Vergiftung durch Eicheln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tomms
    • 29.11.2011
    • 605

    Vergiftung durch Eicheln

    Habe gerade im Internet diesen Artikel gefunden.

    Da wir hier in der nähe in einem Bestand die gleiche Vermutung haben würde mich von den med. Profis hier im Forum mal ein Behandlungsplan bei einer Eichelvergiftung interessieren.
    Da ja davon auszugehen ist dass offensichtlich auch Leberschäden auftreten wird es ja wohl auf eine längerfristige Behandlung raus laufen. Bei dem Bestand den ich im Auge habe handelt es sich um Hengstjährlinge.
  • Ramzes
    • 15.03.2006
    • 14576

    #2


    Milbourn Equine Vets the highest quality veterinary care for all types of horses, ponies and donkeys. We have practices in Ashford, Hawkhurst, Rye and Canterbur
    Zuletzt geändert von Ramzes; 24.11.2013, 15:05.

    Kommentar

    • greyrodent
      • 04.08.2013
      • 1274

      #3
      Der "Behandlungsplan" ist eigentlich der, den Viechern den Zugang zu (großen Mengen von) Eicheln zu verwehren.
      Ansonsten wird man ein Pferd mit einer akuten Eichel-Vergiftung nur mit den üblichen Symptombehandlungen, ggf. noch mit Aktivkohle und Laxantien behandeln können, aber das sollte vorzugsweise der TA vor Ort entscheiden.

      Zwei, drei oder fünf Eicheln bringen kein Pferd um, aber bei größeren Mengen kann's halt schon kritisch werden. Zudem kommt es auf den "Reifegrad" an: frische, grüne sind giftiger als gut abgelagerte.

      Alles in allem: zum Herbst würde ich Eichen schlicht auszäunen, wenn die Gefahr besteht, daß die Zossen sich sonst über die Eicheln hermachen.

      Kommentar


      • #4
        Meine fressen jeden Herbst Eicheln.
        Aber die kommen auch nie hungrig raus.
        Die hatten vorher genügend Heu und das Krippenfutter
        Da sind Eicheln nur ein paar Leckerlis.

        Kommentar

        • Ramzes
          • 15.03.2006
          • 14576

          #5
          Zitat von greyrodent Beitrag anzeigen
          Der "Behandlungsplan" ist eigentlich der, den Viechern den Zugang zu (großen Mengen von) Eicheln zu verwehren.
          Ansonsten wird man ein Pferd mit einer akuten Eichel-Vergiftung nur mit den üblichen Symptombehandlungen, ggf. noch mit Aktivkohle und Laxantien behandeln können, aber das sollte vorzugsweise der TA vor Ort entscheiden.

          Zwei, drei oder fünf Eicheln bringen kein Pferd um, aber bei größeren Mengen kann's halt schon kritisch werden. Zudem kommt es auf den "Reifegrad" an: frische, grüne sind giftiger als gut abgelagerte.

          Alles in allem: zum Herbst würde ich Eichen schlicht auszäunen, wenn die Gefahr besteht, daß die Zossen sich sonst über die Eicheln hermachen.
          In dem eingestellten link geht es um den New Forest Nationalpark mit einer
          Größe von 94.000 Acres ~ 37.600 ha .
          Jedes Jahr werden vom
          9.Sept.-7.Nov. ca. 60 Tage fast 500 Schweine zur
          Eichelmast / pannage von Hirten/verderer in die Wälder entlassen .
          Aufgrund eines sogenannten MASTJAHRES hat es sehr viele Eicheln gegeben .
          Deshalb wird die Eichelmast bis zum 15.Dez. verlängert .
          Bis zum 11.Nov. 2013 waren 31 Ponies und 12 Rinder verendet aufgrund
          Eichelvergiftung ( acorn ) , weitere folgten .
          In normalen Jahren verenden ~ 6 Ponies während der gesamten Eichelsaison .
          Es gibt kein Gegengift .
          2012 war in Deutschland ein Mastjahr für Buchen , auch Bucheckern
          sind giftig . Das Rösten inaktiviert die Toxinwirkung und so können Bucheckern
          gegessen/gefressen werden .

          Schweine vertragen Eicheln , Bucheckern , ...
          Eichelmast mit Schweinen, Eichelschwein, Schwein, Waldweide, Eichelmast, Eichelmastschwein, Qualität, Fleisch, Gourmet, Eichen, Wald, Eichel, Waldschwein
          Zuletzt geändert von Ramzes; 25.11.2013, 13:40.

          Kommentar

          • greyrodent
            • 04.08.2013
            • 1274

            #6
            Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
            In dem eingestellten link geht es um den New Forest Nationalpark mit einer
            Größe von 94.000 Acres ~ 37.600 ha .
            Jedes Jahr werden vom
            9.Sept.-7.Nov. ca. 60 Tage fast 500 Schweine zur
            Eichelmast / pannage von Hirten/verderer in die Wälder entlassen .
            Aufgrund eines sogenannten MASTJAHRES hat es sehr viele Eicheln gegeben .
            Deshalb wird die Eichelmast bis zum 15.Dez. verlängert .
            Bis zum 11.Nov. 2013 waren 31 Ponies und 12 Rinder verendet aufgrund
            Eichelvergiftung ( acorn ) , weitere folgten .
            In normalen Jahren verenden ~ 6 Ponies während der gesamten Eichelsaison .
            Es gibt kein Gegengift .
            2012 war in Deutschland ein Mastjahr für Buchen , auch Bucheckern
            sind giftig . Das Rösten inaktiviert die Toxinwirkung und so können Bucheckern
            gegessen/gefressen werden .

            Schweine vertragen Eicheln , Bucheckern , ...
            http://www.eichelschwein.de/hist_m.htm
            Danke, ich kann lesen.
            Die im Eingangspost gestellte Frage war "wie sähe ein Behandlungsplan für Weidepferde aus?". Ich habe sie beantwortet.

            Nachtrag: caspar, gesünder werden die Eicheln dadurch aber nicht. Natürlich kann jeder Organismus 'ne gewisse Dosis an "nicht so guten" Dingen vertragen. Gilt auch für Eicheln.

            Kommentar

            • rudi
              • 20.11.2007
              • 372

              #7
              Zitat von caspar Beitrag anzeigen
              Meine fressen jeden Herbst Eicheln.
              Aber die kommen auch nie hungrig raus.
              Die hatten vorher genügend Heu und das Krippenfutter
              Da sind Eicheln nur ein paar Leckerlis.
              Diese Situation würde ich wirklich neu überdenken!!!

              Vor ein paar Jahren ist ein Pony einer Bekannten an Eicheln ELENDIG!!!!!!!!! zugrunde gekommen. Die genaue Diagnose wurde durch Obduktion festgestellt.
              Am Rande unseres Paddocks stehen auch 2 Eichen. Zu Beginn der "Saison" werden die Eicheln täglich akribisch abgesammelt. Wenn's zuviel wird, wird der "gefährliche Bereich" abgesperrt und erst wieder freigegeben, wenn wirklich keine Eicheln mehr in den Paddockbereich fallen.

              Kommentar

              • countess
                • 20.02.2008
                • 2252

                #8
                Wir sammeln auch ab, weil unsere Pferde das Geräusch der herunterfallenden Eicheln kennen und sofort zu den Bäumen rennen.Heuer gab es nicht viel, aber letztes Jahr haben wir die Schaufelweise runter gefahren.

                Kommentar

                Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                Einklappen

                Themen Statistiken Letzter Beitrag
                Erstellt von Pusteblume05, 25.08.2025, 10:12
                6 Antworten
                244 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag Pusteblume05  
                Erstellt von christel-air, 23.07.2024, 15:01
                4 Antworten
                542 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag lordmarshall  
                Erstellt von schlendrian, 15.06.2014, 15:39
                12 Antworten
                6.081 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag Browny
                von Browny
                 
                Erstellt von Kati123, 28.02.2023, 07:37
                13 Antworten
                3.396 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag Kati123
                von Kati123
                 
                Erstellt von Ariadne, 29.07.2013, 14:25
                71 Antworten
                30.107 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag usebina
                von usebina
                 
                Lädt...
                X