Neuer Hängerboden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Barbara
    • 20.05.2010
    • 324

    Neuer Hängerboden

    Hallo,

    wir besitzen einen älteren Hänger, bei dem der Boden durchgefault ist. Momemtan wollen wir noch keinen neuen Hänger kaufen, sondern nur den Boden ersetzen.

    Vor ein paar Jahren hatten wir den Hänger in einer Werkstatt und haben es machen lassen, dieses Mal meint mein Mann, er könne es selbst. Ist das sinnvoll? Hat es schon mal jemand gemacht?

    Und vor allem: Können wir da einfach Spanplatten der entsprechenden Dicke aus dem Baumarkt kaufen oder müsse es spezielle sein?

    Ich tendiere zwar eher zum "machen lassen", aber mein Mann zieht da nicht so recht.
  • dalowi
    • 27.02.2008
    • 872

    #2
    Gute Lektüre dazu:
    Zugpferde in der Landwirtschaft, Forst oder Gartenbau, Forum historische Anspannungen, Restaurierung von Kutschen, Saumwesen, Pferdekraft, Rinderanspannung etc.

    Kommentar

    • Ariadne
      • 18.10.2008
      • 929

      #3
      Ich war vor kurzem mit meinem Anhänger beim TÜV.

      Die sagen, Siebdruckplatten seien nicht so gut da nicht so haltbar.

      Ich habe einen Boden aus Holzbrettern (15cm breit und 2cm dick) darüber eine 1,5cm dicke Gummimatte.

      Kommentar

      • Nixe
        • 21.05.2012
        • 382

        #4
        gegen die Haltbarkeit kann ich nichts sagen. Aber sie sind irgendwie rutschig. Uns hat jemand empfohlen Gummiestrich aufzutragen. Hat da jemand Erfahrung mit und kann man das selber machen ?

        Kommentar

        • chilii
          • 08.02.2011
          • 8116

          #5
          Gummieestrich kann man selbst auftragen. Hier bis uns umme Ecke gibts den bei Sagustu. Schau mal im www. da gibts auch eine Anleitung zu. Freunde haben ihren Hänger inklusive Rampe damit ausgegossen und sind total zufrieden.

          Kommentar

          • Fife
            • 06.02.2009
            • 4401

            #6
            Barbara,
            Spanplatten halten als Hängerboden überhaupt nicht. Auch nicht in V100 Qualität.

            du hast die Auswahl zwischen:
            - Siebdruckplatten
            - Aluriffelblech
            - Fichte Bretter
            - Sandwichplatten (zB alu-Gummi)

            Es gibt Hängerhersteller die zugeschnittene Böden als Ersatzteil anbieten. Teilweise sind die günstiger zu bekommen als wenn man die platten am Baumarkt kauft
            Zuletzt geändert von Fife; 22.01.2014, 17:38.

            Kommentar

            • Barbara
              • 20.05.2010
              • 324

              #7
              Hallo an alle,

              vielen Dank für die vielen Tipps. Ich habe es an meinen Mann weitergeleitet ...

              Kommentar

              • madonna
                • 13.01.2008
                • 1154

                #8
                Wir haben das einmal hinter uns und ich würde es nicht mehr selbst machen. Teilweise ist das eine ganz schöne Frickelarbeit und das richtige Werkzeug hat man auch nicht immer zur Hand. Ob es allerdings preisgünstiger ist kann ich dir nicht beantworten.

                lg

                Kommentar


                • #9
                  Ein Freund, hatte letzten Sommer in seinen alten Hänger eine neue Bodenplatte eingebaut. Vorher hatte er zwei neue zusätzliche Flacheisen eingeschweisst, dann eine durchgehende 4 cm dicke Hartfaser-Platte darauf befestigt, darüber einen ca. 12 mm geribbelten Gummiboden fest verklebt, seitlich sogar ca. 25 cm hoch.

                  Kommentar

                  • Fife
                    • 06.02.2009
                    • 4401

                    #10
                    Zitat von Annemarie Beitrag anzeigen
                    Ein Freund, hatte letzten Sommer in seinen alten Hänger eine neue Bodenplatte eingebaut. Vorher hatte er zwei neue zusätzliche Flacheisen eingeschweisst, dann eine durchgehende 4 cm dicke Hartfaser-Platte darauf befestigt, darüber einen ca. 12 mm geribbelten Gummiboden fest verklebt, seitlich sogar ca. 25 cm hoch.
                    Da ist wohl mehr falsch:
                    - Flacheisen hat so gut wie gar keine statische Wirkung.
                    - einschweißen... wo hat er das angeschweißt? Am Rahmen erlischt die Betriebserlaubnis. An allen anderen Teilen (die meistens verzinkt sind) gibt es Probleme mit der Korossion.
                    - HaFa wird nicht in 4 cm Stärke hergestellt.

                    - wird eine MDF eingesetzt bleibt immer noch (wie auch bei der HaFa) ein ungenügendes Verhalten bei Feuchtigkeit. A) die Platte quillt auf ein mehrfaches auf B) die statische Belastbarkeit geht gegen null.
                    => Selbst versuchen und ein Stück davon in Wasser legen.

                    Kommentar

                    • cleopatras magic
                      • 15.05.2007
                      • 4752

                      #11
                      nimm die siebdruckplatten aus dem baumarkt, wir haben einen kompl hänger einmal kompl. aufgebaut. nimm die stärke von den alten platten und dann ab zum baumarkt oder ähnl. gummimatte drüber und die halten...

                      mit nen holzboden wird halt dann auch der hänger immer schwerer

                      wenn ich bilder finde stell ich dir mal ein paar ein...

                      hier mal der link :http://www.horse-gate-forum.com/show...s-ALT-wird-NEU
                      Zuletzt geändert von cleopatras magic; 01.02.2014, 20:14.
                      Keine Lektion der Welt ist es wert, die gute Beziehung zum Pferd aufs Spiel zu setzen

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Fife Beitrag anzeigen
                        Da ist wohl mehr falsch:
                        - Flacheisen hat so gut wie gar keine statische Wirkung.
                        - einschweißen... wo hat er das angeschweißt? Am Rahmen erlischt die Betriebserlaubnis. An allen anderen Teilen (die meistens verzinkt sind) gibt es Probleme mit der Korossion.
                        - HaFa wird nicht in 4 cm Stärke hergestellt.

                        - wird eine MDF eingesetzt bleibt immer noch (wie auch bei der HaFa) ein ungenügendes Verhalten bei Feuchtigkeit. A) die Platte quillt auf ein mehrfaches auf B) die statische Belastbarkeit geht gegen null.
                        => Selbst versuchen und ein Stück davon in Wasser legen.
                        http://www.dataholz.com/cgi-bin/WebO...te&language=de

                        Dieser Mann ist ein sehr erfahrener Handwerksmeister, er kann fast alles reparieren und bauen, außer vielleicht die moderne Auto-Elektronik.

                        Was mir nur deutlich aufgefallen ist, die fest verklebte Gummimatte aus einem Stück und an den Seiten hochgezogen. Mit den genauen Bezeichnungen solcher Bodenplatten kenne ich mich wirklich nicht aus. Der Mann wird schon wissen was richtig ist, er macht keine halben Sachen. Er hat sicher einen sehr robusten und lange haltbaren neuen Boden eingebaut.
                        Er fährt mit diesem Hänger nicht nur Pferde, sondern auch Arbeitsgeräte und Material.

                        Kommentar

                        • Benjie
                          • 02.06.2003
                          • 3249

                          #13
                          Zitat von Fife Beitrag anzeigen
                          Da ist wohl mehr falsch:
                          - Flacheisen hat so gut wie gar keine statische Wirkung.
                          - einschweißen... wo hat er das angeschweißt? Am Rahmen erlischt die Betriebserlaubnis. An allen anderen Teilen (die meistens verzinkt sind) gibt es Probleme mit der Korossion.
                          - HaFa wird nicht in 4 cm Stärke hergestellt.

                          - wird eine MDF eingesetzt bleibt immer noch (wie auch bei der HaFa) ein ungenügendes Verhalten bei Feuchtigkeit. A) die Platte quillt auf ein mehrfaches auf B) die statische Belastbarkeit geht gegen null.
                          => Selbst versuchen und ein Stück davon in Wasser legen.
                          http://www.dataholz.com/cgi-bin/WebO...te&language=de
                          die statische wirkung ist abhängig von der lage des kraftflusses und nicht von der form. was und ob es fachlich richtig eingeschweisst wurde lässt sich doch nach solch einer laienhaften beschreibung gar nicht sagen. aber ne bertiebserlaubnis für eine versteifung und der nen vernüftigen korrosionsschutz zu verpassen, traue ich mir schon zu. des weiteren hab ich auch schon mal nen hängerboden ausgewechselt, da hab ich schaltafeln für verwendet:

                          hab ich nicht mehr gebrauchr als ne kreissäge und ne bohrmaschine.
                          ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
                          ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
                          (100.Koransure)
                          http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
                          http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

                          Kommentar

                          • Fife
                            • 06.02.2009
                            • 4401

                            #14
                            @ benjie

                            nach dem Foto ist das ja schon mal eine Sperrholzplatte die mit Phenolharz verleimt ist. Eine der wenigen Leime die im Außenbereich taugen.

                            Flacheisen , da hast recht , da kommt es auf die Einbaulage/Belastung an. = auf Zug belastet ist das sinnvoll

                            Kommentar

                            • mabele
                              • 23.03.2008
                              • 2071

                              #15
                              Ich habe bei meinem Hänger damals 3 cm dicke Nut und Federbretter rein gemacht und eine Gummimatte drauf gelegt.

                              Kommentar

                              • Zeus
                                • 28.07.2005
                                • 379

                                #16
                                Hallo

                                ich hole das Thema mal hoch, weil ich derzeit selbiges Problem habe.
                                Wollte nicht extra nen neuen Thread aufmachen.

                                Unser Boden muss neu. Meinen Mann will ich da eignetlich nicht dran lassen. Der ist zwar handwerklich begabt, hat sowas aber noch nie gemacht.
                                Egal wo ich anfrage, heisst es ca. 1500 €. Ich finde das echt viel Geld.
                                Gibt es niemanden der das günstiger macht? Oder meint ihr wir sollen, das doch selber machen?

                                Gruss

                                Zeusel

                                Kommentar

                                • Sarah-Marie
                                  • 13.07.2009
                                  • 418

                                  #17
                                  Hallo Zeus!
                                  Wir haben das einmal hinter uns. Nicht nur den Boden, sondern den kompletten Aufbau.
                                  Das Holz- diese braunen versiegelten Platten kamen schon ein paar Hundert Euro (ca. 400-500), dafür fertig geschnitten.
                                  Das Ganze war eine Heidenarbeit.

                                  Wenn man die fertigen Bodenplatten z.B. bei Böckmann bestellt, kostet diese alleine 900 Euro.
                                  Plus Aufbau sind die 1500 Euro schon gerechtfertigt.

                                  Mein Tipp:
                                  Wenn du es machen lässt NUR in einer spezialisierten Fachwerkstatt! Und am Besten mit der Originalplatte.
                                  Wenn man jemanden für günstiger dran lässt, bekommt man oft nur eine scheibchenweise Erneuerung. Sprich, Stück wird rausgeschnitten, anderes Stück ohne Versiegelung reingestopft und am Ende bricht das Pferd durch...

                                  Dann lieber selber machen!

                                  Kommentar

                                  • Zeus
                                    • 28.07.2005
                                    • 379

                                    #18
                                    Huhu *wink*

                                    Neee also wenn kommt die komplette Platte raus. Da wird nix geflickt, egal wers machen soll.
                                    Die Platte von BLomert ist gar net so teuer. (417 € inkl MWST bei Blomert direkt) aber 1000€ nur Arbeitslohn?

                                    ich weiss nicht was ich machen soll?

                                    Wenn ich den verkaufe, kriege ich ja wahrschrinlivh acuh nicht mehr viel für den.....

                                    Kommentar

                                    • Sarah-Marie
                                      • 13.07.2009
                                      • 418

                                      #19
                                      Dann ist die fertige Platte ja günstig!

                                      Kann dein Mann nicht?
                                      Ich stelle mir das nur schwieriger vor bei einem Vollpoly als beim normalen Holz.

                                      Wenn du verkaufst solltest du angeben, dass der Boden gemacht werden muss.

                                      Kommentar

                                      • Zeus
                                        • 28.07.2005
                                        • 379

                                        #20
                                        Das würde ich schon abngeben. Das ist klar.
                                        DEr wollte, aber a)hat der das noch nie gemacht b) dauert mir das dann wahrscheinlich zu lang und c)ist das wohl ne Sauarbeit

                                        Die Platte ist echt nicht das Problem.

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Duggi, 21.03.2025, 12:45
                                        7 Antworten
                                        246 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Duggi
                                        von Duggi
                                         
                                        Erstellt von Rigoletto, 20.03.2025, 16:27
                                        2 Antworten
                                        238 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Carley
                                        von Carley
                                         
                                        Erstellt von Rigoletto, 15.03.2025, 00:13
                                        1 Antwort
                                        158 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Fife
                                        von Fife
                                         
                                        Erstellt von Jule89, 24.01.2020, 09:51
                                        1 Antwort
                                        1.350 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Conny2011
                                        von Conny2011
                                         
                                        Erstellt von 01Pferdefreundin06, 22.10.2024, 12:43
                                        2 Antworten
                                        215 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Be_ttersweet  
                                        Lädt...
                                        X