Maratino

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #21
    Stimme Farbenfroh zu. Gibt doch Blonde, die per ED fuer Oldenburg zugelassen sind. Ganz reell und ohne Schummelei und Bohei.

    Mein Magic Memphis Fohlen ist entstanden, weil ich ernsthaft gepennt habe, bzw. mich auf eine Info verlassen habe, die dann nicht gestimmt hat.Seitdem interessiere ich mich brennend fuer dieses Thema, weil ich davor davon ausgegangen bin, dass ich mich auf Infos zu den jeweiligen Hengsten verlassen kann. Die Fehl-Info zu Magic Memphis kam uebrigens nicht von der Hengststation Voelz, das muss ich fairerweise sagen, sondern von einem meiner Bekannten, der sonst nicht zu solchen Fehlern neigt.

    Ich hatte dann die Wahl, eine in der Tat sehr gute Stute (wenn auch nicht von Donnerhall) im ZfDP aufnehmen zu lassen, was fuer mich quasi das Worst-Case-Scenario ist, oder eben WE brennen zu lassen. WE ist das Stammbuch in Oldenburg und Weser-Ems, in den Sonderrassen eingetragen werden, also alles von Schecken bis Palominos oder auch Friesen, usw. Hatte auch Bauchschmerzen dabei, aber nicht so schlimm, meiner Meinung nach, wie ich beim ZfDP gehabt haette. Aber ich bin im "Oldenburger/Hannoveraner Hoheitsgebiet" geboren...

    Mein Fohlen bzw. die moegliche Nachzucht wird den langen, dafuer ehrlichen Weg gehen. Sprich, die naechsten drei Generationen werden noch WE gebrannt, danach dann ganz legal oldenburgisch. Ende.

    Im Prinzip habe ich ansonsten dieselbe Wahl wie Du, naemlich meine Stuten von einem blonden Hengst decken zu lassen (so, wie Du das eben umgekehrt mit Deiner blonden Stute und 'normalfarbenen' Hengsten machst), und lebe mit der 50/50 Chance. Aber ich ziehe hochwertige Stuten, die mind. im Oldenburger Hauptstutbuch sind, vor. Dann gibt's auch keine Probleme, wenn ich einen "Blondie" nehme, der eben halt ueber ED anerkannt ist und eine anerkannte HLP hat.

    Einen 'Fehler', wie mit meinem Magic Memphis Fohlen, werde ich sicher nicht nochmal machen, auch wenn ich diesen suessen Fehler zig Mal haette verkaufen koennen (meine Mutter hat sie dann gekauft, damit sie bleiben darf). Ich habe draus gelernt und meine Strategie geaendert. Warum dieser Weg fuer Dich nicht machbar ist, kann ich nicht so ganz nachvollziehen! Wenn Du gerne Oldenburger haben moechtest, ist das doch moeglich, wenn auch nicht mit Deiner Stute! Aber Stuten gibt's genug, und blonde Hengste, die fuer OL okay sind und was taugen doch auch!!

    Kommentar

    • Nemesis
      • 20.03.2008
      • 818

      #22
      Zitat von Syrah Beitrag anzeigen
      , und blonde Hengste, die fuer OL okay sind und was taugen doch auch!!
      Mit wem hast Du denn dieses Jahr Deine Stute bedeckt ? Mit einem Blonden, für dessen Fohli es einen Oldenburger Brand gibt ?

      Und wenn Dein kleiner Fratz so zum Verlieben ist (und auf den Fotos sieht sie entzückend aus), ist es letztlich nicht so wichtig, bei welchem Verband gebrannt. Die Sportreiter sagen immer, ihnen sei Pedigree und Papier egal, Hauptsache, die Pferde würden gut laufen. Und bei den anderen Reitern ist es ähnlich.

      Ich fühle mich beim ZfdP mit meinen Blonden übrigens sehr gut aufgehoben, sehr freundlich und kompetent beraten und betreut. Der Verband spielt bei der zuchtbuchmäßigen Betreuung der Blonden eine wichtige Rolle. Wie Du selbst erfahren hast, sind die Hürden in andere Verbände hinein sehr hoch. Und schon kleine Pedigree-/Zuchtbuchmängel verschließen den Weg zu einem der Traditionsverbände, egal wie gut das betreffende Pferd ist. Der ZfdP bemüht sich sehr um Qualitätssteigerung. Es gibt viele ausgezeichnete ZfdP-Ponies, wie ich sie auf Bundeschampionaten in Warendorf gesehen habe und auch Deutsche Reitpferde mischen im Turniergeschehen durchaus mit. Wenn ich mich recht entsinne, wurde inzwischen sogar über das LG Celle ein ZfdP-Cremello-Pony angeboten.
      Man muß einen langen Atem mitbringen, bis es geschafft ist, daß Aufgehellte in allen Verbänden akzeptiert und selbstverständlich geworden sind. Vereinzelt gibt es ja schon prima positive Beispiele. Bei den Trakehnern hat es gute 10 Jahre gedauert, bis die Schecken anerkannt wurden. Auch Anfangs mit langen Diskussionen und unter großen Schmerzen. Heute erfreuen sich Trakehner Schecken großer Beliebtheit. Ich bin überzeugt, daß in einigen Jahren das gekrönte O noch auf vielen Hintern blonder Pferde prangen wird - vielversprechende Anfänge gibt es ja. Mit Deinem Fohli wirst Du bestimmt dazu beitragen.

      Kommentar


      • #23
        Alles gut, aber an den OL-Stempel sind nunmal andere Regeln geknuepft, als an den vom ZfDP. Du kannst nicht sagen, Dir gefallen die ZfDP-Regeln, aber den Stempel moechtest Du schon aus Oldenburg. Warum eigentlich, wenn der ZfDP doch so erfolgreich ist???

        Kommentar

        • Nemesis
          • 20.03.2008
          • 818

          #24
          Die Traditionsverbände haben schon ein anderes Image

          Kommentar

          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

          Einklappen

          Themen Statistiken Letzter Beitrag
          Erstellt von Dressage_2017, 13.02.2020, 17:34
          6 Antworten
          1.717 Hits
          0 Likes
          Letzter Beitrag indiana75
          von indiana75
           
          Erstellt von Manny, 10.02.2011, 13:24
          5 Antworten
          1.578 Hits
          0 Likes
          Letzter Beitrag Amicor
          von Amicor
           
          Erstellt von Carley, 07.10.2021, 15:12
          4 Antworten
          1.447 Hits
          2 Likes
          Letzter Beitrag Johanna12
          von Johanna12
           
          Erstellt von hufschlag, 05.04.2020, 17:14
          94 Antworten
          14.997 Hits
          0 Likes
          Letzter Beitrag Linu
          von Linu
           
          Erstellt von Limette, 23.04.2025, 15:55
          2 Antworten
          100 Hits
          0 Likes
          Letzter Beitrag Nickelo
          von Nickelo
           
          Lädt...
          X