Hat das Holsteiner Verband 'Mut zum Blut'?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hat das Holsteiner Verband 'Mut zum Blut'?

    In dem Aktuellem Körlot sind von 45 Hengste nur Zwei Halbblüter und nur acht haben Vollblut-Mutterväter.
    Inzwischen sind abstammungen wie zB. Askari x Calato x Corrado I x Rebel Z - Sicherlich kann dass Pferd Springen und ich werde auch nicht sagen dass es ein schlechtes hengst ist, ich habe sie ja auch nicht gesehen, aber viel blut gibt's da nicht! Es wird bestimmt ein ordentlicher Teddy werden.

    Was für ein aussage ist das? Ich meine, die Verbände fordern alle auf Vollblut in der Zucht zu benutzen aber es wird nicht sonderlich gelobt. Ich meine jetzt nicht dass sie schlechte Hengste kören soll, nur weil sie blütig sind, aber vielleicht sollten sie nach solche Hengste suchen.

    Es wirkt als wie dem Verband vergessen haben, dass die beste Hengste Holsteins oft Halbblüter waren (Landgraf, Cor de la Bryere, Lord, Sandro usw.)

    Gut, letztes Jahr wurde Lamont mit Vollblut-MV Siegerhengst, aber ist das genug?

    Was meint ihr?

    Flo
  • Linaro3
    • 28.09.2003
    • 8068

    #2
    Das Problem ist das was überall herrscht! VB Einsatz in der Springpferdezucht ist halt schon ein Thema für sich! Die anderen Körungen sehen nicht besser aus! Gibt es in OL oder OS Halbblüter? In Hannover (mal von der Laurie Flut abgesehen) sind es auch nur wenige!

    Das Problem können sich alle Verbände auf die Fahne schreiben!
    Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

    www.pferdezucht-nordheide.de

    Kommentar

    • ditschi
      • 10.04.2002
      • 2200

      #3
      Das diesjährige Körlot ist in der Tat ziemlich blutleer. Aber das ist das altbekannte Problem, viele Züchter orientieren sich nur am Markt – und Halbblüter, gerade als Hengste lassen sich schwer bis gar nicht vermarkten
      Der Verband hat leider auch nahezu alle Möglichkeiten der Unterstützung (bis auf das gebetsmühlenartige runterbeten des Aufrufs, Blüter zu nutzen sowie die Halbblutringe bei der Elitestutenschau) aufgegeben. Es gab Zeiten, das wurde quasi als Anreiz die Decktaxe nur fällig bei Trächtigkeit. Ok, als Kritiker kann man sage, dass die Blüter denn ohnehin nur die Problemstuten bekommen haben. Aber ein richtiger Ansatz war es dennoch. Das Aussuchen bestimmter bewährter Stuten für die Bedeckung mit Vollblütern wurde auch nur ein Jahr praktiziert.
      Des Weiteren sind die Versuche, einen Vollblüter wie Ladykiller, Cottage Son, Sacramento Song usw. zu finden kläglich gescheitert. Ich plädiere persönlich ja dafür, dass in Holstein sämtliche Vollblüter quasi von Amts wegen anerkannt werden – der Züchter kann sich denn die wirklich als Springpferdevererber bewährten Vollblüter aussuchen – und ist nicht auf die wenigen durch den Verband gekörten Blüter angewiesen.
      Aber die Hauptursache ist eben die eingangs beschriebene Vermarktungssituation. Hier müsste ein Umdenken in der Käuferschaft stattfinden.
      Ein Beispiel am Rande – ein Freund von mir hat aus der Mutter zu Landos eine Stute von Sir Shostakovich gezogen. Trotz allerbester Abstammung war es seinerzeit so, dass nahezu alle gesagt haben, dass sie das Fohlen nicht wollen. Aber ein Fohlen aus der Stute auf jeden Fall!
      Daran kann man erkennen, dass der jeder erkannt hat, dass Blut unbedingt notwendig ist – aber das Risiko sollen doch lieber andere tragen.



      sigpic

      "Können bitte alle, die 'nichts zu verbergen' haben, ihren Namen, Adresse, Jahreseinkommen und ihre sexuellen Vorlieben hier öffentlich posten? Danke!"

      Kommentar

      • horsm
        • 08.02.2005
        • 2561

        #4
        Na die Frage ist aber doch auch, inwieweit man bei dem heutigen Stand der Zucht denn wirklich noch Vollblüter braucht. Wenn genügend Blüter "hinten" eingekreuzt sind, dann tut es doch auch eine Reinzucht mit diesen Produkten, ohne dass die Zuchts schnell wieder "blutleer" wird.

        Man darf nicht vergssen, dass der XX neben positiven Eigenschaften sehr oft auch ne Menge neg. Eigenschaften mit bringt.

        Und die Stutenbasis, auf die man Ladykiller & Co. seiner Zeit losgelassen hat war doch ne ganz andere, als die heutige. Deshalb kann man m.E. diese Zeiten nicht so einfach vergleichen.

        Gruß
        horsmän

        Kommentar

        • ditschi
          • 10.04.2002
          • 2200

          #5
          @ horsman

          Du hast sicher soweit Recht, dass unter der Bedingung, dass in den hinteren Generationen genügend Vollblutanteil vorhanden ist, der Einsatz von xx nicht unbedingt notwendig ist. Aber wie Du auch richtig festgestellt hast, ist das xx "hinten" eingekreuzt und von Generation zu Generation wird der rechnerische Faktor geringer - und daher ist eine Blutzufuhr von Zeit zu Zeit unbedingt nötig.

          Auch mit der Aussage, dass die Stutengrundlage eine andere ist als zu Zeiten von Ladykiller usw. hast Du natürlich Recht. Aber auch die Blüter bzw. die Erwartungen an die Blüter sind geändert. Die seinerzeit eingesetzten Blüter konnten noch veredeln (sicher auch unterschiedlich) - heutzutage bekommen die Blüter viele schwere Stuten ohne auf den entsprechenden Blutanschluss zu achten. Und der ist notwendig um die entsprechenden Resultate hinsichtlich Veredelung zu erzielen.

          Just my 2 cents!
          sigpic

          "Können bitte alle, die 'nichts zu verbergen' haben, ihren Namen, Adresse, Jahreseinkommen und ihre sexuellen Vorlieben hier öffentlich posten? Danke!"

          Kommentar

          • Benjie
            • 02.06.2003
            • 3226

            #6
            so was kann aber auch nur jemand schreiben der noch nie auf nem wirklich guten hb gessen ist. richte mal einen blick auf das finale von achen. gewonnen hat der springelephant cumano, aber was war sonst im finale? shutterfly silvio- forrest xx, authentic guidam-katell xx, pialotta pilot-akitos xx. meinst du das so was zufall ist. mit nichten, das ist bei den heutigen technischen parcours richtungsweissend.
            ich bekomme täglich halb- und viertelblüter zu gesicht, die von der qualität her obere güteklasse sind und das nicht nur im springen sondern auch in der dressur. das die pferde im busch ohne blut schwer zurechtkommen versteht sich ja von selber.
            jetzt ist es nunmal so das die hb meisst spätreife pferde sind die zweieinhalbjährig mit ihren altersgenossen auch schlecht konkurieren können. aber der holst. verband hatte in den letzten jahren genug gute hb's. es ist mir unverständlich das sie sich einen herald heraldik xx- lorenz, der jetzt immerhin int. geht, nicht für ihre züchter gesichert haben.
            ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
            ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
            (100.Koransure)
            http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
            http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

            Kommentar

            • horsm
              • 08.02.2005
              • 2561

              #7
              Benjie zustimme.
              Aber eben weil es doch derzeit recht viele Viertelblüter gibt, paart man sie doch nicht schon wieder mit reinen Vollbl. an, sondern benutzt einen auch hoch im Blut stehenden WB.

              Ich denke, die wirklich blutleeren Stuten sind doch wesentlich weniger geworden, genau das belegt ja auch dein Beispiel von Aachen (3 von 4). Und Cumano würde ich auch nicht grad als blutleeren Elefanten bezeichnen, schau mal sein Pedigree.

              Und was das Veredeln zu Zeiten Ladykiller & Co. angeht: Da wurde XX mal schwere Stute gekreuzt.
              Und wie das mit solchen Kreuzungen immer so ist, es gibt und gab da auch viel "Ausschuss". Nur spielt der heute keine Rolle mehr, da längst ausgesondert. Das wird allzugerne vergessen, wenn man von den "gloreichen Zeiten" des Vollbluteinsatzes spricht.

              Was mich angeht, so ritt ich immer sehr blutgeprägte Pferde (16 Jahre lang XX mal OX), aber gerade darauf paare ich nat. keinen XX mehr an und ich denke so ist es eben mit vielen Stuten.

              Aber sicher: Es mag auch noch schwere Stuten geben, die einen XX vertragen könnten und es gibt ja auch gute Halbblüter, z.B. aus Vollblutmüttern ;-)



              Kommentar

              • monti
                • 13.10.2003
                • 11746

                #8
                @horsmän
                gerade auf eine Halbblut- oder Viertelblutstute gehört wieder ein Hengst mit Blut.....

                .....der Fehler ist ja der, dass auf blutleere Stuten ein xx genommen wird.....oder umgekehrt auf blütige Stuten wieder ein schwerer Hengst....
                Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                Kommentar

                • horsm
                  • 08.02.2005
                  • 2561

                  #9
                  @monti,
                  das schrieb ich ja : einen Hengst mit hohem Blutanteil, aber doch nicht (unbedingt) einen Vollblüter.
                  Hengste mit genügend Blut gibt es doch derzeit auch sehr zahlreich.

                  Mal ne andere Feststellung in diesem Zusammenhang:
                  Wenn ich einen Halbblüter mit nem Halbblüter paare, habe ich doch so gesehen immer noch nen "Halbblüter" bzw. einen 2/4-Blüter. Wird ergo rein rechnerisch nicht "blutärmer".

                  Kommentar

                  • monti
                    • 13.10.2003
                    • 11746

                    #10
                    @horsmän
                    wie das rechnerisch ist weiß ich nicht....es wird aber leider sehr wenig gemacht.....
                    .......Torero ist z.B. so ein Produkt....ich hab ihn in Alsfeld noch über 20jährig passagieren und piaffieren sehen - es nimmt ihn aber keiner.....die Hengststation ist auch nicht so bekannt...

                    .....sein Vater ist der Halbblüter Tin Rocco von Tin Rod xx
                    .....seine Mutter eine Halbblutstute von Vollkorn xx
                    Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                    Kommentar

                    • ditschi
                      • 10.04.2002
                      • 2200

                      #11
                      Eben- warum eigentlich?
                      Das diese Art der Anpaarung von Erfolg gekrönt ist zeigen Beispiele aus der Vergangenheit:
                      Landgraf - Ladykiller xx - Mutter stammt ab von einem Halbblüter
                      Lord - Ladykiller xx - Mutter Halbblutstute
                      Corde -Rantzau xx - Mutter stammt ab von einem Halbblüter

                      Neuzeit der immer wieder erwähnte Mighty Magic
                      sigpic

                      "Können bitte alle, die 'nichts zu verbergen' haben, ihren Namen, Adresse, Jahreseinkommen und ihre sexuellen Vorlieben hier öffentlich posten? Danke!"

                      Kommentar

                      • horsm
                        • 08.02.2005
                        • 2561

                        #12
                        ditschi

                        diese Beispiele sind aber alles Beispiel aus der Phase der Umzüchtung vom schweren Wirtschaftspferd der 50+60er Jahre zum heutigen Reitpferdetyp.
                        Damals war es gut+richtig, einen Vollblüter erneut mit einem Halbblut-Kreuzungsprodukt anzupaaren, damit die F2-Generation das Vollblut nicht wieder völlig verdrängt, sondern quasi konsilidiert.
                        Heute, einige Generationen später als zu Zeiten in der ein Landgraf gezüchtet wurde, haben wir es aber in der Mehrzahl mit ganz anderen Stuten und auch Hengsten mit konsolidiertem Blutanteil zu tun.
                        Deshalb kann man m.E. die Phasen der Zucht nicht einfach vergleichen.
                        Einige wenige gut Vollblüter reichen m.E. derzeit für die Stuten die es brauchen aus, um mal neue Impulse zu bekommen. Leider werden selbst die schon kaum genutzt
                        (z.B. Seigneur d´Allerey in Old.)

                        Gruß



                        Kommentar

                        • ditschi
                          • 10.04.2002
                          • 2200

                          #13
                          @ horsmän

                          Als ich das geschrieben habe war ich mir eigentlich schon Deiner Antwort bewusst.
                          Ich bestreite ja nicht, dass die Zeiten sich geändert haben - aber die Zuchtweisheit "Blut zu Blut" ist immer aktuell und richtig.
                          Desweiteren habe ich auch niemals davon geredet, dass xx ohne Rücksicht auf Verluste eingesetzt werden sollte - die Anpaarung muss sicher immer das Gesamtbild berücksichtigen -Blutanteil des Hengstes, der Stute usw.
                          sigpic

                          "Können bitte alle, die 'nichts zu verbergen' haben, ihren Namen, Adresse, Jahreseinkommen und ihre sexuellen Vorlieben hier öffentlich posten? Danke!"

                          Kommentar

                          • horsm
                            • 08.02.2005
                            • 2561

                            #14
                            jau,
                            dann sind wir wohl d´accord

                            Kommentar

                            • ditschi
                              • 10.04.2002
                              • 2200

                              #15

                              Scheint so - trotzdem immer wieder gut andere Sichtweisen zu hören/lesen.
                              sigpic

                              "Können bitte alle, die 'nichts zu verbergen' haben, ihren Namen, Adresse, Jahreseinkommen und ihre sexuellen Vorlieben hier öffentlich posten? Danke!"

                              Kommentar

                              • Benjie
                                • 02.06.2003
                                • 3226

                                #16
                                man sagt das der vb anteil 10% betragen soll. das ist sicher nicht zu hoch gegriffen.
                                ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
                                ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
                                (100.Koransure)
                                http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
                                http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

                                Kommentar

                                • Deonda
                                  • 26.01.2002
                                  • 3867

                                  #17
                                  Dann würdet ihr eine Halbblutstute wieder mit Blut anpaaren? Ich habe eine Heraldik xx - Domino - Gepard Stute und alle meinen, dass ich jetzt auch die "schweren" Vererber nutzen kann. Aber ich will doch nicht das langersehnte xx-Blut nicht gleich wieder wegzüchten.
                                  Beginne jeden Tag mit einem Lächeln

                                  Kommentar


                                  • #18
                                    Hi Deonda,
                                    ich würde Dir auch zu mindestens einem HB-Hengst raten, da auf der Mutterseite durchweg schwere Typen zu finden sind.
                                    Möchtest Du Richtung Springen, Dressur oder VS züchten?

                                    Kommentar

                                    • monti
                                      • 13.10.2003
                                      • 11746

                                      #19
                                      das wollte ich gerade auch sagen:
                                      nochmal einen blütigen Hengst drauf.....die Mutterseite der Stute hat seeeehr schweres Blut.....
                                      Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                                      Kommentar

                                      • Deonda
                                        • 26.01.2002
                                        • 3867

                                        #20
                                        Ich möchte ja eigentlich Dressurpferde züchten. Aber sie selber sehe ich eher im Spring- oder VS-Sport. Daher weiss ich gar nicht so recht, wie ich sie anpaaren soll.
                                        Für diese Saison wollte ich Rascalino nehmen, bin dann aber auf Conterno Grande umgestiegen. Da sie nie rosste, wurde nichts daraus. Vielleicht klappt's ja nächstes Jahr.
                                        Beginne jeden Tag mit einem Lächeln

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Ramzes, 25.05.2025, 13:07
                                        52 Antworten
                                        1.213 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Limette, 16.07.2023, 13:59
                                        19 Antworten
                                        935 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Ramzes, 30.07.2017, 15:33
                                        126 Antworten
                                        5.224 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Evchen90, 15.09.2011, 18:53
                                        103 Antworten
                                        13.500 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Ramzes, 12.07.2009, 12:03
                                        273 Antworten
                                        32.571 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Lädt...
                                        X