Bericht einer Uterusbiopsie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tomms
    • 29.11.2011
    • 610

    Bericht einer Uterusbiopsie

    Würde mich freuen wenn sich hier jemand findet der mir das mal übersetzt.

    Diagnose: geringgradige Endometrose basaler Einzeldrüsen: gr. nicht eitrige Perivaskulitis, mittel- bis hochgradige Angioskerose.

    Kategorie: IIb

    Bemerkungen:
    Es handelt sich um ein geringgradig irreversibel degenerativ geschädigtes Endometrium. Auffällig sind zudem die mittel- bis hochgradig ausgeprägten Angiopathien, die nach unseren Erfahrungen die Ursache einer endometrialen Minderperfusion darstellen und somit Fertilitätsstörungen bedingen. Atiopathogenetisch handelt es sich bei Angiosen vorwiegend um Trächtigkeitsassoziierte Veränderungen, deren Häufigkeit und Schweregrad mit der Anzahl der Abfohlungen zunimmt. Die Kategorisierung erfolgt unter Berücksichtigung der Güstzeit.

    Wäre für eine Übersetzung wirklich dankbar. Es handelt sich um eine 17 Jährige Stute die wir leider in den letzten 3 Jahren nicht mehr tragend bekommen haben.
    Was meine die Med. Profis gibt es reguläre Chancen die Stute in der Zukunft tragend zu bekommen? Wenn ja was ist zu tun? Sie ist eine hervorragende Mutterstute gewesen und hat sehr leistungsstarke Pferde gebracht.
  • Arielle
    • 23.08.2010
    • 2852

    #2
    Bin kein Medicus! Wenn ich allerdings eine entsprechende Biospsie habe machen lassen, wurde die Wahrscheinlichkeit in % angegeben mit der die Stute nochmal trächtig werden könnte. Kat. IIb klingt für mich nach keiner hohen Wahrscheinlichkeit??? Frag den Vet. Wie auch immer, selbst wenn die Stute wieder tragend werden sollte (im 4ten Jahr???) so ist es immer noch wahrscheinlich, dass der Fötus nicht richtig ernährt wird und - nach meist "unendlicher" Tragzeit ein "Zwuckel" schlüpft.
    http://www.zuechtergewerkschaft.com/

    Kommentar

    • monka
      • 22.02.2010
      • 2539

      #3
      meine Stute ebenfalls mit IIb Biopsie (Trächtigkeitswahrscheinlichkeit 10-50% nach Kenney und Doig) hat gestern Abend kurz nach 9 ein gesundes Stutfohlen bekommen. Geburt keine 15 Minuten, stehen, trinken, Darmpech alles ok. kurz vor 11 war ich wieder zu Hause. Also unmöglich ist es nicht...

      Log into Facebook to start sharing and connecting with your friends, family, and people you know.
      Zuletzt geändert von monka; 03.07.2013, 09:15.

      Kommentar

      • Lilly go lucky
        • 01.03.2008
        • 627

        #4
        Google mal "Metrovetsan" - das hab ich mal bei einer älteren Stute eingesetzt, die wegen Entzündungen der Gebärmutter nicht tragend werden wollte. Ob es in deinem Fall hilft, weiss ich nicht, ist aber vielleicht einen Versuch wert.

        Kommentar

        • Wiebke246
          • 26.02.2008
          • 393

          #5
          ich weiß es ist ein altes Thema aber vielleicht interessiert es jemanden.

          Die Stute hat wohl eine irreversibel verkümmerte (degeneriert) Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) durch eine Minderdurchblutung dieser. Kann die Gebärmutterschleimhaut nicht mehr richtig aufgebaut werden kann sich der Keim nicht mehr darin einnisten --> die Stute kann nicht trächtig werden
          LG

          Wiebke

          Kommentar


          • #6
            Und tomms? Hast Du es nochmal versucht mit ihr? Wenn ja was ist dabei rausgekommen? Eine Biopsie ist eine feine Sache aber ein IIb Befund muss nicht unbedingt die Ursache für Sterilität sein. Gibt haufenweise Stuten mit diesem Befund die trotzden tragend werden und gesunde Fohlen bekommen. Die Wahrscheinlichkeit ist eben geringer. Unsere Gründungszuchtstute (die wurde in den sechzigern erworben damals dachte glaube ich noch keiner an Biopsie, es gab noch nicht mal routinemäßige Ultraschalluntersuchungen) war auch 4 Jahre güst und 16 Jahre alt als mein alter Herr - immer mutig... - sie erworben hat. Der Biopsiebefund wird auch nicht doll gewesen sein wenn man ihn hätte untersuchen können... Ob durch den Futterwechsel oder wodurch sonst weiß keiner aber sie nahm bei uns sofort im nächsten Jahr auf und brachte noch mehrere weitere Fohlen und ihre Tochter 17 Fohlen, das letzte mit 23.

            Kommentar

            • Maren
              • 08.08.2009
              • 823

              #7
              Diagnose: geringgradige Endometrose basaler Einzeldrüsen: gr. nicht eitrige Perivaskulitis (-> Entzündung der Gefäßumgebung und der Blutgefäße), mittel- bis hochgradige Angioskerose.

              Kategorie: IIb

              Bemerkungen:
              Es handelt sich um ein geringgradig irreversibel degenerativ geschädigtes Endometrium.
              -> unumkehrbar abnutzungsbedingt geschädigte Schleimhaut.

              Auffällig sind zudem die mittel- bis hochgradig ausgeprägten Angiopathien, die nach unseren Erfahrungen die Ursache einer endometrialen Minderperfusion darstellen und somit Fertilitätsstörungen bedingen.
              mittel- bis schwer ausgeprägte Gefäßschäden, die die Ursache von Durchblutungsstörungen der Schleimhaut sind und somit Unfruchtbarkeit verursachen.

              Atiopathogenetisch handelt es sich bei Angiosen vorwiegend um Trächtigkeitsassoziierte Veränderungen, deren Häufigkeit und Schweregrad mit der Anzahl der Abfohlungen zunimmt.
              Diese Veränderungen sind oft auf vorangegangene Trächtigkeiten zurückzuführen und nehmen mit jedem Fohlen zu.

              Die Kategorisierung erfolgt unter Berücksichtigung der Güstzeit.


              Soweit die Übersetzung. Zur Prognose kann ich leider nichts beisteuern.

              Lg Maren

              Kommentar

              • van.web
                • 04.12.2013
                • 665

                #8
                Eine Stute mit sehr ähnlicher Diagnose wurde bei einem Züchter-Kollegen einfach mit dem Hengst zusammen laufen gelassen ("kann ja eh nix mehr passieren").
                2 Jahre später kam nochmal ein quitschfideles tolles Fohlen auf die Welt.

                Laienhafte Erklärungsversuche: Die ganzjährige Haltung mit dem Hengst (und wohl auch das daraus resultierende mehrfache Decken) hat wohl die Durchblutung der Schleimhaut nochmal so angeregt, dass es doch klappte...

                Selbst die TÄin war überrascht; gedacht hätte das keiner.

                So hat der Züchter nun doch noch ein tolles Stutfohlen seiner Lieblingsstute und kann den Stutenstamm weiter pflegen.

                Kommentar

                Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                Einklappen

                Themen Statistiken Letzter Beitrag
                Erstellt von MadeleineW, 08.05.2025, 11:00
                4 Antworten
                203 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag Lauriefan
                von Lauriefan
                 
                Erstellt von Mellili, 07.08.2013, 11:08
                18 Antworten
                8.754 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag Lilie_1991  
                Erstellt von Oppenheim, 26.03.2020, 09:30
                12 Antworten
                2.589 Hits
                1 Likes
                Letzter Beitrag Schimmeltier  
                Erstellt von Annielein, 27.07.2022, 22:00
                11 Antworten
                1.561 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag Silberstreif  
                Erstellt von Casharel, 20.08.2021, 07:45
                2 Antworten
                345 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag Neuzüchter  
                Lädt...
                X