Nennung "Geschlossene Prüfung"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • peabody
    • 05.01.2011
    • 1480

    #41
    Nö, aber Starter des CHIO sind hier in Aufbauprüfungen zu finden.

    Gleich stark ist hier kein Maßstab. Es geht ja auch hier darum, dass der Amateur, der die LK 2 hat, diese über Platzierungen/Siege erritten hat. Trotzdem sitz dieser nur halb so viele Stunden auf dem Pferd, wie derjenige, der dies berufich tut.

    Das sagt schon das Wort Amateur: von amare - lieben
    Er verdient nicht sein Geld damit und verbringt nur seine Freizeit auf dem Pferd.

    Ich bin auch der Meinung, dass diese Regelung am tatsächlichen Leben vorbei geht. Eine differentiertere Regel durch die LKs wäre hier wesentlich sinnvoller. Aber dann L Prüfungen von LK 5 bis 2 auszuschreiben ist schon am Leben vorbei.

    Kommentar

    • Sherina
      • 14.05.2012
      • 746

      #42
      Zitat von peabody Beitrag anzeigen
      Nö, aber Starter des CHIO sind hier in Aufbauprüfungen zu finden.

      Gleich stark ist hier kein Maßstab. Es geht ja auch hier darum, dass der Amateur, der die LK 2 hat, diese über Platzierungen/Siege erritten hat. Trotzdem sitz dieser nur halb so viele Stunden auf dem Pferd, wie derjenige, der dies berufich tut.

      Das sagt schon das Wort Amateur: von amare - lieben
      Er verdient nicht sein Geld damit und verbringt nur seine Freizeit auf dem Pferd.

      Ich bin auch der Meinung, dass diese Regelung am tatsächlichen Leben vorbei geht. Eine differentiertere Regel durch die LKs wäre hier wesentlich sinnvoller. Aber dann L Prüfungen von LK 5 bis 2 auszuschreiben ist schon am Leben vorbei.
      ja die findet man hier auch, aber mein 6 jähriger ist besser
      Spaß beiseite, die Problematik der Sache an sich ist ja jedem bekannt. Ich finde nur das dieser weg wieder mal leider die falschen trifft. Wie gesagt, die Kids bei uns tun mir leid, am WE ist bei uns keine 5 Minuten entfernt Turnier, nur leider können die da in diesem Jahr null reiten, während die Profis wieder wie sonst auch gegen die Amateure L und M reiten.

      Ich befürchte nur, es wird kein Allheilrezept geben für dieses Thema. Es sei denn man macht völlig verschiedene Bereiche daraus wo der eine nicht mehr in den anderen Bereich rein kann und andersrum.
      Dann haben sowohl Profis als auch Amateure eigene Turniere von E-S! Nur wer ist dann ein Profi und wer noch Amateur? Wo will man es trennen? Ich weiß es nicht ehrlich gesagt!

      Kommentar

      • peabody
        • 05.01.2011
        • 1480

        #43
        Entweder an den LKs trennen und eben keine Prüfungen von Lk 5 bis LK 2 zulassen, oder nach RLP trennen.
        Nach Vorjahres RLP und LK differenziert zu trennen, wäre meiner Meinung nach effektiv und diese Daten werden sowieso erhoben.

        Und die Mädels aus deinem RV tun mir auch leid. Das ist echt in die Hose gegangen. Wichtig ist, der FN da ein detailliertes Bild zu geben und zu schildern. Also zusammen mit den Mädels einen freundlichen, informativen Brief an die FN schreiben. Feedback ist wichtig.

        Kommentar

        • Sherina
          • 14.05.2012
          • 746

          #44
          Du hast völlig recht, ich finde den Weg darüber zu trennen seit Jahren gut aber die Möglichkeiten gab es schon immer nur die wenigsten machen davon Gebrauch... Leider!

          Kommentar

          • schniffchen
            • 30.09.2008
            • 520

            #45
            Ich kann vieles bestätigen was hier schon gesagt wurde...
            Bei uns reitet auch ne Menge Profis die L oder zumindest die M* mit jungen Pferden, zum warmreiten, oder für die Schleifenbilanz. Leider sind hier fast alle Prüfungen ab M* ab LK 2 ausgeschrieben - oft sogar die L**. Die LK1 Reiter dürfen bei uns auch ebenbürtig zu LK2 an den Start (Grand Prix Reiter!). Bisher hat die Trennung bei uns in der Gegend nicht gut funktioniert und geteilt (nach RLP) wird ja auch nur bei genügend großem Starterfeld.
            Das mit dem Aussiegen finde ich übrigens gut, warum sollte man danach nicht größeres in Angriff nehmen, mal die Disziplin wechseln o.ä.? Langweilig wird es so nicht, denn langweilig ist für Starter und Zuschauer doch echt ein Starter, der jedes Wochenende vorne ist in der selben Klasse. Über Jahre hinweg. Und auch das gibt es hier...
            Zu den Kindern: Wenn nicht nur die kleinen Prüfungen (so häufig) geschlossen würden, dann wäre das Problem doch nicht so groß, oder? Und oft gibt es doch eh mehrere E - und A-Prüfungen an einem Turnier, wenn da mal eine gschlossen ist, ist das doch nicht schlecht. Für E und A muss man bei uns sowieso nicht weit fahren. Aber insgesamt finde ich geschlossene E und A* einen Witz. Das sollte von vorneherein unterbunden werden. (Das ist wie doch wenn ich durch Putzfrauen die Frauenquote in meinem Unternehmen erfülle - das ist doch am Sinn vorbei. Nein, ich wollte nicht despektierlich über E prüfungen reden!)
            Meiner Meinung nach sollte es bei geschlossenen Prüfungen zudem nur (gute) Ehrenpreise/Pokale geben. Es sind Prüfungen für Amateuere, die machen es eh nicht für Geld. Das Preisgeld finde ich in diesem Prüfungen inkonsequent. Früher gab es öfter Pokale, ich erfreue mich immer noch an den alten Dingern. Und zuviele hat man als Amateur davon ja normalerweise auch nicht, da man nicht jedes WE startet und voll abräumt. Oder was ist eure Meinung?

            Kommentar

            • rubia
              • 09.12.2002
              • 3250

              #46
              Das mit der Trennung nach LK`s und RLP finde ich auch super!! Das würde super reichen. Leider wurde das fast nie gemacht und wenn, dann auch oft noch nachträglich geändert!
              So hat ein Amateur, der z u f ä l l i g drei Plazierungen mit drei verschiedenen Pferden hatte (er/sie war vielleicht gar nicht öfter am Start!!) keine geschlossenen Prüfungen mehr reiten, das ist doch lächerlich und nicht gerecht!

              Nochmal: warum gibt es keine **L- Springen?!?!
              Rapphengstfohlen v. Royal Classic x Carprilli

              Kommentar

              • schniffchen
                • 30.09.2008
                • 520

                #47
                @rubia: Ja, vielleicht könnte man das folgendermaßen abändern: Platzierungen auf 3 Pferden in der Klasse A** / oder L * und höher). Wenn ein Amateurzüchter jedes Jahr ein junges Pferde anreitet und mal vorstellt und ggf. verkauft (und viell. noch einen älteren hat für höher) oder wenn ein Kind E-Dressuren auf verschiedenen Schulpferden reitet sollte das besser nicht gelten. Solche kleinen Prüfungen kann man ja auch ohne starken Trainingsaufwand auch mit einem jungen/nicht so vertrauten Pferd mal mitnehmen. Und Profis reiten ja sicher nicht regelmäßig NUR E und A ;-). Da könnte man viell. nachbessern bei der Anrechnung...
                Und wie ich finde: Es sollte vorgegeben sein in welchem Bereich anteilig offen und geschlossen angeboten wird. Wie oben von anderen schon erwähnt geht es v.a. um den mittleren Berecih von L*-M*(*) denke ich.

                Kommentar

                • limerick
                  • 25.03.2010
                  • 400

                  #48
                  Für solche Leute wie in Sherinas Beispiel gibt es die Möglichkeit einen Antrag bei der´zuständigen Landeskommission zu stellen, würde mich da mal erkundigen!
                  So lange die Menschen die Pferde lieben, lieben die Götter die Menschen!

                  Kommentar

                  • bella
                    • 22.02.2008
                    • 918

                    #49
                    Nun, wenn man es sehr genau nimmt, nannte wohl schon mancher Amateur den CHIO.
                    Einer in der letzten Zeit kam sogar mal auf die Idee, bei den Olympischen Spielen in Peking mitmachen zu wollen und gewann dann doch ernstlich auch noch Doppelgold




                    Die FN steht schon vor einem gewissen Dilemma.


                    Einerseits gibt es da, vor allem sehr "pferdigen" Regionen mit 100erten Profis und ihren gefühlten je 100 Pferden, schon das Problem, das jeder an seine Verkaufspferde ein paar Schleifen hinreiten muss.
                    Da wird teilweise schon zu Mitteln gegriffen ...




                    Andererseits finde ich, ist es für jeden ambitionierten und ehrgeizigen Amateurreiter eine Ehre, in den selben Prüfungen wie die "Profis" starten zu können.
                    Abgesehen davon, dass es sehr vakant ist, wo Profis und Amateure zu trennen sind (wurde hier ja nun schon hinreichend dargestellt) und wie man von der einen Klassifizierung zur anderen aufsteigen kann und umgekehrt, ist das doch etwas, was den Reitsport auch ausmacht.
                    Sportler aus anderem Sportarten wären froh, sich einmal so messen zu dürfen.


                    Sehr lustig wäre es auch beim Pferdeverkauf, wenn es keine oder nicht mehr überwiegend offene/gemischte Prüfungen gäbe.
                    Käme dann die Einteilung Profi- und Amateurpferde?
                    Und wenn ich ein Pferd gut verkaufen will, muss ich es erst zu nem Bereiter bringen, damit die Platzierung wieder etwas zählt?


                    Und was macht man vor allem mit jüngeren ReiterInnen, die von der Pferdeanzahl, etc. erstmal zu den Amateuren gehören, aber z.B. bei den Landesmeisterschaften starten?
                    Überhaupt mit Leuten im Junioren/Junge Reiter/U25-Alter?
                    Wie ermöglicht man den Einstieg in den "richtigen" Sport?


                    Weiterhin ist es ja keineswegs so, dass ein Vergleich Amateur/Profi immer zu Ungunsten des Amateurs ausgehen muss, wie auch schon geschrieben wurde, hat ein Amateur seine LK nun auch nicht am Wegrand gepflückt.
                    Und eine Platzierung gegen große oder starke Konkurrenz ist doch gleich nochmal so viel wert.



                    Bezüglich der Dressurpferdeprüfungen habe ich es doch so wahrgenommen, dass diese ausdrücklich für die Beteiligung von Profis geplant wurden.
                    Schließlich haben diese sonst keine Chance, ihre Jungen auf Reitpferde oder A-/leichtes L-Niveau vorzustellen und müssten mit dem Turniereinsatz teilweise bis 6-jährig warten - ein Problem, das viele Amateure nicht haben.




                    Rein objektiv und bei gleicher regionaler Verteilung, wenn alles nach Plan laufen würde, etc. wären meiner Meinung nach geschlossene Prüfungen fast überflüssig. Meiner Meinung nach haben Sie durchaus ihren Sinn im L/M-Bereich wenn sie als Möglichkeit/"Ersatz" zur Abzeichenprüfung dienen und die Qualität der Pferde auch bei Dressurreiterprüfungen schon eine große Rolle spielt (M-Bereich in gut frequentierten Regionen). Beim Abzeichen kommt´s ja auch nicht darauf an, ob man sich wie z.B. im Raum Münster gegen Ingrid Klimke, Helen Langehanenberg und Anabell Balkenhol in einer M-Dressur platzieren kann, bzw. ist es bei einer solchen Fülle an potentiellen künftigen Weltranglistenpferden schwierig, mit nur guten Pferden zum Zuge zu kommen.




                    Leider läuft es eben nicht immer objektiv oder nach Plan.

                    Subjektiv haben die Richter doch oft schon einen Eindruck und ich kann hier absolut zustimmen, wenn jemand schreibt, dass es für den Profi (oder auch einen Amateur, der sich gut mit den Richtern versteht und lange dabei ist) gerne eine halbe Note mehr gibt.

                    Auch war es ja ursprünglich doch tatsächlich so vorgesehen, dass man versucht, seine Pferde immer eine Klasse weiter zu bringen.

                    Zwar erschließt es sich mir auch nicht ganz, warum man als Amateur 5, 6, 7 Jahre lang mit dem selben Pferd alle A´s der Gegend schrubben muss und mehr Spaß daran hat, als mal etwas weiter zu kommen, aber für diejenigen greift die Regel ja sowieso nicht.
                    Für Profi´s war´s nun aber vielleicht nicht unbedingt einkalkuliert, dass man als S-Reiter jede L mitnimmt oder eben mit dauernden M-Platzierungen oder abgeschlossener Bereiterprüfung bei Gelegenheit doch tatsächlich eine A-Dressur reitet.



                    Ich hab auch schon gesehen, dass ein Profi mit S-Platzierungen, 400 km gefahren ist, um bei einem so genannten "Feld-Wald-Wiesen"-Turnier in einer Region, wo in den 3 Ms (ein Sterne) pro Jahr überhaupt nur 3 Teilnehmer mitmachen, endlich das Pferd verkaufsfähig zu bekommen.
                    Weil´s sich für einen nicht lohnt und es grad so praktisch ist, ist er die beiden Ls auch gleich mitgegangen und war in einer am Ende alleinig mit den verschiedenen Pferden platziert.
                    Die Veranstalter sind mangels (v.a. besser reitender Teilnehmer - Trensen L mit vielleicht 15 Startern) Teilnehmern eh sehr offen in der Ausschreibung. Mit LK 4 geht sogar die A-Dressur noch. Das finde ich dann aber ehrlich gesagt nicht mehr besonders lustig, v.a. wenn das dann auch noch mit gekörten Hengsten o.ä. durchgeprobt wird.




                    Grds. geschlossene Prüfung ok, vielleicht mit einer Quote für den Veranstalter, dass das nicht nut noch passiert, dennoch bin ich gegen zu viel Regulierung und an manchen Stellen wären einfach besser ausgebildete Richter, die auf Objektivität geschult sind und die Möglichkeit den Pferden vorher das Viereck zu zeigen (wie z.B. beim Eiskunstlauf auch alle Paare vor dem Auftritt einmal kurz auf der Fläche laufen dürfen) eine bessere Abhilfe.



                    Als nächstes Problem gibt es dann noch die erwachsenen E- und A- und vielleicht noch Trensen L-ReiterInnen, die man auf dem Turnier hört, sie kämen gegen die Kinder mit dem Niedlichkeitsbonus gar nicht an.

                    Meiner Meinung nach vielleicht noch ein Punkt, an dem es anzusetzen gilt.
                    Vielleicht könnte man für diese Klassen ab und zu eine erwachsenen Prüfung einbauen. Hier geht es ja darum, den Reitsport als Breitensport attraktiv zu halten/machen.
                    Bei manchen Vorgängen wundert es mich nämlich nicht, wenn lieber zur Barockreiterei o.ä. gegriffen wird.





                    P.S.


                    Die "Ausgesiegt"-Regel fand ich in gewissen Maßen übrigens auch eine prima Sache, zumindest was die Dressur angeht.
                    Das wäre für viele der ewig in A Siegenden ein Ansporn, sich weiter zu bilden.
                    Für höhere Klassen sehe ich es auch so, dass bei L-/M-Dressur für manches Pferd Schluss sein kann (ein reell ausgebildetes M**-Sterne Pferd, dass bei Beurteilung nach der Ausbildungsskala ausgesiegt hat, wird aber wohl auch ein S gehen können mit entsprechender Besatzung ... beim Schenkelgänger ist das fraglich).
                    Noch ersichtlicher ist dies im Springen.
                    Aber bis L gilt zumindest hier auch: wer bis ausgesiegt kommt, dem ist es durchaus möglich, auch die höhere Klasse zu meistern.

                    Kommentar

                    • rubia
                      • 09.12.2002
                      • 3250

                      #50
                      Das Manko an so ellenlangen Beiträgen ist nicht nur, dass sie ewig viel Platz brauchen, sonder auch, dass es nicht möglich ist darauf zu antworten....!Echt schade!
                      Rapphengstfohlen v. Royal Classic x Carprilli

                      Kommentar

                      • peabody
                        • 05.01.2011
                        • 1480

                        #51
                        Dem stimme ich zu.

                        Was war deine Botschaft, bella?

                        Kommentar

                        • bella
                          • 22.02.2008
                          • 918

                          #52
                          Zitat von rubia Beitrag anzeigen
                          Das Manko an so ellenlangen Beiträgen ist nicht nur, dass sie ewig viel Platz brauchen, sonder auch, dass es nicht möglich ist darauf zu antworten....!Echt schade!

                          Oh, tut mir leid.


                          Die Botschaft und vielleicht auch der Grund für das lange Geschreibsel war, dass mir die Sache zu undifferenziert ist.
                          Auch die FN sollte sich m.M. ein bisschen mehr Mühe geben, ganz zu Ende gedacht scheint mir das immer nicht.

                          Meiner Meinung nach sollte der überwiegende Teil der Prüfungen offen ausgeschrieben werden/bleiben.
                          So etwas, wie hier berichtet wurde (fast nur noch geschlossene Prüfungen in z.B. RLP) sind für mich aus o.g. Gründen ein No-Go.
                          Wo soll das eben hinführen?
                          Vielleicht wäre eine Quote für die Veranstalter nicht schlecht, v.a. in bestimmten Leistungsklassen.

                          Auf jeden Fall sollte der offene Charakter des Reitsports erhalten bleiben.
                          Am Ende schießt man sich mit den Forderungen selbst in´s Bein und die Profis wollen irgendwann auch für sich geschlossene Prüfungen oder die Jugendföderung wird noch schwiergier, was v.a. auch für die Züchter negativ ist. Teilweise ist sie ja jetzt auch schon betroffen.

                          Bei manchem der Probleme, für die die geschlossene Prüfung als Lösung dienen soll, beseitigt man eher das Symptom, als die Ursache. Andere Abhilfe wäre zweckführender (aber schwieriger umzusetzen) und hätte weniger Nebenwirkungen.

                          Unbestritten sinnvoll meiner Meinung nach für den L/M-Bereich wenn es um Leistungsklassenaufstieg geht.
                          Zuletzt geändert von bella; 20.03.2013, 21:08.

                          Kommentar

                          • bella
                            • 22.02.2008
                            • 918

                            #53
                            Für die Besserung bezüglich der zweiten Komponente schießt die geschlossene Prüfung am Ziel vorbei.

                            Will man den Reitsport als Breitensport attraktiv halten oder viel mehr wieder attraktiver machen, muss man sich schon eine kreativere Lösung einfallen lassen.
                            Klar ist es nervig, wenn einem, wenn man Reiten nur so zum Spaß ganz nebenbei betreiben und sich selbst mit einer Schleife huldigen will, mit der Leistung aber sowieso zufrieden ist, immer jemand die Schleifen "wegschnappt".

                            Aber außerhalb vom Leistungsklassenaufstieg (hierum reiten ja Leute, die wirklich immer besser werden wollen und irgendwann gegen die Profis bestehen möchten) passiert das ja in E- und As viel häufiger, als in einer M.
                            Und in E und A oder auch noch Trensen L nehmen eben die Kinder den Erwachsenen dann oft die Schleifchen weg.
                            Hier wäre eine "Erwachsenen-Prüfung" pro Turnier oder 2, 3 "Erwachsenen-Reitfeste" pro Saison dann zielführender. Man muss ja nicht zum Barockreiten abwandern, um sich mit Gleichgesinnten treffen, Spaß haben zu können und kleine Wettkämpfe abzuhalten und zusätzlich wird der belohnt, der ordentlich reitet.


                            Manchmal würde es die Sache aber auch tun, hätte man professionellere Richter.
                            Im Fall mit den Profis darf eben nicht die 7 statt der 6 für den Namen gegeben werden und dass Richter 1. Schenkelgänger unbehelligt an die Spitze setzen und 2. sich dann auch manchmal noch über eine 40-Jährige in der A kaputt lachen, das darf eigentlich nicht sein.

                            Wenn man aber Turniere im Reitsport reitet, dann sollte man sich auch von Klasse zu Klasse vortasten wollen/müssen, weshalb ich die Ausgesiegt-Regel zumindest in den unteren Klassen für gar keine so schlechte Idee halte.
                            Wer sammelt in einer oder zwei Saisons schon 12 oder mehr Siege in einer E- oder A-Dressur?
                            Und wenn, dann doch diejenigen, die in 1, 2 Jahren auch A oder L reiten könnten.



                            Geschlossene Dressurpferdeprüfungen ab und an okay, wenn aber nur noch die Hälfte oder weniger offen ist, ziehlt das irgendwie am Zweck vorbei.


                            Und: warum ist die FN manchmal so offen, dass sie einen M-Reiter noch eine A-Dressur gehen lässt?
                            Das hat ja wie das mit den Erwachsenen wenig mit offenen/geschlossenen Prüfungen zu tun.




                            Edit: Mist, wieder so lang, tut mir leid.

                            Kommentar


                            • #54
                              Nein, genau richtig. Ich bin bei jedem Wort genau Deiner Meinung.
                              Auch das Thema ausgesiegt finde ich eine gute Sache. Ich brauche keine Mittvierzigerin in der L-Dressur, die ihr Pferd am Abreiteplatz piaffiert.
                              Warum ein Amateur als Ansporn eine Schleife in den Aufbauprüfungen braucht, will mir immer noch nicht in den Kopf gehen. Die Bewertung sagt mir, ob ich mit meiner Ausbildung richtig liege - nicht die Schleife.

                              Kommentar

                              • monka
                                • 22.02.2010
                                • 2539

                                #55
                                Zitat von ohle Beitrag anzeigen
                                Nein, genau richtig. Ich bin bei jedem Wort genau Deiner Meinung.
                                Auch das Thema ausgesiegt finde ich eine gute Sache. Ich brauche keine Mittvierzigerin in der L-Dressur, die ihr Pferd am Abreiteplatz piaffiert.
                                Warum ein Amateur als Ansporn eine Schleife in den Aufbauprüfungen braucht, will mir immer noch nicht in den Kopf gehen. Die Bewertung sagt mir, ob ich mit meiner Ausbildung richtig liege - nicht die Schleife.
                                weil auch Amateure, z.B. Züchter oder deren Kinder ein paar Wimpel an die Jungpferde ranreiten müssen, um die Pferde besser verkaufen zu können. Das wird schwierig, wenn du in den Jungpferdeprüfungen gg lauter Profis, bzw die Landgestüter reitest, und so sehen bei uns die Patzierungen auch aus.
                                Da finde ich die Montagsturniere reeller, da reiten vorwiegend die Springprofis gegeneinander, um die Platzierungen für die Berittpferde zu sammeln.

                                Kommentar


                                • #56
                                  na wenn sie dann mal nicht selbst zu den Reitern gehören, für die die Prüfung geschlossen ist!

                                  Kommentar

                                  • macarena99
                                    • 25.02.2008
                                    • 1804

                                    #57
                                    @ ohle Ein Amateur will sein Pferd vieleicht verkaufen.... dafür sind Plazierungen oft sinnvoll. lg

                                    Kommentar

                                    • Gluecksgraf
                                      • 12.05.2010
                                      • 2069

                                      #58
                                      Der Sinn der geschlossenen Prüfungen ist doch völlig verfeht. Der Gedankenansatz war gut. Nun ist doch daraus nur ein "Alibimist" entstanden um die gemüter der Armateure zu beruhigen.
                                      Ich bin und bleibe dafür, dass es im Reitsport Prüfungen für Profis (wie vom und mit der Reitsprt Geld verdienen) und eben den Armateuren geben sollte.

                                      Kommentar

                                      • Sherina
                                        • 14.05.2012
                                        • 746

                                        #59
                                        Ich würde gern noch eine etwas brisante Frage in den Raum werfen...
                                        Wenn man Profis und Amateure trennen muss, weil der Amateur angeblich keine Chance hat gegen den Profi, ist dann der Sieg in einem M* M** oder sogar einem S* für Amateure wirklich das gleiche "Wert" wie der Sieg in einer gemischten Prüfung???
                                        Wenn ich die Wahl habe, stelle ich mich doch immer wieder den Profis und freue mich wenn ich da bestehe anstatt eine Abklatschprüfung zu reiten für die armen Amateure die gegen die Profis nicht ankommen! Zumindest im Springsport ist es doch einfach, biste null und schnellster dann haste gewonnen! Egal wie viele andere da rumreiten. Mag vielleicht in der Dressur anders sein weil da eventuell der Name auch mal den Ausschlag geben kann aber zumindest im Springsport ist es doch immer für alle gleich schwer!

                                        Kommentar

                                        • steffie1910
                                          • 30.06.2011
                                          • 2720

                                          #60
                                          Ich seh das anders! Außerdem ist es ja jedem Amateur freigestellt offene Prüfungen zu Reiten... Wenn du das möchtest NUR ZU Das kann ja jeder machen.

                                          Ich möchte mich gern mit anderen Hobbyreitern messen, ich muss nicht gegen Profis reiten

                                          Es muss doch auch kein Hobbyfussballer Bundesliga spielen---- wenn er das kann noch besser immer los!
                                          Zuletzt geändert von steffie1910; 21.03.2013, 10:52.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von fanniemae, 30.06.2014, 14:04
                                          58 Antworten
                                          4.648 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von mietz, 16.11.2007, 08:38
                                          202 Antworten
                                          25.428 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Sabine2005  
                                          Erstellt von Drenchia, 28.04.2024, 10:31
                                          27 Antworten
                                          3.208 Hits
                                          3 Likes
                                          Letzter Beitrag Fair Lady
                                          von Fair Lady
                                           
                                          Erstellt von hufschlag, 23.11.2024, 18:05
                                          6 Antworten
                                          647 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Carley
                                          von Carley
                                           
                                          Erstellt von Greta, 04.02.2024, 07:27
                                          113 Antworten
                                          3.481 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Rübchen
                                          von Rübchen
                                           
                                          Lädt...
                                          X