Vorteile der Stute: 9er Schritt, toller Grundschwung, angenehm schwungvoller, akzentuierter Trab, extrem rittig, sehr sitzbequem, IMMER locker über den Rücken und durch den ganzen Körper schwingend, sehr freundliches, aufgeschlossenes Wesen, ehrlich, sie springt - zwar nicht gut - aber dafür mit Feuereifer.
Nachteile: totaler Spätentwickler (sah 4 jährig noch aus, wie andere mit 2), flacher Galopp, tiefer Halsansatz, leicht faßbeinig hinten, sehr außenorientiert und unkonzentiert, manchmal "verrückt" - sie wiehert viel - nicht nur bei anderen Pferden sondern auch beim Nachbarshahn oder bei den quietschenden Bremsen vom Trekker
und verspannt dann kurz. Ihre Leistung ist sehr tagesformabhängig. In Turniersprache ausgedrückt: entweder wir sind unter den ersten 3en - wenn sie sich konzentriert - oder ich verzichte, weil sie die halbe Prüfung durchgewiehert hat und sich dann verhaspelt und Fehler passieren
. Inzwischen sind wir meistens unter den ersten 3en - immerhin. sie ist bis L** Dressur siegreich, wobei zzt. die Reiterin der limitierende Faktor ist
.
Vom Hengst erwarte ich, dass er ihr in Punkto Schritt und Rücken in nichts nachsteht, denn das gilt es unbedingt zu erhalten. Insb. den Galopp möchte ich verbessern, deutlich mehr Bergauftendenz, Versammlungsbereitschaft und Anwinkeln des Hinterbeins und natürlich die Konstanz in der Leistung. Idealerweise sollte der Hengst natürlich auch ihre Gebäudedefizite ausgleichen.
Das Fohlen soll für den Eigenbedarf und deswegen nicht zu riesig werden, da ich selbst so klein bin. Die Stute ist allerdings nur 1,63 cm, also ein bissi Luft nach oben ist da schon. Ich möchte nur bereits sporterprobte Hengste in Erwägung ziehen und - da es ihr erstes Fohlen wäre - auch nicht deutlich über 1000 EUR Decktaxe zahlen.
Mir gefallen beispielsweise die Londontime-Nachfolger sehr gut. Würde das passen? Oder auch die westfälische R-Linie über Rosenkavalier bzw. die E-Linie mit Escolar. Sind da welche für Hannover zugelassen? Ansonsten gern auch weitere Vorschläge, allerdings kommen Danciers, Sandro Hits und Weltmeyers für mich nicht in Frage.
Nachteile: totaler Spätentwickler (sah 4 jährig noch aus, wie andere mit 2), flacher Galopp, tiefer Halsansatz, leicht faßbeinig hinten, sehr außenorientiert und unkonzentiert, manchmal "verrückt" - sie wiehert viel - nicht nur bei anderen Pferden sondern auch beim Nachbarshahn oder bei den quietschenden Bremsen vom Trekker




Vom Hengst erwarte ich, dass er ihr in Punkto Schritt und Rücken in nichts nachsteht, denn das gilt es unbedingt zu erhalten. Insb. den Galopp möchte ich verbessern, deutlich mehr Bergauftendenz, Versammlungsbereitschaft und Anwinkeln des Hinterbeins und natürlich die Konstanz in der Leistung. Idealerweise sollte der Hengst natürlich auch ihre Gebäudedefizite ausgleichen.
Das Fohlen soll für den Eigenbedarf und deswegen nicht zu riesig werden, da ich selbst so klein bin. Die Stute ist allerdings nur 1,63 cm, also ein bissi Luft nach oben ist da schon. Ich möchte nur bereits sporterprobte Hengste in Erwägung ziehen und - da es ihr erstes Fohlen wäre - auch nicht deutlich über 1000 EUR Decktaxe zahlen.
Mir gefallen beispielsweise die Londontime-Nachfolger sehr gut. Würde das passen? Oder auch die westfälische R-Linie über Rosenkavalier bzw. die E-Linie mit Escolar. Sind da welche für Hannover zugelassen? Ansonsten gern auch weitere Vorschläge, allerdings kommen Danciers, Sandro Hits und Weltmeyers für mich nicht in Frage.
Kommentar