Wie bringen wir die Deutsche Springpferdezucht wieder nach vorne?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benny
    • 25.01.2011
    • 1673

    Frisch zurück aus München, klinke ich mich mal wieder ein.
    @ Monka
    Springpferde züchten wollen und gleichzeitig Fohlen verkaufen wollen (müssen) wäre für mich sehr schwierig.
    Wenn man bei jeder Anpaarung den Fohlenverkauf im Hinterkopf hat, wird es schwierig. Vorallem kann man frühesten 2 jährig antesten, ob das springmässig passt. Die Pferde müssen relativ ausgewachsen sein. Sind sie es noch nicht, können sich die Proportionen und Winkel noch ändern und damit auch der Ablauf am Sprung.
    PS lässt die ja von Fohlen an springen.Ich denke aber, in dem Alter liegt er genau so oft richtig wie daneben.

    Kommentar

    • monka
      • 22.02.2010
      • 2539

      @ benny

      ich habe bis jetzt selber (ohne meine Mutter) ein Springfohlen gezüchtet. Das war verkauft, wenn es ein Hengst wird, bevor es geboren war, weil der neue Besitzer von meiner Stute überzeugt ist und ihm die Anpaarung gefallen hat.

      Weil die Stute dann wg eines unerkannten gammeligen Zahns 2 x von dem gleichen Hengst resorbiert hat, habe ich mir ein Fohlen mit Springabstammung gekauft.

      Als Käufer habe ich gezielt nach Pilot Blut gesucht. Weiteres Kriterium war xx Anteil nicht unter 30 %, Brand und Farbe fast egal, gern bunt, Exterieur kurzes Rechteck, Endmaß um 1.70, Umkreis max 300 km.

      Ich hab im Internet einen gefunden, bunter Fuchs und den gleichen Brötchena.... wie meine Stute, außerdem ebenso ausgeprägte Schultermuskulatur wie sie, guter Rücken, bessere Halsung als meine Stute.
      Bis heute freu' ich mich jeden Tag, wenn ich in den Stall fahre auf meinen 'Kleinen'.

      Kommentar

      • gina
        • 06.07.2010
        • 1946

        hey benny

        wie wars denn so - live vor ort ?


        anlässlich des freispringens in münchen, dass ich über cmh verfolgt habe, denke ich eine sinnvolle verbesserung wäre wirklich

        die hengste nach dem freilaufen selbst zum sprung kommen zu lassen,
        und sie ohne unterbrechung ihre runden zu drehen lassen

        in z bwp kwpn und sf ist das gang und gäbe.


        war ja teilweise nicht mitanzuschauen bis sie die hengste in startposition gebracht hatten und die dann aus gefühltne 80cm mit kaltstart durch die reihe schiessen

        kein wunder, wenn die später unterm sattel stetig ohne sich aufnehmen zu können den tiefflieger machen

        Kommentar

        • clandestino
          • 12.03.2011
          • 669

          OS bietet schon relativ viel Freispringen an. Die regionale Oldenburger Zuchtgemeinschaft macht jedes Frühjahr einen Freispring-WB ... über die Werbung dafür, sowie für die ZG lässt sich streiten. Meines Erachtens ginge da mehr.
          Letztes Jahr war ich mit meinem 3-jährigen dort, damit er mal was von der Welt sieht. Dieser voll in der Entwicklung stehende Junghengst wurde begrüßt mit "Warum ist der nicht kastriert?!", weil der "wilde" es wagte 2x zu wiehern in der Halle. Die später 2. der 3. Platzierte stand auf dem Vorbereitungsplatz nur auf 2 Beinen .... Ich dachte nur, das geht ja gut los. Es folgte ein wenig das Für und Wider des späten Kastrierens bei wüchsigen Pferden. Nun gut. Er machte seine Sache sehr anständig, kam auf Zuruf (andere mussten zum Einfangen von 4 Mann umstellt werden) und als die Peitschenführer endlich aufhörten nachzutreiben, hatte er auch die nötige Ruhe sich zu sortieren. Positiv hervorgehoben wurde, dass er immer drüber will und für den Sport "interessante" Voraussetzungen mitbringt. Es ihm jedoch derzeit noch an Kondition mangele. Wir landeten am Ende irgendwo in der Mitte. Wenn man nach dem "Schönspringen" geht, war dieser Platz vermutlich gerechtfertigt. Aber er war wohl der mit dem größten Herzen, der alles aus freien Stücken machte, weil er eben Spaß dran hat (... und es am Ende der Reihe immer nen Keks gibt. ) Vielleicht sollte neben Manier und Vermögen, auch die Leistungsbereitschaft in die Noten mit einfließen?!

          Dieses Jahr werden wir wieder dabei sein und ja, er ist kastriert ...

          Hier noch ein Bild vom letzten Jahr:

          Zuletzt geändert von clandestino; 27.01.2013, 20:45.

          Kommentar

          • Benny
            • 25.01.2011
            • 1673

            Die Reitfläche ist dort ja durch Tribühnen und Ausstellungsfläche stark verkleinert. Richtig freilaufen geht da nicht. Wenn da mal einer gegen die Bande springt (alles nur Stellteile), ist er zwischen den Zuschauern. Die Hengste habe ich nur zum Teil gesehen. Mittwoch (2 Runden Probe)waren einige spektakulär, das haben (für mich) am Freitag nicht alle durchgehalten.Ich denke, der Landprinz war ein würdiger Sieger.
            Meiner sprang beide Tage gut, sah aber für die Kommission nicht nach Hengst aus.Er bleibt in München bei einer Frau, die selber ländlich bis S reitet. Da trifft er dann auf den vom letzten Jahr (40 km weit weg). Sie haben beide die selbe Vollblutstute als Urgroßmutter.

            Kommentar

            • gina
              • 06.07.2010
              • 1946

              wenn dus schreiben magst - welcher deiner war ?


              hier mal ein paar eindrücke wie freispr auch ablaufen kann








              da kann es auch "zwischen den ohren arbeiten"

              sehr angenehm auch für das auge des betarchters, deutlich weniger ermüdend
              die "reizarme" vorstellung der hengste
              kein peitschengefidel, keine laut-leise fanfaren
              die hengste finden sicherheit
              schwächen und stärken sind viel deutlicher zu erkennen

              Kommentar

              • Benny
                • 25.01.2011
                • 1673

                Die 44 von Carrico - Quicksilber.
                Bei deinen Links wäre meine persönliche Reihenfolge 3-2-1. Ich mag es, wenn die Pferde auf Zug sind. Der erste sprang schön hoch, für meinen Geschmack aber nicht genug nach vorne. Diese Art zu springen konnte man am Mittwoch auch sehen. Am Freitag war dann bei einigen von denen entweder der Tank oder der Kopf etwas leer.
                Leider ist Belgien/ Frankreich so weit weg. Da sieht man nicht, was die Hengste in der Breite hinterlassen. Hinfahren , Hengst anschauen oder TG kaufen ist nicht das Problem. Ich weis nur gerne vorher, was die Hengste vererben. Das ist auf die Entfernung immer etwas schwierig zu beurteilen.

                Kommentar

                • gina
                  • 06.07.2010
                  • 1946

                  naja, ich vergass zu erwähnen,
                  dass die hengste nach dem ersten frspr gefiltert werden und am nächsten tag ca 70% nochmal antreten.

                  das gleiche programm, freilaufen freispr
                  alles im januar

                  danach folgt im märz körung unter dem sattel- im parcours

                  ich stell dazu dann noch einen link ein


                  später dazu mehr ;-)

                  Kommentar

                  • gina
                    • 06.07.2010
                    • 1946

                    hier ein link wie es ungefähr abläuft,
                    wie schon gesagt die hengste sind immer abwechselnd dran





                    die hengste in den jew links hatte ich zufällig gewählt,

                    um justin van de zandhoeve

                    bei dir an 3
                    mache ich mir keine sorgen, das wird einer der besseren werden was zucht und sport betrifft.

                    ein aussergewöhnlich sachlicher hengst mit viel übersicht und ganz viel vermögen dazu sehr gut gezogen. seine art zu springen vllcht für unsere augen nicht ganz so katze, aber sehr sitztkomfortabel und springt dem reiter immer entgegen.

                    den hab ich an 4 versch we in x versch variationen gesehen - der hengst profitiert sicher auch davon, dass seine vorstellungen gefestigt sind. zumindest bei diesen vorstellungen - an der hand fester /weicher boden, fr laufen frspr, parcours unter dem reiter hat der noch nie eine fidel im genick gehabt.

                    sowas nehmen die hengste nat mit-
                    da bin ich überzeugt von


                    vllcht sollte generell das "mehr schein - als sein " bei uns mal in frage gestellt werden.

                    allzulange schon werden die hengste bei uns "hochgezogen"
                    da lassen sich allzuleicht die "faulen eier" mitunterjubeln und hinterher kommt das grosse erwachen

                    Kommentar

                    • Irislucia
                      • 22.11.2008
                      • 2519

                      @gina: Danke für die Video-Eindrücke! Kann man wirklich noch was von abgucken.

                      Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigen
                      Wie sieht man denn ob sie mit Hirn arbeiten???... Hat man ein Pferd welches immer rennt und immer wieder die selben "Fehler" macht, würde ich an dessen Intelligenz schon zweifeln, ...
                      Höher würde ich es erst dann machen wenn das Pferd seinen Rhythmus gefunden hat... Beständigkeit finde ich sehr wichtig... Dann gibt es Pferde die repetieren, und können es kaum abwarten - da baue ich entsprechend um.
                      Bisschen OT, aber mal grundsätzlich zum Thema Springreihen: Habe speziell mit Blutpferden immer wieder die Erfahrung gemacht, dass sie auf stupide Wiederholungen gern mal unwirsch reagieren. Je nach Temperament kann sich das in Springreihen z.B. durch vorwärtsstürmen oder auch Nachlässigkeit äußern. Ganz nach dem Motto: Kenn ich schon, wird langweilig - denk dir mal was Neues aus!
                      Dieses Verhalten als dumm oder hektisch abzutun wäre falsch. Die wollen nicht ihren Rhythmus finden, sondern ernsthaft gefordert werden!

                      Sehe nicht ganz wie etwas wie (Frei-)Springreihen -die an Banalität und Vorhersehbarkeit kaum zu überbieten sind- dazu dienen soll Intelligenz an den Stangen festzustellen. Die Pferde müssen doch von vornherein etwas beschränkt sein, um nicht zu merken was kommt. Interessant wird es doch erst, wenn man sieht, wie die Pferde im Parcours mit schwierigen Distanzen und Wendungen umgehen!
                      www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!

                      Kommentar


                      • gina,
                        danke für den link.
                        Diese Art der Arbeit gefällt mir auch sehr gut.
                        Das Pferd kann was dabei lernen .

                        Kommentar

                        • Frufru
                          • 17.01.2005
                          • 4649

                          was kann man denn an dem Videolink von Gina abgucken??? Dass Hengste geboren 2009 im März 2012 (also mit wahrscheinlich noch nicht mal 3 Jahren) eine Reihe und einzelne Sprünge nacheinander unter dem Reiter springen und dass von einer Höhe bis ca 1,15m-1,20m?? Um das so problemlos zu absolvieren sind die Hengste schon länger geritten und schon mehrfach unter dem Sattel gesprungen.
                          Ehrlich? Das will ich bei einem noch nicht mal 3j nicht sehen, da reicht mir das Freispringen.
                          www.sportpferdezucht-haygis.de
                          Springpferdezucht

                          Kommentar

                          • gina
                            • 06.07.2010
                            • 1946

                            na, ich glaube wir müssen uns nicht über kinderarbeit gerade bei holsteiner hengsten unterhalten ? ;-)

                            die jungs haben - wie oft - auf den hengsten sch VOR der körung draufgesessen, das wissen wir beide, oder?

                            mir ist allemal lieber es läuft alles ein bisschen bodenständiger ab und die hengste sind bei den 1. vorstellungen 3 monate älter

                            zumal die vorbesichtigungen in holstein von august an sind und du mit einem "frisch von der weide" anwärter sicher auch nicht punkten kannst

                            Kommentar

                            • Benny
                              • 25.01.2011
                              • 1673

                              Ich denke das Systhem in Holland und Belgien ist deshalb erfolgreicher, weil die die jungen Hengste einfach öfter sichten. In D ist die Körung an einem WE. Wenn da die Hengste optimal vorbereitet sind, zeigen sie tolle Sprünge. Dann haben sie ihr Körurteil auf Lebenszeit. Beim 30 TT werden nur die ganz Blinden aus dem Verkehr gezogen. Wer deckt dann viel, die Guten oder die gut beworbenen? Regelmässig Turnier können die natürlich nicht gehen, da sie so viel zu decken haben. Wenn die NK dann nicht so toll springen, sind diese Hengste dann "ins Ausland verkauft" und der Züchter hat ein Vermarktungsproblem.

                              Kommentar

                              • Frufru
                                • 17.01.2005
                                • 4649

                                Zitat von gina Beitrag anzeigen
                                na, ich glaube wir müssen uns nicht über kinderarbeit gerade bei holsteiner hengsten unterhalten ? ;-)

                                die jungs haben - wie oft - auf den hengsten sch VOR der körung draufgesessen, das wissen wir beide, oder?

                                mir ist allemal lieber es läuft alles ein bisschen bodenständiger ab und die hengste sind bei den 1. vorstellungen 3 monate älter

                                zumal die vorbesichtigungen in holstein von august an sind und du mit einem "frisch von der weide" anwärter sicher auch nicht punkten kannst
                                ich habe in Holstein bei einer HV noch nicht gesehen, dass die gerade oder noch nicht 3j Hengste mit schon soviel Routine mehrere Sprünge überwinden. Das die geritten werden, ist klar, egal welches Zuchtgebiet.
                                Kann es sein dass du, nur weil in Belgien, da die rosa Sonnenbrille aufsetzt?
                                www.sportpferdezucht-haygis.de
                                Springpferdezucht

                                Kommentar


                                • Mit dem Reiter geradeaus über die Sprünge ist immer noch besser als das furchtbare Longieren.

                                  Kommentar


                                  • ---
                                    Zuletzt geändert von Gast; 25.04.2015, 21:40.

                                    Kommentar

                                    • Frufru
                                      • 17.01.2005
                                      • 4649

                                      Zitat von charlie22 Beitrag anzeigen
                                      Ich glaube auch, dass das mehrmalige Sichten von Hengsten ein Vorteil ist. Es ist doch immer wieder der Fall, dass in D Hengste gekört wurden die in anderen Ländern bei der 2.Sichtung nicht weitergekommen sind.
                                      Das ist umgekehrt aber genauso, morgen zur 2.Besichtigung KWPN Körung in NL sind Hengste dabei, die in Deutschland den Körplatz mit nicht gekört verlassen haben.
                                      www.sportpferdezucht-haygis.de
                                      Springpferdezucht

                                      Kommentar


                                      • ---
                                        Zuletzt geändert von Gast; 25.04.2015, 21:40.

                                        Kommentar

                                        • Benny
                                          • 25.01.2011
                                          • 1673

                                          Zitat von Frufru Beitrag anzeigen
                                          Das ist umgekehrt aber genauso, morgen zur 2.Besichtigung KWPN Körung in NL sind Hengste dabei, die in Deutschland den Körplatz mit nicht gekört verlassen haben.
                                          Diesen Tourismus hat man in D leider öfter. Normalerweise müsste ein Hengst der nicht gekört ist, erst mal eine gewisse Zeit für weitere Körungen gesperrt werden. In Holland ist es eher so, dass die, die weniger Chancen haben,erst mal in D zur Körung +HLP vorgestellt werden. Vererben sie sich gut, werden sie auch vom KWPN anerkannt.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Drenchia, 27.06.2022, 07:09
                                          5 Antworten
                                          435 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Schimmeltier  
                                          Erstellt von kath83, 05.10.2023, 19:45
                                          0 Antworten
                                          185 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag kath83
                                          von kath83
                                           
                                          Erstellt von Nora99, 07.06.2023, 17:52
                                          0 Antworten
                                          136 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nora99
                                          von Nora99
                                           
                                          Erstellt von CoFan, 31.03.2016, 20:58
                                          4 Antworten
                                          1.244 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Carley
                                          von Carley
                                           
                                          Eisen+Stollen oder Barhuf von westfalenpower235
                                          Erstellt von westfalenpower235, 25.05.2003, 14:21
                                          12 Antworten
                                          6.482 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Suomi
                                          von Suomi
                                           
                                          Lädt...
                                          X