Mein Pferd wird immer dünner. Er frißt schlicht kaum etwas außer Gras und Hafer, und zweiteres ist im Winter in Deutschland nun mal rar. Als Fohlen war er schwer/ lebensbedrohlich krank und hat in dem Zuge einiges an Medikamenten und Antibiotika bekommen. Verschiedene Heucobs mit und ohne Einweichen, Rübenschnitzel, Mais und ähnliche Dickmacher haben wir probiert,. Das geht ein paar Tage dann schiebt er das Zeug im Trog hin und her.. Zähne sind selbstverständlich gemacht und er wird regelmäßig entwurmt. Futterzusätze wie Vetamin oder Kristallkraft verträgt er nicht, davon wird er müde und schwitzt schnell. Meine Idee wäre jetzt sowas wie Effektive Mikroorganismen, aber der offene Mark ist wenig überschaubar. Letztes Jahr hat sich das Problem einfach erledigt als es wieder Gras gab, aber jetzt ist er schon wirklich mager. Ansonsten aber gut gelaunt und blank, haart auch schön um und bleibt ranghoch in seiner Herde.
Fütterungsexperte gesucht.
Einklappen
X
-
das ist ja ein ziemlicher Mist... Magen ist ok?
Frisst er Mash? Meiner war ja Ende letzten Jahres auch lange in der Klinik und war rappeldürr. Die haben es dort sogar geschafft dass er bisschen zugenommen hat. Und er bekam dort WIRKLICH viele Medikamente und Antibiotika und hatte 2 OPs. Der hatte wirklich viel intus.
In der Klinik bekam er Heucobs vermischt mit Mash. Da ist er total scharf drauf. Evtl. wäre das auch was für deinen?
Meiner sieht mittlerweile wieder sehr gut aus. Die Heucobs-Mash Fütterung 2 x am Tag habe ich beibehalten (in der Klinik bekam er 5-8 x täglich). Aber er frisst auch sonst sehr gut aktuell (Heu).
Ich schätze mal ein Blutbild hast du machen lassen?
-
-
War er über Winter wenigstens eingedeckt ? Wenn schon recht mager geht zusätzlich viel Energie flöten und noch mehr Gewichtsverlust . IBD Untersuchung ?
Offenstall , Einzelbox ?
Ich hatte gute Erfahrungen , Rentner, mit Müsli und hochwertiges Zuchtstutenfutter, Leinsamen , Bierhefe ,
zusätzlich zum Rauhfutter .
Was EMs bringen sollen , ausser Euros überweisen, ist mir völlig schleierhaft .
Bekannte hat Rekonvaleszenten mit Reiskleie zusätzlich in Form gebracht .
https://ker.com/equinews/putting-wei...-skinny-horse/Zuletzt geändert von Ramzes; 20.03.2021, 13:19.
Kommentar
-
-
https://www.vetmed.uni-leipzig.de/in...nstleistungen/
Fütterungsberatung Vetmed.Leipzig
https://www.ernaehrung.vetmed.uni-mu...rde/index.html
Vetmed. Universität München , Ellen Kienzle
Vetmed. Universität Wien , Institut Tierernährung
https://www.vetline.de/inflammatory-...e-zur-diagnose
Inflammatory Bowel Disease IBD
https://ker.com/equinews/inflammator...ase-in-horses/
Ich würde erst Tierarzt konsultieren und so Vetmed.
Gründe abklären und Diät anpassen .
Endoparasiten
Zuletzt geändert von Ramzes; 20.03.2021, 15:13.
Kommentar
-
-
mit dem Problem würde ich mich an die Ebertmühle in Dielheim wenden.
St. Hippolyt Mühle Ebert GmbH
Talstraße 27
69234 Dielheim
info@st-hippolyt.de
Telefon: 06222 99020
Kommentar
-
-
Magen ist in Ordnung
Blutbild gab es mehrfach, mal beinahe Anämie, mal Selen knapp.
Kotwasser hat er manchmal dezent wenn es nur Heulage gibt.
Er ist eingedeckt, je nach Wetter hat er sechs verschiedene Decken, was möglich ist weil er im Offenstall am Haus lebt.
Er hat immer Heu zur Verfügung und lebt mit einem Wallach und zwei Stuten in dieser Konstellation seit zwei Jahren.
Matschige Sachen frisst er gar nicht. Dass andere meistens ein bis zwei Wochen nie länger.Auch Freizeitpferde sin Profis!
Kommentar
-
-
Du kannst vermutlich wegen Offenstall nicht einfach "matschiges" Futter über Nacht im Trog lassen? Meine Erfahrung ist, dass Luzernecobs - die meistens schon auf Anhieb gerne genommen werden, im Gegensatz zu Heucobs, da kenne ich kaum ein Pferd, dass die freiwillig frisst - spätestens über Nacht dann doch gefressen werden.
Ansonsten fällt mir tatsächlich auch nur zusätzlich Energie über Öl ein, natürlich ganz langsam eingeschlichen und erstmal möglichst geschmacksneutral, also z. B. Sonnenblumenöl, und eventuell wie von Ramzes schon erwähnt Reiskleie-Futter. Allerdings mögen mäkelige Fresser letzteres oft auch nicht besonders.
Etwas Leinkuchen unter den Hafer mischen evtl?
Ausprobieren könnte man auch noch, den Hafer mit Malzbier "anzureichern", aber auch das natürlich anfangs nur in homöopathischer Menge, um zu testen ob er es überhaupt akzeptiert.
Grundsätzlich hat man es mit mäkeligen Fressern echt schwer, wenn sie zunehmen sollen, leider.
Kommentar
-
-
Ich würde ihn auch fürs fressen separieren, entweder tagsüber für ein paar Stunden, oder über Nacht, je nachdem was besser einzurichten ist. Allein schon um auszuschließen, dass er aus lauter "Höflichkeit" den anderen gegenüber hungert.
Weil er laut Schilderung ( durch Gras) zunehmen kann, würde ich nach Futter fahnden, das er gerne mag. Warm angerichtete Kleie mit Hafer und Obst/ Möhrenstücke gemischt wird ( meistens) gerne angenommen und macht in Menge gefüttert auch schnell rund. Ich gehe mal davon aus, dass keine Stoffwechselstörung beim Pferd vorliegt.
Bier macht auch Appetit! Das kann ich bestätigen, allerdings gebe ich es nur mal zur Kur täglich über einige Wochen ins Futter, eine halbe Flasche handelsübliches Sester Kölsch. Mit Malz "Bier" wird die Wirkung wohl ähnlich sein.
Vielleicht würde ich dem Pferd sein Arbeitspensum verringern, damit es zunimmt, oder es im Gegenteil mehr fordern, damit sein Appetit steigt. Austesten und das Pferd beobachten, und nachjustieren, wie man so schön sagt.
Es ist aber viel viel leichter geschrieben, als getan. Und drücke dir und deinem Vierbeiner die Daumen, dass ihr erfolgreich& rund in den Sommer starten könnt.
Kommentar
-
-
Er geht schon keinen Unterricht mehr. Nur joggen und das muss er auch, weil er ein Lungenproblem hat und sonst den Schleim nicht los wird. Er ist zwei Gurtlöcher schmaler als im Herbst aber vom Reitgefühl merkt man keinen Unterschied.
Ich habe vergessen zu erwähnen dass alle Pferde eine eigenen Box haben und im Winter morgens und abends ein bis zwei Stunden dort fressen, wenn es extrem friert bleiben sie nachts ganz drin. Die Pferde bekommen sehr unterschiedlich Kraftfutter und manchmal auch Medikamente deswegen ist das extra so eingerichtet, dass überall Türen drin sind.
Das mit dem Bier werde ich mal probieren.Auch Freizeitpferde sin Profis!
Kommentar
-
-
Zitat von Sabine2005 Beitrag anzeigenVielleicht hast du auch mit dem ausprobieren von x verschiedenen Fütterungsideen letztlich die Darmflora ins Wanken gebracht. Würde da den PH Wert mal testen lassen.Auch Freizeitpferde sin Profis!
Kommentar
-
-
Zitat von Neuzüchter Beitrag anzeigenEr geht schon keinen Unterricht mehr. Nur joggen und das muss er auch, weil er ein Lungenproblem hat und sonst den Schleim nicht los wird. Er ist zwei Gurtlöcher schmaler als im Herbst aber vom Reitgefühl merkt man keinen Unterschied.
Ich habe vergessen zu erwähnen dass alle Pferde eine eigenen Box haben und im Winter morgens und abends ein bis zwei Stunden dort fressen, wenn es extrem friert bleiben sie nachts ganz drin. Die Pferde bekommen sehr unterschiedlich Kraftfutter und manchmal auch Medikamente deswegen ist das extra so eingerichtet, dass überall Türen drin sind.
Das mit dem Bier werde ich mal probieren.
Medikamente , Inhalation ? Wie lange hat er das schon ? Und wie alt ist er denn nun , da gab es noch keine Antwort.
Kommentar
-
-
Zitat von Twilight Time Beitrag anzeigenIch würde da mal auf eine Darmentzündung untersuchen lassen. Ultraschall, Glukosetoleranztest und evtl. Biopsie.
Ich würde weiterführende Diagnostik machen lassen , wenn es jemand wirklich kann und wenn zu erwarten steht dass man mit dem Ergebnis was arbeiten kann. Gerade eine Biopsie ist wirklich auch nicht risikolos.
Auch Freizeitpferde sin Profis!
Kommentar
-
-
IBD hatte ich ja auch schon # 4 erwähnt.
In den links, deutsch, englisch ist gut erklärt, dass Biopsie nicht so einfach zu deuten ist.
Trotzdem muss ja bis zu Erkenntnisgewinn oder auch nicht, wohl was auf die Rippen.
Vorschläge dazu kamen genug. Probieren...Zuletzt geändert von Ramzes; 21.03.2021, 12:26.
Kommentar
-
-
Das ist ein typisches Phänomen bei einer Darmentzündung, dass es den Pferden auf Gras erstmal wieder gut geht. Gerade wenn die Entzündung durch eine Futtermittelunverträglichkeit hervorgerufen wird. Da kann man dann füttern was man will, das Pferd wird nicht zunehmen, evtl. verschlimmert man das Problem sogar.
Im Ultraschall kann man da oft verdickte Darmwände sehen, das ist ja jetzt erstmal kein großes Hexenwerk. Der Glukosetoleranztest zeigt halt, ob die eingegebene Glukose im normalen Maß und in normaler Zeit aufgenommen wird. Eine Biopsie kann man halt auch nicht von jedem Darmabschnitt nehmen, deswegen schrieb ich evtl.
Kommentar
-
-
Wie schon geschrieben wurde: Luzernecobs, die nur so weit einweichen, daß sie auseinanderfallen, dazu Öl und Bierhefe wäre meine Idee.
Ich habe zur Zeit den Stall voll mit alten bis sehr alten Pferden, mit den 3 Dingern klappt es mit dem Gewicht halten gut.Wer neue Wege scheut, muß alte Übel dulden.
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von christel-air, 23.07.2024, 15:01
|
4 Antworten
453 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von lordmarshall
24.07.2024, 09:27
|
||
Erstellt von schlendrian, 15.06.2014, 15:39
|
12 Antworten
5.961 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Browny
08.09.2023, 21:08
|
||
Erstellt von Kati123, 28.02.2023, 07:37
|
13 Antworten
3.028 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Kati123
11.03.2023, 17:40
|
||
Erstellt von Ariadne, 29.07.2013, 14:25
|
71 Antworten
29.989 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von usebina
18.02.2023, 11:03
|
||
Erstellt von Suonny, 31.01.2023, 15:42
|
33 Antworten
2.732 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Suonny
11.02.2023, 15:28
|
Kommentar