Sperriemen weglassen. Der klemmt bei emfindlichen Pferde ein, wirft Falten und es kann scheuern.
Riss im Maulwinkel will nicht heilen
Einklappen
X
-
Auch ein Vitamin B2-Mangel kann eingerissene Mundwinkel auslösen.
Daneben, kann sich dort im Mundwinkel sehr leicht ein Hefepilz einnisten, der den Mundwinkel nicht heilen läßt. Das ist mir persönlich passiert. Diese Pilze lieben "Feuchtgebiete" wie Mundwinkel. Ich habe den Pilz mit Canesten behandelt, danach sind die Mundwinkel auch wieder abgeheilt.Avatar: Riddick C von Rock Forever NRW (*2011)
Kommentar
-
-
Ich hatte das Problem vor Jahren auch mal bei meinem Youngster, ohne dass äußerliche (sprich Gebiss-Zügel-) Einwirkungen oder irgendwelche allergische Reaktionen die Ursache waren. Allein die minimale und durch den natürlichen Bewegungsablauf bedingte Rechts-Links-Bewegung des Pferdekopfes hatte zum Aufscheuern gereicht. Nach dem Einsatz von Gummiringen - auch wenn sie hässlich sind - war innerhalb kürzester Zeit alles in Ordnung. Ich könnte mir auch vorstellen, dass eine Schenkeltrense das gleiche Ergebnis hätte.
Kommentar
-
-
Das Problem ist leider nach wie vor aktuell. Wir haben mit dem Reiten mit Gebiss pausiert, 4 Wochen, alles war zu. Nach dem ersten Reiten mit Gebiss wieder offen. Latexbandage, Gleitgel und verschiedenste Salben (von verschiedenen Tierärzten) wurden probiert. Die Stute wurde zwischendurch mit Hackamore geritten, ist damit aber auch extrem stark. Meine Frage: LG Zaum, ist der für starke Pferde geeignet, wirkt er schärfer oder weicher als ein Hackamore? Vielleicht hat noch jemand eine andere Idee, TA sprach schon von nähen...
Kommentar
-
-
Ganz spontan schon mal ein Ledergebiss probiert?Vielleicht hat hier jemand Erfahrungen mit.
Meisterbetrieb Sattlerei Engl - handwerklich gefertigte Produkte für den Pferdesport, z.B. Engl-Hufschuhe für Pferd, Pony und Esel, Huf-Glocken, Gamaschen, Kronrandschoner, Ledergebiss, Sattel-An- und Verkauf, Sattelservice vor Ort.
lg
Kommentar
-
-
Noch nicht. Als nächstes möchte ich ein Schwammgebiß ausprobieren. Sieht aber auch gut aus das Lederteil!Zuletzt geändert von pinksugar; 29.12.2011, 20:10.
Kommentar
-
-
Hast Du es denn inzwischen mal mit den Gummiringen probiert? Falls ja, mit welchem Ergebnis?
Um akute offene Stellen vernünftig abheilen zu lassen, könntest Du es auch mal mit einem Meroth'schem Halfter probieren. Auch wenn die Überkreuz-Einwirkung gewöhnungsbedürftig ist, gefällt es mir aufgrund des geringeren Drucks auf die Nase besser als ein Hackamore!
Ich musste vor ein paar Jahren als Fan der traditionellen Zäumung zwangsweise auf gebisslos ausweichen, da mein aktuelles Reitpferd durch einen beim regelmäßigen Zahncheck nicht bemerkten (!) Schiefstand eines (Noch-)Milchzahns ein riesiges Loch in der Schleimhaut hatte. Es war für mich dann aber kaum zu fassen, dass beim Reiten kaum jemand mitbekommen hat, womit ich geritten bin - mein Pferd war durchlässig und schäumte...
Natürlich haben es "plietsche" Pferde irgendwann 'raus (sogar meine...) und könnten sich dann entziehen - aber ob ich das dann mit der Hebelwirkung des Hackamores unterbinden würde, wage ich zu bezweifeln.
Für mich ging es im fraglichen Zeitraum um vier Wochen - und die haben wir problemlos (sogar mit Springen und Gelände) überstanden.
Abgesehen davon bin ich heilfroh, dass weder bei meinem damaligem Youngster noch bei meiner aktuellen Stute danach nie mehr ein solches Problem aufgetreten ist.
Kommentar
-
-
Gummiringe habe ich nicht probiert. Glaube nicht, dass es was hilft. Die Stute geht ja extra schon mit Olivkopfgebiss, da rutscht also nichts rum im Maul. Sie ist auch kein junges Pferd, bei denen das ja öfter mal vorkommt, weil sie noch sehr empfindlich am Maul sind. Der Riss kommt einfach daher, dass sie so stark ist und auch echt schmerzfrei.
Kommentar
-
-
Dass sie extrem stark ist. Ist der Begriff nicht geläufig oder was ist die Frage?
Kommentar
-
-
Stark meint dass ein Pferd sehr fest ist und eben kein leichtes Gefühl im Maul vermittelt sondern doll festhält und dagegen zieht. Der Kontakt zum Maul ist ja bei jedem Pferd unterschiedlich, manche sind sehr feinfühlig und sensibel, andere eben stark.
Kommentar
-
-
Ja, das Pferd wurde verkauft
Kommentar
-
-
Hab's grad erst gelesen, Bonbon, falls es noch aktuell ist - ich hatte die Probleme auch immer wieder bei meinem Sensibel-Schimmel.
Ich kann Dir nur wärmstens eine Kur mit Zink empfehlen, es gibt verschiedene Präparate, ich habe immer Orthosal gegeben. Eine schlechte Wundheilung und insbesondere empfindliche Haut hängt in der Regel mit Zinkmangel zusammen. Blutbild ist nicht nötig, Zink kann auch mal kurweise auf Verdacht geben.
Ich habe das dann zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst gemacht und mein Schimmel hatte nie wieder Probleme.
Kommentar
-
-
Ich kenne das Problem hatte es über bald 13 Jahre!
Die Risse werden mit normaler Trense nie weggehen!
Ich hab nur 2mal die Woche auf Trense geritten und die restliche Zeit auf Kandarre!
Weniger Bewegung an der Hand und Stange und besser war es!
Aber mit schmieren und Co, wirds nie was!
Mache Pferde drücken einfach so stark, dass sie ständig auf der Klappe liegen und wenn die dann noch anfällig für sowas sind, dann is das ein echter Teufelskreis!
Aber ein kleiner Tip von mir, kauf alles nur aus Edelstahl............. absolut anti allergen und ohne Kupfer, welches in den Sprenger (aurigan?) in der Legierung verarbeitet ist, und doch einige wenige Pferde daraus mit diesen Anzeichen reagieren können!Kämpfe mit Leidenschaft, siege mit Stolz,
verliere mit Respekt, aber gib nie auf
Kommentar
-
-
Ich kenne das Problem auch schon seit Jahren!
Zig verschiedene Cremes und Salben gekauft, über Monate auf Hackemore geritten, diverse Gebisse ausprobiert. Das einzige was bei uns nützt, ist eine ganz normale Stange (ungebrochene Wassertrense).
Mittlerweile reite ich vier Mal wöchentlich mit Gebiss, die restlichen drei Tage wird gebisslos geritten.
Kommentar
-
-
Ich habe neulich gehört, dass man den betroffenen Maul-Bereich vom TA mit Hyaloronsäure unterspritzen lassen kann. Danach min. 6 Wochen Gebisspause und die dauhaften Erfolgsaussichten sind sehr unterschiedlich zu bewerten. Bei manchen ists dann wohl dauerhaft weg, bei anderen gehts sofort wieder von vorne los.
Wer hat sowas schon mal gehört, probiert oder kann sonstige Erfahrungen damit vorweisen?
Kommentar
-
-
@kassiopeia
Ja es ist leider immer noch aktuell. ich hatte die Maulwinkel einen Monat lang ausheilen lassen, bin nur gebisslos geritten, was immer schwieriger wurde. Mein Trakki ist ein Büffel und legt sich auch gerne mal auf die Hand. Nach zwei, dreimal reiten war es wieder auf und ich habe mich nicht mal getraut ihn "anzufassen". Ich werde mir auf jeden Fall Zink besorgen und hoffe das es was hilft.
@chagall
Was hat du denn gemacht in den 13 Jahren? Bist du auch Turnier geritten? Wie meinst du auf Kandare reiten? Reitest du dann ohne Unterlegtrense? Weil mit Unterlegtrense hast du ja den gleichen Effekt wie bei normaler Wassertrense. Ich weiß manchmal echt nicht mehr weiter.
Habe es jetzt seit mehreren Monaten, vielleicht auch schon länger. Es ist beim Zähneraspel aufgefallen. Mein Pferd schnappt nach wie vor nach dem Gebiss beim Trensen, wehrt sich nicht beim reiten usw.
Danke schonmal für die lieben Antworten.Avatar: Mooreno von Kapriolan aus der Moorea von Angard
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Sabine2005, 20.11.2014, 18:56
|
11 Antworten
2.622 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Sabine2005
15.06.2022, 12:58
|
||
Erstellt von Zappadou, 14.12.2020, 10:43
|
6 Antworten
927 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Neuzüchter
24.12.2020, 12:36
|
||
Erstellt von radostfx, 07.07.2019, 16:42
|
11 Antworten
1.131 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Carley
08.07.2019, 09:36
|
||
Erstellt von Ticino, 19.01.2019, 16:06
|
10 Antworten
1.688 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
![]()
von Gast
22.01.2019, 11:57
|
||
Erstellt von Lotta84, 02.07.2017, 19:27
|
4 Antworten
2.116 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Fudoku
20.08.2018, 15:07
|
Kommentar