Vielleicht einmal ohne Vorurteil !

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • carlo
    • 05.05.2025

    Vielleicht einmal ohne Vorurteil !

    c
    Dutch Dressage: Admiration is the New Trend
    September 7, 2009
    In June 2009 Dutch Olympic rider and Junior/Young rider chef d'equipe Tineke Bartels wrote a column for the Dutch equestrian paper De Paardenkrant in which she took the controversial stand that the Dutch "have got the guts to do it differently." Following the glorious conquest of the Dutch at the 2009 European Dressage Championships, Bartels explained why theses successes happened:
    When I stated in June during the Rotterdam competition that Dutch Dressage is five to ten years ahead of other countries, everybody seemed surprised. Various international media reported on this. After the European Championships last week, nobody questions these words any longer. A new trend has not arisen since last weekend, it was already there. The difference is only that we are no longer criticized but admired for our system.
    The medals of last weekend are a result of hard work for ten years or even longer. The Germans now have their hands full to reach that same level at which The Netherlands are now. They noticed too late what we were doing and only now they seem interested. They will have to build everything from scratch.
    Top Sport Mentality
    Why are we in The Netherlands so good? It concerns various factors. Firstly, it is the power of Sjef Janssen's system. He demands a top sport mentality of his people. Not a single detail can be missed and everything has to be arranged to perfection. Every single Dutch dressage team rider is athletic. Imke, Anky, Adelinde and Edward all work on their own personal condition. You notice that Great Britain is already following this trend, but unfortunately there are enough countries lagging behind.

    We all learned a lot from the teaching theory in which Sjef and Anky run ahead. Their way of training is a very comprehensive game of question and answer. They are very consequential in this: one question, one answer. And this starts at the basis. Many people only see the rollkur, just like they have battled against low, deep and round riding in Germany. They never realized that a whole phase goes ahead of it. First you have to be able to communicate well with a horse, before you can tell him which muscle he has to use when and in what way. In Germany they insist on the classical way of riding: the Skala der Ausbildung. Straightness is only one issue which is dealt with in both systems, just like balance. But it are the little bits which make you achieve this. The fine tuning already takes place at the basis. We are very conscious about the process, "how do I communicate with my horses." We looked at people such as Emiel Voest and Monty Roberts. We looked at how the horse is pieced together and how we can apply different theories. It works.
    A horse like Totilas is unique. Such a horse is not born every year. You can still see that Edward is in the middle of fine-tuning his question-and-answer game. This shows in the single tempi changes which did not excel in the kur to music. Horses like Salinero and Sunrise already have that fine-tuning, just like Parzival, but they are older. And of course there are still are small things that go wrong.
    Harmony
    The Dutch team had four combinations which were very harmonic in their appearance. Everything looks natural. But not only these four riders can do it. Hans Peter Minderhoud, for instance, is equally good and there are several more.
    Of course Laura Bechtolsheimer is very good. She has a fantastic horse. By training such horses in every detail and lifting all barricades, one can come to such performances. The Rabobank Talent Team plays a big role in this whole. The gap between the top and the "normal" people has become much smaller. Young riders get exposed to the top riders. Coby van Baalen, Anky van Grunsven and myself have worked on this. Instead of a trophy, riders could win lessons from us. Anky was of course the big attraction in this system. Like this, young people, such as Adelinde, make an easier transition to the top. We've noticed recently that there is much interest from abroad in the way the Talent Plan is set up. Our youth riders grow up with the idea that besides their horses they also have to work on their own body. Sport psychologists are included. It is a very important part of the total image.
    Enjoyed
    I have enjoyed the European Championships tremendously. Of course I'm proud of Imke. She had the bad luck that only three riders per nation can move on to the Kur. Sunrise went fantastically and if she could have maintained that shape in the kur, she would have finished fourth or fifth. In Turin, Imke won bronze twice and Sunrise didn't go worse there. Edward, Anky and Adelinde are hard to beat but if one of their horses is not in top shape, it can be done. I believe that Anky can stay close to this top.
    What I have learned these past few years is that you don't have to put energy in things you don't control. We only get involved in matters which can be influenced. Dressage is a judging sport and we have to live with that.

    Gruss,

    carlo
  • Jian
    • 20.05.2009
    • 694

    #2
    Zitat: "The Dutch team had four combinations which were very harmonic in their appearance. Everything looks natural. But not only these four riders can do it."


    "...sehr harmonisch in ihrer Erscheinung. Alles sieht natürlich aus....."

    Die Gute meint das im Ernst!
    Avatar: Mt William Perelin AA v. Warrawee Dundee AA / First Love xx / Grey Ghost xx

    Kommentar


    • #3
      Dutch Dressage: Admiration is the New Trend
      Schöne neue Welt. Demnächst wird es lauten:

      Zitat:
      Marionetten-Passagen

      „Bei uns macht das jedes kleine Dressurmädchen“ – die Arbeit mit Schuhen ist in Deutschland und der ganzen Welt gang und gäbe. Dem Pferd werden beim Longieren oder Reiten Lederschlaufen um die Füße geschnallt, an denen auf Höhe des Ballens ein großer Ring befestigt ist. Von diesem Ring führt eine Lederschnur durch eine Schlaufe am Gurt zwischen den Vorderbeinen des Pferdes in die Hand des Longierenden. Winkelt das Pferd beim Traben den Oberarm an, wird an dem Band gezogen. Das Ergebnis dieser Trainingsmethode ist frappierend. Gerade noch trabt ein Pferd mit „normalem“ Trab um einen herum, Minuten später schwebt ein Dressurknaller mit der „allerbesten“ Kadenz auf dem Zirkel. Wie stark diese Schuhe den Bewegungsablauf verändern, kann man sich kaum vorstellen. Man muss es gesehen haben. Beim zweiten Blick fallen einige Details auf: Egal, welchen natürlichen Trabablauf die Pferde von Hause aus haben – flacher Schlittschuhläufer, oder rollende Knieaktion – sie „passagieren“ alle gleich: Der Oberarm ist extrem hochgezogen, teilweise sogar über die Waagerechte, die Spitzen der Hufe – auf die mit den Schuhen die meiste Kraft einwirkt zeigen auffällig stark zum Buggelenk. Bilder, wie man sie von einigen internationalen Spitzenpferden kennt. Auch von Hengsten, deren Nachkommen dann seltsamerweise deutlich weniger „Tritt und Schwups“ als ihre Erzeuger aufweisen. Als holländische Friesentrainer diese Methode in Schweden öffentlich propagierten, kam Unmut auf. Ein Jahr später waren die Trainer wieder da. Diesmal waren Inspektoren der schwedischen Landwirtschaftsbehörde zugegen, die die Methode als nicht mit dem schwedischen Tierschutzgesetz konform gehend unterbanden.
      http://www.nobynas.se/articles.htm


      Mir persönlich geht es nicht darum wer gerade im Dressursport momentan an der Spitze steht oder stehen wird sondern wie er da hingekommen ist oder kommen wird.

      Gegen mentales Training ist überhaupt nichts einzuwenden aber gegen den Rest. Es ist für mich ein Irrweg.

      Im Laufe der letzten 20 Jahre hat die Zucht ja schon sehr deutlich einiges an Mehr in Bezug auf Bewegungspotential und "übers Knie kommen" bei den Pferden gebracht. Und ich glaube auch weiterhin an Fortschritt in der Zucht!

      Aber wir sehen zur Zeit auch, dass dabei oft der Motor hinten ins Stocken gerät.
      Einen Bewegungsmechanismus wie jetzt bei Totilas gesehen, werden wir allerdings nie züchten können, weil es nicht die natürliche Art des Pferdes sich zu bewegen ist.
      Auch da sind die amerik.Gangpferde ein gutes Beispiel, denen ja trotz längerer Zuchtausrichtung auf dieses eine Merkmal immer noch das Showgestrampel mit mechanischen "Hilfen" (nicht durch entsprechendes reiterliches Können) beigebracht werden muss.

      Totilas ist sicher ein besonderes Pferd. Er ist an der Spitze, weil man/die Richter/das Publikum offensichtlich diese Showmechanik sehen wollten. Gal ist ohne Zweifel auf seine Art ein begnadeter Reiter.

      Ein besonderes Pferd und ein begnadeter Reiter - sollten die es nicht auch mit "normaler" reiterlicher Ausbildung an die Spitze bringen???

      Ob in den nächsten Jahren Totilas die Spitze beherrschen wird, bleibt noch abzuwarten. Ein Pferd muss das Alles auch erst einmal aushalten und im Kopf verarbeiten können.
      ST. GEORG: Haben die Richter diese Entwicklung – ungewollt – begünstigt, weil sie immer spektakulärere Bewegungen mit hohen Noten honorieren?
      Christoph Hess: Wir müssen uns fragen, ob wir noch auf dem richtigen Weg sind, ob wir nicht des Guten zuviel fordern. Ob wir nicht grundsätzliche Mängel den spektakulären Bewegungen zuliebe manchmal tolerieren. Das gilt auch für die Pferde, die wir auf Bundeschampionaten oder Weltmeisterschaften für Junge Pferde sehen. Das ist eine negative Entwicklung, das will ich nicht verkennen. Im Grund geht es in der Dressur um drei Dinge: Takt, Losgelassenheit und Anlehnung. Wenn diese drei Punkte erreicht sind, kann man auch mehr fordern, aber oft ist auch bei Spitzenpferden einer davon nicht erreicht, manchmal auch alle drei. Dann versucht der Reiter häufig, dies durch spektakuläre Bewegungen zu kaschieren. Man hat häufig den Eindruck, der Reiter bemüht sich gar nicht, das Pferd zur Losgelassenheit zu bringen, sondern nur, die Spannung zu kontrollieren.
      Bei dem nächsten Weltrekord wird sich das Pferd wahrscheinlich die Vorderfußwurzelgelenke in die Ohren ziehen.
      Hoffentlich springt es dann die wenigstens die Galoppwechsel.


      Aber natürlich gratuliere ich den Niederländern zu ihrem Erfolg.
      Zuletzt geändert von Gast; 08.09.2009, 06:47.

      Kommentar


      • #4
        Das Problem wird seit mindestens 2005 benannt.
        Zuletzt geändert von Gast; 08.09.2009, 07:03.

        Kommentar

        • minister
          • 28.08.2008
          • 47

          #5
          Was für Bilder .....

          Kommentar

          • hannoveraner
            • 11.06.2003
            • 3273

            #6
            eines muss man den holländern lassen: sie überlassen nichts dem zufall, gucken überall und überlegen, wie es ihrem ziel dienlich sein kann. der weg ist ihnen aber anscheinendrelativ egal, wenn es dem ziel oben zu stehen dient.

            der nationaltrainer hat zudem eines geschafft, was vlt sogar der wichtigste punkt ist: er hat die richter überzeugt, dass er es richtig macht!! erschreckend für mich war zb auch schon, wie gut der minderhout in aachen weggekommen ist. die richter sehen es als normal an, dass rahmenerweiterung und lockere rücken nicht erwünscht sind.

            und körperlich fit müssen die holl. reiter wirklich sein, wenn ich sehe, wie sie in den kandarren tlw. hängen...... (okay, körperliche fitness ist auch voraussetzung für konzentration).

            aber wenn die holländer nun meinen, bei allen würde es natürlich aussehen, dann glauben wir denen demnächst auch wieder, die welt wäre ne scheibe...
            auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

            Kommentar


            • #7
              was vlt sogar der wichtigste punkt ist: er hat die richter überzeugt, dass er es richtig macht!!
              ST. GEORG: Sjef Janssen, der Trainer der zweifachen Olympiasiegerin Anky van Grunsven, behauptet, die klassische Ausbildung schade den Pferden und will das Reglement ändern –
              Sie überzeugen konnte er aber,glaube ich,nur deshalb:

              Das Problem der tierquälerischen Trainingsmethoden in der Dressur ist auch ein Problem des Richtens. Wo sind die Richter, die erkennen können oder wollen, ob ein Pferd korrekt ausgebildet wurde oder mit Hilfe von allen möglichen dubiosen Hilfsmitteln zu den spektakulären Bewegungen getriezt wurde? „Viele Richter haben Schwierigkeiten zu sehen, ob ein Pferd überhaupt reell von hinten durchschwingt oder nur vorne strampelt und hinten nichts mehr kommt“, so ein Grand Prix-Richter zu ST. GEORG
              der weg ist ihnen aber anscheinendrelativ egal, wenn es dem ziel oben zu stehen dient.
              Da sind, meiner Meinung nach, nicht nur die Niederländer betroffen,sondern auch viele Spitzenreiter anderer Nationen.

              Aber gibt vielleicht auch Ausnahmen:
              Kopfschütteln bei einem, der sich mit Vehemenz für die klassische Reitweise ausspricht: Olympiasieger Klaus Balkenhol, Trainer der US-amerikanischen Dressurmannschaft. Dessen überdrüssig, was er manchmal auf Abreiteplätzen erlebt, denkt er laut darüber nach, inwiefern eine Note fürs Abreiten vor einer Prüfung nicht sinnvoll wäre. Ein weit reichender Vorstoß, von vielen belächelt.
              Reaktionen in anderen Medien: „Prüdes Amerika“
              Ihr Unwesen trieb die „Anti-lang-und-tief-Liga“ auch in Las Vegas, der Stadt der Sünde. Joep Bartels wurde mit Kritik überhäuft, „weil das Global Dressage Forum allein deswegen eingerichtet sei, um die verderbliche Trainingsmethode von Sjef und Anky zu verteidigen“. Teamchef Sjef Janssen musste im Aufwärmzelt nach dem Rechten sehen, weil ein Steward sehr kritische Anmerkungen zur Trainingsweise von Anky und Edward machte. „Ich weiß nicht, was in das prüde Amerika gefahren ist. Ich habe gesagt, dass wir die Pferde so tief einstellen, wie wir wollen. Ich bin keine 11.000 Kilometer geflogen, um unsere Trainingsmethode, die wir in zehn Jahren Suche nach dem Richtigen entwickelt haben, über den Haufen werfen zu lassen. Das nach unten und über den Rücken Reiten, der Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung – das hat alles nichts mit Tierquälerei zu tun, wie das hier behauptet wird. Ich schlage vor, man sollte einmal mit einem Tierarzt über die Wirkungen sprechen. Es ist schade, dass so viele Unwissende unser Training in Misskredit bringen. Ich hatte gehofft, dass dies endlich zu Ende sei, nachdem wir zum zweiten Mal einen Olympiasieger hervorgebracht haben“, sagte Sjef.
              aus: In de Strengen, April 2005, Übersetzung Jörg Savelsberg
              aber wenn die holländer nun meinen, bei allen würde es natürlich aussehen, dann glauben wir denen demnächst auch wieder, die welt wäre ne scheibe...
              Wenn ich an viele Richter denke und den frenetischen Applaus vieler Zuschauer,ist die Welt schon zur Scheibe mutiert.

              Aber jeder kann zumindest versuchen sie wieder etwas runder werden zu lassen.
              Zuletzt geändert von Gast; 08.09.2009, 08:40.

              Kommentar

              • frau holle reloaded
                • 19.02.2007
                • 773

                #8
                ...aber bei aller liebe,dieses ewige `hinhauen`auf die holländer ist einfach faaaaad*gähn*

                ...wo sind denn bitte die - anscheinend unzähligen - deutschen reiter/pferdepaarungen bei denen nicht an der kandare gezerrt wird oder wo die pferde nur geschmeidig über den rücken laufen???

                ...ich frage mich auch,warum ein fürst romancier in verden so gut weggekommen ist:den oft zitierten(bei totilas) weiß unterlegten nasenriemen so zugeknallt,dass der schon einen schnabel machen und so scharf atmen mußte,dass man es am gp-viereck noch hörte und abgekocht bis zum geht nicht mehr???gsd hat ihn(den reiter)dann wenigstens das sir-donnerhall-finale-trauma eingeholt

                oder whisper?von der vorzeige-ausbildnerin an beiden flanken blutig aufsporniert(ich habe die bilder am pc)...beim abreiten(abwürgen?)...aber zufällig hat da kein steward hingeguckt,denn die mußte ja nach windsor

                ...oder don presidente,dem wurde beim abreiten bei jedem schritt so in die fresse gerissen,dass der sich fast rückwärts überschlug und gar nicht mehr wußte,was er tun sollte...

                ...und es gäbe noch unzählige beispiele für grausliches reiten,aber ich würde mich sehr freuen über beispiele von `schönem reiten`...aber bitte kommt mir nicht mit balagur oder max
                Avatar: `cavalleria` von cavallieri xx aus der dekadenz von de niro-argentan

                Kommentar


                • #9
                  Sorry, war doppelt.
                  Zuletzt geändert von Gast; 08.09.2009, 09:18.

                  Kommentar


                  • #10
                    Da sind, meiner Meinung nach, nicht nur die Niederländer betroffen,sondern auch viele Spitzenreiter anderer Nationen.
                    Ich kenne einige Niederländer und finde sie nett und freundlich.

                    Und es geht mir genau auch um diese Beispiele:

                    ...wo sind denn bitte die - anscheinend unzähligen - deutschen reiter/pferdepaarungen bei denen nicht an der kandare gezerrt wird oder wo die pferde nur geschmeidig über den rücken laufen???

                    ...ich frage mich auch,warum ein fürst romancier in verden so gut weggekommen ist:den oft zitierten(bei totilas) weiß unterlegten nasenriemen so zugeknallt,dass der schon einen schnabel machen und so scharf atmen mußte,dass man es am gp-viereck noch hörte und abgekocht bis zum geht nicht mehr???gsd hat ihn(den reiter)dann wenigstens das sir-donnerhall-finale-trauma eingeholt

                    oder whisper?von der vorzeige-ausbildnerin an beiden flanken blutig aufsporniert(ich habe die bilder am pc)...beim abreiten(abwürgen?)...aber zufällig hat da kein steward hingeguckt,denn die mußte ja nach windsor

                    ...oder don presidente,dem wurde beim abreiten bei jedem schritt so in die fresse gerissen,dass der sich fast rückwärts überschlug und gar nicht mehr wußte,was er tun sollte...
                    Wenn hier der Niederländische Weg als die Zukunft der Dressurreiterei propagiert werden soll,wage ich schon einige Bedenken anzumelden.

                    Und als Nachbemerkung für @ carlo:
                    Ich bin der Meinung,dass gegen mentales Training und arbeiten an der körperlichen Fittness der Reiter überhaupt nichts einzuwenden ist.Im Gegenteil. Sollte für alle eingeführt werden.

                    Wenn aber Erfolge auf Kosten der Pferde um jeden Preis und egal auf welchem Weg erreicht werden sollen, wage ich Bedenken anzumelden und fühle mich nicht verpflichtet "Hurra" zu schreien.

                    Da ist es mir egal wen es betrifft und in dem Eingangs zitierten Artikel betrifft es nun mal die Niederländer. Wäre mir aber gleichgültig wenn es eine andere Nation wäre.

                    aber ich würde mich sehr freuen über beispiele von `schönem reiten`
                    Na,ich erst. Wenn es mehr davon gäbe wäre diese ganze Diskussion ja nicht nötig.
                    Zuletzt geändert von Gast; 08.09.2009, 09:20.

                    Kommentar

                    • Tambo
                      • 23.07.2003
                      • 1878

                      #11
                      Wird kuenftig nur noch das gerollkurte und gemarionettete Pferd in den Gewinnraengen bei einer Dressurpruefung stehen ?

                      Das ist doch voellig unabhaengig von der Nation, Fittnesstraining, mentales Training und Wissen um die mechanischen Zusammenhaenge beim Reiten sind wichtig. Aber dieses Wissen und Koennen nutzen zu wollen um ein Pferd zu brechen oder mechanisch in seinem Bewegungsablauf zu bestimmen ist pervers...... egal von wem, egal wo und egal wieso....... Das ist keine Dressur mehr, sondern Quaelerei.

                      Kommentar

                      • Britta
                        • 17.07.2007
                        • 3711

                        #12
                        @carlo:
                        mich würde interessieren, wie Du die Überschrift "Vielleicht einmal ohne Vorurteil" gemeint hast.
                        sind wir nicht alle ein bißchen wendy?

                        Kommentar


                        • #13
                          Das bezieht sich wohl auf den von ihm eingestellten Artikel:

                          Das ist bei unseren Nachbarn in Holland los!!!
                          Und ich hoffe die die ANTI-ROLLKUR-FANATIKER koennen diesen Punkt mal weglassen und lesen,was dort ausserdem geschieht.Dinge,die ich vor ueber 20 Jahren schon in "good old Germany" versucht habe klar zu machen,die aber nicht gehoert werden wollten.Amerika war dann offen und dankbar dafuer.
                          Ich spreche mehr von der Ausbildung der Reiter auf mentaler und sportlicher Ebene als von der Ausbildung der Pferde.


                          A

                          Eurodressage F.O.C.U.S.
                          Dutch Dressage: "We've Got the Guts to Do it Differently"
                          June 16, 2009
                          The 2007 European team gold medal, the arrival of Totilas and Parzival in the Dutch A-Team and the continuous winning of gold medals with the Dutch Junior and Young Riders at European Champions have brought The Netherlands to the fore as the new number one dressage nation.
                          Especially the results at the 2009 Dutch Dressage Championships with newcomer Totilas scoring high marks only equaled by triple Olympic champion Anky van Grunsven put the Dutch Dressage World into a euphoric state.
                          "We are five to ten years ahead of our neighbouring countries," said Tineke Bartels, the Dutch junior and young rider chef d'equipe and trainer/mother of Dutch Olympic rider Imke Schellekens-Bartels.
                          Tineke Bartels is technical director of the CHIO Rotterdam and explains the Dutch progress through several progressive thinkers who have pushed the very traditional dressage sport forward. "We have got the guts to do it differently, by thinking outside the box of classical dressage. We started with mental coaching and made riders work at their own physical health."
                          Bartels gives honour where honour is due to Sjef Janssen, the life partner of Anky van Grunsven and the Dutch team trainer. The Bartels family followed quickly, with husband Joep as free thinker, Olympic team silver medallist Imke Schellekens and their equestrian academy in Hooge Mierde, The Netherlands.
                          To walk new roads was the important thing. "Sjef has definitively changed the top sport climate. Joep came with the mental aspect. Additionally we have focused on the learning process of the horse much more than any other country. We look at the sport with the horse as main focus."
                          Outside influences did the rest. Bartels got the national Olympic committee NOCNSF involved. "We followed the Master Coach program at the national sport centre in Papendal. Thanks to that we became much more open to influences from other sports. We just want to get better, in every detail."
                          Twenty years ago, Tineke Bartels called dressage an "old ladies sport" but her opinion has changed now. "It has become a top sport in all its aspects. I'm proud of that. Everyone accepts that real competition is involved and even the youth riders work hard at it. They have to, otherwise they would drop out. But be careful, there is no poverty in our sport, but the time that it was a rich man's affair is over."
                          Bartels has been around the block. Her life is filled with horses. In 1974 she was Dutch eventing champion, she participated in four Olympic Games in dressage and twice won team silver. She is team trainer of the Junior and Young Riders, assistant to Sjef Janssen and trainer of Imke Schellekens.
                          According to Bartels, the foreign countries have no clue of what is happening in The Netherlands. "When they find out, they'll realise they'll need five to ten years to catch up. It sounds arrogant, but that's what I think. At the moment I'm not worried. I believe they don't even realize what we are doing. They just continue to do what they have been doing all along."
                          It is a rapid development. "I was occupied with classical dressage. Only after the heydays' of my own career, Sjef pointed out it can be done differently. The current riders no longer have to make switch. They are being taught by riders who were trained by Anky and Sjef. They no longer remember what the old style was like



                          Aber bei aller Liebe,ich kann nicht die Ausbildung der Pferde außer acht lassen.


                          Was die Reiter betrifft, kann ich nur sagen:

                          Und als Nachbemerkung für @ carlo:
                          Ich bin der Meinung,dass gegen mentales Training und arbeiten an der körperlichen Fittness der Reiter überhaupt nichts einzuwenden ist.Im Gegenteil. Sollte für alle eingeführt werden.

                          Kommentar

                          • Warree
                            • 29.05.2009
                            • 309

                            #14
                            Zitat von Tambo Beitrag anzeigen
                            Wird kuenftig nur noch das gerollkurte und gemarionettete Pferd in den Gewinnraengen bei einer Dressurpruefung stehen ?
                            Ehrlich gesagt ist es mir unter den Voraussetzungen tatsächlich lieber, wenn deutsche Reiter nicht mehr vorne mit dabei sind. Das hat für mich die Qualität italienischer Radrennfahrer oder jamaikanischer Sprinter, und ist keinesfalls nachahmenswert.

                            Wer sich für den Erfolg um jeden Preis körperlich ruinieren will, schadet sich immerhin nur selbst. Wer dazu sein "Sportgerät Pferd" in der von Sjef Janssen propagierten Form traktiert, schadet damit einem anderen. Hat dieses arme "Marionetten-Pferd" eigentlich auch noch Strippen an den Hinterbeinen? Auf dem Foto sieht es so aus ...

                            Kommentar

                            • CoFan
                              • 02.03.2008
                              • 15252

                              #15
                              @Britta Na, wie hat er das wohl gemeint? Wahrscheinlich will er mal wieder n bissl was rauskitzeln zu seinem persönlichen Amusement

                              Aber jetzt mal zum Thema (wie ja schon in vielen anderen topics auch):

                              Wir können uns definitiv von den Holländern was abschauen: Sowohl das Talentförderungssystem als auch das Training der Reiter was die eigene körperliche und mentale Fitness anbelangt sind Aspekte, die absolut interessant und bestimmt nachahmenswert sind.

                              Aber bitte nicht diesen Tunnelblick auf die Ausbildungsmethode für Pferde und die Erfolge, die damit errungen werden können! Sorry, wer mit den Auftritten von Sunrise zufrieden ist - was ja heisst, dass sie diese Art eines Pferdes "zu gehen" für gut befinden - hat für mich einen Tunnelblick.

                              Das ist meine ganz subjektive Meinung zu diesem Thema.

                              Kommentar


                              • #16
                                @carlo: Ich schätze dein Wissen auf dem Gebiet der Zucht, insbesondere der Vollblutzucht. In Bezug auf die Reiter stimme ich Dir zu.
                                Aber wenn mich jemand fragt was mehr Einfluss auf den Erfolg gehabt hat:
                                Mentales Training und arbeiten an der körperlichen Fitness der Reiter

                                oder

                                das:





                                Brauche Ich nicht lange überlegen.

                                Und da ist mir der Preis zu hoch. Wenn es auf Kosten der Pferde geht.
                                Zuletzt geändert von Gast; 08.09.2009, 10:12.

                                Kommentar


                                • #17
                                  Wir können uns definitiv von den Holländern was abschauen: Sowohl das Talentförderungssystem als auch das Training der Reiter was die eigene körperliche und mentale Fitness anbelangt sind Aspekte, die absolut interessant und bestimmt nachahmenswert sind.
                                  Das sehe ich auch so.

                                  Kommentar

                                  • monti
                                    • 13.10.2003
                                    • 11758

                                    #18
                                    @Hannoveraner
                                    .....waaaas - du hast noch nicht gewußt, dass die Erde eine Scheibe ist....tztztz.....wo lebst du denn.....rund ist OUT.....
                                    Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                                    Kommentar

                                    • Timo
                                      Gesperrt
                                      • 01.04.2008
                                      • 2160

                                      #19
                                      Zitat von Schandor Beitrag anzeigen
                                      Das sehe ich auch so.
                                      aber die selbst sehen das zum Thema Ausbildung des Pferdes in ihren erfolgen begründet, so nach dem Motto " der Zweck heiligt die Mittel " . Aber das kann doch echt nicht sein, oder ? !

                                      Kommentar

                                      • Tambo
                                        • 23.07.2003
                                        • 1878

                                        #20
                                        Doch, wenn man das Pferd nur als Ding sieht.

                                        Ist das noch Reiterei ¿

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Drenchia, 28.04.2024, 10:31
                                        26 Antworten
                                        3.133 Hits
                                        3 Likes
                                        Letzter Beitrag Fair Lady
                                        von Fair Lady
                                         
                                        Erstellt von hufschlag, 23.11.2024, 18:05
                                        6 Antworten
                                        610 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Carley
                                        von Carley
                                         
                                        Erstellt von Greta, 04.02.2024, 07:27
                                        113 Antworten
                                        3.450 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Rübchen
                                        von Rübchen
                                         
                                        Erstellt von Limette, 18.11.2023, 12:48
                                        17 Antworten
                                        598 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Greta, 20.03.2024, 08:10
                                        3 Antworten
                                        643 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Greta
                                        von Greta
                                         
                                        Lädt...
                                        X