interessante Überlegung, die aber einige Faktoren außer acht läßt.
Hengste mit einer Individualpotenz, die sich nicht am Pedigree festmachen läßt durch Linienzucht in den 1. 6 Gen. (Stempelhengste)
Hengste, die erst über ihre Töchter ihre Anlagen an die nächste Generation weitergeben (Stutenmacher)
Stuten, die sich dominant vererben
Stuten, die den 'Hengst durchlassen'
Dazu kommen noch die individuellen Eigenschaften von Fohlen A+B. Selbst wenn die körperliche Leistungsfähigkeit und der Beritt identisch sind, unterscheiden sie sich doch in ihrem Charakter.
last not least nicht jede Pferd/Reiterkombination funktioniert, selbst wenn ein Top Reiter auf einem Toppferd sitzt.
Die Wahrscheinlichkeit, daß Fohlen A aufgrund der bewiesenen Leistungsfähigkeit seiner Vorfahren anders gefördert/ gefordert wird als Fohlen B, ist groß. Im Guten wie im Schlechten- es laufen genug 'unreitbare' Pferde mit guten Anlagen herum, denen übergroßer Ehrgeiz am Anfang entweder körperlich oder psychisch das Genick gebrochen hat.
Hengste mit einer Individualpotenz, die sich nicht am Pedigree festmachen läßt durch Linienzucht in den 1. 6 Gen. (Stempelhengste)
Hengste, die erst über ihre Töchter ihre Anlagen an die nächste Generation weitergeben (Stutenmacher)
Stuten, die sich dominant vererben
Stuten, die den 'Hengst durchlassen'
Dazu kommen noch die individuellen Eigenschaften von Fohlen A+B. Selbst wenn die körperliche Leistungsfähigkeit und der Beritt identisch sind, unterscheiden sie sich doch in ihrem Charakter.
last not least nicht jede Pferd/Reiterkombination funktioniert, selbst wenn ein Top Reiter auf einem Toppferd sitzt.
Die Wahrscheinlichkeit, daß Fohlen A aufgrund der bewiesenen Leistungsfähigkeit seiner Vorfahren anders gefördert/ gefordert wird als Fohlen B, ist groß. Im Guten wie im Schlechten- es laufen genug 'unreitbare' Pferde mit guten Anlagen herum, denen übergroßer Ehrgeiz am Anfang entweder körperlich oder psychisch das Genick gebrochen hat.
Kommentar