Jährlicher Turniervergabetermin. Viele Veranstalter, gleich ob klein oder kommen, man bespricht sich, tauscht Erfahrungen aus... Gleichzeitig geht es in die Planung der Turniertermine für's neue Jahr Kurz: eigentlich eine runde Sache. Und manchmal gibt es noch ein besonderes "Gutsle" wie z.B. einen Vortrag seitens der FN, die eine Befragung der Turnierreiter und - besucher durchgeführt. Nun ist es ja immer gut für Verabstalter, wenn sie wissen, was ihre "Besucher" wollen, trotzdem bleibt manche Auswertung interessant:
1. von ca.75.000 Befragten antworteten ca.23.000. Der Herr der FN war stolz, für mich erscheint jedoch 1/3 nicht wirklich repräsentativ. Bei gleicher Prozentzahl einer von einem äußeren Institut durchgeführten Umfrage an unserem Schulstandort musste diese neu durchgeführt werden.
2. Turniersport in Deutschland muss annähernd ein "Traum" sein. Alle Befragten waren über 50% zufrieden mit Veranstalter, Ausschreibung, Meldestellen,...
Warum ist die Zahl der Turnierreiter dann abnehmend?
3. darauf gab die anschließende Statistik mit den Altersklassen Auskunft: unter 18 scheint es trotz GTS und Co keine Probleme zugeben. Zuwachs gibt es im Bereich ü40, insbesondere Turniereinsteiger.
Was reiten diese Leute denn? E -dressur gegen die Tochter und werden verhöhnt und belächelt... Düs sind jedoch die finanzstarken Personen, die auch eine Prüfung sponsern, die Kuchen backen, ehrenamtlich helfen, als Turnierarzt fungieren....
4. erscheint mir besonders interessant: in 2014 wurden zum ersten Mal mehr 3/4 jährige in die Liste 1 eingetragen (ca 23.000) als es Bedeckungen ( ca20.000) gab.
Daraus wurde abgeleitet, dass Pferde in ein paar Mangelware werden, da dieZüchter nicht genügend decken.
Prompt erfolgte eine Rückfrage seitens des Publikums: teilt man die 3/4 jährigen so bleiben pro Jahrgang 11.500. Selbst wenn nur 60% der Bedeckungen erfolgreich waren, bleiben 12.000 Fohlen.
Die Antwort seitens FN lautete "So könne man das nicht rechnen!"
Weiterer Einwurf: Die Züchter hätten meist noch 5/6 jährige im Stall, die sie nicht verkauft hätten.
FN: " die Statistik bezieht sich nur auf 3/4 jährige"
5. die jungpferdeprüfungen werden immer weniger benannt, insbesondere von Amateuren
Einwurf : "viele dieser Prüfungen finden freitags statt"
Antwort: "man kann sich Urlaub nehmen", "Veranstalter sollen Prüfungen teilen, damit die Profis Fr reiten können"
Weitere Punkte waren Finanzierung des Turniers, Kosten der FN.,,
Sollte Bedarf herrschen Schübe ich diese Punkte nach...
1. von ca.75.000 Befragten antworteten ca.23.000. Der Herr der FN war stolz, für mich erscheint jedoch 1/3 nicht wirklich repräsentativ. Bei gleicher Prozentzahl einer von einem äußeren Institut durchgeführten Umfrage an unserem Schulstandort musste diese neu durchgeführt werden.
2. Turniersport in Deutschland muss annähernd ein "Traum" sein. Alle Befragten waren über 50% zufrieden mit Veranstalter, Ausschreibung, Meldestellen,...
Warum ist die Zahl der Turnierreiter dann abnehmend?
3. darauf gab die anschließende Statistik mit den Altersklassen Auskunft: unter 18 scheint es trotz GTS und Co keine Probleme zugeben. Zuwachs gibt es im Bereich ü40, insbesondere Turniereinsteiger.
Was reiten diese Leute denn? E -dressur gegen die Tochter und werden verhöhnt und belächelt... Düs sind jedoch die finanzstarken Personen, die auch eine Prüfung sponsern, die Kuchen backen, ehrenamtlich helfen, als Turnierarzt fungieren....
4. erscheint mir besonders interessant: in 2014 wurden zum ersten Mal mehr 3/4 jährige in die Liste 1 eingetragen (ca 23.000) als es Bedeckungen ( ca20.000) gab.
Daraus wurde abgeleitet, dass Pferde in ein paar Mangelware werden, da dieZüchter nicht genügend decken.
Prompt erfolgte eine Rückfrage seitens des Publikums: teilt man die 3/4 jährigen so bleiben pro Jahrgang 11.500. Selbst wenn nur 60% der Bedeckungen erfolgreich waren, bleiben 12.000 Fohlen.
Die Antwort seitens FN lautete "So könne man das nicht rechnen!"
Weiterer Einwurf: Die Züchter hätten meist noch 5/6 jährige im Stall, die sie nicht verkauft hätten.
FN: " die Statistik bezieht sich nur auf 3/4 jährige"
5. die jungpferdeprüfungen werden immer weniger benannt, insbesondere von Amateuren
Einwurf : "viele dieser Prüfungen finden freitags statt"
Antwort: "man kann sich Urlaub nehmen", "Veranstalter sollen Prüfungen teilen, damit die Profis Fr reiten können"
Weitere Punkte waren Finanzierung des Turniers, Kosten der FN.,,
Sollte Bedarf herrschen Schübe ich diese Punkte nach...
Kommentar