Mein Frage richtet sich an erfahrene Züchter. In unserer Umgebung (Süddeutschland) hatten wohl dieses Jahr einige Züchter Probleme ihre Stuten tragend zu bekommen. Auch bei meiner Stute ( 20, bisher 1 Fohlen) war es schwierig und wird haben sie leider nicht tragend. Sie hat nur im März und April deutliche Rosseanzeichen gehabt. Da wurde dann auch getupfert und sie war sauber. Danach kam sie nicht mehr in die Rosse. Da ich es nächstes Jahr gerne wieder versuchen möchte, brauche ich Ratschläge wie ich die Stute optimal vorbereiten kann. Futter? Sie ist gesund und fit und 24h auf der Weide, dazu bekommt sie Mineralfutter, der Futterzustand ist gut. Welche Ideen habt Ihr?
Was tun um Rosse und Follikel zu unterstützen?
Einklappen
X
-
Es gibt in Deutschland ein paar Spezialisten die sich klasse mit Pferdebesammung auskennen, dazu gehört in Süddeutschland Herr Pfefferle in Mengen, ruf ihn einfach an und fahr deine Stute runter, der Rest wird erledigt und du hast keine Sorgen mehr. Ich hatte das Problem auch und hatte meine Stute damals bei Tina Hinnemann hingestellt ,kann sie nur empfehlen alles super gelaufen, diese Jahr habe ich sie zuhause ( Süddeutschland) mit einer Potion tragend bekommen. Wenn du fragen hast darfst du dich gern melden.
-
-
Ich würde auch zu einem Spezialisten raten, was "normale" TÄ eben nicht sind. Dort wird man Dir auch zur Fütterung (gute Versorgung u.a. mit Biotin) die richtigen Ratschläge geben und ggf. auch sagen ob eine Gebärmutterschleimhautbiopsie angebracht erscheint und/oder ggf. ein rosseauslösendes Medikament vor Beginn der nächsten Decksaison gegeben werden sollte. Ansonsten ist eine gute, Raufutter orientierte Fütterung, am besten mit Heulage nach meiner Erfahrung, immer gut und ganz viel Weidegang auch im Winter genau richtig. Auf keinen Fall sollte das Pferd jedoch zu fett gefüttert werden. Aber man bekommt auch mit den professionellsten Mitteln nicht mehr jede Stute in dem Alter tragend vor allem wenn der Abstand zum letzten Fohlen schon mehrere Jahre beträgt!http://www.zuechtergewerkschaft.com/
Kommentar
-
-
das thema , dass die stuten im frühjahr nur 1-2 rossen zeigen und dann nciht mehr, gibt es seit 2-3 jahren, seitdem das wetter solche kapriolen im frühjahr schlägt.
empfehlenswert, wenn möglich, ist es sicherlich, die stuten dort hin zu stellen, wo es auch hengste gibt.
licht , luft, gras tut den rest
und ich würde immer ab der 2. rosse schon versuchen zu besamen, wer weiß, ob es weitere gibt
Kommentar
-
-
hatten wir auch dieses Jahr und auch der Kontakt mit Hengsten hat nichts gebracht. Unsere TA hat dann 10 Tage Regumate verordnet und wollte dann eigentlich am 3. Tag nach dem Absetzen die Rosse einleiten, aber die Stute hat dann von selbst so gerosst das sie eine Woche nach dem Absetzen erfolgreich gedeckt werden konnte. im Juli.Qui-Lana *2011 von Qui Lago aus der Karamia von Goethe
Kommentar
-
-
Ich würde auf jeden Fall schauen lassen,ob da nicht ein Gelbkörper die Rosse unterdrückt, hatten wir schonmal und haben auf die Rosse gewartet, gewartet, gewartet ..... naja usw.
Der Gelbkörper muß erst aufgelöst werden, wenn nicht auf natürlichem Weg, dann mit Prostaglandin o.ä..... da weiß ein fähiger TA, der sich mit dem Thema auskennt, bzw. eine Besamungsstation sicherlich Abhilfe. Zur Fütterung kann ich den Winter über auf jeden Fall frische Möhren, 2 kg pro Tag mindestens, empfehlen.
Noch ein "heißer" Tip aus der Vollblutzucht: Ab Januar den Tag verlängern, in dem man schon ab 6.00 Uhr morgens das Licht im Stall anläßt und dann Abends eben auch noch 2-3 Stunden verlängern, es gibt ja heutzutage schon erschwingliche Tageslichtlampen bzw. -birnen.
Kommentar
-
-
Steht die Stute in einem Reitstall/ist Reitpferd oder in einem Zuchtstall? Hintergrund meiner Frage: In den vergangenen Jahren fällt mir zunehmend auf, dass die Stuten in Reitställen regelmäßig und gut rossen, oft schon früh im Jahr oder sogar ganzjährig, während die Züchter (uns eingeschlossen) über ausbleibende Rossen jammern und z. T. anspritzen lassen müssen, damit sich überhaupt was tut.
Nach der allgemeinen Meinung sollten eigentlich die Stuten bei den Züchtern (hier) wesentlich besser rossen, da überwiegend im Offenstall, d. h. natürliche Tageslichtlänge etc., dazu angepasste Fütterung. De facto ist es aber hier seit Jahren anders, gerade die Reitstall-Pferde, die nur einige Stunden draußen stehen und von Futterzusätzen zwecks Fruchtbarkeit noch nie was mitbekommen haben, zeigen ideale Rossen.
Meine Vermutung ist tatsächlich, dass dabei die "Tageslänge" im Reitstallbetrieb eine Rolle spielt. Dort ist oft bis abends um 22 Uhr Licht an, Trubel auf der Stallgasse, die Stuten werden abends geritten - d. h. die Länge der Tagesaktivitäten ist besonders im Winter/Frühjahr wesentlich länger als bei Pferden die nicht in einem Reitbetrieb stehen, die Tage haben ganzjährig eine ähnliche Länge und Aktivitätsstruktur.
Darüber hinaus ist natürlich der Kontakt mit Wallachen eher gegeben als in vielen Zuchtbetrieben.
Kommentar
-
-
Ja, das spielt sehr wahrscheinlich auch eine Rolle. Ich hab selbst eine Stute, an der wir fast verzweifelt wären. Hat zu Reitpferd-Zeiten gerosst wie ein Uhrwerk, super Follikel etc.
Kaum hatte ich sie ein Jahr auf der Weide laufen, unter vermeintlich optimalen Bedingungen für Rossen, passierte nichts mehr. Aber wirklich gar nichts.
Anspritzen wollte ich nicht, also gegen Ende der Decksaison beschlossen sie wieder ins Training zu nehmen - nach drei Wochen eine optimale Rosse, besamt, tragend.
Kommentar
-
-
Hätte noch einen Eimer beta Carotin günstig abzugeben, noch ungeöffnet. Gerne bei Interesse eMail an sdgraef@gmail.de
Kommentar
-
-
Von schaumann das horsal Stuten - Power plus gibt's ein sehr gutes mifu für Stuten, viele Züchter schwören drauf
Habe es auch für meine Stute genutzt sehr ergiebig allerdings muß man etwas aufpassen, die ladies bekommen vom enthaltenencarotin n oranges maul, versaut schnell mal die Klamotten,
Falls jemand Interesse hat kann ich die Datenblätter gerne per Mail schicken, im Internet ist es nicht so besonders informativ,Zuletzt geändert von usebina; 23.12.2018, 17:47.
Kommentar
-
-
Bei meiner Stute war es 2015 verrückt. Die Jahre davor, wo sie nicht in der Zucht war, keinerlei Rosseanzeichen. Nicht das kleinste bisschen. Und 2015 sollte sie für den Eigenbedarf besamt werden und Zack hatte sie bereits Anfang März deutliche Rosse. Dann getupfert & Ende März bei der nächsten besamt. Bei besamter Rosse Nr.4 wär's erfolgreich ( nach einer mit 2 Folikeln & einmal abspritzen / bei der wieder natürlichen Risse nach der angespritzten wär's dann erfolgreich). Die Dame hat echt spannend gemacht. Was ich damit sagen will, auch wenn alles scheinbar passt .... unsere Damen haben halt ihren eigenen Kopf. Nachdem meine 2016 ihr Fohlen bekam hatte die weder dieses oder letztes Jahr deutliche Rosseanzeichen (hat wohl meine Gedanken gelesen 2015 was ich will ?). Naja da sie auch keins mehr bekommen soll nicht dramatisch.
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Amicor, 28.01.2025, 14:36
|
36 Antworten
3.699 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von TahitiN
02.07.2025, 05:50
|
||
Erstellt von rosserin, 10.11.2021, 09:04
|
80 Antworten
4.219 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
12.06.2025, 20:46
|
||
Erstellt von christel-air, 02.06.2025, 10:49
|
1 Antwort
207 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von schnuff
02.06.2025, 11:00
|
||
Erstellt von zwerg123, 28.03.2022, 12:13
|
47 Antworten
2.400 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von zwerg123
20.05.2025, 15:37
|
||
Erstellt von Johanna12, 25.04.2025, 13:36
|
17 Antworten
745 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von jue
10.05.2025, 21:22
|
Kommentar