Halblut usw vs %Anteil von Vollblut

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Greta
    • 30.06.2009
    • 3924

    Halblut usw vs %Anteil von Vollblut

    So es brennt mir seit einigen Tagen auf der Seele und ich wuerde das gerne mal zur Diskussion stellen..... Angeregt dazu hat mich Caspar der geschrieben hat, das Pferde wo man sich das Blut muehseelig in den hinteren Generationen zusammenkratzen muss fuer sie nicht interessant sind...
    Gut ist Ihr Standpunkt, muss man akzeptieren. Ist auch nicht meine Frage... Aber ich hab z.B. eine Stute, die aus der Anpaarung eines Halbblueters mit einem Viertelblueter entstanden ist..... Laut Horsetelex 62% Blut....... laut der Halbblutdef. Hoechstens ein Viertelblueter....
    Paart man allerdings einen Vollblueter mit einem Halbblueter an gibt es einen 3/4 Blueter...
    Meine Sicht dazu in der heutigen Zeit mit den vermarktungstechnischen Problemen sehe ich es als extrem schwierig an, direkte Vollblueter zu nutzen...... Was bringen die fuer Produkte, wie kann man die vermarkten? vorallem wenn man Richtung Dressur geht???? Wenn ich meine 62% Stute mit einem Viertelblueter anpaare, hat das Fohlen immer noch 50% Blutanteil...... Und ich denke mit dieser Zuchtstrategie bekommt man wieder durchgezuechtete Pferde, die mit einer wesentlich hoeheren Wahrscheinlichkeit das bringen, was man sich vorstellt als wenn man direkte Vollblueter nutzt, wo die Produkte oft streuen.....
    Ist nur eine Ueberlegungn von mir..... sehe ich das falsch??
    Und wenn ich will kann ich jederzeit mit meinem Pferd mit den 50% Blutanteil einen Hengst mit wenig Blut oder auch einen Halb oder Vollblueter nutzen, je nach Zuchtziel...... Habe aber in jedem Fall eine groesse Wahrscheinlichkeit fuer ein vorhersehbares Outcome......oder?
    Allegra von Flake aus der Amica
  • bellalauries
    • 27.11.2008
    • 427

    #2
    Ich sehe da nur das Problem, das es, wenn alle so denken wie du, irgendwann keine Halb- oder Viertelblüter mehr geben wird, durch die wir das Blut in die 3. Generation bringen.
    Ansonste hast du natürlich recht, rein rechnerisch. Und wenn der Phänotyp auch noch passt, ist alles gut. Zumindest für eine Zeitlang.

    Kommentar

    • Elke
      • 05.02.2008
      • 11712

      #3
      Greta, danke für diesen Thread.
      Auch wenn ich nur interessierter Beobachter bin, ich würde das auch gern wissen.
      Auch, warum viele, die hier schreiben, immer mehr Blut haben möchten.
      Dass es ggf. um Härte, Ausdauer und Langlebigkeit geht, allerdings oft zu Lasten der Vermarktbarkeit, lasse ich gern außen vor.
      Aber wenn ich ein Warmblut züchte, will ich doch auch eins haben, und keinen Blüter.
      Ich finde es sowieso schon schade, dass es kaum noch Unterschiede zwischen den einzelnen Zuchtgebieten gibt.
      Dass es sicher gut ist, ab und an Vollblut zu nutzen, kann ich auch verstehen.
      Aber ist es nicht auch dem Hype nach einigen wenigen Abstammungen geschuldet, dass es immer mehr Probleme mit Anpaarungen gibt? Weil sich Fehler verstärken, oder zu viel D oder SH oder F im Papier ist.

      Kommentar

      • Finy
        • 14.02.2006
        • 1975

        #4
        Caspar ging es in ihrem Thread doch aber um Pferde die vorranging als "Buschpferde" vermarktet werden sollen! Da nützt das Blut in 3-5 Generation recht wenig

        Kommentar

        • Benny
          • 25.01.2011
          • 1673

          #5
          Vielseitigkeitsreiter sind auch nur Menschen. Die fahren eher los sich ein Pferd anzuschauen, wenn das Blut vorne ist, da sie ja das Galoppiervermögen, die Spritzigkeit und das Regenerationsvermögen eines Vollblüters haben wollen.Das heist aber nicht, dass nicht auch Pferde, die das Blut weiter hinten haben, für diesen Sport geeignet sind.
          Betrachtet es einfach wie bei jedem Pferdekauf. Die liebe Kundschaft fährt auch erst die Pferde anschauen, wo die Eltern bekannte Sportpferdemacher sind, als zu "Nonameprodukten".
          Wer vorne kein Blut haben möchte, der muss doch auch nicht jammern, wenn Vielseitigkeitsreiter sich diese Pferde nicht unbedingt als erste anschauen wollen.
          @Greta
          Wenn du deine Stute mit 62,5 % Vollblut mit einem Viertelblüter (25 %) anpaarst, dann hat das zu erwartende Fohlen keinen rechnerischen Vollblutanteil von 50% sondern von 43,75 %.

          Kommentar

          • bellalauries
            • 27.11.2008
            • 427

            #6
            Caspars Thread ist ja auch nur der "Aufhänger" für diesen hier.
            Und Greta hat ja schon recht, diese Gedanken, warum eigentlich immer noch wieder xx dazu, habe ich auch mit schöner Regelmäßigkeit. Dann ertappe ich mich aber auch immer wieder dabei, daß ich das schicke Köpfchen und die dünnen Beinchen meine, wenn ich denke "eigentlich sind doch die WB schon blütig genug". Die haben aber eigentlich nicht wirklich was mit "blütig sein" zu tun. Wenn ich dann so durch die Ställe laufe und in die Boxen gucke und ein schwammiges Fundament neben dem anderen stehen sehe, oder in den Hallen sich die Reiter die Seele aus dem Leib treiben, damit Pferd überhaupt was macht, dann denke ich wieder doch! wir brauchen sie, die Blüter! Und wenn wir die % in den Pedigrees haben wollen, dann müssen die Züchter auch dafür sorgen, daß sie reinkommen.

            Kommentar


            • #7
              Unglaublich,was hier wieder einmal alles zusammengeworfen wird!

              1. - und das habe ich schon im anderen Thread geschrieben - Greta ,Du setzt hier gleich,dass caspar ausgedrueckt haette: SIE CASPAR IST NICHT IN PFERDE INTERESSIERT - per se - die vorne kein Blut haben - aber darum geht es ihr auch ueberhaupt nicht,sondern - wie Benny geschrieben hat - um die Zielgruppe : Military -Reiter . Man koennte gerade annehmen,Greta,caspar haette Dein Pferd beleidigt.

              2. Wenn ich - NICHT fuer die Zielgruppe Military-Reiter - wissen will wie hoch der %-Satz Englisches Vollblut (oder AA ,oder OX) bei einem Pferd ist,dann kann ich :

              NICHT - von vorne zaehlen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

              Dann ist es laecherlich - ja dumm - zu behaupten : die 5. oder 6. oder 7. oder 12 .Generation gehoere nicht in die Berechnung !

              Allerdings steht wieder total auf einem anderen Blatt,ob -und wie - sich das Blut der hinteren Generationen auswirkt.

              3. Die Problematik mit den hinteren Generationen ist aber oft : wie weit zurueck habe ich wirklich das korrekte Pedigree zur Vefuegung ?

              Aber einfach zu sagen,weil es Zeit kostet ,ignoriere ich die hinteren Generationen und lasse sie unter den Tisch fallen bei der Berechnung - ist schwachsinnig.
              Zuletzt geändert von Gast; 05.03.2014, 15:14.

              Kommentar


              • #8
                Ich moechte auf meinen Thread hinweisen ,bei dem es genau eben - im Allgemeinen - darum geht :



                Gehe jetzt zum Unterrichten.

                Gruss,

                carlo
                Zuletzt geändert von Gast; 05.03.2014, 15:28.

                Kommentar


                • #9
                  Muss noch einen konstruktiven Vorschlag machen.

                  Wenn man einfach z.B. sagt : Pferd XYZ hat 75% bis zur 5.Generation (dann von vorne berechnet)- oder in einem andern Fall bis zur 6.Generation etc. dann weiss der Gespraechspartner ganz klar wovon ausgegangen wurde !

                  Jetzt muss ich aber wirklich los !

                  Kommentar

                  • Greta
                    • 30.06.2009
                    • 3924

                    #10
                    Zitat von Benny Beitrag anzeigen
                    Vielseitigkeitsreiter sind auch nur Menschen. Die fahren eher los sich ein Pferd anzuschauen, wenn das Blut vorne ist, da sie ja das Galoppiervermögen, die Spritzigkeit und das Regenerationsvermögen eines Vollblüters haben wollen.Das heist aber nicht, dass nicht auch Pferde, die das Blut weiter hinten haben, für diesen Sport geeignet sind.
                    Betrachtet es einfach wie bei jedem Pferdekauf. Die liebe Kundschaft fährt auch erst die Pferde anschauen, wo die Eltern bekannte Sportpferdemacher sind, als zu "Nonameprodukten".
                    Wer vorne kein Blut haben möchte, der muss doch auch nicht jammern, wenn Vielseitigkeitsreiter sich diese Pferde nicht unbedingt als erste anschauen wollen.
                    @Greta
                    Wenn du deine Stute mit 62,5 % Vollblut mit einem Viertelblüter (25 %) anpaarst, dann hat das zu erwartende Fohlen keinen rechnerischen Vollblutanteil von 50% sondern von 43,75 %.

                    Danke Benny!! Dein Post leuchtet mir total ein... Und ich jammere auch nicht, weil ich ueberhaupt nicht an Vielseitigkeit interessiert bin..... Ich mag bluetige Dressurpferde Und zu dem Fohlen aus meiner 62. % Stute..... Hab ich sogar vollkommen falsch dargestellt. der Vater ist nicht mal Viertelblueter...... der ist viel weniger da kommt das Blut auch erst weit hinten (rechnerisch hat er allerdings 45%) darum hat das Fohlen gut 50 % Blutanteil...... Aber da sieht man doch das auch Blut weiter hinten ganz schoen was ausmacht..... ich habs jedenfalls beim Fohlenbrenntermin gesehen..... Mein Fohlen war ein Rehlein gegen die anderen Fohlen.... Und ich meine nicht groessentechnisch..... Und darum denke ich auch Blut weiter hinten wirkt sich total aus...... Und klar ich kann nachvollziehen das das ganze nur funktioniert wenn auch Leute Blueter einsetzen, aber ganz ehrlich, aus meiner Sicht hab ich in letzter Zeit wenige VB gesehen die ich einsetzen wuerde...... Vielleicht alle schlecht praesentiert, aber gefallen hat mir von der Praesentation nur Mount Etna xx und der ist vermutlich optimal praesentiert..... Rein aus vermarktungstechnischer Sicht scheint es mir sinnvoller den prozentualen Blutanteil hochzuhalten und wenn ueberhaupt nur einen ueberragenden Blueter zu nehmen wenn man dann mal einen findet..... Ansonsten eben lieber mit prozentualen Anteilen kalkulieren... (da merken die potentiellen Kaeufer auch gar nicht gleich, wieviel Blut sie kaufen steigert dann vielleicht die Verkaufschancen
                    Und noch etwas mich hat mein Schwager zu diesem Thread angeregt..... Und zwar hat mein Mann vor einigen Monaten 2 Nachwuchsspringpferde gekauft.... Klar sie sehen edel aus, aber Blut sieht man bei denen in der Abstammung nicht so besonders viel... Der Urgrossvater ist Anglo Araber... Aber das wars auch schon. Uns hat in dem Zusammenhang auch Blut gar nicht interessiert... Tja, mein Schwager kam und erklaerte uns, das waeren die idealen Buschpferde Er meinte wir sollten mal nachsehen, die haetten richtig viel Blut..... Aus Interesse hab ich sie mal in Horsetelex eingegeben und tatsaechlich 42 %.... Das hat mich dann doch ueberrascht....... Und dann kam Caspars Aeusserung mit dem hinten im Pedigress zusammensuchen....... Fuer mich 2 vollkommen gegensaetzliche Aussagen....
                    Allegra von Flake aus der Amica

                    Kommentar

                    • Greta
                      • 30.06.2009
                      • 3924

                      #11
                      Zitat von bellalauries Beitrag anzeigen
                      Caspars Thread ist ja auch nur der "Aufhänger" für diesen hier.
                      Und Greta hat ja schon recht, diese Gedanken, warum eigentlich immer noch wieder xx dazu, habe ich auch mit schöner Regelmäßigkeit. Dann ertappe ich mich aber auch immer wieder dabei, daß ich das schicke Köpfchen und die dünnen Beinchen meine, wenn ich denke "eigentlich sind doch die WB schon blütig genug". Die haben aber eigentlich nicht wirklich was mit "blütig sein" zu tun. Wenn ich dann so durch die Ställe laufe und in die Boxen gucke und ein schwammiges Fundament neben dem anderen stehen sehe, oder in den Hallen sich die Reiter die Seele aus dem Leib treiben, damit Pferd überhaupt was macht, dann denke ich wieder doch! wir brauchen sie, die Blüter! Und wenn wir die % in den Pedigrees haben wollen, dann müssen die Züchter auch dafür sorgen, daß sie reinkommen.
                      Danke, ich glaub Du hast meine Gedanken verstanden.... Ich glaub einfach mittlerweile, das man weniger VB braucht als man denkt und man sollte sich wirklich nur auf aussergewoehnlcihe VB zur Veredelung beschraenken (die sehr selten sind), und man kann ansonsten eben wirklich auf % Anteile achten und bekommt dafuer besser vorhersehbare Merkmale (weniger Streuung), bessere Vermarktbarkeit, gekoppelt mit doch den positiven VB Eigenschaften.....
                      Allegra von Flake aus der Amica

                      Kommentar

                      • hannoveraner
                        • 11.06.2003
                        • 3273

                        #12
                        Blut & Dressurpferde: guckt mal bei den KWPNlern wie viel Blut Horsetelex bei den meisten erfolgreichen Vererbern rausspuckt--- im Schnitt wohl eher über 40%!

                        Trotzdem halte ich die Zahlen allenfalls als Beiwerk. Das gibt büffelige Schlachtrosse mit über 60% und feine blutgeprägte mit bummelig 20%. Also was sagt uns das?? Immer selbst gucken beim Pferd.... Ich sehe aber eher in der "modernen Dressurpferdezucht" das Problem in spätestens zwei Pferdegenerationen überlegen wir, wo wir die positiven Effekte des Bluts herbekommen wollen. Da sehe ich die im Vorteil, die heute Qualität mit über 50% im Stutenstall stehen haben.
                        auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                        Kommentar


                        • #13
                          Es ist mir mehr als bewusst, dass das Vermarkten von Blütern noch schwieriger ist als das vermarkten von Warmblütern. Eben dies ist der Grund für diesen thread.
                          Ein paar Blut-Freaks und meine Wenigkeit versuchen eine Vermarktungsplattform zu gründen, eben für Pferde die ich als Voll-, Halb- und Viertelblüter bezeichne. Aus diesem Grund möchte ich auch wissen, wie weit ein Besitzer eines solchen Pferdes fahren würde um es vorzustellen.
                          Neugierig wäre ich auf Gretas Schwager .
                          Es kann jedes Pferd, welches dem aktuellen Zuchtziel entspricht in einer Vielseitigkeit bis L geritten werden. Jedoch muss schon ab L das Training vollkommen anders gestaltet werden.
                          Aber das ist ein anderes Thema.....

                          Kommentar

                          • Greta
                            • 30.06.2009
                            • 3924

                            #14
                            Zitat von Hipsway
                            So, und damit kommen wir zum Problem. Wie soll man herausfinden, welche Vollblüter außergewöhnlich geeignet sind zur WB-Veredelung bei gleichzeitigem Nichtverlust der Leistung, wenn man sie nicht mehr einsetzt bzw. ausprobiert? Es gibt schon jetzt so wenige, die zur Auswahl stehen, man sieht ja hier im Forum, wie mühselig man eventuell geegnete Kandidaten zusammensucht und theoretisch auf Eignung untersucht. Wenn dann gar keine mehr angepaart werden, wird sich auch kein neuer Lauries oder Heraldik finden lassen. Die alten sterben weg, aber auch sie hätten ihre Vererbungsleistung damals nicht beweisen können, wenn ihnen die WB-Stutenbesitzer keine Chance gegeben hätten.
                            Ok, das akzeptiere ich voll und ganz Ich war so grosser Fan von Augustinus xx, Cardinal xx, Busoni xx, Shogun xx und vielen anderen..... Und natuerlich war es damals einfacher mit guten Vollbluetern anzupaaren weil Auswahl da war. Aber trotzdem wuerde es mir unheimlich schwer fallen, einen der wenigen zu nehmen, wenn ich genau weiss das die Vermarktung fast unmoeglich ist und er mir eigentlich gar nicht gefaellt......
                            Damals gabs halt das tolle Zusammenspiel zwischen Verdener Auktion und Celle..... Das ist unwiederbringlich vorbei und die harten Zeiten machen eine solche Kooperation auch nicht einfacher......
                            Allegra von Flake aus der Amica

                            Kommentar

                            • Greta
                              • 30.06.2009
                              • 3924

                              #15
                              Zitat von caspar Beitrag anzeigen
                              Es ist mir mehr als bewusst, dass das Vermarkten von Blütern noch schwieriger ist als das vermarkten von Warmblütern. Eben dies ist der Grund für diesen thread.
                              Ein paar Blut-Freaks und meine Wenigkeit versuchen eine Vermarktungsplattform zu gründen, eben für Pferde die ich als Voll-, Halb- und Viertelblüter bezeichne. Aus diesem Grund möchte ich auch wissen, wie weit ein Besitzer eines solchen Pferdes fahren würde um es vorzustellen.
                              Neugierig wäre ich auf Gretas Schwager .
                              Es kann jedes Pferd, welches dem aktuellen Zuchtziel entspricht in einer Vielseitigkeit bis L geritten werden. Jedoch muss schon ab L das Training vollkommen anders gestaltet werden.
                              Aber das ist ein anderes Thema.....
                              Wenn du meinst hab Dir pm geschickt.....
                              Allegra von Flake aus der Amica

                              Kommentar

                              • OBdB
                                • 05.11.2008
                                • 2545

                                #16
                                ich mach jetzt 'mal den Advokat des Teufels (sagt das man so ?) :

                                in der 8. Generation gibt es 256 Elterntiere ... wenn von diesen 256 128 VBs und ich jetzt 'mal voraussetzte, dass dies alles dann Erstanparrungen waren (also diese 128 sind alle an 'reine' WBs angepaart) dann hat man einen rechnerischen Anteil von 50% VB und trotzdem ist es kein Halbblut und auch kein Viertelblüter ... es ist, mit viel Glück vielleicht ein blütiges Pferd, nicht mehr und nicht weniger !

                                Und hier ja schon oft erwähnt, von mir und von anderen ... die, die kein VB einsetzen, egal aus welchen Gründen, hoffen auf Idioten wie ich einer bin, damit sie wieder an VB-NK kommen.

                                Und in x Jahren (5 / 10 oder mehr) werden alle diese am schreien sein dass nichts für den VB-Einsatz (oder mit geringeren Abschlägen) den AA-Einsatz getan wurde !
                                ox-Einkreuzungen bringen nur ganz wenig gute Erfolge, und lasse ich jetzt 'mal total unberücksichtigt.

                                Also züchterische Weitsicht ist was anderes !


                                Und nur um mal ganz klar MEINEN Standpunkt hier zu verdeutlichen ... von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen hab' ich seit Jahren keine 'richtigen' Halbblüter mehr gesehen (in den wenigen ZB wo ich 'rumkomme) aber Büffel hab' ich genug gesehen !

                                Ein Hinweis auf die Nötigkeit des VB-Einsatzes : bei wievielen Hengsten steht in den Anpaarungshinweisen 'benötigt Blutstuten' oder ähnliches ?
                                Otmar

                                HP :
                                http://obdb.free.fr
                                http://otmar.free.fr

                                Kommentar


                                • #17
                                  Zitat von hannoveraner Beitrag anzeigen
                                  Blut & Dressurpferde: guckt mal bei den KWPNlern wie viel Blut Horsetelex bei den meisten erfolgreichen Vererbern rausspuckt--- im Schnitt wohl eher über 40%!

                                  Trotzdem halte ich die Zahlen allenfalls als Beiwerk. Das gibt büffelige Schlachtrosse mit über 60% und feine blutgeprägte mit bummelig 20%. Also was sagt uns das?? Immer selbst gucken beim Pferd.... Ich sehe aber eher in der "modernen Dressurpferdezucht" das Problem in spätestens zwei Pferdegenerationen überlegen wir, wo wir die positiven Effekte des Bluts herbekommen wollen. Da sehe ich die im Vorteil, die heute Qualität mit über 50% im Stutenstall stehen haben.

                                  So ist's !

                                  Mir ging es hier ja lediglich um die Berechnung und Formulierung !

                                  Wenn Greta den Schluss ziehen will,dass Pferde allgemein so seien ,wie ihre Stute ,die das Blut hinten haben,dann ist das eben ein Trugschluss.

                                  Genau so aber ,wer glaubt eine derbe Stute mit einem Vollblueter anzupaaren gaebe eine : Halb-edle Stute.

                                  Keine Garantie !

                                  Aus einer meiner reinen Vollblutstuten,die mit DASHING BLADE eine weitaus edlere Tochter brachte,kam auch eine EHRENTUSCH-Stute ,diese haette eine ganz normale westf.Mutter haben koennen - ohne Blut - so sa sie aus .

                                  Meine damalige Freundin hatte eine Ehrentusch-Stute kein Blut vorne und nicht viel hinten,die sah 10x edler aus ,als die 1/2 Stute von Ehrentusch.

                                  Dr Lehmann nutzt die edle Ehrentusch Stute als Demonstrat.-Beispiel fuer das ideale moderne westf.Sportpferd !!!!!!!!!!!!!!!!!!!

                                  Kommentar


                                  • #18
                                    Zitat von OBdB Beitrag anzeigen
                                    ... von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen hab' ich seit Jahren keine 'richtigen' Halbblüter mehr gesehen (in den wenigen ZB wo ich 'rumkomme) aber Büffel hab' ich genug gesehen !

                                    Ein Hinweis auf die Nötigkeit des VB-Einsatzes : bei wievielen Hengsten steht in den Anpaarungshinweisen 'benötigt Blutstuten' oder ähnliches ?

                                    Meinst Du : Du hast keine Anpaarung mit einem Vollblueter gesehen - oder die Anpaarung mit einem Vollblueter sah nicht aus,wie Du Dir den : HALBBLUETER - wuenschst ?

                                    Gruss,

                                    Michael

                                    Kommentar

                                    • OBdB
                                      • 05.11.2008
                                      • 2545

                                      #19
                                      Zitat von carlo Beitrag anzeigen
                                      Meinst Du : Du hast keine Anpaarung mit einem Vollblueter gesehen - oder die Anpaarung mit einem Vollblueter sah nicht aus,wie Du Dir den : HALBBLUETER - wuenschst ?

                                      Gruss,

                                      Michael

                                      weder noch ... Ich will damit nur sagen, dass ich seit Jahren keine (bzw kaum) Stuten (oder Körkandidaten) mehr gesehen habe, die ihrem Alter entsprechend blütig waren ... irgendwo konnte man immer schon sehen, dass es zwar moderne Pferde waren, aber halt keine blütigen ...

                                      Und für die, die nicht wissen was ich meine ... Beispiele sind :

                                      Jaguar Mail, sicher ein modernes Pferd, aber nicht blütig (zu gross, zuviel Rahmen, und ja, zuviel Knochenstärke) und auch in der Vererbung ... da braucht er Blutstuten

                                      gleiches gilt für Alligator Fontaine oder auch Fidelio du Donjon

                                      Ich kenne wirklich nur eine Ausnahme und die ist noch nicht 'mal auch nur näher vom Blüter : Quite Easy ! erstes VB erscheint in der 3. Generation und dann 3 weitere in der 4.


                                      Ich muss gerechterweise hinzufügen, dass es natürlich blütige Pferde auf den Körungen und den Staatsprämienschauen gibt, aber die sind doch erst 2,5 oder 3 ... und da ist es nicht sehr schwieirg blütig auszusehen ... aber wie werden die ausgewachsen aussehen ?

                                      Und wenn man ûbers Land fährt zu den Züchtern und sich da die Zuchtstuten anschaut ... da kann man fast nur noch weinen ...

                                      dies ist jetzt meine Meinung und ich liebe VB-Typen, und kann doch auch durchaus akzeptieren, dass andere absolut nicht dieser Meinung sind ...
                                      Zuletzt geändert von OBdB; 07.03.2014, 16:23.
                                      Otmar

                                      HP :
                                      http://obdb.free.fr
                                      http://otmar.free.fr

                                      Kommentar


                                      • #20
                                        #17
                                        >>>Und hier ja schon oft erwähnt, von mir und von anderen ... die, die kein VB einsetzen, egal aus welchen Gründen, hoffen auf Idioten wie ich einer bin, damit sie wieder an VB-NK kommen.

                                        Und in x Jahren (5 / 10 oder mehr) werden alle diese am schreien sein dass nichts für den VB-Einsatz (oder mit geringeren Abschlägen) den AA-Einsatz getan wurde !
                                        ox-Einkreuzungen bringen nur ganz wenig gute Erfolge, und lasse ich jetzt 'mal total unberücksichtigt.

                                        Also züchterische Weitsicht ist was anderes ! <<<<

                                        Drum habe ich schon vor Jahren angemerkt, dass es eigentlich nur fair wäre, wenn die "normalen" Züchter bei jeder Bedeckung einen "Vollblut-Pfennig" abgeben müssten.
                                        Davon könnten dann diejenigen Züchter subventioniert werden, die Vollblut direkt nutzen, sei es auf der Mutter-Seite oder auf der Vater-Seite.
                                        Wenn's dazu nicht schon zu spät ist.
                                        Porta Westfalica von Pik As xx
                                        Angehängte Dateien

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Ramzes, 12.07.2009, 12:03
                                        273 Antworten
                                        32.563 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Ramzes, 30.07.2017, 15:33
                                        125 Antworten
                                        5.174 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Limette, 16.07.2023, 13:59
                                        14 Antworten
                                        746 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Limette
                                        von Limette
                                         
                                        Erstellt von Ramzes, 09.10.2010, 13:06
                                        503 Antworten
                                        69.146 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Ramzes, 25.05.2025, 13:07
                                        50 Antworten
                                        1.163 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Lädt...
                                        X