Der fünfjährige Wallach einer Miteinstallerin zeigt ein für mich bis dato nicht bekanntes Nachschwitzverhalten:
Pferd wird gearbeitet (normales altersentsprechendes Arbeitspensum),danach ordentlich trockengeritten und anschließend in den Stall gestellt.Anfänglich noch scheinbar gut getrocknet,entwickelt er im Nachgang starke Schwitzareale am Hals,es sieht aus,als hätte er eine Abschwitzdecke aufgehabt, und die nichtbedeckten Areale sind nass.
Ob mit oder ohne Decke,ob geschoren oder nicht,das Pferd ist noch zwei Stunden später am Hals nass,manchmal auch bis in den Brustbereich etwas feucht.
Zwei Tierärzte (einer auch Chiropraktiker) konnten nichts finden, Blut ist ok,Atemwege und Herz unauffällig,keine Blockaden.
Beim reiten ist das Pferd völlig normal,weder schlapp noch zu kernig,Elektrolyte werden gefüttert.
Hat jemand so etwas schon mal gesehen?
Abgesehen davon,das es rein organisatorisch schon schwierig bzgl. des Deckenmanagements im Winter ist,muss das ja irgendeine Ursache haben?
Pferd wird gearbeitet (normales altersentsprechendes Arbeitspensum),danach ordentlich trockengeritten und anschließend in den Stall gestellt.Anfänglich noch scheinbar gut getrocknet,entwickelt er im Nachgang starke Schwitzareale am Hals,es sieht aus,als hätte er eine Abschwitzdecke aufgehabt, und die nichtbedeckten Areale sind nass.
Ob mit oder ohne Decke,ob geschoren oder nicht,das Pferd ist noch zwei Stunden später am Hals nass,manchmal auch bis in den Brustbereich etwas feucht.
Zwei Tierärzte (einer auch Chiropraktiker) konnten nichts finden, Blut ist ok,Atemwege und Herz unauffällig,keine Blockaden.
Beim reiten ist das Pferd völlig normal,weder schlapp noch zu kernig,Elektrolyte werden gefüttert.
Hat jemand so etwas schon mal gesehen?
Abgesehen davon,das es rein organisatorisch schon schwierig bzgl. des Deckenmanagements im Winter ist,muss das ja irgendeine Ursache haben?
Kommentar