Gotthard nicht die Korrektesten waren, sicher, sie hatten Vermögen und sind hinten im Stamm immer wertvoll, aber man kann das Rad einfach nicht zurückdrehen und neu erfinden wollen!

              Kommentar


              • #47
                Zitat von druenert Beitrag anzeigen



                Ich kenne die Haltungsbedingungen im Landgestüt Celle seit den frühen 60-iger Jahren. Überall hohe Räume mit guter Luftzirkulation.
                Die alten Stallgebäude im LG WAF kenne ich seit 1974. Die massive Ziegelbauweise mit böhmischem Gewölbe macht ein gutes Raumklima. Die alten Baumeister haben phantastische Arbeit geleistet.

                Kommentar


                • #48
                  "Duckund wech..."

                  Find ich Klasse da du dich jetzt endlich mit der ZUKUNFT beschäftigst...








                  Zitat von druenert Beitrag anzeigen
                  Während sich manche Leute züchterisch noch in der Mitte des vorigen Jahrhunderts oder gar davor aufhalten, geht das Leben längst weiter.
                  Clinton brachte den Olympia-Hengst Cornet Obolensky. Dieser ist neben seiner erfolgreichen Sportkarriere bereits zu einem der erfolgreichsten Springpferdevererber Deutschlands und Europas herangereift. Er beherrscht mit seinen Nachkommen die Bundeschampionate und auch seine ältesten Söhne Cristallo I und Cornado I (Markus Ehning) sind bereits erfolgreich international unterwegs. So geht der Fortschritt immer weite..."
                  Vielleicht habe ich was verpasst... ein Spartacus (Stakkato*Grannus) wurde das 1. Pferd v. M. Kutscher und hat Cristallo I abgelöst...mal so nebenbei, für die ganz großen Dinger.. Was die AKTUALITÄT betrifft...

                  Ich kenne die Haltungsbedingungen im Landgestüt Celle seit den frühen 60-iger Jahren. Überall hohe Räume mit guter Luftzirkulation. Für Problemkandidaten gab es sogar damals schon Außenboxen mit offenen Klappen und bester Frischluftzufuhr.
                  Gegen erbliche Disposition kann aber auch das nicht helfen: Ferdinand Sohn Wedekind hatte im Alter die Gleichen Probleme.
                  Ich glaube ganz verstanden hast du es nicht was ich meinte... Frische Luft ist was anderes wie in einer Box zu stehen wo ein großes Fenster drinne ist. Ein Pferd gehört raus an die Luft, laufen laufen laufen das die Lungen arbeiten..der Beweungsapperat "geschmiert" ist und sie abhärten. Die natur härtet und nicht der beste Stall. Und was bei manchen Pferden in Jungen Jahren versäumt wurde (sprich viel Bewegung im freine und Abhärtung, kann man später mit "Luftklappen" nicht aufholen...da können vier Monate in der Scheiße rumlaufen schon ein Tag zuviel sein.

                  Ah ja, alle haben versagt. Da hätte nur ein R.W. kommen müssen. Dann wäre alles selbstverständlich gaaaaanz anders gelaufen.
                  Ne ne ne... nicht soo... IHR wart die ZUKUNFT damals, und keiner hat den Schnabel geöffnet, alles abgeklatscht und brav die Hand gehoben. Ich finde dafür keine Worte, bedauerlich das dies damals so war...
                  Zuletzt geändert von Gast; 24.02.2013, 19:53.

                  Kommentar


                  • #49
                    Zitat von Grafina Beitrag anzeigen
                    Auch damals gab es schon Leute, die PFerde beurteilen konnten, auch damals hieß es schon, survival of the fittest, und so lässt sich eben erklären, warum gewisse Blutströme immer stärker aussortiert worden sind oder sich selbst aussortiert haben.
                    !
                    Ich glaube da siehst du die Welt ein bissel mit zuviel Blumen...

                    Gewisse Linien wurden aussortiert - da kann man ältere Züchter fragen wo Zitat der LSM sagte "... Jetzt haben wir endlich das alte Blut weg..:".

                    Antwort eines sehr guten Züchters..." und damit die Leistung..."...

                    betrübter Blick eines Dr...... war die Antwort.

                    So hatte man sich abgewirtschaftet.

                    Meinst du ein Cornet ist wie am Seidenen Faden zu reiten???.. wenn du schon Gotthard ansprichst.. Ein Leistungspferd WILL ja... und kann es auch.. Ein Normalo lebt von diesen Leistungspferden, leider...wenn diese immer weniger werden, sieht es dann später mit LEISTUNG und BESTÄNDIGKEIT nicht so dolle aus, diese Erfahrung hat man ja gemacht.

                    Wenn du Gotthard und Korrektheit ansprichst... wie siehst du Gewisse "Hengstlinine" heute???.. damit wird umgegangen als wären sie die Fehlerfreiesten Pferde überhaupt.

                    Mir geht es ja bei der Aufführung dieser wirklichen TOP Vererber ihrer Zeit darum, das man auch mal den Hintergrund kennt - WAS sie vererbt haben.. 2 v. 10 Nachkommen und mehr gingen S Springen..das findet man nicht so schnell.

                    zum anderen - willst du immer kreuzen???.. Ein L. Melchior hatte das vor zig Jahren mit Hann.Hintergrund gemacht und nach der dritten GEneration war der Ofen aus...

                    Also wäre ein Rückschluss sicherlich besser gewesen, wo man heute ja bei Top Pferden dies beobachten kann - siehe die Top Stuten von 2012. In der Mehrheit haben sie alle Rückschluss.ob die Gotthard, Don Carlos und Co ist.. Verbindungen bestehen auf der Mutterseite fast immer. ZUFALL???

                    Daran glaube ich schon lange nicht mehr...



                    usw...
                    Mich interessieren FAKTEN - TATSACHEN ... Und das ist Aktueller wie es vielen lieb ist.

                    Und für mich die Zukunft...
                    Zuletzt geändert von Gast; 24.02.2013, 20:02.

                    Kommentar


                    • #50
                      Das, was in Holstein momentan zu den Körungen geschickt wird zeigt ja, wie verzweifelt nach Blutalternativen gesucht wird.
                      In 10 Jahren wird man sehen was alles nicht gepasst hat.
                      Wenn dann von der Holsteiner Zucht überhaupt noch was über ist.

                      Kommentar

                      • Grafina
                        • 21.09.2007
                        • 203

                        #51
                        Ich züchte Hannoveraner Springpferde aus Überzeugung, auch aus Überzeugung.
                        Keiner spricht gegen einen Rückschluss im Pedigree, keiner spricht dagegen, dass gewisse Hengste vielleicht nicht dem rittigen Sportpferdeideal entsprechen oder gewisse Hengstlinien einer gewissen Korrektheit entbehren, es geht hier doch vielmehr darum, dass man nicht alles nur aus einem Blickwinkel betrachten kann.
                        Die moderne Sportpferdezucht ist vielseitig aufgebaut und aus unterschiedlichen Populationen kommen immer wieder Top-Sportpferde hervor.
                        Die damaligen Spitzenpferde hätten in der heutigen Zeit keine Chance mehr, die Anforderungen haben sich geändert.
                        Niemand sagt, dass diese damaligen Spitzenpferde nicht gerne im Pedigree verankert sein dürfen, aber das moderne Sportpferd sieht eben anders aus.
                        Ein Spartacus ist ein Endprodukt, der dem heutligen Ideal nicht sehr nahe kommt. Natürlich hat der Hengst sehr viel Vermögen, ist aber für die technischen Parcoure zu blutleer und nicht spritzig genug. Deine Recherchen sind gut, sprechen sicher auch eine deutliche Sprache, aber leider kann man auch die Ergebnisse nicht nur schwarz und weiß betrachten. Es kommen einfach zu viele Einflüsse zusammen.
                        Zucht ist nicht nur Zahlen auswerten und Deine viel zetierten Fakten zusammentragen, Zucht ist Leidenschaft, Bauchgefühl, Phänotyp, Umwelteinflüsse, Reitereinflüsse kombiniert mit Fakten.
                        Und genau das ist gut so, ansonsten könnten in Zukunft die Wissenschaftler unter uns die besten Pferde züchten, das haben schon viele versucht und sind gescheitert....

                        Kommentar

                        • SENTA
                          • 20.02.2013
                          • 2

                          #52
                          drei andere mir wichtig erscheinende perspektiven im anbetracht des wandels der zeiten und (leistungs ) linien erscheinen mir in diesem zusammenhang doch wichtig:

                          1. wer als Züchter züchtet(e) für wen? - waren es früher offiziere und herrenreiter und bauernsöhne und -töchter, die tunier ritten -- sind heute 80 % der tuniersportlich aktiven reiterInnen zwischen 15 und 28 jahren und meist weiblich und auf der anderen seite, eine relativ gesehene, handvoll von "ausgebufften" profireitern, die auch den markt für spitzenpferden klar in der hand haben ...
                          ,
                          2. die möglichkeiten des austauschens von zuchtinformation ist doch unvergleichlich höher, innerhalb einer zucht , aber doch auch zwischen den zuchten und das sind doch für uns züchter große möglichkeiten und gefahren

                          3. im zuge der "globalisierung" auch in der pferdezucht sind andere zuchten z.b. frankreichs, benelux
                          viel näher gerutscht, einschließlich des samenbezuges u. anderer geschäftsgebaren, z.b. das der größte teil des deckgeldes erst bei nachgewiesener trächtigkeit oder lebenden fohlen zu zahlen ist...!
                          pferdezüchter anderer nation waren u. sind auch gute züchter mit sehr erfolgreichen zuchtprodukten, die
                          mir für mein zuchtziel: gesunde, rittige, typvolle , vermögende pferde auch das eine oder andere genmosaik beitragen können, z.b. benutze ich fanzösisches blut statt vollblüter, da mir die heutigen amerikan. kurzstrecken vollblutlinien, nicht mehr das zu geben haben, was ich mir vom vollbüter wünsche..
                          Zuletzt geändert von SENTA; 24.02.2013, 22:12.

                          Kommentar

                          • Fife
                            • 06.02.2009
                            • 4403

                            #53
                            Zitat von Grafina Beitrag anzeigen
                            Ich züchte Hannoveraner Springpferde aus Überzeugung, auch aus Überzeugung.
                            Keiner spricht gegen einen Rückschluss im Pedigree, keiner spricht dagegen, dass gewisse Hengste vielleicht nicht dem rittigen Sportpferdeideal entsprechen oder gewisse Hengstlinien einer gewissen Korrektheit entbehren, es geht hier doch vielmehr darum, dass man nicht alles nur aus einem Blickwinkel betrachten kann.
                            Die moderne Sportpferdezucht ist vielseitig aufgebaut und aus unterschiedlichen Populationen kommen immer wieder Top-Sportpferde hervor.
                            Die damaligen Spitzenpferde hätten in der heutigen Zeit keine Chance mehr, die Anforderungen haben sich geändert.
                            Niemand sagt, dass diese damaligen Spitzenpferde nicht gerne im Pedigree verankert sein dürfen, aber das moderne Sportpferd sieht eben anders aus.
                            Ein Spartacus ist ein Endprodukt, der dem heutligen Ideal nicht sehr nahe kommt. Natürlich hat der Hengst sehr viel Vermögen, ist aber für die technischen Parcoure zu blutleer und nicht spritzig genug. Deine Recherchen sind gut, sprechen sicher auch eine deutliche Sprache, aber leider kann man auch die Ergebnisse nicht nur schwarz und weiß betrachten. Es kommen einfach zu viele Einflüsse zusammen.
                            Zucht ist nicht nur Zahlen auswerten und Deine viel zetierten Fakten zusammentragen, Zucht ist Leidenschaft, Bauchgefühl, Phänotyp, Umwelteinflüsse, Reitereinflüsse kombiniert mit Fakten.
                            Und genau das ist gut so, ansonsten könnten in Zukunft die Wissenschaftler unter uns die besten Pferde züchten, das haben schon viele versucht und sind gescheitert....
                            Die Kunst wird wohl sein, die Balance zwischen Linienzucht und outcross zu finden. Die besten fremden Einflüße einzubauen und diese im Stamm/Zuchtgebiet zu festigen.
                            Die von Oh-Gloria gezeigten Beispiele bei den erfolgreichen hann Stuten zeigen das oft.

                            Endprodukt Spartakus...... böse !
                            Das wird wohl auch im der og Zusammenhang abhängig sein wie der angepaart wird. Wird der blutgeprägt mit Rückschluß im Pedigree angepaart würd ich mal vermuten es passt. Auch wenn der ein wenig "mehr" Pferd ist.

                            appropooooo
                            weil es da grad immer so auf den Streit Unmodern / Kaliber oder so raus läuft. Wer hat denn mal die Maße der beiden Hengste
                            Spartakus
                            Clinton
                            => Größe (Höhe UND Länge wegen Rechteck), Gewicht, Röhrbein, Rumpfumfang...

                            Kommentar

                            • hannoveraner
                              • 11.06.2003
                              • 3273

                              #54
                              bevor wieder ein kleiner Glaubenskrieg noch mehr ausbricht mal eine verdammt aktuelle Übersicht der 10 gewinnreichsten Springpferde in 2012 laut Jahrbuch Zucht:

                              1 Cornet Obolensky Belgisches Warmblut (BWP) Clinton

                              2 Chaman 4 Niederländisches Wblt. (KWPN) Baloubet du Rouet

                              3 Embassy II Hannoveraner Escudo I

                              4 Taloubet Z 2 Niederländisches Wblt. (KWPN) Galoubet A

                              5 Bella Donna 66 Holsteiner Baldini II

                              6 Gotha FRH Hannoveraner Goldfever I

                              7 Satisfaction FRH Hannoveraner Stakkato

                              8 Codex One Hannoveraner Contendro I

                              9 Magnus Romeo Argentinisches Reitpferd Royal Feu

                              10 Sabrina 327 Bayer Sandro Boy

                              Warum werden nicht mal die aktuellen Linien aufgedröselt? Mich hat diese Liste sehr verwundert. Den großen Ausländeranteil hab ich erwartet, das es sogar 4 Hannoveraner geschafft haben und nur ein Holsteiner und ein Bayer in die Top Ten-----> das hab ich nicht erwartet. Wurden die besseren Holsteiner nun in Hannover gezogen??? Höre ja jahrelang das Hannover keine Springer hat und bei den deutschen nur Holstein & O/OS zählt.... hmmm... woran liegt das denn jetzt????
                              auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                              Kommentar

                              • druenert
                                • 25.11.2009
                                • 2074

                                #55
                                Zitat von Fife Beitrag anzeigen
                                Endprodukt Spartakus...... böse !
                                Das wird wohl auch im der og Zusammenhang abhängig sein wie der angepaart wird. Wird der blutgeprägt mit Rückschluß im Pedigree angepaart würd ich mal vermuten es passt. Auch wenn der ein wenig "mehr" Pferd ist.

                                appropooooo
                                weil es da grad immer so auf den Streit Unmodern / Kaliber oder so raus läuft. Wer hat denn mal die Maße der beiden Hengste
                                Spartakus
                                Clinton
                                => Größe (Höhe UND Länge wegen Rechteck), Gewicht, Röhrbein, Rumpfumfang...
                                Stockmaße: Clinton: 171 cm, Spartacus: 176 cm

                                Der Holsteinerverband bewertet und prämiert beim Brennen sämtliche Fohlen aller anerkannten Hengste aus allen Zuchtgebieten und veröffentlicht hieraus Zuchtwerte.

                                Spartacus hatte bisher 22 Fohlen. Diese hatten die mit Abstand schlechtesten Bewertungen aller registrierten Fohlen: Typ/ Gebäude: ZW 62, Bewegungen: ZW 68; Gesamt ZW: 63.

                                Kommentar

                                • druenert
                                  • 25.11.2009
                                  • 2074

                                  #56
                                  Zitat von hannoveraner Beitrag anzeigen
                                  bevor wieder ein kleiner Glaubenskrieg noch mehr ausbricht mal eine verdammt aktuelle Übersicht der 10 gewinnreichsten Springpferde in 2012 laut Jahrbuch Zucht:

                                  1 Cornet Obolensky Belgisches Warmblut (BWP) Clinton

                                  2 Chaman 4 Niederländisches Wblt. (KWPN) Baloubet du Rouet

                                  3 Embassy II Hannoveraner Escudo I

                                  4 Taloubet Z 2 Niederländisches Wblt. (KWPN) Galoubet A

                                  5 Bella Donna 66 Holsteiner Baldini II

                                  6 Gotha FRH Hannoveraner Goldfever I

                                  7 Satisfaction FRH Hannoveraner Stakkato

                                  8 Codex One Hannoveraner Contendro I

                                  9 Magnus Romeo Argentinisches Reitpferd Royal Feu

                                  10 Sabrina 327 Bayer Sandro Boy

                                  Warum werden nicht mal die aktuellen Linien aufgedröselt? Mich hat diese Liste sehr verwundert. Den großen Ausländeranteil hab ich erwartet, das es sogar 4 Hannoveraner geschafft haben und nur ein Holsteiner und ein Bayer in die Top Ten-----> das hab ich nicht erwartet. Wurden die besseren Holsteiner nun in Hannover gezogen??? Höre ja jahrelang das Hannover keine Springer hat und bei den deutschen nur Holstein & O/OS zählt.... hmmm... woran liegt das denn jetzt????
                                  Ich denke es macht nicht so viel Sinn, nur die ersten 10 zu betrachten. Eine statistisch signifikantere Aussage bekommt man, wenn man die besten 100 oder gar 300 betrachtet.

                                  Kommentar

                                  • Fife
                                    • 06.02.2009
                                    • 4403

                                    #57
                                    Zitat von druenert Beitrag anzeigen
                                    Stockmaße: Clinton: 171 cm, Spartacus: 176 cm

                                    Der Holsteinerverband bewertet und prämiert beim Brennen sämtliche Fohlen aller anerkannten Hengste aus allen Zuchtgebieten und veröffentlicht hieraus Zuchtwerte.

                                    Spartacus hatte bisher 22 Fohlen. Diese hatten die mit Abstand schlechtesten Bewertungen aller registrierten Fohlen: Typ/ Gebäude: ZW 62, Bewegungen: ZW 68; Gesamt ZW: 63.
                                    Als Folgerung: Spartacus ist in Holstein anerkannt !?

                                    Das mit der Zuchtertschätzung der einzelnen Zuchtverbände ist ja so ein Ding. Da hatten wir ja schon mal so einen Fall, wo beim Einzelmerkmal HH der in Hanno als sehr schlecht, und gleichzeitig in Holstein als sehr gut veröffentlicht wurde.
                                    => ist das mal evtl anders rum ? => => dann wäre die Wahrscheinlichkeit, daß Hanno und Holst. verschiedene Zuchtziele haben ja schon mal groß.

                                    Kommentar

                                    • hannoveraner
                                      • 11.06.2003
                                      • 3273

                                      #58
                                      wir können auch die besten 1000 nehmen, keine Frage. Trotzdem wundert mich der zugegebener Maßen kleine Ausschnitt der Spitze! Meinetwegen kann man auch sagen: "alles Zufall!" oder "macht nicht so viel Sinn" ----Überlegen würd ich trotzdem...........

                                      wo wir wieder beim Sinn der Zucht sind: abwägen der verschiedensten Eigenschaften, die wir gott sei dank nicht ausrechnen können. Was war gefordert und was erwies sich als gut. Was hat sich geändert und welche Eigenschaften müssen wir stärken, welche Eigenschaften müssen wir "retten" über die Gegenwart hinaus. Langfristige Zucht hat wohl immer etwas mit Geduld & Besinnung zu tun. Viele der eingangs von Oh-Gloria vorgestellten Vererber hatten ihre Zeit und sie konnten sich nicht in die heutige Zeit rüber retten. Größtenteils zurecht, tlw. aber auch weil anderem Hype nachgegangen wurde, welcher nicht überall einschlug. Aber das weißt vorher auch nicht immer. Nachher biste immer schlauer....
                                      auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                                      Kommentar

                                      • hannoveraner
                                        • 11.06.2003
                                        • 3273

                                        #59
                                        Zitat von Fife Beitrag anzeigen
                                        Als Folgerung: Spartacus ist in Holstein anerkannt !?

                                        Das mit der Zuchtertschätzung der einzelnen Zuchtverbände ist ja so ein Ding. Da hatten wir ja schon mal so einen Fall, wo beim Einzelmerkmal HH der in Hanno als sehr schlecht, und gleichzeitig in Holstein als sehr gut veröffentlicht wurde.
                                        => ist das mal evtl anders rum ? => => dann wäre die Wahrscheinlichkeit, daß Hanno und Holst. verschiedene Zuchtziele haben ja schon mal groß.
                                        Holstein ist hauptsächlich Springen, Hannover überwiegend Dressur. Da wird z.B. beim Schritt anders geguckt. Und dann ist natürlich die individuelle Vergleichsbasis komplett anders. Pure Zahlen beschreiben den Standort innerhalb der betrachteten Population und die einzelnen Verbände haben tlw. andere Qualitätsdurchschnitte (---> der durchschnittliche Holsteiner springt ne ganz andere Dimension als ein durschnitlicher hannoveraner Dressurler....)
                                        auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                                        Kommentar

                                        • Fife
                                          • 06.02.2009
                                          • 4403

                                          #60
                                          Zitat von hannoveraner Beitrag anzeigen
                                          Holstein ist hauptsächlich Springen, Hannover überwiegend Dressur. Da wird z.B. beim Schritt anders geguckt. Und dann ist natürlich die individuelle Vergleichsbasis komplett anders. Pure Zahlen beschreiben den Standort innerhalb der betrachteten Population und die einzelnen Verbände haben tlw. andere Qualitätsdurchschnitte (---> der durchschnittliche Holsteiner springt ne ganz andere Dimension als ein durschnitlicher hannoveraner Dressurler....)
                                          Dann müßte ja vermutet werden, Spartacus liegt in einer hannoverschen Schätzung noch tiefer mit den Werten?
                                          => was aber eigentlich beinah egal ist, da Springreiter ja eh nur fliegen wollen, und Galopp eher ne Hilfskrücke ist, um zum nächsten Sprung zu kommen *lach*

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Oh-Gloria, 09.03.2012, 05:43
                                          880 Antworten
                                          92.306 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag jue
                                          von jue
                                           
                                          Erstellt von Limette, 22.05.2025, 11:01
                                          0 Antworten
                                          70 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Limette
                                          von Limette
                                           
                                          Erstellt von Limette, 31.12.2024, 12:24
                                          0 Antworten
                                          116 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Limette
                                          von Limette
                                           
                                          Erstellt von Limette, 27.02.2024, 12:30
                                          1 Antwort
                                          323 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Limette
                                          von Limette
                                           
                                          Erstellt von Limette, 19.07.2024, 16:37
                                          4 Antworten
                                          290 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Limette
                                          von Limette
                                           
                                          Lädt...
                                          X