Hallo alle zusammen, ^^
Ich möchte nächstes Frühjahr (2011) meinen ersten Zuchtversuch starten, bin also absoluter Laie was die Zucht betrifft, und könnte daher etwas Hilfe gebrauchen. (ich fange deshalb auch schon jetzt mit der Suche nach dem passenden Hengst an ^^)
Und zwar suche ich für meine 97 geborene Holsteiner Rapp-Stute einen passenden Holsteiner Hengst. (ich hoffe, ich erwähne hier gleich alles richtig, wenn euch noch irgendwas fehlt, bitte nachfragen ^^).
Ihre Abstammung, ist jetzt einfachheitshalber mal hier:
http://www.horsetelex.de/pedigree.php?horseid=320406
Für alle, die den Link vielleicht nicht öffnen können in Kurzform:
Vater: Leandro von Landgraf I
Mutter: Luzern von Sacramento Song
Sie ist aus dem Stamm 2067.
Sie ist ins Zuchtbuch eingetragen und hat damals auch eine Bezirksprämie erhalten.
Bonitierung: 7 7 6 6 7 7 7
Stockmaß hat sie vielleicht etwas mehr als 165cm…ich hab nich nochmal nachgemessen
^^
Meine Stute hat eigentlich sehr schöne Gangarten mit viel Schwung…ihr größter Schwachpunkt dürfte allerdings ihr Hals sein und der hat dann ja auch Einfluss auf ihren Rücken. Sie hat schon einen relativ starken Unterhals…der hat sich jetzt schon gebessert, aber es ist halt schon schwierig bei ihr, sie ordentlich durchs Genick zu reiten. Ich muss aber zugeben, dass das wahrscheinlich auch einfach an der schlechten Ausbildung in ihren jungen Jahren liegt. Ich hab ein paar Bilder eingefügt…sowohl ältere als auch neuere. Außerdem hab ich extra noch 2 Videos von ihr auf Youtube hochgeladen:
http://www.youtube.com/watch?v=9q7c7Z0O_TY
http://www.youtube.com/watch?v=zDw6yP9L5vw
(Sorry für die schlechte Quali und das Gewackel, aber ich dachte, vielleicht hilfts wenigstens noch etwas xD ^^)
Ihr könnt euch dann also hoffentlich am besten selbst mal ein Bild machen
Ich möchte eigentlich wieder ein Fohlen fürs Springen haben. Meine Stute ist da eigentlich sehr begabt, mit sehr viel Spaß und Intelligenz dabei und gibt sich somit auch wirklich immer sehr sehr viel Mühe und versucht sich, die Sprünge alleine passend zu machen. Sie hat allgemein einen unglaublich tollen Charakter, den ich mir auch für das Fohlen wünsche würde. Ich habe nirgendwo mehr ein solch gelassenes, liebes, umgängliches und treues Pferd erlebt, das trotzdem beim Reiten so spritzig und willig ist (hier ist sie manchmal sogar ganz schön stürmisch ^^). Auch im Gelände ist sie absolut brav…ich könnte quasi nen Kleinkind mit ihr alleine losschicken und wüsste, dass es heil wieder kommt
. Ich würde mir halt wünschen, dass das Fohlen genau ihren Charakter mitbekommt. Also ein Hengst mit einem sehr dominanten Charakter wäre hier vielleicht nicht so von Vorteil???!
(ich weiß leider nicht, inwieweit sich väter- und mütterliche Charakterzüge vererben)
Eine Frage wäre hier auch, inwieweit ich den Vollblutanteil berücksichtigen muss, damit der eben nicht so arg durchschlägt, da meine Stute ja schon einen relativ hohen Vollblutanteil hat? (auch wenn sie vielleicht gar nicht so aussieht und charaktermäßig auch nicht unbedingt in das Bild passt)
Hinzu kommt, dass meine Stute auch nicht grade zierlich ist, eher schon relativ „massiv“, würde ich fast sagen. Ich hab also drüber nachgedacht, ob ein nicht ganz so massiger Hengst besser wäre?! Aber ich hab eh keine Ahnung, also beurteilt ihr das am besten mal selber. ^^
Mein Reitlehrer hat mir Nikidam du Chateau (http://www.haenziteam.ch/user/userfiles/Videos/99_file2.pdf) empfohlen, weil er meint, dass er das mitgeben würde, was meine Stute verbessern würde und er auch sehr gute Fohlenjahrgänge und gutes französisches Blut hätte. Das Problem ist aber ganz einfach, dass er nicht für Holstein zugelassen ist. Mein Reitlehrer hält felsenfest daran fest, dass Nikidam die beste und einfachste Lösung wäre, weil er auch in der Nähe von meiner Stute steht (ich wohne in Hessen und es ist daher schon ein etwas weiterer Weg nach SH) und er für ihn wirklich ein Top Hengst ist. Ich bin aber eigentlich eher der Meinung, dass es auch genug Holsteiner Hengste gibt, die die Probleme meiner Stute verbessern können und dass auch das mit dem Samenversand durchaus machbar wäre und dass ich finde, dass ich das ausnutzen sollte, wenn ich schonmal eine Stute mit einer guten Holsteiner Abstammung hab und nicht einfach irgendwas draus machen sollte. (Mein Reitlehrer wiederum argemuntiert hier so, dass er sagt, dass es doch letztendlich scheiß egal ist, was fürn Brand hinterher dabei rauskommt und dass ich mir die beste und kostengünstigste Lösung suchen sollte.) Wie seht ihr das denn??? Bin total verunsichert, was ich jetzt machen soll...
Ich hoffe, ihr haltet mich jetzt nicht für total bescheuert, aber wie gesagt…ich hab halt einfach noch überhaupt keine Ahnung, was das Thema Zucht betrifft…ich bitte also um Nachsicht
Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Bemühungen und eure Hilfe
Viele liebe Grüße
Channi ^^
PS: Ich weiß…einige werden jetzt vielleicht sagen „man reitet nicht auf der Farbe“, aber da ich ja sowieso die Qual der Wahl habe, mag ich eigentlich auf keinen Fall einen Schimmelvererber haben und bevorzuge im Allgemeinen Rappe und Dunkelbraun
^^.
Ich möchte nächstes Frühjahr (2011) meinen ersten Zuchtversuch starten, bin also absoluter Laie was die Zucht betrifft, und könnte daher etwas Hilfe gebrauchen. (ich fange deshalb auch schon jetzt mit der Suche nach dem passenden Hengst an ^^)
Und zwar suche ich für meine 97 geborene Holsteiner Rapp-Stute einen passenden Holsteiner Hengst. (ich hoffe, ich erwähne hier gleich alles richtig, wenn euch noch irgendwas fehlt, bitte nachfragen ^^).
Ihre Abstammung, ist jetzt einfachheitshalber mal hier:
http://www.horsetelex.de/pedigree.php?horseid=320406
Für alle, die den Link vielleicht nicht öffnen können in Kurzform:
Vater: Leandro von Landgraf I
Mutter: Luzern von Sacramento Song
Sie ist aus dem Stamm 2067.
Sie ist ins Zuchtbuch eingetragen und hat damals auch eine Bezirksprämie erhalten.
Bonitierung: 7 7 6 6 7 7 7
Stockmaß hat sie vielleicht etwas mehr als 165cm…ich hab nich nochmal nachgemessen

Meine Stute hat eigentlich sehr schöne Gangarten mit viel Schwung…ihr größter Schwachpunkt dürfte allerdings ihr Hals sein und der hat dann ja auch Einfluss auf ihren Rücken. Sie hat schon einen relativ starken Unterhals…der hat sich jetzt schon gebessert, aber es ist halt schon schwierig bei ihr, sie ordentlich durchs Genick zu reiten. Ich muss aber zugeben, dass das wahrscheinlich auch einfach an der schlechten Ausbildung in ihren jungen Jahren liegt. Ich hab ein paar Bilder eingefügt…sowohl ältere als auch neuere. Außerdem hab ich extra noch 2 Videos von ihr auf Youtube hochgeladen:
http://www.youtube.com/watch?v=9q7c7Z0O_TY
http://www.youtube.com/watch?v=zDw6yP9L5vw
(Sorry für die schlechte Quali und das Gewackel, aber ich dachte, vielleicht hilfts wenigstens noch etwas xD ^^)
Ihr könnt euch dann also hoffentlich am besten selbst mal ein Bild machen

Ich möchte eigentlich wieder ein Fohlen fürs Springen haben. Meine Stute ist da eigentlich sehr begabt, mit sehr viel Spaß und Intelligenz dabei und gibt sich somit auch wirklich immer sehr sehr viel Mühe und versucht sich, die Sprünge alleine passend zu machen. Sie hat allgemein einen unglaublich tollen Charakter, den ich mir auch für das Fohlen wünsche würde. Ich habe nirgendwo mehr ein solch gelassenes, liebes, umgängliches und treues Pferd erlebt, das trotzdem beim Reiten so spritzig und willig ist (hier ist sie manchmal sogar ganz schön stürmisch ^^). Auch im Gelände ist sie absolut brav…ich könnte quasi nen Kleinkind mit ihr alleine losschicken und wüsste, dass es heil wieder kommt


Eine Frage wäre hier auch, inwieweit ich den Vollblutanteil berücksichtigen muss, damit der eben nicht so arg durchschlägt, da meine Stute ja schon einen relativ hohen Vollblutanteil hat? (auch wenn sie vielleicht gar nicht so aussieht und charaktermäßig auch nicht unbedingt in das Bild passt)
Hinzu kommt, dass meine Stute auch nicht grade zierlich ist, eher schon relativ „massiv“, würde ich fast sagen. Ich hab also drüber nachgedacht, ob ein nicht ganz so massiger Hengst besser wäre?! Aber ich hab eh keine Ahnung, also beurteilt ihr das am besten mal selber. ^^
Mein Reitlehrer hat mir Nikidam du Chateau (http://www.haenziteam.ch/user/userfiles/Videos/99_file2.pdf) empfohlen, weil er meint, dass er das mitgeben würde, was meine Stute verbessern würde und er auch sehr gute Fohlenjahrgänge und gutes französisches Blut hätte. Das Problem ist aber ganz einfach, dass er nicht für Holstein zugelassen ist. Mein Reitlehrer hält felsenfest daran fest, dass Nikidam die beste und einfachste Lösung wäre, weil er auch in der Nähe von meiner Stute steht (ich wohne in Hessen und es ist daher schon ein etwas weiterer Weg nach SH) und er für ihn wirklich ein Top Hengst ist. Ich bin aber eigentlich eher der Meinung, dass es auch genug Holsteiner Hengste gibt, die die Probleme meiner Stute verbessern können und dass auch das mit dem Samenversand durchaus machbar wäre und dass ich finde, dass ich das ausnutzen sollte, wenn ich schonmal eine Stute mit einer guten Holsteiner Abstammung hab und nicht einfach irgendwas draus machen sollte. (Mein Reitlehrer wiederum argemuntiert hier so, dass er sagt, dass es doch letztendlich scheiß egal ist, was fürn Brand hinterher dabei rauskommt und dass ich mir die beste und kostengünstigste Lösung suchen sollte.) Wie seht ihr das denn??? Bin total verunsichert, was ich jetzt machen soll...

Ich hoffe, ihr haltet mich jetzt nicht für total bescheuert, aber wie gesagt…ich hab halt einfach noch überhaupt keine Ahnung, was das Thema Zucht betrifft…ich bitte also um Nachsicht

Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Bemühungen und eure Hilfe

Viele liebe Grüße
Channi ^^
PS: Ich weiß…einige werden jetzt vielleicht sagen „man reitet nicht auf der Farbe“, aber da ich ja sowieso die Qual der Wahl habe, mag ich eigentlich auf keinen Fall einen Schimmelvererber haben und bevorzuge im Allgemeinen Rappe und Dunkelbraun

Kommentar