Hat das Holsteiner Verband 'Mut zum Blut'?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frufru
    • 17.01.2005
    • 4616

    #41
    also da muß ich jetzt mal wiedersprechen. Ich habe selbst ja nicht nur Holsteinisch gezüchtet, und erstelle für alle Pferde, die bei mir zur Zucht einstehen, Namensschilder mit 5 Generationen. Kein Zuchtgebiet hat im Hintergrund soviel VB drin, wie Holstein. Westfalen gar nicht, Oldenburg und Hannover sehr sehr wenig.
    Und die Junghengste der Körung 2008 waren bis auf wenige Ausnahmen, ganz moderne sportliche Typen. So dass manch eingefleischter Holst.Züchter schon bemängelte, dass sie zu leicht seien.
    So einen Typ wie Capitol als 2,5j findet man nur noch selten. Außerdem hatte fast 1/3 aller Junghengste eine Halbblutmutter.
    Was mit Sicherheit auch daran liegt, dass man Contender, Cassini und Caretino mit einer Halbblutstute jährlich nutzen kann. Ansonsten nur alle 2 Jahre.

    VB Einsatz muß immer sein!! Aber ich denke, das Holstein da noch auf dem besten Weg ist von allen Zuchtgebieten. Der VB Einsatz wird sehr unterstützt (Ankäufe von HF durch den Verband und Erlassen der TA Pauschale bei Nutzung eines VB Hengstes), es werden auch mittlerweile wieder sehr gute VBs angeboten.
    Oldenburg sagt "wir haben Sandro Hit zum Veredeln", in Westfalen fehlen VB Hengste ganz und Hannover bekommt es auch nicht auf die Reihe, die arbeiten aber hart daran.

    Das Problem ist halt, es den Käufern nahe zu bringen, dass sie auch NK eines VB Hengstes kaufen können und dass die nicht schlechter sind! Dem Käufer ist es schlicht weg wurscht, ob Zuchtfortschritt oder nicht
    www.sportpferdezucht-haygis.de
    Springpferdezucht

    Kommentar

    • laconya
      • 22.07.2006
      • 2843

      #42
      Kein Zuchtgebiet hat im Hintergrund soviel VB drin, wie Holstein. Westfalen gar nicht, Oldenburg und Hannover sehr sehr wenig.
      Das stimmt.Selbst bei den Trakehnern findet man recht wenig Blut (da wurde mir aber mal gesagt,das es dort nicht so dramatisch wäre,weil sie eben eine andere Grundlage hatten als die anderen Zuchtgebiete.....).
      Mal abgesehen davon...: was habt ihr gegen solche Typen wie Capitol,Cumano und Co. Ich find die toll

      Kommentar


      • #43
        Ich möchte ,erfahrungsbedingt, anmerken, daß sich die "Leidensfähigkeit" eines Pferdes oft umgekehrt proportional zu seinem Edelblutanteil verhält.
        Das mag viele Käufer, besonders aus den reiterlichen Entwicklungsgebieten, aber finanziell potent, abschrecken.
        Aber für uns Züchter selbst ist es enorm wichtig den Mut zum Einsatz von Edelblut zu haben. Wenn es solche nicht gegeben hätte wären warscheinlich alle Pferderassen ausser Trakehnern und Vollblütern mittlerweile ausgestorben.
        Die hoch im Blut stehenden Pferde müssen dann halt zu einem Reiter mit feinem Händchen und genügend Gefühl in die richtige Disziplin.
        Das erfordert vom Züchter vielleicht auch eine gewisse intellektuelle Flexibilität.

        Kommentar

        • OBdB
          • 05.11.2008
          • 2372

          #44
          zu Frufru : richtig, Holstein ist wahrscheinlich das Zuchtgebiet wo am meisten mit VBs gearbeitet wird, d.h. zur Verfügung gestellt werden und trotzdem ist die Verschwerungstendenz da ... kuck' Dir doch die Brummer an die Cassini bringt ... oder Contender ...
          Wenn diese Hengste dann noch an blütige Stuten gepaart würden ... aber nee, die kriegen dann genau solche Brummer wie sie selber sind (und da ist es dann egal ob es sich um eine Halbblutstute dreht oder nicht) ...

          und ich bin felsenfest davon überzeugt, das 90% aller Reiter Schiss vor Vb-Nachkommen haben weil sie kein Vertrauen in ihre eigenen Reitkünste haben ... und von den 10% die keinen Schiss haben ... haben 5% ein Selbstbewusstsein das in absolut keinem Einklang mit Ihren Fähigkeiten steht ...
          Aber kommen wir noch mal auf die 90% zurück ... von diesen 90% würde die Hälfte total mit einem VB-Nachkommen klarkommen ... wenn sie nicht überall hören würden wie schwierig und sensibel gerade diese wäre und deren Temperamentsausbrüche so schwer zu kontrollieren wären und diese doch sowieso viel schlechter wären als die 'richtigen' Wbs ...
          Otmar

          HP :
          http://obdb.free.fr
          http://otmar.free.fr

          Kommentar


          • #45
            Zitat von OBdB Beitrag anzeigen
            und von den 10% die keinen Schiss haben ... haben 5% ein Selbstbewusstsein das in absolut keinem Einklang mit Ihren Fähigkeiten steht ...
            Oh ja, da geb ich dir Recht!

            Kommentar


            • #46
              Zitat von caspar Beitrag anzeigen
              Ich möchte ,erfahrungsbedingt, anmerken, daß sich die "Leidensfähigkeit" eines Pferdes oft umgekehrt proportional zu seinem Edelblutanteil verhält.
              Das mag viele Käufer, besonders aus den reiterlichen Entwicklungsgebieten, aber finanziell potent, abschrecken.
              Aber für uns Züchter selbst ist es enorm wichtig den Mut zum Einsatz von Edelblut zu haben. Wenn es solche nicht gegeben hätte wären warscheinlich alle Pferderassen ausser Trakehnern und Vollblütern mittlerweile ausgestorben.
              Die hoch im Blut stehenden Pferde müssen dann halt zu einem Reiter mit feinem Händchen und genügend Gefühl in die richtige Disziplin.
              Das erfordert vom Züchter vielleicht auch eine gewisse intellektuelle Flexibilität.
              Schöner und treffender kann es kaum formuliert werden. Danke schön!

              Kommentar

              • Benjie
                • 02.06.2003
                • 3226

                #47
                es gibt nicht den blüter, das sind alles sehr verschiedene pferde. der grösste fehler ist alle über einen kamm zu scheren.
                unsere halbblutstute kann wirklich jeder reiten. so einen selbstläufer muss man erst mal finden!

                ich sehe das problem eher darin, das es zur zeit sehr wenige gute blüter gibt.
                ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
                ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
                (100.Koransure)
                http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
                http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

                Kommentar

                • bagatelle
                  • 09.01.2006
                  • 1619

                  #48
                  Kurz einmisch, aber........es gibt eher zu wenig gute Reiter.! M.M.
                  www.vermeer-galoppclub.de
                  www.ex-galopper.com

                  Kommentar

                  • Linaro3
                    • 28.09.2003
                    • 8068

                    #49
                    Noch mal kurz einmischen! In meinen Augen sind die Blüter nicht unser Problem, sondern deren Chancen sprich Nutzung! Woher wollen wir denn noch wissen, was gut ist, wenn wir es nicht etwas weitläufiger probieren?
                    Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                    www.pferdezucht-nordheide.de

                    Kommentar


                    • #50
                      Ihr habt alle drei Recht, in gewisser Weise.
                      Benji, ich kenne auch genügend Halbblüter, die sehr wohl von Kindern oder Amateuren zu reiten sind. Das Problem in dieser Hinsicht sind die Profis und Pseudo-Profis.
                      Deren Urteil ist oft meinungsbildend für Otto Normalreiter.

                      Bagatelle, dieses Problem sehe ich fast jedes WE bei Springpferdeprüfungen. Besonders hier im Süden können 85 % der Reiter keine jungen Pferde altersentsprechend in Springpferdprüfungen vorstellen.
                      Das gleiche Bild bei den Dressurpferden. Entweder sie sind nicht reell in der Anlehnung, oder sie sind zu eng, haben falschen Knick und Taktprobleme.

                      Linaro, gutes Beispiel hierzu ist vermutlich Condrieu xx. Vor ca. 2 Jahren hab ich mich mal für den Hengst interessiert. Da hat alles abgewunken, ausser Marius sei nix Gescheites rausgekommen. Wie kann man so was sagen, wenn der Hengst wenig Stuten, und vielleicht auch noch die falschen bekommen hat.
                      ...und somit sind wir wieder bei Benji's Problematik.

                      Kommentar

                      • OBdB
                        • 05.11.2008
                        • 2372

                        #51
                        Zitat von caspar Beitrag anzeigen
                        ... Das Problem in dieser Hinsicht sind die Profis und Pseudo-Profis.
                        Deren Urteil ist oft meinungsbildend für Otto Normalreiter.
                        Hier in Frankreich sind die bekannten Reiter die, die am lautstärksten einen hôheren VB-Anteil an den Deckungen wünschen (verlangen) ...

                        Zitat von OBdB Beitrag anzeigen
                        ...Aber kommen wir noch mal auf die 90% zurück ... von diesen 90% würde die Hälfte total mit einem VB-Nachkommen klarkommen ... wenn sie nicht überall hören würden wie schwierig und sensibel gerade diese wäre und deren Temperamentsausbrüche so schwer zu kontrollieren wären und diese doch sowieso viel schlechter wären als die 'richtigen' Wbs ...
                        und die Körpolitik der Verbände stellt sich, konkret, nicht dagegen ...
                        Zuletzt geändert von OBdB; 20.12.2008, 00:00.
                        Otmar

                        HP :
                        http://obdb.free.fr
                        http://otmar.free.fr

                        Kommentar

                        • Frufru
                          • 17.01.2005
                          • 4616

                          #52
                          sei froh Ottmar!

                          Hier ist es so, dass außer den VS Reitern, sowohl die Sport- als auch Freizeitreiter bei hohem VB Anteil grüne Pickel bekommen. Die Attribute nervig, heiß und schwieriger zu reiten spuken da immer im Kopf sehr rum. Die Franzosen haben einfach eine andere Reitweise und verlangen nicht den absoluten Gehorsam und Gefügigkeit unter dem Sattel wie die normalen Dt.
                          www.sportpferdezucht-haygis.de
                          Springpferdezucht

                          Kommentar

                          • OBdB
                            • 05.11.2008
                            • 2372

                            #53
                            Zitat von Frufru Beitrag anzeigen
                            sei froh Ottmar!

                            Hier ist es so, dass außer den VS Reitern, sowohl die Sport- als auch Freizeitreiter bei hohem VB Anteil grüne Pickel bekommen. Die Attribute nervig, heiß und schwieriger zu reiten spuken da immer im Kopf sehr rum. Die Franzosen haben einfach eine andere Reitweise und verlangen nicht den absoluten Gehorsam und Gefügigkeit unter dem Sattel wie die normalen Dt.

                            ja wahrscheinlich richtig, das Pferd ist weniger Sportmittel als Partner
                            Otmar

                            HP :
                            http://obdb.free.fr
                            http://otmar.free.fr

                            Kommentar

                            • Frufru
                              • 17.01.2005
                              • 4616

                              #54
                              Zitat von OBdB Beitrag anzeigen
                              ja wahrscheinlich richtig, das Pferd ist weniger Sportmittel als Partner

                              so glaube ich nicht einmal, sondern, der normale Franzose kann mit einem hohen VB Anteil umgehen und der normale Dt müsste seine Reitweise darauf einstellen.
                              www.sportpferdezucht-haygis.de
                              Springpferdezucht

                              Kommentar

                              • OBdB
                                • 05.11.2008
                                • 2372

                                #55
                                was ich damit sagen wollte, Frufru, ist, dass ein franz. Reiter nie sein Pferd so mit Zügeln versehen würde, das die kleinste Bewegung des Pferdes die nicht vom Reiter kontrolliert wird geahndet wird ...

                                Die Franzosen behaupten ja auch das die dt Reitweise zu zwangsmässig ist, zu wenig das Pferd respektiert ...
                                Dies drückte ich damit aus wenn ich sagte 'Sportmittel' und ich sage jetzt noch dazu 'zum Sportmittel degradiert' ...
                                Otmar

                                HP :
                                http://obdb.free.fr
                                http://otmar.free.fr

                                Kommentar


                                • #56
                                  Soweit ich mich erinnere, ist es in Frankreich auch normal, daß Kinder ihre Ponies mit schärferen Gebissen reiten, in IRL und UK übrigens auch.
                                  Somit lernen sie von klein auf damit umzugehen und diese elende Zieherei, die man hierzulande oft sieht, mit den ach so pferdefreundlichen dicken Gebissen, wird sofort in den Anfängen erstickt.

                                  Kommentar

                                  • Luftballon
                                    • 09.08.2008
                                    • 101

                                    #57
                                    Sorry, off topic:
                                    In der UK haben sie zwar schärfere Gebisse, ziehen aber trotzdem nicht weniger, eher im Gegenteil...

                                    Kommentar

                                    Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                    Einklappen

                                    Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                    Erstellt von Limette, 16.07.2023, 13:59
                                    19 Antworten
                                    933 Hits
                                    1 Likes
                                    Letzter Beitrag Ramzes
                                    von Ramzes
                                     
                                    Erstellt von Ramzes, 30.07.2017, 15:33
                                    126 Antworten
                                    5.224 Hits
                                    0 Likes
                                    Letzter Beitrag Ramzes
                                    von Ramzes
                                     
                                    Erstellt von Evchen90, 15.09.2011, 18:53
                                    103 Antworten
                                    13.492 Hits
                                    0 Likes
                                    Letzter Beitrag Ramzes
                                    von Ramzes
                                     
                                    Erstellt von Ramzes, 12.07.2009, 12:03
                                    273 Antworten
                                    32.571 Hits
                                    0 Likes
                                    Letzter Beitrag Ramzes
                                    von Ramzes
                                     
                                    Erstellt von Ramzes, 09.10.2010, 13:06
                                    503 Antworten
                                    69.170 Hits
                                    0 Likes
                                    Letzter Beitrag Ramzes
                                    von Ramzes
                                     
                                    Lädt...
                                    X