Wie war es doch mit dem in Westfalen gezogenen Rubinstein? In Westfalen wollten sie ihn nicht. Die Oldenburger nahmen ihn mit Kusshand. Und was ist draus geworden?
Eignung als Zuchtstute?
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Kenne eine andere Züchterfamilie, die sind mit ihren Pferden von Baden -Würthemberg nach Westfalen ausgewandert. Ihre Stuten wurden in Westfalen nicht anerkannt. Sie bekamen dann allerdings im Rheinland eine Anerkennung fürs´Hauptstutbuch, mußten dann leider aber zu den Fohlenschauen recht weit fahren.
Kommentar
-
-
@ Annemarie: Das ging Ramiro auch so - den wollten sie nicht, weil er, wenn ich mich recht entsinne zu wenig Fundament hatte und seine Hinterhand zu gewinkelt war- so steht es in meinem Buch über die Westfälische Zucht....
Holstein fand ihn super!!! so wie ich auchZuletzt geändert von Francis_C; 28.03.2011, 22:39.Avatar: Riddick C von Rock Forever NRW (*2011)
Kommentar
-
-
Zitat von mcuddle Beitrag anzeigen@ Annemarie: Das ging Ramiro auch so - den wollten sie nicht, weil er, wenn ich mich reacht entsinne zu wenig Fundament hatte und seine Hinterhand zu gewinkelt war- so steht es in meinem Buch über die Westfälische Zucht....
Holstein fand ihn super!!! so wie ich auch
Kommentar
-
-
Zitat von mcuddle Beitrag anzeigen@ Annemarie: Das ging Ramiro auch so - den wollten sie nicht, weil er, wenn ich mich recht entsinne zu wenig Fundament hatte und seine Hinterhand zu gewinkelt war- so steht es in meinem Buch über die Westfälische Zucht....
Holstein fand ihn super!!! so wie ich auch
Damals wurden zuerst die Ramzes AA Nachkommen nicht so gerne in Westfalen anerkannt, später dann hochgelobt. Ramiro ist ja in Holstein gezogen worden, wo der Ramzes AA ein paar Jahre stand.Zuletzt geändert von Gast; 28.03.2011, 22:46.
Kommentar
-
-
Zitat von mcuddle Beitrag anzeigenEr ist zwar von einem Züchter in Holstein, Ramiro ist aber im Bauch seiner Mutter Valine nach Westfalen gekommen und auch in Westfalen in Vornholz geboren. Baron von Nagel ist sein Aufzüchter.
Kommentar
-
-
Zitat von Annemarie Beitrag anzeigenKannte mal eine Stutbuch-Stute, aber Stutbuch nur weil die Abstammung von dem anderen Verband nicht anerkannt war. Sie ging dann aber trotzdem zur DLG Schau, halt für den Verband wo sie ihre Abstammung anerkannt hatte. Und ? Sie wurde sogar DLG Siegerstute. Ist aber etwas länger her.
Ich weiss nicht, ob es heut´auch noch so wäre. Die Züchter wohnten im Grenzgebiet Westfalen/Hannover, waren in beiden Verbänden, das kam irgendwie durch Einheirat zustande. Westfalen und Hannover hatten oft gegenseitig die Abstammungen anerkannt, aber nicht immer.
Wenn da mal Hannoveraner mit Westfalen gemixt wurden, kam die Stute leider gelegentlich nur ins Stutbuch. Diese Stute stammte übrigens von Radetzky und hieß Raimonda. Sie hatte Papiere bis nachweislich 1870 irgendwann.
Die Ostfriesischen Stuten wurden beim zusammenschluss auch nicht ins HBStb eingetragen . Vor einigen Jahren , die Hessen auch nicht.
Heute kommen Hanno /Westfalen Mixe Problemlos ,vorgesetz die Noten & Abstammung sind wie in der Satzung verlangt , Vorhanden .
Anders Gebrannte Brauchen in Hannover höhere Noten .
Hbstst,heisst ja auch das die Stute im Exterieur den Ansprüchen genugt (Notentechnisch) und die volle Abstammung da ist .Stutbuch heisst ja , Exterieurmängel und /Oder keine Vollständige Abstammung .
Das sagt ja noch nichts über die Leistungsbereitschaft .
Es gab auch schon gekörte Hengste , die nicht die Volle Abstammung hatten . Wenn die Qualität Stimmt .
Warum nicht .
Aber eins ist klar , wenn man die Abstammung kennt ,ist die Stute nicht ganz so ein
"Überraschungsei "in der Vererbung .
In der Geschichte gab es einige Hengste ,die in der Anfangszeit , verkannt wurden .
Pilot wurde auch in Mamas Bauch nach Westfalen verkauft .
Heute ist das ja anders :Züchter ist der ,der die Stute hat besamen lassen und dort wird das Fohlen auch gebrannt .
Aber wie auch immer , am Ende sollte doch nur das Beste in die Zucht .
In den Niederlanden ,sollen angeblich alle Stute ,die den dortigen Zuchtansprüchen nicht genügten,gekeult wurden sein .Und die Selektieren Strenger als in Deutschland .Dort kommt komischerweise niemand auf die Iddee mit einer Stute ,die nicht eingetragen ist oder dem Standart dort nicht entspricht zu züchten . Dort kommt keine Kranke unreitbare Stute in die Zucht, wie hier . Mein liebes Freizeitpferd ist unreitbar ,aber Fohlen kann sie noch bekommen . Und wie man sieht, haben die dort doch recht viel Erfolg . Wenn in Deutschland nicht bald umgedacht wird , Sind die Niederländer & Belgier in allen Sparten bald Weltführend . Man beachte mal den Artikel in dem Züchterforum -Erfolgreiche Pferd in der Realation zu den eingetragenden Pferde - Klein aber fein .
Hier wird gesagt de rZüchter ist Mündig . Richtig ! Aber welcher Hengsthalter oder Zuchtleiter sagt seinem Züchter : Du die Stute taugt nix , nimm die mal aus der Zucht . Dann ist der Stutenbesitzer beleidig und geht zum nächsten Hengst oder anderen Zuchtverband.
Vielleicht sollten die Beratungsresitenten Züchter ,mal einen Rat annehmen ?????!!!!!
Und jeder Züchter muss selbst abwägen ,mit welchen Vorhanden oder Nicht vorhandenen Mängel oder Vollständiger Oder Nicht Vollständiger Abstammung ,er/sie /es Züchten will .
Nur ,wenns um die Vermarktung geht ,die Leute gucken schon auf die SLP /Sporterfolge der Mutter sowie auf derren Eintragungsstatus,muss auf Qualität geachtet werden . Und nartürlich auf die Modeabstammung mit der passenden Farbe .
Kommentar
-
-
Meinst Du echt, daß es in Holland niemanden gibt, der seine Reitstute, aus ichnenn es mal "nostalgischen" Gründen decken läßt, um ein Fohlen für sich aus ihr zu haben???? Das kann ich irgendwie nicht glauben.
Wie überprüfen die das denn? Dürfen die Hengste so eine Stute nicht decken? Wenn das so ist, dann kann ja jeder nach Deutschland kommen und sich den Samen eines Deutschen Hengstes besorgen....Avatar: Riddick C von Rock Forever NRW (*2011)
Kommentar
-
-
Zitat von mcuddle Beitrag anzeigenMeinst Du echt, daß es in Holland niemanden gibt, der seine Reitstute, aus ichnenn es mal "nostalgischen" Gründen decken läßt, um ein Fohlen für sich aus ihr zu haben???? Das kann ich irgendwie nicht glauben.
Wie überprüfen die das denn? Dürfen die Hengste so eine Stute nicht decken? Wenn das so ist, dann kann ja jeder nach Deutschland kommen und sich den Samen eines Deutschen Hengstes besorgen....
Die Decktaxen in den Niederlanden ,sind doch ziemlich hoch . Gut ,an der Eigenleistung der Hengste gemessen sind sie Ok . Ich sage mal , wer läßt seine Stute -ohne Papier - zbs. Von Totilas, BDR ,Cornet ,Nummero Uno oder mit Tg Donnerhall &Co besamen (Also Hengste der oberen Preisklasse ) ? Könnte mir vorstellen das da auch die Hengsthalter beraten und für ihre Hengste Selektieren .Die wissen ja meistens welche Stuten ,ihr Hengst benötigt . Die machen in den Niederlanden auch Nachzucht bewertung . Das der Hengst bei schlechter Nachzucht abgekört wird ,ist ja in den Niederlanden ziemlich Sicher . Da liegt es ja im Intresse des Besitzer ,gut zu beraten und auch mal ne Stute abzulehnen . Ober die das machen ,weiss ich nun nicht .
Kommentar
-
-
Zuchtstute ?!?
Hallo,
ich habe eine 11 jährige Escudo I/ Laurus Crusador xx Stute, die sich leider Ende 2010 schwer am Fesselträger verletzt hat, nun haben wir sie komplett vom TA behandeln lassen, 1 Jahr auf die Weide gestellt und das Ende vom Lied: Nicht mehr als Reitpferd geeignet.
Ich bin nun am überlegen, ob ich sie decken lassen soll, da sie so auf der Weide läuft ohne zu lahmen etc. Für die Stute spricht:
Typ mit SEHR VIEL Chick, gute SLP, Erfolgreich im Sport, ganz tolle Manier
Gegen sie spricht: Im Umgang teilweise anstrengend, zeitweise Stress- bzw. Dauerrosser, welches wir aber in den Griff bekommen haben und ab 1,30m verliess sie des Öfteren der Mut. Würdet ihr mit so einem Pferd züchten oder doch lieber den Rest ihres Lebens "nur" auf der Weide stehen lassen? Suche nun einen Hengst, der nicht zu abgedreht, trocken im Fundament, chick und mutig ist. Hatte da so an Grey Top gedacht...
Kommentar
-
-
Zitat von Schandor Beitrag anzeigenAuf jeden Fall. Ich möchte noch erweitern:
Aus durchgezüchtetem, vererbungssicherem Stutenstamm mit Schau/Leistungserfolgen im Hintergrund
,mit gutem bis sehr gutem Interieur/Rittigkeit, frei von vererbbaren Erkrankungen und genetischen Dispositionen, die die Nutzung als Reitpferd beeinträchtigen.
Eigentlich könnte die Frage auch lauten:Wann kann/darf eine Stute nicht zur Zucht eingesetzt werden?
Anlass ist,dass aktuell in kürzester Zeit 3-4 Bitten um Hengstvorschläge, für wegen Rückenproblemen nicht mehr zu reitende Stuten ohne jegliche Leistungsaussage,eingestellt wurden.Wobei die Fohlen auch noch unter Gestehungspreis verkauft werden sollten um ein Zubrot zu verdienen.
Ich dachte es sei noch mal wichtig ,die Kriterien zusammenzutragen,die eine Zuchtstute erfüllen muss/sollte.
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Johanna12, 25.04.2025, 13:36
|
0 Antworten
42 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Johanna12
25.04.2025, 13:36
|
||
Erstellt von diamantina, 09.05.2015, 07:50
|
59 Antworten
5.896 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Linu
25.04.2025, 09:43
|
||
Erstellt von Amicor, 28.01.2025, 14:36
|
34 Antworten
2.980 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Linu
15.04.2025, 13:12
|
||
Erstellt von Hobbyzucht, 27.03.2024, 11:05
|
74 Antworten
4.265 Hits
3 Likes
|
Letzter Beitrag
von Scara Mia
01.04.2025, 20:08
|
||
Erstellt von Calitha, 19.02.2025, 08:03
|
34 Antworten
1.044 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von hufschlag
26.02.2025, 18:25
|
Kommentar