Rossigkeitsproblem - doch Station????

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Channi
    • 12.05.2010
    • 71

    Rossigkeitsproblem - doch Station????

    Hallo ihr Lieben,

    mal wieder brauche ich euren Rat. Ich weiß, dass es schon einige Threads zum Thema Rossigkeit gibt, wo z.B. steht, dass bestimmtes Futter helfen soll etc..
    Ich bräuchte aber denke ich doch einen konkreteren Ratschlag.
    Also meine Stute (http://www.horse-gate-forum.com/showthread.php?41221-HILFE-Holsteiner-Hengst-f%FCr-Holsteiner-Stute-gesucht!!!-Oder-doch-Nikidam) ist 14 und hatte noch kein Fohlen und ich will sie dieses Jahr decken lassen.

    Mit meinem Tierarzt hatte ich Ende Januar schon gesprochen. Wir hatten eine Tupferprobe machen lassen. Nachdem da alles in Ordnung war, meinte er, dass ich beobachten soll, wann sie rosst und soll ihn dann anrufen. Dann würde er vorbei kommen und das Folikel anschauen und ggf. besamen. Joa...prinzipiell ja schön und gut...nur bis jetzt hat sie leider nicht gerosst bzw. hat es keiner bemerkt. (meine Stute steht nicht in einem Zuchtstall und ich habe zwar allen gesagt, sie sollen bitte drauf achten, aber es ist noch niemandem was aufgefallen und mir auch nicht ). Das letzte Mal, wo wirklich ich explizit mitbekommen hatte, dass sie rosst, war Mitte November. Momentan steht sie bei einigermaßem schönen Wetter mit der Herde den halben Tag auf der Weide, ansonsten steht sie an einem wirklich großen Fenster, das tagsüber auch offen ist. Sie hat allerdings eine Decke auf...(hab in den anderen Threads gelesen, dass das wohl Einfluss auf die Rossigkeit haben könnte.)

    Ich weiß jetzt nicht, wie ich weiter vorgehen soll...
    Soll ich sie doch besser auf eine Station stellen? Wenn ja, auf welche? Die vom Holsteiner Verband sind für mich schon echt weit weg...obwohl ich da dann doch Casall nehmen könnte, der ja eigtl Favorit war und rausgefallen ist, weils den nur auf Station gibt...
    Aber um sie auf Station zu stellen muss ich doch sowieso auch wissen, wann sie rosst oder? Ich kann sie ja schlecht 2 Monate auf Station lassen?!
    Oder meint ihr, dass mein Tierarzt da auch noch mehr Möglichkeiten haben müsste? (ich plane, ihn morgen mal anzurufen)...wobei ich ehrlich gesagt nicht so der Fan vom Anspritzen bin bei einer 14jährigen Stute, die noch kein Fohlen hatte...oder bewerte ich das etwas über?
    Oder soll ich einfach doch noch warten? Wenn ja, wie lange???...ich will mit ihr ja auch nicht allzu spät anfangen...


    Wie würdet ihr vorgehen??
    Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Ratschläge
  • No Limit
    • 23.12.2009
    • 1494

    #2
    ultraschall dein ta wenn er gut ist kann dir schon sagen ob sich da was tut und wenn ja wann.mußt halt ansonsten ein paarmal us machen.vielleicht zeigt deine eine eher stille rosse.die wird bei vielen stuten besser wenn sie öftersmal von nem hengst animiert werden.

    Kommentar

    • Channi
      • 12.05.2010
      • 71

      #3
      Achso oke...ja dann müssten wir vielleicht mal nen US machen...hatten wir bis jetzt noch nicht...also sonst hatte sie eigtl keine stille Rosse. Das Problem ist vielleicht auch, dass momentan keine Hengste mehr im Stall sind und sie auch lange nicht mit fremden Pferden so wirklich auf der Weide stand...aber danke schonmal für den Tipp...da kann ich morgen dann gleich mal mit meinem TA drüber sprechen...

      Kommentar


      • #4
        Wir hatten das auch bei einer Stute, sehr unauffällige Rosse zu den üblichen Zeiten. Allerdings hat sie wie wild im Dezember und Jänner gerosst. Anspritzen war auch ohne Erfolg - ein bissl schwitzen und das wars.

        Könntest mal Regumate probieren. Vielleicht zustätzlich ein Blutbild machen, ob die Vitamin und Mineralstoffversorgung ok ist.
        Es soll auch scheints rossefördernde Futtermittel geben - mit viel Carotin drin.
        Da gibts auch noch nen Fred über das Problem, hier:

        Kommentar

        • Elsbeth
          • 02.04.2010
          • 2353

          #5
          Erstmal abwarten und Tee trinken!
          Wir sind doch noch früh im Zuchtjahr. Wenn Du jetzt deckst, kommt das Fohlen Anfang März
          Die Stute sollte "futtertechnisch" nicht zu fett sein, eher einen tacken dünner.
          Bei meinen Damen füttere ich bei Rosseproblemen Betacarotin zu.
          Ein "AnimierWallach" kann sicherlich nicht schaden.
          Drücke die daumen, das klappt schon!

          Kommentar

          • jessy1575
            • 14.08.2009
            • 695

            #6
            Boxennachbarn tauscehn, wenn möglich einen Wallach nebenan hinstellen. Und: Sonne Sonne Sonne
            Us kannst Du machen lassen, wenn sich da nix rührt, kann man anspritzen, sodass sie in die Rosse kommt.
            Die erste zum Tupfern, die nächste zum besamen.
            Wenn Du sie jetzt schon auf eine Station stellst, läufst Du Gefahr, dass da garnix kommt oder wenn was da ist, dass sie stehenbleibt (Der Follikel sich nicht weiterentwickelt). Erst kurz vorm Eisprung hinstellen ist viel effektiver.
            Wichtig ist, jeden Tag raus! Nicht nur Box! Die brauchen Licht und Bewegung!
            Lg,Jessy

            Kommentar

            • Coeur
              • 24.02.2004
              • 2571

              #7
              Tupfer macht man nur in der Rosse, wenn Dein TA einen im Jan gemacht hat sollte sie da ja gerosst haben?

              Wie andere schon schreiben, wir haben Ende März, viele Stuten fangen erst Ende April an zu rossen und das ist normal.

              Kommentar

              • jessy1575
                • 14.08.2009
                • 695

                #8
                Ups, hab ich überlesen, Tupfer hattet Ihr ja schon...

                Kommentar

                • Mirabell
                  • 21.06.2010
                  • 2023

                  #9
                  Zitat von Elsbeth Beitrag anzeigen
                  Erstmal abwarten und Tee trinken!
                  Wir sind doch noch früh im Zuchtjahr. Wenn Du jetzt deckst, kommt das Fohlen Anfang März
                  Die Stute sollte "futtertechnisch" nicht zu fett sein, eher einen tacken dünner.
                  Bei meinen Damen füttere ich bei Rosseproblemen Betacarotin zu.
                  Ein "AnimierWallach" kann sicherlich nicht schaden.
                  Drücke die daumen, das klappt schon!
                  Ich füttere meiner auch Betacarotin und sie kommt täglich neben die Wallache in die Sonne aufn Paddock - mit der Rosse ist sie trotzdem noch sehr verhalten, allerdings hatten wir - zufällig - beim US genau die Rosse (bereits ziemlich großer Follikel) getroffen und das Datum habe ich mir jetzt erstmal für den Zyklus gemerkt - und werd dann beobachten...
                  Letztes Jahr haben die hier alle erst im Mai gerosst und dann durch bis in den September (die, die nicht gedeckt wurden ).
                  sigpic Luana v. Londontime - E.H. Argument - Futuro II

                  Kommentar

                  • Valioso
                    • 26.02.2010
                    • 247

                    #10
                    Moin erstmal, ich denke auch Sonne und vielleicht ab und an vor einen Wallach stellen den sie nicht kennt - das könnte helfen. Ein US zur Folikel Kontrolle ist auch nicht verkehrt und wenn es wirklich hakt gibt es noch die Möglichkeit sie homöopatisch "anzuschubsen" bevor man auf die harten Hormone zugreift.
                    Ich habe bei meinen Mädels sehr gute Erfahrungen mit Ovarium Compositum gemacht.
                    Viel Erfolg

                    Kommentar


                    • #11
                      Hab gerade entdeckt (eigentlich was anderes gesucht) - Ringelblumen sollen auch Ovulation stimmulierend sein und den Zyklus optimieren. Als Tee-Aufguß übers Futter - allerdings hab ich keine Mengenangaben gefunden fürs Pferd.
                      Die sind scheinbar auch gut für Magen- und Darmgeschwüre, stärken die inneren Organe und und und.
                      Tolles Pflanzerl, diese Ringelblume.

                      Kommentar

                      • Finy
                        • 14.02.2006
                        • 1974

                        #12
                        mein TA hat mir Phyto L empfohlen (basiert auf Mönchspfefferextrakt) 2 x täglich 5ml, gibts auch in der Apotheke.

                        Kommentar

                        • Channi
                          • 12.05.2010
                          • 71

                          #13
                          Oh wei...erstmal vielen Dank für die vielen Antworten... ^^ Wo fang ich jetzt am besten an??? Also...

                          Elsbeth:
                          Die Stute sollte "futtertechnisch" nicht zu fett sein, eher einen tacken dünner.
                          Was meinst du mit "futtertechnisch"?...also meine Stute ist schon eher etwas dick...das liegt nicht daran, dass sie sonderlich viel Kraftfutter bekommt (da bekommt sie eher wenig, weil sie während meinem Studium einfach nicht so viel gearbeitet wird)...aber sie hat die blöde Angewohntheit das halbe Stroh der Box aufzufressen... -.- XD Ich schätze mal, dass das der Grund ist, warum sie etwas dicker ist...
                          Meinst du ich sollte das Kraftfutter dann trotzdem ein bisschen reduzieren?

                          Coeur
                          Tupfer macht man nur in der Rosse, wenn Dein TA einen im Jan gemacht hat sollte sie da ja gerosst haben?
                          Nein...das hat sie leider nicht...ich hab letztens auf der Webseite des Holsteiner Verbandes gelesen, dass bei Maidenstuten (so heißt das glaub ich, wenn die noch nie nen Fohlen hatten?), die Tupferprobe unbedingt in der Rosse durchzuführen ist...ich hätte platzen können...mein TA hätte das ja eigtl wissen müssen (obwohl er glaub ich noch kein VertragsTA vom HS-Verband ist). Jetzt meinst du sogar, dass man Tupfer nur in der Rosse macht...ich weiß ja irgendwie auch nicht, warum mein TA den ohne Rosse gemacht hat...da wollte ich sowieso nochmal mit ihm drüber sprechen...warum wird das denn eigtl nur in der Rosse gemacht?


                          Nun wegen dem Ultraschall: Ich hab heute morgen mit meinem TA telefoniert und der meinte, dass er eben mit US schauen könnte, ob Folikel da wären und hab jetzt für nächste Woche einen Termin (bzw. macht meine Mum das mit ihm, weil ich studieren bin ) . Aber er hat mich auch darauf hingewiesen, dass bei Stuten mit stiller Rosse die Trächtigkeitsrate geringer wäre...habt ihr da irgendwelche Erfahrungen?

                          Wenn Du sie jetzt schon auf eine Station stellst, läufst Du Gefahr, dass da garnix kommt oder wenn was da ist, dass sie stehenbleibt (Der Follikel sich nicht weiterentwickelt). Erst kurz vorm Eisprung hinstellen ist viel effektiver.
                          Also demnach muss ich sowieso warten bis ich den Zeitpunkt der Rosse abgepasst habe und dann könnte ich quasi auch sowieso wieder die Hofbesamung machen lassen? Ich war nämlich davon ausgegangen, dass man den Zeitpunkt auf einer Station vielleicht besser und einfacher bestimmen kann?!


                          Nun zu den Wallachen: Davon haben wir genug im Stall und sie steht auch neben einem und kommt auch immer mit welchen auf die Weide...allerdings sind das immer die gleichen...sollte ich sie vielleicht mal mit einem anderen auf die Weide stellen? Oder könnte es vielleicht sogar helfen, sie mal 2 Tage in einen ganz anderen Stall zu stellen, wo evtl. auch Hengste anwesend sind? ^^


                          Zu guter letzt zu den Futtermitteln: Ich gehe prinzipiell lieber erstmal auf die homöopathische Schiene, bevor ich zu Hormone spritze. Was habt ihr denn für Erfahrungen mit den Sachen, die hier genannt wurden gemacht??
                          Wie lange dauert es im Durchschnitt bis sie annähernd etwas Wirkung zeigen?
                          Wir hatten:
                          Regumate
                          Betacarotin

                          Ovarium Compositum (@Valioso: D6, D12 oder was hast du verwendet?)
                          Ringelblumen (hat da evtl. jemand Mengenangaben?)
                          Phyto L


                          Ja ich weiß...etwas viel auf einmal...ich hoffe trotzdem auf eure Antworten ^^

                          Kommentar

                          • eismannberni
                            • 01.03.2010
                            • 1651

                            #14
                            Also wir schreiben den 31.03.2011. Die Decksaison läuft seit vier Wochen und geht noch bis End Juli. Ultraschall ist okay um Zysten oder ähnliches auszuschließen. Alles andere bringt die Natur. Die kalten Nächten und relativ warmen Tage machen den Stuten so zu schaffen. Man hört kaum von richtigen Rossen. Ich rate dir ruhig bleiben und im Auge behalten. Wenn du sonst die Rossen bemerkt hast wirst du sie auch jetzt erkennen.
                            www.pferdezucht-hollmann.de
                            Mobiler Service rund ums Pferd

                            Kommentar

                            • Elsbeth
                              • 02.04.2010
                              • 2353

                              #15
                              Sehe das, wie ich geschrieben habe, wie eismannberni.
                              Obwohl ich sagen muss, das ich den Eindruck habe, die Stuten werden dieses Jahr besser und früher rossig bzw. tragend als im letzten Jahr. Mag aber nur mein Eindruck sein und der Züchter mit denen ich mich persönlich austausche.
                              Unter "futtertechnisch" verstehe ich die Futterration. Bei leichtfuttrigen Stuten achte ich darauf, das sie in guter körperlicher Kondition sind, also eher dünner als zu dick

                              Kommentar


                              • #16
                                Und wegen: zu anderen Wallachen auf die Weide stellen - blos nicht!!!! Verletzungsrisiko!!!!!
                                Man weiß ja nie was so Pferden urplötzlich alles einfällt von wegen Rangverteidigung oder sonstiges.
                                Ich würd auch mal abwarten. Bis Anfang Juni zum Besamen ist alles noch im Normbereich.
                                Ringelblumen könntest jedenfalls geben. Ich würd mal mit kleiner Menge anfangen - man weiß ja auch nicht wie das dem Stütchen im Futter schmeckt. Am Besten einen Tee-Aufguß mit ca. 2-3 Esslöffel auf einen 1/4 lit Wasser, 20min ziehen lassen, kein kochendes Wasser sondern nach dem Kochen kurz abkühlen lassen - auf ca. 60-70°C. Das ist die Menschenportion. Vielleicht braucht sie auch gar nicht mehr!!!
                                Das kannst auch zu Hause vorbereiten und dann kalt oder lauwarm übers Futter gießen.
                                Vermutlich könntest das auch mit dem Blütensatz füttern - giftig ist das ja nicht.

                                Kommentar

                                • Mayall
                                  • 11.10.2010
                                  • 1149

                                  #17
                                  Ruhig Blut
                                  einer meiner Stuten hatte schon 6 Fohlen, daß letzte im Juli. Wir haben pausiert und ich wollte auch früh anfangen. Sie hustet mir was, nach dem Motto "Kannst im Frühjahr wiederkommen".
                                  Sie wird wohl erst richtig rossen, wenn das Winterfell weg ist und die Sonne scheint.
                                  Das ist Natur und in diesem Fall eine Zuchtstute...
                                  Also nicht verzagen, sie kommt schon in Schwung....
                                  http://www.gutschoeneck.de/

                                  Kommentar

                                  • Channi
                                    • 12.05.2010
                                    • 71

                                    #18
                                    Aaaalso...heute hat der Tierarzt nen US gemacht...Ergebnis: ein riesen großes Folikel. Er meinte, es sei noch hart, aber sie müsste eigentlich bald rossen. Und er hat ihr jetzt eine Spritze gegeben, die sie innerhalb der nächsten 3 Tage in die Rosse führen soll und dann wäre sie über Ostern dann das nächste Mal rossig.
                                    Zusammen waren wir dann auch auf die Idee gekommen sie dann über Ostern auf das Hofgut zu stellen, wo auch mein Tierarzt ist. Da steht 1. ein Hengst der sie evtl. ein bisschen animieren kann und mein Tierarzt hat sie dauerhaft im Blick. Und dann hoffen wir mal, dass das klappt... =)
                                    Weiß denn zufällig jemand, ob der Holsteiner Verband auch Samen über Ostern verschickt?

                                    Zum Thema Tupferprobe meinte mein Tierarzt, dass es früher so war, dass es in der Rosse gemacht werden muss. Bei den heutigen Untersuchungsmethoden wäre das aber nicht mehr notwendig?!

                                    Und zum Thema Futterzusatz hat er gemeint, dass man das erst ausprobieren sollte, wenn man mit allem andern zu lange rumgedoktert hat, weil man da quasi Kiloweise Betacharotin ordern müsste und das dann auch net klar wäre, inwiefern das Einfluss hat oder ob die Pferde das überhaupt fressen.

                                    Zitat von suznQ Beitrag anzeigen
                                    Und wegen: zu anderen Wallachen auf die Weide stellen - blos nicht!!!! Verletzungsrisiko!!!!!
                                    Man weiß ja nie was so Pferden urplötzlich alles einfällt von wegen Rangverteidigung oder sonstiges.
                                    Warum denn nicht? Wenn ich meinen Stall wechsel, muss ich mein Pferd ja auch in eine Herde integrieren und die müssen sich aneinander gewöhnen bzw. haben bei uns auch schon öfter die Herdenzusammenstellungen komplett variiert durch Einstallerwechsel. Das bleibt ja nicht aus...dass man die net gleich allein 5 Stunden rausstellen kann ohne zu gucken, wie die sich verstehen, dürfte klar sein. Aber wenn man das ein bisschen beobachtet ist das normalerweise kein Problem...

                                    Kommentar

                                    • jessy1575
                                      • 14.08.2009
                                      • 695

                                      #19
                                      Wenn die Stute nicht rosst, ist der MM zu und für eine Tupferprobe musst Du da durch. Das tut weh...

                                      Kommentar

                                      • Charly
                                        • 25.11.2004
                                        • 6007

                                        #20
                                        das ist aber nicht der Grund, warum man ne tupferprobe in der Rosse nehmen sollte.
                                        es geht um die keimbesiedlung und die kann bei geöffnetem muttermund anders sein als außerhalb der rosse.
                                        auch wenn es technisch heute gut machbar ist, außerhalb der rosse zu tupfern, ein wirklich aussagekräftiges ergebnis bekkommt man nur bei Tupferproben in der rosse !

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Amicor, 28.01.2025, 14:36
                                        36 Antworten
                                        3.699 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag TahitiN
                                        von TahitiN
                                         
                                        Erstellt von rosserin, 10.11.2021, 09:04
                                        80 Antworten
                                        4.219 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von christel-air, 02.06.2025, 10:49
                                        1 Antwort
                                        207 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag schnuff
                                        von schnuff
                                         
                                        Erstellt von zwerg123, 28.03.2022, 12:13
                                        47 Antworten
                                        2.400 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag zwerg123
                                        von zwerg123
                                         
                                        Erstellt von Johanna12, 25.04.2025, 13:36
                                        17 Antworten
                                        745 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag jue
                                        von jue
                                         
                                        Lädt...
                                        X