Dieses Thema darf ich für eine Stallfreundin einstellen, die im kommenden Jahr eine Reitpause einlegen muss.
Anpaarung für den Eigengebrauch unter der Prämisse, dass ein Stutfohlen ein züchterisch interessantes Pedigree haben sollte.
1) Old. S. v. Argentinus – Zeus mit Vollblut in der 3. Gen. Ausbildungsstand M. Exterieur: korrekt, eher barocker, kompakter Typ mit starker Bemuskelung und sehr engagiertem, schwungvollen Bewegungsablauf im Trab und Galopp. Schritt an guten Tagen bis 7 benotet und schwächste GGA. Macht einen guten, runden Sprung. Kann maulig werden, mir ist nicht bekannt, ob es sich dabei um ein Ausbildungsproblem handelt. Stockmass 1,72m.
Soll an einen Doppelvererber angepaart werden. Im Prinzip soll bei der Anpaarung der Schritt verbessert werden.
Angedacht sind:
- Rock Forever
- Chequille
- Conen
- Quaterback
2) Westf. S. v. Ehrentusch – Fidermark. Ehemaliges Auktionspferd. Ausbildungsstand S. Exterieur: korrekt, Halsung etwas knapp (kurz), jedoch guter Übergang Genick. Feiner, leichter Typ, sehr typvoll. Schwungvolle GGA. Rittig, jedoch im Temperament mitunter die Neigung hektisch zu werden, wenn sie angepackt wird (Versammlung). Stockmass 1,63m.
Soll an einen bewährten Dressurvererber angepaart werden, keinesfalls Sandro Hit, bevorzugt D. Größe und Rittigkeit (s.o.) sollten verbessert werden.
Angedacht sind:
- De Niro
- Dormello
- Dimaggio
- Fidertanz
Beide Stuten bislang nicht in der Zucht. Im Umgang völlig unkompliziert und soweit gesund. Aus tierärztlicher Sicht steht einer Bedeckung nichts im Weg, so dass ein Hengst in der künstlichen Besamung eingesetzt werden soll.
Mir selbst würden da noch andere Kombinationen einfallen und zu den Ideen der Bekannten haben wir auch schon Pro- und Kontralisten erstellt. Trotzdem ist sie daran interessiert, Input von Außenstehende zu erhalten, da dies ja durchaus bereichernd sein und den Horizont erweitern kann.
Daher: Welche Plus- und Negativpunkte fallen euch ein bzw. gibt es Vorschläge in die oben skizzierten Richtungen, die wir noch gar nicht im Visier haben und uns live ansehen sollten?
Anpaarung für den Eigengebrauch unter der Prämisse, dass ein Stutfohlen ein züchterisch interessantes Pedigree haben sollte.
1) Old. S. v. Argentinus – Zeus mit Vollblut in der 3. Gen. Ausbildungsstand M. Exterieur: korrekt, eher barocker, kompakter Typ mit starker Bemuskelung und sehr engagiertem, schwungvollen Bewegungsablauf im Trab und Galopp. Schritt an guten Tagen bis 7 benotet und schwächste GGA. Macht einen guten, runden Sprung. Kann maulig werden, mir ist nicht bekannt, ob es sich dabei um ein Ausbildungsproblem handelt. Stockmass 1,72m.
Soll an einen Doppelvererber angepaart werden. Im Prinzip soll bei der Anpaarung der Schritt verbessert werden.
Angedacht sind:
- Rock Forever
- Chequille
- Conen
- Quaterback
2) Westf. S. v. Ehrentusch – Fidermark. Ehemaliges Auktionspferd. Ausbildungsstand S. Exterieur: korrekt, Halsung etwas knapp (kurz), jedoch guter Übergang Genick. Feiner, leichter Typ, sehr typvoll. Schwungvolle GGA. Rittig, jedoch im Temperament mitunter die Neigung hektisch zu werden, wenn sie angepackt wird (Versammlung). Stockmass 1,63m.
Soll an einen bewährten Dressurvererber angepaart werden, keinesfalls Sandro Hit, bevorzugt D. Größe und Rittigkeit (s.o.) sollten verbessert werden.
Angedacht sind:
- De Niro
- Dormello
- Dimaggio
- Fidertanz
Beide Stuten bislang nicht in der Zucht. Im Umgang völlig unkompliziert und soweit gesund. Aus tierärztlicher Sicht steht einer Bedeckung nichts im Weg, so dass ein Hengst in der künstlichen Besamung eingesetzt werden soll.
Mir selbst würden da noch andere Kombinationen einfallen und zu den Ideen der Bekannten haben wir auch schon Pro- und Kontralisten erstellt. Trotzdem ist sie daran interessiert, Input von Außenstehende zu erhalten, da dies ja durchaus bereichernd sein und den Horizont erweitern kann.
Daher: Welche Plus- und Negativpunkte fallen euch ein bzw. gibt es Vorschläge in die oben skizzierten Richtungen, die wir noch gar nicht im Visier haben und uns live ansehen sollten?
Kommentar