Oh je das läuft bei uns ganz anders ab. Ob mit den Ponys oder auch mit den Großen. Wir longieren immer ausreichend vorher. Also nicht unter 8 Wochen, meist noch länger damit der Rücken gestärkt wird und gerade kraft aufgebaut um uns zu tragen. Haben damit noch nie schlechte Erfahrungen gemacht, noch nie einen unkooperierten jüngling dabei gehabt der vor Kraft und Ausdauer übermütig wurde.
In der Stallgasse sind wir auch noch nie hoch, wir reiten auch immer ziemlich zügig alleine. Aber man muss sagen wir hatten immer so viel Glück mit den Pferden, wirklich immer artige brave Kinder gewesen.
In der Stallgasse sind wir auch noch nie hoch, wir reiten auch immer ziemlich zügig alleine. Aber man muss sagen wir hatten immer so viel Glück mit den Pferden, wirklich immer artige brave Kinder gewesen.

Bei uns im Stall wo meine steht, sind für den Eigengebrauch die wenigsten und da ein Großteil Hengste zur Aufzucht sind, ist der Intervall schon recht professioniell und auch durchaus noch frühzeitiger als bei den Stuten. Meine soll in die Zucht, ich habe mich aber gezielt für einen Profi-Stall entschieden, weil ich dieses Wendy-Getue in den reinen Pensionsbetrieben nicht ausstehen kann. 10 Weiber und jede schlauer als die andere ist ja keine Seltenheit. Ich brauche einen Partner beim Vorbereiten, der weiß was er tut, weil ich auch abgeben muss, denn komplett allein fertig machen schaffe ich in diesem Winter gar nicht, weil ich zuviel Kram um die Ohren habe. 
Kommentar