Wie bringen wir die Deutsche Springpferdezucht wieder nach vorne?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Elsbeth
    • 02.04.2010
    • 2388

    #21
    Was ich auch zu bedenken gebe, die Züchterschaft ändert sich und damit auch die Ausbildungsmöglichkeiten der Zuchtprodukte.
    Bei mir sieht es z. B. so aus.
    Ich züchte mit 1-2 Stuten (nach besten Wissen und Gewissen) Springpferde.
    HF werden, wenn möglich als Fohlen verkauft, SF dürfen erstmal bleiben.
    Verramschen tue ich in der Aufzucht auch nicht, d. h. sie bleiben dann bis 4jährig und gehen dann Turnier.
    Hier beginnt das große Problem. Ich selber komme nicht aus einer Züchterfamilie, finde also familiär keine Unterstützung in der Ausbildung des Pferdes. Selber einreiten entfällt. Ich selber kann sie dressurmäßig im normalen Rahmen ausbilden. Für die Springausbildung brauche ich also einen erfahrenen Ausbilder und da beginnt das nächste Problem. Wer ist gut genug für mein Pferd und vom wem kann mein Pferd, gerade was das Springen angeht, viel lernen?
    Die Ausbildung der modernen Springpferde ist nicht mehr so wie vor 20 Jahren. Wir haben viel dynamischere und spritzigere Pferde.
    Ich bin vom Grundsatz bereit Geld für die Ausbildung in die Hand zu nehmen, muss es ja sogar. Möchte aber nicht verarscht werden bzw. lasse mich nicht verarschen.
    Das alles ist gar nicht so einfach zu händeln und trotzdem habe ich Spass an der Springpferdezucht und das alles vor dem Hintergrund, daß ich in der Springpferdehochburg Westfalen - WeserEms ansässig bin. Andere haben da wahrscheinlich noch ganz andere Probleme.
    Ich denke es wird in Zukunft unabdingbar sein, das " neue Züchter" und Sportreiter enger zusammen rücken und "Gebrauchskooperationen" bilden, so das eine "win-win Situation" für beide entsteht.

    Kommentar

    • monka
      • 22.02.2010
      • 2539

      #22
      die deutschen Mutterstämme sind in der Regel so blutarm, daß ich mit For Pleasure (32,62) oder Goldfever (18,75) schwer ein Endprodukt mit 30% + erreichen kann.
      Bei Cornet (46,29) und auch bei Contender (43,75) sieht das schon anders aus. Und die Belgier, Holländer und Franzosen haben i.d.R Stuten mit höherem Blutanteil. Abgesehen davon, daß For Pleasure gerade in F+B auf Blutanschluß in den hinteren Generationen trifft.
      Und wenn 'fremde' Züchter mit 'unseren' Hengsten bessere Produkte züchten, heißt das doch, daß sie es besser können, oder meint ihr das sind alles Zufallstreffer?

      Kommentar

      • gina
        • 06.07.2010
        • 1946

        #23
        Ich würde eher sagen: Die Mischung machts

        genau hier sehe ich das problem

        london hat eine chin chin - goliath z - widukind mutter
        die chin chin ging mit jos lansink
        und
        hat diese nachkommen

        A PIKACHU DE MUZE2000KANNANTA BELLE VAN SOMBEKECHIN CHINHengstBWPESHB1.60mBearbeitenANAIS VAN DE HEFFINCK2000ORLANDOTA BELLE VAN SOMBEKECHIN CHINStuteBWP1.20mBearbeitenCASIMIR DE LA POMME2002NABAB DE REVETA BELLE VAN SOMBEKECHIN CHINHengstBWPISPBearbeitenEVOILA DE MUZE2004QUERLYBET HEROTA BELLE VAN SOMBEKECHIN CHINHengstBWPBearbeitenFARANDOLE DE LA POMME2005QUERLYBET HEROTA BELLE VAN SOMBEKECHIN CHINStuteBWPBearbeitenFARAO DE LA POMME2005QUERLYBET HEROTA BELLE VAN SOMBEKECHIN CHINWallachBWPBearbeitenFIGO DE MUZE2005VIGO D'ARSOUILLESTA BELLE VAN SOMBEKECHIN CHINHengstBWPA.E.S.1.35mBearbeitenLONDON2002NABAB DE REVETA BELLE VAN SOMBEKECHIN CHINHengstBWPAmbassadeurKWPN, BWP1.60mBearbeitenQUASIBELLE DU SEIGNEUR2000RUBENS DU RI D'ASSETA BELLE VAN SOMBEKECHIN CHINStuteSBSBearbeitenTARAN DE LA POMME2003TOLANO VAN 'T RIETHOFTA BELLE VAN SOMBEKECHIN CHINHengstA.E.S.A.E.S.1.40mBearbeitenWABELLE DE MUZE1999NABAB DE REVETA BELLE VAN SOMBEKECHIN CHINStuteBWP1.60mBearbeitenWASHINGTON D.C. DE MUZE1999NABAB DE REVETA BELLE VAN SOMBEKECHIN CHINBWPBearbeitenWITTE VAN DE HELLE1999CAESAR VAN DE HELLETA BELLE VAN SOMBEKECHIN CHINStuteBWP1.30mBearbeiten



        da wurde nix dem zufall überlassen
        und wirklich schwache hengste finden sich da auch nicht

        wilabi hat ja recht
        Wir benötigen keine genetische Auffrischung bei den Hengsten, sondern eine genetisch anders veranlagte Züchterschaft

        Das würde den Holländern, Belgiern und den SF im Leben nicht passieren, dass Weltpferde als Hengste ungenutzt bleiben. Deren Selbstverständnis als Züchter ist ein ganz anderes als der Durchschnitt hierzulande.

        das problem ist doch oftmals, dass ich für die ganz guten "ausländischen" hengste gar kein papier kriege.

        bsp
        wir sind mit einer sehr gut gez holst stute zu tornesch gefahren-2011- der hengst war auf der liste zur anerkennung im zv.
        ich kann euch sagen wies ausgegangen ist
        von 10 15 hengsten sind 3 od 4 biester mit c blut aus dem hochzucht gebiet anerkannt worden, dazu noch 2 andere und gut war.

        nicht dass holstein schon geflutet wäre mit c die entweder mit 7 den ewigen gelben schein einreichen oder
        vllcht mal nat übers ländl s hüpfen.

        für dieses jahr haben wir das anders gemacht, scheixx auf anerkennung in d zuchtgebieten - die stute ist sehr gut gezogen, kriegt das fohlen ein z oder bwp ins papier
        mit superdurchgezogenen holst mutterstamm aus einem der besten stämme - die nehmen die mit kusshand

        und
        wir mussten uns nicht (q) - ualweise für einen holst entscheiden
        bei dessen einsatz wir nicht 100%ig von sinnhaftigkeit der anpaarung überzeugt gewesen wären

        Kommentar

        • monka
          • 22.02.2010
          • 2539

          #24
          das Problem mit dem Papier gibts nicht nur in Holstein, wie machst du das mit der Eintragung? Mußt du mit der Stute nach Belgien/Zangersheide?

          Kommentar

          • gina
            • 06.07.2010
            • 1946

            #25
            @elsbeth

            Die Ausbildung der modernen Springpferde ist nicht mehr so wie vor 20 Jahren. Wir haben viel dynamischere und spritzigere Pferde.
            das stimmt so einfach nicht

            bsp
            chin chin
            in holland und bwp ganz gefragtes blut, der muze stamm LEBT z.t. von dem chin chin blut,
            aktuell unter den ersten - weiss nicht mehr 20? - in london eine chin chin stute
            der hengst war bj 78 !
            ist selbst bis ganz oben gesprungen
            und macht pferde die in 2012 gut genug sind olympia erstklassig zu gehen!

            und muttertuten aus denen ein knaller nach dem anderen kommt - zb london von nabab

            wieviel chin chin stuten, glaubst du gibt es in d?

            ist doch keiner hingefahren, weil seine härte, sein geist den züchtern hier schon in den 80ern angst gemacht hat.

            Kommentar

            • gina
              • 06.07.2010
              • 1946

              #26
              z brennt mittels brenntour quer durch d

              bwp kannst du über vet pass und papier der mutterstute mit allem pliplaplo - stamm, erfolge, mutterlinie etc per schriftverkehr eintragen lassen

              Kommentar

              • monka
                • 22.02.2010
                • 2539

                #27
                danke gina :-)

                Kommentar


                • #28
                  Hier im Ländle bekomm ich auch Papiere für jeden Nachkommen eines Hengstes der anderswo aufgestellt ist.

                  Weiter oben wurd mal angemert, dass Strampeltiere besser zu vermarkten sind.
                  Ja wo denn ????
                  Das frag sicherlich nicht nur ich.

                  Die Masse der deutschen Hochzucht hat sich kaputt-besamt und bürokratisiert.

                  Kommentar

                  • Juliane1990
                    • 25.03.2010
                    • 350

                    #29
                    So wie der Hengst vom Video den schweif einklemmt vorm sprung würde ich wohl sagen eindeutig nachgeholfen!

                    Kommentar

                    • gina
                      • 06.07.2010
                      • 1946

                      #30
                      -?-

                      Kommentar

                      • Benny
                        • 25.01.2011
                        • 1673

                        #31
                        Da lob ich mir doch meinen Verband (Deutsches Sportpferd).Ich kann jeden gekörten und leistungsgeprüften Hengst nutzen und zahle lediglich 20€ mehr für die Fohleneintragung.
                        @Gina: ersetze mein "normal" sringende Hengste durch "reell" und wir sind wieder auf einer Wellenlänge.
                        Ich halte trotzdem daran fest, dass das "Nachhelfen" zur Körung der falsche Weg ist. Bei einem vorsichtigen Pferd ist es nicht nötig und was bitte schön möchte ich mit den anderen? Wenn es denn gewollt wäre, könnte man die Lattenrutscher ganz schnell weg haben. Wenn der Oxer hinten mal 1,40 oder 1,50 tief ist, trennt sich schnell die Spreu vom Weizen. Es bleiben blos nicht mehr so viele Körfähige übrig.

                        Kommentar

                        • Benny
                          • 25.01.2011
                          • 1673

                          #32
                          Zitat von Juliane1990 Beitrag anzeigen
                          So wie der Hengst vom Video den schweif einklemmt vorm sprung würde ich wohl sagen eindeutig nachgeholfen!
                          Falls du den Okidoki meinst, sehe ich das auch so. Er springt zwar hoch, ist dabei aber nicht locker. Meiner ist das nicht. (Auch wenn ich dann in ein paar Jahren mal der Dussel sein sollte, wenn er dann ein WC Springen gewonnen hat.)

                          Kommentar

                          • monka
                            • 22.02.2010
                            • 2539

                            #33
                            sry
                            da muß ich widersprechen, ob einer mit 2,5 jährig 1.40 oder 1.50 rüberkommt, sagt nix über seine Eignung aus später mal große Parcoure bewältigen zu konnen. Da gehört etwas mehr dazu als nur Vermögen. Vermögen ohne Intelligenz, Reaktionsschnelligkeit, guter Galoppade und Einstellung reicht bei den heutigen Kursen nicht für ganz oben.

                            Kommentar

                            • Fife
                              • 06.02.2009
                              • 4401

                              #34
                              Zitat von monka Beitrag anzeigen
                              sry
                              da muß ich widersprechen, ob einer mit 2,5 jährig 1.40 oder 1.50 rüberkommt, sagt nix über seine Eignung aus später mal große Parcoure bewältigen zu konnen. Da gehört etwas mehr dazu als nur Vermögen. Vermögen ohne Intelligenz, Reaktionsschnelligkeit, guter Galoppade und Einstellung reicht bei den heutigen Kursen nicht für ganz oben.
                              Tja, da sollt man eben ne komplette Körung anschauen.
                              MIT Pflaster usw.
                              da kann man schon einiges mehr sehen als wenn da nur s Freispringen auf m Programm steht

                              Kommentar

                              • monka
                                • 22.02.2010
                                • 2539

                                #35
                                ich schau mir immer die komplette Körung an. Aber ich würde mir nie anmaßen einem Pferd von 3 x hinschauen
                                Pflaster/ Freispringen/ Schrittring seine Zukunft als internationalem Knaller vorauszusagen.

                                Kommentar

                                • Fife
                                  • 06.02.2009
                                  • 4401

                                  #36
                                  aber die Doofen, Trampel, UNgleichgewichtspferde und Charakterschweine kannst erkennen.
                                  => und von dehnen sind immer noch genug gekört.

                                  Kommentar

                                  • monka
                                    • 22.02.2010
                                    • 2539

                                    #37
                                    da geb ich dir recht, wenn ich kören sollte wären es 2/3 weniger :-)

                                    aber im Ernst, die ersten Jahre imTurniersport trennt, die Spreu vom Weizen, bei uns später als in anderen Ländern zumindest im Springsport. Bei den Franzosen zählt 0 und in der Zeit- Schönheit interessiert nicht.

                                    Performance auch unter (Turnier)Stress schafft nicht jedes Pferd gleichermaßen und Management und der Reiter machen einen guten Teil des Erfolges aus.
                                    Zuletzt geändert von monka; 21.01.2013, 18:27.

                                    Kommentar

                                    • Benjie
                                      • 02.06.2003
                                      • 3249

                                      #38
                                      mir fällt auf das hier nur über hengste geredet wird. sind die das alleinige problem?
                                      wie ist es mit der stutengrundlage? ihrer eigenleistung?
                                      ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
                                      ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
                                      (100.Koransure)
                                      http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
                                      http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

                                      Kommentar

                                      • Fife
                                        • 06.02.2009
                                        • 4401

                                        #39
                                        Zitat von Benjie Beitrag anzeigen
                                        mir fällt auf das hier nur über hengste geredet wird. sind die das alleinige problem?
                                        wie ist es mit der stutengrundlage? ihrer eigenleistung?
                                        stimmt Benjie, aber da hat ja Oh-Gloria schon eine gute Serie angefangen. Zumindest mal mit Schwerpunkt Hannover. Wenn sich da jemand in einem anderen Thread einbringen will für ein anderes Zuchtgebiet.. = eine Bereicherung

                                        Kommentar

                                        • Benny
                                          • 25.01.2011
                                          • 1673

                                          #40
                                          @Monka
                                          Ich schrieb von der Tiefe des Oxers, nicht der Höhe. Aus meiner Erfahrung kann man da vieles sehen. Vorallem
                                          werden die krampfig hoch springenden aussortiert. Da hilft das Präparieren nicht wirklich.
                                          @Benjie
                                          Das mit den Stuten liegt in der Verantwortung jedes einzelnen Züchters. Wenn ich vieleicht nicht mal weiß, wie meine Stute springt,oder wie ein Springpferd springen sollte, bin ich bei den Dressurpferden besser aufgehoben (die Bewegung sieht man ja jeden Tag auf der Koppel).

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Drenchia, 27.06.2022, 07:09
                                          5 Antworten
                                          395 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Schimmeltier  
                                          Erstellt von kath83, 05.10.2023, 19:45
                                          0 Antworten
                                          183 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag kath83
                                          von kath83
                                           
                                          Erstellt von Nora99, 07.06.2023, 17:52
                                          0 Antworten
                                          134 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nora99
                                          von Nora99
                                           
                                          Erstellt von CoFan, 31.03.2016, 20:58
                                          4 Antworten
                                          1.243 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Carley
                                          von Carley
                                           
                                          Eisen+Stollen oder Barhuf von westfalenpower235
                                          Erstellt von westfalenpower235, 25.05.2003, 14:21
                                          12 Antworten
                                          6.415 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Suomi
                                          von Suomi
                                           
                                          Lädt...
                                          X