sorry hatte ich vergessen zu sagen, ich habe auch mit dem "grünen" Futter angefangen.
Kotwasser - was hilft wirklich?
Einklappen
X
-
Kommentar
-
-
Möchte das mal hochholen und meine Erfahrung weitergeben.
Schimmel hatte ja immer gerne Kotwasser und diesen Winter ganz schlimm. Bin dann mit meinem Sattler ins Gespräch gekommen und er hat mir empfohlen mal eine Osteo draufschauen zu lassen. Und was soll ich sagen, nach 4 Tagen war das Kotwasser weg.
Sie sieht die Ursache bei vielen Pferden mit Kotwasser, dass der Abschluss zw. Dünn- und Dickdarm nicht mehr richtig funktioniert und damit Inhalt aus dem Dickdarm in den Dünndarm kommt und dort die Darmflora zum Umkippen bringt. Da dieser Übergang in höhe der rechten Hungergrube liegt kann sie dort manuell die Muskulatur aktivieren. Hört sich logisch an und hat gewirkt.
Vielleicht auch für Euch interessant. Irgendwann arrangiert man sich ja mit Kotwasser.
Kommentar
-
-
Hallo Tante,
darf ich das Thema bitte kurz wieder hochschubsen? Habe eben Deinen Beitrag gelesen und möchte nach dem rettenden Strohhalm greifen...
Hattest Du nach der osteopatischen Behandlung Ruhe? Hat sich die Verdauung Deines Pferdes tatsächlich langfristig stabilisiert?
Ich kämpfe bei meiner 30jährigen WB-Stute seit einer schwere Gaskolik im März (die erste Kolik nach 20 Jahren - Ursache unbekannt) mit immer wiederkehrendem Durchfall und Kotwasser. Alle eingesetzte Mittel haben bestenfalls kurzfristig die Symptome lindern können. Aber die Ursache ist nach wie vor unbekannt.
Die Stute ist Rentnerin. Futter ist getreidefrei. Die Zähne werden alle 6 Monate vom Dentisten kontrolliert. Blutbild brachte keine Ergebnisse.
Wen DAS also die Lösung wäre....
Kommentar
-
-
Hallo Flatwalk,
geholfen hat es solange wie die Ursache abgestellt war. Der Schimmel verträgt keine Heulage, mag sie aber sehr gerne. Und damit ist im Herbst wieder Kotwasser angesagt, weil er sich die Heulage anstatt des Heus holt.
Ich habe dieses Jahr eine Dose Synbiotix gefüttert: https://www.fuetternundfit.de/Pferde...Synbiotix.html und hatte das Gefühl die Bauchkrämpfe wurden weniger. Und jetzt gibt es dauerhaft Flohsamenschalen gemahlen und trocken über die Rübenschnitzel. Obwohl ich i.M. ihn wenig reite, hat er keine Probleme beim Kotabsatz beim Reiten. In früheren Wintern brauchte er immer 15 - 20 min Schritt reiten bis er ohne Klemmen und Pressen gehen konnte. Fand ich ganz schlimm und ein Tag ohne Reiten hat mich am nächsten Tag zur Verzweiflung gebracht.
Kotwasser ist nicht ganz weg, aber die Beine sind nicht jeden Tag durchgehend braun, sondern nur noch braun gesprenkelt.
Was hast du bisher alles ausprobiert? Gaskolik ist ja sau blöd
Kommentar
-
-
Flatwalk, ist die Stute ganz sicher wurmfrei? Mehrfach per Kotprobe geprüft bzw. nach der Gaskolik nochmal gründlich entwurmt?
Ich frag deshalb, weil wir das Thema auch bei zwei Pferden im Stall hatten, scheckheftentwurmt und laut erster Kotprobe auch wurmfrei. Kotwasser und Durchfall ließen sich aber nicht abstellen und irgendwann hat der TA dringend geraten, noch einmal eine Probe zu nehmen oder ggf. auf Verdacht noch einmal gründlich zu entwurmen. Und siehe da, doch Würmer vorhanden, nach Wurmkur war der Spuk vorbei.
Kommentar
-
-
Danke Euch schon mal für Eure Antworten.
Die Gaskolik kam 1 Tag nach einer Zahnbehandlung mit entsprechender Sedierung. Bei der Ursachensuche hatten wir sogar schon an mögliche Nebenwirkungen des Narkotikums gedacht, aber die Dentistin verwendet es seit längerer Zeit - auch schon bei meiner Stute.
Ein Blutbild ergab nur eine leichte Erhöhung der Eosinophilen Granulozyten. Deshalb wurde sie trotz Entwurmung 4x jährlich zusätzlich nochmal mit 2 Präparaten (auch gegen Bandwurm) entwurmt.
Den Durchfall habe ich zunächst mit Stullmisan und Dr. Schaettes Durchfallpulver (Kohle) behandelt. Es schien zunächst zu helfen und ich hatte das Problem auch nicht gleich soo ernst genommen.
Dann folgten Flohsamenschalen, diverse darmregulierende Kräutermischungen und prebiotsche Zusätze, extra Zugabe von Zink (da lt. Blutbild ein leichter Zinkmangel vorlag) und Kräuter zur Leberentgiftung.
Ihr Seniorenmüsli, das sie seit Jahren bekommt, habe ich durch getreidefreies Müli ersetzt. Sie bekommt auch kein Öl mehr.
Grundfutter ist Heu (keine Heulage) und ca. 2 kg Heucobs/Tag. Selbst hier habe ich mittlerweile die Marke gewechselt.
Ich plane jetzt noch Darm-Fit von Eggersmann aus Lignocellulose auszuprobieren, wohl wissend, daß ich wieder nur das Symptom bekämpfe.
Interessant ist, daß in den Fladen immer wieder einzelne, normal geformte, feste Äppel vorkommen. Daher fand ich Tantes Beitrag so interessant. Das würde ja bedeuten, daß quasi ein "mechanisches" Problem zwischen Dünndarm und Dickdarm vorliegen könnte, welches die Verdickung des Futterbreis verhindert...
Die Stute ist wach und munter und mampft ihre Heucobs weg wie nichts. Allerdings hat sie körperlich in den letzten Monaten sehr stark abgebaut. Das soll jetzt nicht melodramatisch klingen, aber sie wird vor meinen Augen rapide immer weniger. Sollte eine osteo-Behandlung das Problem lösen, wäre das unglaublich!
Kommentar
-
-
Nur mal zur Fütterung: du sagst, du hast Seniormüsli und Öl ersetzt durch getreidefrei ohne Öl. Hast du die Mengen der anderen Futtermittel dann entsprechend erhöht? Seniormüsli und Öl sind hochkalorisch und getreidefrei eher nicht. Das im Verbund mit dem Durchfall könnte das körperliche Abbauen schon erklären.... Allerdings muss man sich im Klaren sein, dass es bei einem 30j. Pferd auch einfach altersbedingt sein kann, bei meinem Oldie kamen auch so Ende 20 die ersten ernsthaften Baustellen. Da sie ja anscheinend Kraftfutter noch kauen kann, könnte man eine reine Heu/Heucobs/Hafer (frischer Quetschhafer in dem Fall)-Fütterung probieren, um das Ganze zur Ruhe zu bringen. So wie ich das lese, hast du vieles probiert und zugefüttert, was ja auch prinzipiell völlig richtig war. Da es aber den gewünschten Effekt nicht gebracht hat, würde ich zum einfachsten und am leichtesten verdaulichen zurück gehen und das ist eine simple Heu/Hafer-Fütterung.
Kommentar
-
-
flatwalk, ich bin da bei chillon, ich denke, sie bekommt durch den wechsel zuwenig.
bei seniorfutter ist häufig ein hoher anteil mais enthalten, der kann auch ursache für die problematik sein.
bei einem 30j pferd würde ich persönlich nach einen zuchtstutenfutter oder hochleistungsfutter schauen, dass möglichst in Pelletform ist.
das hat zum einen das getreide schon hochaufgeschlossen und "vorverdaut" und zum anderen kann ich das einweichen und die pampe wird noch besser gefressen werden können.
dazu würde ich evt. ein bentonithaltiges mineralfutter geben, das kann häufig bei kotwasser helfen
alternativ könnte man auch mal versuchen, moor zu füttern. das bindet auch gut überschüssige flüssigkeit
Kommentar
-
-
Stimme meinen Vorschreiberinnen grundsätzlich zu und möchte noch fragen, warum Du das Öl abgesetzt hast? Damit kannst Du dem Pferd doch super Energie zuführen, ohne den Darm stark zu belasten. Das Öl wird im Dünndarm schon verdaut, man darf sich das nicht so vorstellen wie bei Paraffinöl, das gar nicht aufgenommen wird und die Darmpassage "schmiert"
Ich würde zwar auch keine ganz großen Mengen Öl füttern, aber gerade wenn Du auch noch auf getreidefreie Fütterung umgestellt hast (Hafer enthält z. B. Öle), dürfte die Kalorienzufuhr aktuell doch erheblich niedriger sein als vorher, und das ist bei einem alten Pferd ein echtes Problem.
Ich würde ehrlich gesagt wieder zur bisher bewährten Fütterung inkl. Getreide zurückkehren. Man neigt nach einer dramatischen Kolik natürlich dazu, alles und jedes verbessern und ändern zu wollen, darf aber nicht vergessen dass es Jahre, bei Dir wahrscheinlich Jahrzehnte lang für das Pferd gut war, wie man es gemacht hat
Falls Du schon vorher Hafer gefüttert hast, würde ich mal versuchen ihn vorher einzuweichen, mindestens über Nacht, falls Du die Möglichkeit hast. Dadurch wird er leichter zu kauen, ist besser verdaulich und bekommt den meisten Pferden hervorragend.
Kommentar
-
-
Ihr habt mit dem Kalorienproblem absolut Recht! Und sehr gerne würde ich zur klassischen Hafer-Heu-Fütterung zurückkehren. Leider wird in dem kleinen Pensionsstall meiner Stute kein Hafer oder Quetschhafer mehr verfüttert, nur noch Müsli. Da sie weder ganze Haferkörner noch normales Körner-Müsli mehr richtig zerkauen kann, habe ich vor ca. 3 Jahren von Quetschhafer auf ein wirklich weiches Seniorenmüsli umgestellt ("Beste Jahre"). Davon gab es täglich 600g + Leinöl. Und tatsächlich habe ich es nach der Gaskolik panisch weggelassen bzw. auf getreidefrei umgestellt.
Heute war der TA zum Impfen da und wir haben das Thema nochmal besprochen. Er sieht die Ursache allen Übels in ihrem leider altersgemäßen Zahnstand. Sie verwertet einfach viel zu wenig Heu.Sobald mal eine etwas härtere Charge dabei ist, schafft sie es einfach nicht mehr, die erforderliche Menge zu zerkauen. Die 2kg Heucobs sind dann nur ein Zubrot. Er meinte auch, ich solle langsam wieder das Seniorenmüsli zufüttern, da - wie Ihr ja auch schon geschrieben habt - die erforderliche Kalorienmenge fehlt.
Also werde ich das mit dem Müsli machen, da es mit der Haltbarkeit von gequetschtem Hafer ja für ein Pferd schwierig ist.
Du liebe Güte - sie hatte in den letzten 20 Jahre niemals irgendein Problem mit der Verdauung und plötzlich ist das ein riesen Thema für mich
Ich bedanke mich aber sehr für Eure Vorschläge und Gedanken!
Kommentar
-
-
Eine Option die Verwertbarkeit von ganzen Hafer zu erhöhen ist eine es, ihn mit heißen Wasser zu überbrühen und zugedeckt 1 h ziehen zu lassen. Dann brechen die äußeren Schichten auf. Wenn du das Öl schon vor dem Brühen zu gibst, hält sich die Wärme länger und der Hafer wird noch eine bischen mehr aufgeschlossen. Vielleicht eine Option für dich anstatt des Müslis.
Kommentar
-
-
oder auc den hafer einen tag im kalten wasser quellen lassen erhöht auch die verdaulichkeit, aber das kaune wird trotzdem schwer sein. vieleicht mal gucken ob du mit ner kaffemühle oder so arbeiten kannst? ansonsten seniorenmüsli oder zuchtfutter nutzen und dazu ne größere menge heucobs rübenschnitzel, esparsette oder luzerne dazu füttern. und heu gucken das ihr weiches heu füttert. wir haben das jetzt über drei jahre machen müssen da die zähne auch einfach runter waren. pferd wurde mit 29 eingescläfert, aber nicht wegen dem futterzustand, der war bis zum ende hin wieder gut.
Kommentar
-
-
Kannst Du den Walzhafer woanders als im Stall lagern, z. B. daheim in einem trockenen, halbwegs temperierten Keller? Dann hätte ich wg. der Haltbarkeit keine Bedenken.
Ich füttere aktuell auch nur zwei Jungpferden Walzhafer und lagere den angebrochenen Sack daher in meinem Keller, bringe nur jeweils eine abgefüllte Menge (großer Futtereimer mit Deckel) mit, die dann für zwei Mahlzeiten reicht.
Ggf. könntest Du die eingeweichte/aufgekochte und mit Öl angereicherte Hafermahlzeit ja von zuhause mitbringen zum Stall? Ist natürlich umständlich, weiss ich, aber wenn's nicht anders möglich ist...
Und ich würde zu jeder Mahlzeit eine kleine Menge Öl hinzufügen. Kalorien kriegst Du über anderes Futter nicht (mehr) ausreichend ins Pferd, ohne dabei auch die Verdauung stark zu belasten. Rübenschnitzel, Mais etc. wären für ein altes Pferd nicht gerade meine Wahl. Dann eher, falls sie es nimmt, ein guter Schluck Malzbier zum Futter und regelmäßig Leinsamen-Mash (aufgekocht bzw mit kochendem Wasser aufgegossen, auch wenn der Leinsamen geschrotet ist! Die Schleimstoffe bilden sich erst beim starken Erhitzen.)
Die Heucobs bringen vor allem ein Sättigungsgefühl, aber sie können leider weder Strukturfutter vollwertig ersetzen noch kriegst Du das Pferd damit aufgefüttert.
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von christel-air, 23.07.2024, 15:01
|
4 Antworten
453 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von lordmarshall
24.07.2024, 09:27
|
||
Erstellt von schlendrian, 15.06.2014, 15:39
|
12 Antworten
5.959 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Browny
08.09.2023, 21:08
|
||
Erstellt von Kati123, 28.02.2023, 07:37
|
13 Antworten
3.016 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Kati123
11.03.2023, 17:40
|
||
Erstellt von Ariadne, 29.07.2013, 14:25
|
71 Antworten
29.983 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von usebina
18.02.2023, 11:03
|
||
Erstellt von Suonny, 31.01.2023, 15:42
|
33 Antworten
2.718 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Suonny
11.02.2023, 15:28
|
Kommentar