Distanzpferde

Einklappen
X
Einklappen
+ weitere Optionen
Beiträge
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • angel36
    • 18.07.2002
    • 2782

    Distanzpferde

    Hallo ihr Lieben,

    gibt es denn auch Distanzreiter hier im Forum?
    Ich hab ja einen jungen (selbstgezogenen) Wallach, Trakehner x ox-Stute, für den ich dieses Jahr zwei Anfragen von Distanzreitern hatte, ob er zu verkaufen wäre und was er kosten sollte. Dabei ist er absolut unverkäuflich und ich hab ihn auch nie irgendwo inseriert. Fand das für ein lt. WB-Maßstäben eigentlich „nicht zu verkaufendes“ Pferd (zu klein, und die Abstammung, das geht ja gar nicht) schon erstaunlich.
    Mich interessiert nun, welche Pferde kaufen denn Distanzreiter? Würden sie einen reinen ox normalerweise vorziehen? In welchem Preissegment wird typischerweise gesucht? (Die eine Anfrage beinhaltete eine Preisobergrenze, die ich als fair empfand, das schreib ich mal dazu.) Wie groß ist dieser Kundenkreis eigentlich? Könnte man denn hoffen, eine Exoten wie oben in dieser Nutzungsrichtung vernünftig zu verkaufen? Werden eher gerittene Pferde gekauft, oder geht auch schon jünger (Fohlen oder roh) was?

    Bin neugierig!
  • Nika81
    • 03.10.2004
    • 309

    #2
    Hallo,

    der Distanzreitsport erfreut sich in Deutschland wachsender Beliebtheit und somit wächst auch der Markt bzw. Kundenkreis.

    Erzähl doch mal was zu Deinem Pferd - Abstammung, etc. Hast Du viell. auch ein Foto?

    Mich interessiert nun, welche Pferde kaufen denn Distanzreiter?
    Würden sie einen reinen ox normalerweise vorziehen?
    Könnte man denn hoffen, eine Exoten wie oben in dieser Nutzungsrichtung vernünftig zu verkaufen? Werden eher gerittene Pferde gekauft, oder geht auch schon jünger (Fohlen oder roh) was?
    Das klassische Distanzpferd ist immer noch der Araber (auch Anglo- und Shagya-Araber), aber da gibt es auch noch die Achal-Tekkiner (und Kreuzungen), Vollblüter und auch habe ich schon Warmblüter im internat. Distanzsport gesehen. Einen Traki/ox Mix find ich persönlich auch sehr interessant für den Distanzsport..

    Die Wahl der Rasse ist auch abhängig von dem was man erreichen will - ob man lieber mehrere kurze Strecken im Jahr gehen möchte oder ob man Langstrecken gehen möchte.

    Die Frage nach roh oder geritten läßt sich einfach beantworten. Da die Leute meist direkt reiten wollen, lassen sich m. M. nach gerittene auch bei den Distanzlern besser verkaufen. Was aber nicht heißt, dass junge Pferde garnicht gehen. Eine Freundin hat sich letztes Jahr zwei Fohlen gekauft um irgendwann mal ihre zwei im Moment sehr erfolgreichen Distanzpferde abzulösen.

    Pferde für den Distanzsport (unabhängig von der Rasse) sollten folgende Eigenschaften mitbringen: Nervenstärke, sehr gute Gesundheit (& einen gesunden Stoffwechsel), Rittigkeit, Belastbarkeit, eine solide Grundausbildung (!), korrektes Gebäude, gute Hufe, einen gesunden Appetit (sie müssen in der Lage sein überall zu fressen und zu trinken) und sollten Freude am Laufen haben (sich dabei aber nicht zu Tode rennen).

    In welchem Preissegment wird typischerweise gesucht? (Die eine Anfrage beinhaltete eine Preisobergrenze, die ich als fair empfand, das schreib ich mal dazu.)
    Ich behaupte mal das ist vom Käufer abhängig
    Aber für ein vielversprechendes 5 - 7jähr. Distanzpferd mit entspr. Pedigree welches auch schon ein oder zwei Ritte gegangen ist kann man schon was verlangen - die meisten liegen meiner Erfahrung nach zw. 6000 - 12 000 Euro.

    Hoffe ich konnte Dir ein paar Fragen so auf die Schenlle beantworten.

    -Nika

    Kommentar

    • Schrumpfkätzchen
      • 25.09.2004
      • 3719

      #3
      Meine Erfahrungen sind, dass es bei Distanzpferden erstmal garnicht auf Gangvermögen ankommt. Das Pferd muss ökonomisch laufen. Vollblut wird gerne gesehen, da vorallem Arabische VBs wegen ihrer Zähigkeit und Ausdauer bekannt sind. Bestes Maß für ein Distanzpferd liegt etwa bei 1,50 m (aufgrund der oben genannten Merkmale).
      Die Distanzpferde, die ich kenne, haben meißt einen hohen VB-Anteil. Habe auch schon 1,70er Warmblüter Distanz laufen sehen, aber das ist eher die Ausnahme.

      Kommentar

      • angel36
        • 18.07.2002
        • 2782

        #4
        Danke schon mal für die beiden Beiträge - schon interessant!

        Nika: Bilder findest Du unter Bilder, Schnappschüsse und Portraits - im aktuellen Thema "Vollblüter, Halbblüter und 3/4Blüter" auf Seite 7... habs irgendwie nicht verlinken können...
        Da ist der Junior bei der Grundausbildung. Größe liegt derzeit zwischen 1,55m und 1,60m. Absolut geländesicher und unerschrocken, knochenharte Hufe (barfuß), sehr freundlich und umgänglich... passt er eigentlich genau in das genannte Beuteschema, auch was die anderen Eigenschaften angeht.

        Aber wie gesagt, der ist für mich, den verkauf ich nicht. Aber ich grüble halt immer mal wieder, ob ich noch mal züchten soll... dann aber doch zum Verkauf, denn noch ein Pferd für mich brauche ich dann doch nicht. Deshalb die Frage nach potentiellen Käuferkreisen für solche Pferde - das könnte die Entscheidung schon beeinflussen...

        Kommentar

        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

        Einklappen

        Themen Statistiken Letzter Beitrag
        Erstellt von Fife, 24.09.2023, 18:32
        0 Antworten
        46 Hits
        0 Likes
        Letzter Beitrag Fife
        von Fife
         
        Erstellt von Roullier, 09.11.2022, 20:15
        6 Antworten
        454 Hits
        1 Likes
        Letzter Beitrag Marie_Mfr
        von Marie_Mfr
         
        Erstellt von Tiane_36, 13.09.2022, 08:08
        0 Antworten
        98 Hits
        0 Likes
        Letzter Beitrag Tiane_36
        von Tiane_36
         
        Erstellt von Limette, 09.08.2021, 18:20
        3 Antworten
        206 Hits
        0 Likes
        Letzter Beitrag Limette
        von Limette
         
        Erstellt von Maschi, 10.10.2021, 16:46
        10 Antworten
        483 Hits
        0 Likes
        Letzter Beitrag Lilie_1991  
        Lädt...