ausgeprägtes partielles Nachschwitzen,Rat gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • marquisa
    • 08.02.2006
    • 3410

    ausgeprägtes partielles Nachschwitzen,Rat gesucht

    Der fünfjährige Wallach einer Miteinstallerin zeigt ein für mich bis dato nicht bekanntes Nachschwitzverhalten:

    Pferd wird gearbeitet (normales altersentsprechendes Arbeitspensum),danach ordentlich trockengeritten und anschließend in den Stall gestellt.Anfänglich noch scheinbar gut getrocknet,entwickelt er im Nachgang starke Schwitzareale am Hals,es sieht aus,als hätte er eine Abschwitzdecke aufgehabt, und die nichtbedeckten Areale sind nass.
    Ob mit oder ohne Decke,ob geschoren oder nicht,das Pferd ist noch zwei Stunden später am Hals nass,manchmal auch bis in den Brustbereich etwas feucht.
    Zwei Tierärzte (einer auch Chiropraktiker) konnten nichts finden, Blut ist ok,Atemwege und Herz unauffällig,keine Blockaden.

    Beim reiten ist das Pferd völlig normal,weder schlapp noch zu kernig,Elektrolyte werden gefüttert.

    Hat jemand so etwas schon mal gesehen?

    Abgesehen davon,das es rein organisatorisch schon schwierig bzgl. des Deckenmanagements im Winter ist,muss das ja irgendeine Ursache haben?
  • dissens
    • 01.11.2010
    • 4063

    #2
    Spontan (und natürlich via Humanbereich) hatte ich die Assoziation "Diabetes", also Schwitzen als Anzeichen von Unterzuckerung. Passt auch zu "nach Belastung". Ich habe aber keine Ahnung, ob es das auch bei Pferden gibt bzw., falls ja, ob das auch durch die normale Blutuntersuchung ausgeschlossen werden konnte. Ich werfe es also als Idee zum Drüber-Nachdenken in den Raum.

    Schmerzgeschehen könnt Ihr auch jenseits des skelettmuskulären Bereichs ausschließen?

    Kommentar

    • Super Pony
      • 05.11.2011
      • 5012

      #3
      Diabetes gibt es, äußert sich beim Pferd in starkem Durst
      http://www.super-pony.de

      Kommentar

      • marquisa
        • 08.02.2006
        • 3410

        #4
        Diabetes hätte man doch an Auffälligkeiten im Blutbild feststellen müssen?

        Hm,Schmerzgeschehen. Das Pferd zeigt sich sehr rittig mit angenehmem Temperament,ich würde so nicht auf Schmerz tippen.Bis auf dieses Schwitzen ist er völlig normal im Verhalten.
        Vielleicht ein wenig festgehalten in der Oberlinie,aber das mag daran liegen,dass das Mädchen auf A Niveau reitet und noch nicht so versiert im lockerreiten ist.
        Dafür macht sie das aber prima.Ich hab auch schon draufgesessen und da lässt er recht schnell los,ist auch nicht klemmig am Bein und macht einen munteren Eindruck.
        Muss sich auch nicht warm-oder einlaufen,ist von Anfang an fluffig unterwegs.

        Kommentar

        • Finy
          • 14.02.2006
          • 1975

          #5
          meiner schwitzt um diese Jahreszeit auch unheimlich nach...allerdings hauptsächlich Flanke und Nierenpartie, hat auch schon gut Fell geschoben. Ich reite und führe auch ewig trocken, mit Decke hat über 10 Grad+ sowieso keinen Wert, dann wird's nur noch schlimmer. Nach 30-45min SChritt ist er augenscheinlich trocken. Sobald er in den "Zugfreien" etwas wärmeren Stall kommt und steht geht es los mit dem nachschwitzen...2-3 Stunden Zeit zum trocknen ist derzeit Standard. Könnte auch noch nicht eindecken (wohlgemerkt ungefüttert) fängt der sofort an drunter zu schwitzen. Hat das Pferd einen hohen Blutanteil?

          ich muss warten bis die Temperaturen dauerhaft unter 10 Grad bleiben, dann wird geschoren und eingedeckt.

          Ach ja... es macht auch nicht viel Unterschied ob ich ihn reite oder nur freilaufen lasse (da gibt der auch gehörig Gas)


          Gibt wohl Pferde bei denen das Thermometer anders eingestellt ist. Letzten Winter hatten wir die Pferde bei Sturm ein paar Stunden draußen...hatte Minusgrade. Meiner mit Komplettschur fühlte sich sogar am nicht eingedeckten Hals noch warm an. Sein Kumpel mit Teilschur und schon gut nachgewachsen hat am ganzen Körper gezittert und musste erst mal unters Solarium.
          Zuletzt geändert von Finy; 06.10.2015, 15:56.

          Kommentar

          • Neuzüchter
            • 09.04.2003
            • 2159

            #6
            Ich würde Blutproben vor und nach Belastung nehmen und vielleicht zusätzlich noch nach einer Beruhigungszeit von zwei bis drei Stunden und dabei Muskelwerte, pH-Wert und Glucose bestimmen lassen. Manchmal sind die Referenzbereiche sehr groß, das Einzeltier hat aber schon ein Problem. Evtl. braucht man eine Muskelbiopsie, denn das die Schweissverursachende Wärme der Muskelarbeit und dem Muskelstoffwechsel geschuldet ist scheint klar zu sein, deswegen würde ich dort suchen.
            Auch Freizeitpferde sin Profis!

            Kommentar

            • Drenchia
              • 21.12.2012
              • 3678

              #7
              abgegrenzte Schwitzareale habe ich bisher 2mal beobachtet.

              Das erste Pferd ist mit der Hüfte an einem Hochspannungsmasten hängengeblieben und hat sich ein Stück des Hüftknochens abgeschlagen. Dieses Knochenstück ist ein paar Zentimeter nach unten gewandert und dort wieder angewachsen. Das Schmerzhafteste an dieser Fraktur, war jedoch das durch den Aufprall entstandene Hämatom. Obwohl versucht wurde, das Blut zu verdünnen, konnte es vom Gewebe nicht mehr vollständig absorbiert werden. Der anfangs fussballgroße Bluterguss wanderte über Monate nach unten. Nach ca. 4 Monaten war er äußerlich nicht mehr erkennbar. Aber noch 10 Jahre nach dem Unfall hatte das Pferd nach der Arbeit ungefähr in Kniehöhe einen 2 händegroßen Schwitzfleck.

              Das zweite Pferd hat sich als Jährling beim Spielen auf der Koppel überschlagen, und schwere Zerrungen und Verrenkungen der HWS davon getragen. Nach Lösung der Blockaden in C2/3 und C6/7 blieb ein großer Bluterguss in der Muskulatur zurück, der nie vollständig verschwunden ist. Beim Einreiten hat zunächst der Hals extrem nachgeschwitzt und im Laufe der Zeit verkleinerte sich die Schwitzstelle. Im Alter war sie noch Handteller gross.

              Probleme hatte keines der Pferde; sie waren volleinsetzbar und bis S erfolgreich.

              Vielleicht kann man heute feststellen, ob alte Gewebeverletzungen vorliegen.

              Kommentar

              • marquisa
                • 08.02.2006
                • 3410

                #8
                Interessant,danke für die Ausführungen!

                Rein formativ kann man an der Muskulatur nichts auffälliges erkennen,das Pferd sieht muskulär gut entwickelt aus.
                Ist halt die Frage,wie weit die Besitzer diagnostisch gehen möchten.
                Schwierig,wenn ansonsten alles einen fröhlichen Eindruck macht,möchte der Herr Papa sich mit Sicherheit nicht dusselig diagnostizieren. So eine Blutgasanalyse vor und nach Belastung ist vielleicht nicht verkehrt,wobei die PAT Werte im Normalbereich liegen und das Pferd eine gute Grundkondition aufweist.

                Trotzdem sind eure Erfahrungswerte sehr hilfreich!

                Kommentar

                • May
                  • 07.05.2010
                  • 1553

                  #9
                  Meine Stute hat das stark räumlich begrenzte Schwitzen auch an einer Stelle an der sie vorher eine Verletzung hatte (übrigens auch dort wo die Narbe soweit verwachsen ist das man es nicht sieht). Die Verletzung ist bei ihr im März 2014 gewesen.

                  Kommentar

                  • Lara1234
                    • 05.02.2015
                    • 68

                    #10
                    meine Stute hatte durch einen Sturz auch ein riesiges Hämatom an der Pobacke. selbst jetzt - 7 Jahre später ist das die erste Stelle an der sie schwitzt. Sie hat am Hals noch kein nasses Haar, ist diese Stelle schon komplett nass

                    Kommentar

                    • Charly
                      • 25.11.2004
                      • 6025

                      #11
                      wenn es nur der hals ist, wie sind denn die Venen dort? sind diese durchgängig? auch mal auf den venenpuls achten
                      was passiert denn, wenn man nach dem reiten den hals mit einem nassen schwamm abwäscht? schwitzt er dann nach dem trocknen dort auch noch nach?

                      Kommentar

                      • Oppenheim
                        • 27.01.2003
                        • 3239

                        #12
                        Solange das Pferd ansonsten völlig in Ordnung ist, würde ich da überhaupt nix machen. Beim Menschen gibts ja auch welche die schwitzen mehr und andere weniger. Mal davon abgesehen, ist gerade der Fellwechsel voll im Gange.

                        @Lara und May

                        Das habe ich auch schon beobachtet, das ist wohl so, weil dort die Nerven geschädigt sind.
                        Avatar: Elfentanz v. Polarpunkt - Kondor II - Opal (Trak.)

                        Es ist immer ein gutes Gefühl mit jemanden unterwegs zu sein, der das gleiche Ziel vor Augen hat!

                        Kommentar

                        • marquisa
                          • 08.02.2006
                          • 3410

                          #13
                          Eine Nervschädigung würde ich in diesem Fall eher nicht in Erwägung ziehen,dafür ist das Areal zu großflächig und beidseitig symmetrisch.
                          Ich kann mir eher vorstellen,dass der Stoffwechsel im Fellwechsel ein wenig aus den Fugen gerät?

                          Kommentar

                          • Finy
                            • 14.02.2006
                            • 1975

                            #14
                            marquisa wie war es denn im Sommer?... mit und ohne duschen? Wie sieht es aus wenn die Temperaturen deutlich fallen?

                            bei beidseitig symmetrisch glaube ich auch nicht an ein ernsthaftes gesundheitliches Problem.

                            Ich kannte einen Wallach der plötzlich einseitig an Hals und Schulter zu schwitzen begann, auch im Ruhezustand. Wenige Monate später musste er erlöst werden. Ein Tumor an der HWS führte schlussendlich zur völligen Lähmung der Hinterhand.
                            Zuletzt geändert von Finy; 07.10.2015, 12:45.

                            Kommentar

                            Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                            Einklappen

                            Themen Statistiken Letzter Beitrag
                            Erstellt von janett, 01.03.2025, 06:52
                            10 Antworten
                            639 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag janett
                            von janett
                             
                            Erstellt von Theresa_C, 08.03.2021, 10:39
                            15 Antworten
                            1.847 Hits
                            1 Likes
                            Letzter Beitrag Schwarzeschönheit  
                            Erstellt von willi1, 09.07.2021, 10:12
                            77 Antworten
                            5.491 Hits
                            9 Likes
                            Letzter Beitrag hufschlag
                            von hufschlag
                             
                            Erstellt von Limette, 15.06.2023, 13:20
                            9 Antworten
                            899 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Kareen
                            von Kareen
                             
                            Erstellt von Filomena, 10.05.2023, 20:23
                            1 Antwort
                            370 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Elfi
                            von Elfi
                             
                            Lädt...
                            X