Das C in der Dressurpferdezucht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benjie
    • 02.06.2003
    • 3249

    Das C in der Dressurpferdezucht?

    In letzter Zeit wird von verschieden Seiten von verschieden Leuten immer wieder das Blut von Cor de la Bryere für die Dressurpferdezucht ins Spiel gebracht. Brands erwähnte was von Casaretto, jemand anderes fragt nach Clintino usw. , was mich aber dann wirklich nachdenklich machte war Manja die Schrieb sie würde Cabaret nicht nehmen weil ihr die klare Linie in seiner Abstamung fehlt. Nun ist Er unbestreitbar ein gutes Pferd mit guter Nachzucht, da ist mir Pers. egal ob Holst. X Trak. wenn es wie in diesem Fall passt was solls. Sandro Hit und Lord Sinclair haben auch Sringpferdeabstammungen. Im Hannoveraner Juli/03  stand auch zum Thema: Zucht von Dressurpferden-Es sieht also ganz so aus, als ob an die Springgene einige Eigenschaften gekoppelt sind, die der Dressurreiter schätzt. Dazu gehören der starke tragfähige Rücken,einkraftvolles Abfussen,Reaktionsschnelligkeit,Leistungsberreitsc haft und das Mitkämpfen wollen, ohne das es auf höhstem Dressurniveau nicht geht. Wie ist nun Eure Meinung über das C in der Dressurpferdezucht, ist man damit auf dem Holzweg oder ist es eine zu überlgende Variante.
    ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
    ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
    (100.Koransure)
    http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
    http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145
  • Linaro3
    • 28.09.2003
    • 8079

    #2
    Ich persönlich schätze das Corde Blut auch in der Zucht von Dressurpferden. Mir gefällt vor allem die Dynamik, das Traben mit viel Aktion. Zum Beispiel Chacomo war bewegungsmäßig immer ein fazinierendes Bild, ebenso wie Corlandus.

    Zudem fällt mir sehr stark auf (ich bin eigentlich Springreiter und hatte selbst schon Corde Nachkommen im Sport), dass der Hengst ein vorzügliches Interieur über Generationen vererbt. Fast alle Cordes sind absolut klar im Kopf und haben viel Herz und den schon angesprochenen Kampfgeist. Zudem kommt Härte und Langlebigkeit.

    Dressurpferde sind in seiner Vererbung zwar kein Alltag, aber in puncto Blutvielfalt überlegenswert. Gerade auch in Anpaarung an W,D und R, da denke ich zum Beispiel an D'Olympic und Dolany (mütterlicherseits über Corde gezogen).

    Ich finde die Vererbungsleistung von Cor de la Bryere bewunderswert, er hat es über dreizig Jahre geschafft ein aktueller Hengst zu bleiben, da er vor dreizig Jahren schon das verkörpert hat, was wir noch heute brauchen: Er ist ein Halbblüter aus einem guten Mutterstamm, mit einer sehr guten Eigenleistung (HLP-Sieger) und einer Leistungsvererbung wie kaum ein anderer, und das in allen Sparten der Reiterei.
    Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

    www.pferdezucht-nordheide.de

    Kommentar


    • #3
      Sagt euch Cosinus B was? Den hab ich bei meinem kleinen in der Mutterseite, ich glaube der Opa ist er. Kennt Ihn jemand genauer?

      Kommentar

      • monti
        • 13.10.2003
        • 11758

        #4
        Denke ebenso !
        Ich habe mit meiner Dressurstute auch gute Erfahrung mit dem Le Charmeur (Lordon/Lord/Ladykiller xx) gemacht.
        Auch der Chequille Z (Ladykiller xx mehrfach) hatte bei uns einen guten ersten Fohlenjahrgang (viel Typ - Fohlen hatten aber nicht immer Gang).
        Und da ist noch Silvano - hat Hengste gemacht, die S in beiden Sparten international laufen. Er braucht aber eine sehr ruhige Stute, da er etwas "sehr viel Kampfgeist" vererbt Auch sollte die Stute nicht zu groß und lang sein.
        Den Holsteinern würde ich am liebsten sagen: versucht es doch einmal ! Trotz den verschiedenen Vollblütern wird es langsam doch ein bißchen eng (reißt mir jetzt nicht den Kopf ab). Vielleicht könnnte man es mit einem guten "Allrounder" versuchen.
        Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

        Kommentar

        • monti
          • 13.10.2003
          • 11758

          #5
          Falls ich mich undeutlich ausgedrückt habe:
          ich bin auch eine Corde-Fan und halte ihn und seine Nachkommen für Rittigkeitsvererber und zwar für Spring- und Dressurstuten (Chequille hat ihn auch zweimal - oder Conteur als Allrounder).
          Nur haben die Holsteiner bereits überall C - daher mein Appell zu einem "Öffnungsversuch".
          Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

          Kommentar


          • #6
            @Benji: Cabaret würde ich nicht für meine Stuten verwenden!
            Das habe ich geschrieben! Auch räume ich ein, da falsch zu denken, für mich (persönlich ) ist diese Entscheidung allerdings richtig!!!!!

            Holsteiner sind nun mal Springpferdezüchter, ist doch umso beachtlicher, dass da aus reinen Holsteinern auch ein Dressurpferd entstehen kann.(und Das betone ich hiermit nochmals: Holsteiner Haben eine eigen faszinierende Bewegungsdynamik, die ich allen anderen "Dressurlern" vorziehen würde&#33
            Corde sicherlich auf diesem Sektor etwas zu bewegen weiss-nur es nicht meine Philosophie wäre ihn deshalb aneinen reinen Dressurler zu paaren.(auch das kann falsch sein&#33.
            Ich besitze z.B. eine Cascavelle Stute, die nicht nur ausgezeichnet springt(Sportregisterstute), sondern mit hervorragenden GGA gesegnet ist.Deshalb würde ich nicht versuchen ein Dressurpferd aus ihr zu züchten.Andersrum(mein erster Zuchtversuch....)eine Dream of Glory, die kann nur springen.....tja, und dann verliessen sie ihn...was nehme ich für so eine Stute?
            Zurück zu Deiner Frage: Ich würde Corde als einen Gedanken für die Dressurpferdezucht einsetzen, allerdings gepaart an stark holsteinisch orientierte Stuten, oder an z.B.Frühlingslinie, oder eventuell Werther.Ansonsten würde ich primär Springer aus Cordes züchten, und auf ein Produkt mit viel Bewegung hoffen.
            Und zu Cabaret speziell: sicher er ist ein gutes Pferd! keine Frage!!! Und ich halte ihn für weit unter seinen Möglichkeiten laufend.Auch seine Nachzucht ist sehr ansprechend.

            Kommentar

            • Veracruz9
              • 26.03.2002
              • 3848

              #7
              Wenn auch immer wieder Pferde wie Chacomo, SIlvano usw. zeigen, das es erstklassige Dressurpferde aus Holstein gibt würde ich sie nicht unbedingt als dressurvererber anpaaren, da die Dressurveranlagung in Holstein nicht immer so 100%ig da ist und die eigenleistung dann nicht mit der Vererbung übereinstimmt. (bsp. Chennook der trotz sehr guter dressur eigenleistung kaum dressurveranlagung vererbt)

              Ich denke der Holsteiner ist auch, wenn er seinen schwerpunkt klar im Springen hat, das was man in Hannover, Westfalen, Oldenburg als vielseitigen Doppelvererber sucht.
              Allen voran Callypso II und nachzucht wie z.B.
              Contender, Carabas, Charon, Compliment...
              Drehe dich in den Wind damit er dir die Haare aus den Augen wehen kann

              Kommentar


              • #8
                Nochmal zu beagtem artikel:
                Die angegeben Dressurpferde sind deutlich springorientiert gezogen...(sicherlich nicht mit dem Gedanken ein Dressurpferd zu züchten....)
                z.B. Salinero(Salieri/Lungau);Comic FRH(come on/Platon);Satchmo(sao Paulo/legat)......
                Außerdem rekrutieren sich die Hannoveraner weitgehendst aus eigenen Linien(auch das halte ich für durchaus WICHTIG&#33.
                Und der Artikel gingbedeutend weiter:

                Allerdings eignet sich nicht jeder Springhengst als Beimischung für das Dressurpedigreeie reinen Springspezialisten sollte man meiden.Glücklicherweise war und ist gerade Hannover mit Hengstlinien gesegnet, die doppelt veranlagt waren, bzw,sind hengste also, die neben dem Springen auch über qualitätvolle GGA und hohe Rittigkeitswerte verfügen.
                Und speziell zu Holsteinern: Dressurveranlagung gibt Calypso II im besonderen Maße mit.(Compliment*Crazy Classic).Bewegungen müssten mit ausreichend Elastizität und Raumgriff sein....(knackpunkt kann Hinterhand sein, die oft angehängt wirkt).In manchen Linien verbunden mit einem weichen Rücken, so dass die Hinterbeine nicht genügend unter den Schwerpunkt fußen.Weiterer Schwachpunkt ist häufig der Schritt.....

                Fazit: Jeder ist seines Glückes Schmied....

                Kommentar


                • #9
                  Und weiter: wenn wir schon am Artikel zitieren sind:
                  Pferde Zucht und Haltung Februar 2001:
                  ..warnen muss man vor dem im Augenblick so stark propagierten "Mischen" von dressur- und Springblut.
                  Machen Sie sich , liebe Züchter, Ihre Linien nicht kaputt!!!


                  Ich denke, dass muss also jeder tatsächlich für sich selbst entscheiden!

                  Kommentar

                  • Cordero
                    • 30.01.2003
                    • 549

                    #10
                    Und was ist mit Coriander und seiner Vererbung?

                    Kommentar

                    • hannoveraner
                      • 11.06.2003
                      • 3273

                      #11
                      habe den Artikel auch mit Interesse verfolgt! Ich glaube, außer Frage ist auf jeden Fall, daß ein Grand Prix-Pferd sicher die angesprochenen Eigenschaften haben muß, die oft Pferde mit einer gewissen Springveranlagung auch aufweisen. Traditionell weisen die erfolgreichsten Dressurpferde Hannovers außergewöhnlich oft doppelveranlagte Hengste in ihrer Abstammung auf, man denke vor allem an Grande/Graphit/Garibaldi II, Pik As xx/Pik Bube oder aber auch an Wendekreis/Werther.
                      Warum gerade Calypso II ein herausragender Dressurvererber sein soll, ist mir allerdings etwas schleierhaft! Sicher hat sein Bruder Calypso I herausragende Dressurpferde gemacht, seine eigene Ausbeute, gerade in Hannover, ist im Dressurgebiet eher unterdurchschnittlich, lediglich vom Compliment hat man öfters ein interessantes Pferd für die Dressur gesehen. Die meisten sind hinten doch arg luschig, das Hinterbein oft sehr gerade. Ein gutes Dressurpferd mit Calypso II im Pedigree fällt mir allerdings ein, Capuccino von Classiker-Donnerhall-Pik Bube, naja Superstamm (Don Schufro, Don Primero usw.) mit Blut und eben Calypso II.
                      auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                      Kommentar

                      • Ciruna
                        • 04.11.2001
                        • 1819

                        #12
                        Ein Calypso II Nachkomme der bis IM I ausgebildet ist auch noch Cordino (aus einer Irish Taxi xx) Mutter.

                        Seine Nachkommen sind alle doppelveranlagt. Ich hatte 4 Nachkommen von ihm, die sich sehr gut bewegen konnten und mit extrem gutem Sprung ausgestattet sind.

                        Für einen Dressurpferdevererber halte ich Calypso II allerdings nicht.

                        Gruß
                        Ciruna
                        Avatar: TAINTED LOVE,Titiano (v.Münchhausen x Schwadroneur)


                        http//:www.caruso-vom-eyllersee.de

                        Kommentar


                        • #13
                          Callypso II wurde nicht als Dressurvererber dar gestellt sondern als Doppelvererber mit schwerpunkt im Springen.

                          Die Callypso II mit dem passenden auf der Mutterseite um eine eventuell schwächere HH zu verbessern.

                          Alle auf denen ich bisher gesessen hab (einige Callypso II, 5x v. Charon und 2 von Contender) alle aus Hannoveraner Müttern die deutlich doppellastig sind (Falkland, Fabriano, Argentinus, usw. die meisten mit genügend Blut) und alle waren hervotagend zu reiten, gutes Sitzgefühl, genügend GGA und sehr gutes Springen.
                          Was will man mehr??
                          Mit denen hät man von der Veranlagung her die ein oder andere M Dressur gewinnen können...
                          Und man kann nicht nur vorhaben ein Grand Prix Pferd zu züchten...

                          Kommentar

                          • hannoveraner
                            • 11.06.2003
                            • 3273

                            #14
                            @Charona hast Du natürlich Recht mit Deinen Ausführungen und ich habe sicherlich nichts gegen die Doppelveranlagten, im Gegenteil!

                            Haben einige "Nichtspringspezialisten" als Stuten in unserer Gegend die gehäuft mit so einem doppelveranlagten Hoffnungsträger angepaart worden sind. Mit Carbid, ein Calypso II Sohn aus ner Vollschwester von Grundstein, hatte selbst ne Superprüfung. Leider erfüllten die Nachkommen in der Regel nicht die hohen Erwartungen. Bin deshalb wohl leicht auf die Palme zu bringen mit Calypso II und die Dressur, denn mit dieser Kombi hat das bei uns in der Gegend nicht gepasst!
                            auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                            Kommentar


                            • #15
                              Bin ganz happy, wenn ich Lob über meine Stutenlinien höre, den unsere Stammstute stammt von Graphit/Grande und ist absolut bewegungsstark (sowas von Trabaktion hab ich noch nie bei einer STute gesehen) und scheut auch keinen Sprung.
                              Eine Tochter, holsteinisch gezogen n. Caletto II- Cordelabryre ist jetzt der absolute Dressurhit und mittlerweile gefördert bis InterII u. siegreich. Die Anpaarung Graphit/Grande mit holstein. "C" für unsere Dressurpferdezucht hat absolut gepasst.
                              Aber eure Aussagen machen mich vorsichtig noch mehr "C" zu verwenden.

                              LG

                              Kommentar


                              • #16
                                @Hannoveraner: das wäre auch meine Sicht der Dinge, das Risiko wäre mir einfach zu hoch...

                                @alicia: allerdings gerade in Verbindung mit dem Hannoveraner G (ist je sehr vielseitig...), könnte ich mir das Holsteiner C sehr gut vorstellen:Ich besitze eine Stute die dreimal auf Grande ingezogen ist-tolle Bewegungen und sehr guter Sprung.

                                Ich vermute, da ich die Kombination CxRubinstein in Frage gestellt habe(allerdings nochmals zu betonen, meine eigene persönliche Meinung&#33, geht es überwiegend um eben diese eventuelle "Passermöglichkeit"

                                Kommentar


                                • #17
                                  hmmm, bin da etwas gespaltener auffassung. was hannoveraner gesagt hat, kann ich so nicht sehen. gerade in hannover hat das calypso II blut sehr gut zu den dressurveranlagten stuten gepasst und ich schätze ihn gerade wegen seiner dynamik im hinterbein. dabei sehe ich calypso II als direkter vater bei den holsteiner nicht so gerne. wenn ich von einem dressurpferd in den höheren klassen spreche, brauche ich eine hinterhand die viel aufnehmen kann und das hat sich für mich gerade bei pi und pa im pedigree bei den hannoveranern bezahlt gemacht. ich persönlich sehe gerne calypso im pedigree.
                                  zu manja, die sagt" es ist doch erstaunlich, dass ein rein springveranlagter verband wie holstein diverse dressurpferde produziert", so sehe ich die doch etwas anders. holstein war natürlich immer im schwerpunkt springen vertreten, aber doch in den früheren jahren um doppelveranlagung zumindest bemüht. dies ist in holstein fast tot, man züchtet auf teufel herausspringnachzucht und der finanzielle und wirtschaftliche erfolg gerade bei auktionen und im
                                  internationalen springsport zollt dieser richtschnur tribut.
                                  gerade die corde nachkommen haben eine große doppelverbung gezeigt, einhergehend mit super rittigkeit und leistungsbereitschaft
                                  bei der diesjährigen körung haben ich mit grausen die ganzen c-linien betrachtet. null bewegung, gerades hinterbein, schlechte einschienung des sprunggelenks, nein das kann es nicht sein. wenn wir dann noch die franzosen anpaaren, oh gott oh gott. aufzucht hin oder her, wenn wir die röntgenbilder betrachten sehen wir in holstein nicht so gut aus (inzucht läßt grüßen)
                                  ich bin ein großer fan der c-linien gerade corde und calypso, aber dieser zweig wird durch die reine inzucht ausgerottet werden. ob ich ein dressurpferd oder ein springpferd sehe, es klingelt immer in den ohren, wenn ich im vorderen pedigree diese ausnahmevererber sehe

                                  Kommentar


                                  • #18
                                    Ich halte das Calypso II Blut auf alle Fälle für sehr interessant, egal ob nun Springpferd oder Dressurpferd.
                                    Sicherlich gibt er beides mit.
                                    Ein Beispiel dafür sind meine beiden 2,5 jährigen Hengste.
                                    Wenn man so das Pedigree lesen würde:
                                    1) Cordino/Calypso II x Paradiso/Pilot x Grannus
                                    2) " " x Airport/Argentan x Sendbote

                                    dann sollte man davon ausgehen können, daß diese 2 Hochhäuser springen müßten, also reiner Springer sind, aber die haben so viel Bewegung drunter, daß sie auch bestens in der Dressur aufgehoben sind. Frage ist nun, von welchem Vererber kommt diese Dressurbetonung nun???

                                    Kommentar

                                    • monti
                                      • 13.10.2003
                                      • 11758

                                      #19
                                      Das gesamte Pedigree besteht fast nur aus "Doppelvererbern" - so habe ich es auch gerne. Wahrscheinlich entgegengesetzt der Markttendenz - es wurde glaube ich bereits oben angesprochen.
                                      Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                                      Kommentar

                                      • hannoveraner
                                        • 11.06.2003
                                        • 3273

                                        #20
                                        Zitat von [b
                                        Zitat[/b] (chantal @ Nov. 20 2003,20:43)]wenn ich von einem dressurpferd in den höheren klassen spreche, brauche ich eine hinterhand die viel aufnehmen kann und das hat sich für mich gerade bei pi und pa im pedigree bei den hannoveranern bezahlt gemacht.
                                        welcher Hannoveraner mit Calypso II im Pedigree mußte denn schon auf nem Turnier Pi und Pa machen??
                                        auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von gutentag, 25.09.2012, 12:40
                                        79 Antworten
                                        20.320 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von Limette, 11.06.2023, 10:22
                                        28 Antworten
                                        2.753 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Oppenheim
                                        von Oppenheim
                                         
                                        Erstellt von Manny, 13.01.2010, 12:35
                                        110 Antworten
                                        16.550 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag pacman55
                                        von pacman55
                                         
                                        Erstellt von Valerie II, 16.04.2024, 09:46
                                        5 Antworten
                                        1.454 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag JOHNSEN
                                        von JOHNSEN
                                         
                                        Erstellt von Limette, 28.04.2024, 09:57
                                        1 Antwort
                                        229 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Limette
                                        von Limette
                                         
                                        Lädt...
                                        X