Hinterbeinen abgenommen, Pferd lahm, Erfahrungrn?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LaBellaLuna
    • 10.11.2010
    • 80

    Hinterbeinen abgenommen, Pferd lahm, Erfahrungrn?

    Sorry falsche Überschrift.... Hintereisen sind gemeint

    Hallo,
    ich hoffe hier auf Erfahrungsberichte. Habe meinem Pferd die Hintereisen abnehmen lassen. Seitdem lahmt er. Eher von der Hüfte. Fühlig ist er nicht.

    Chiropraktiker war da und sagte Wirbel raus und Verspannungen aufgrund der neuen ungewohnten Bewegung. (Könnte sein muss nicht sagte er)
    leidet hat es nicht viel geholfen und ich wollte morgen den TA holen.

    Mich würde interessieren ob hier jemand ähnliche Erfahrungen hat und wie es ausgegangen ist?

    Kann auch Zufall sein, aber ich gehe stark davon aus, dass es von den Eisen kommt, denn er hatte diese jahrelang.
  • Finy
    • 14.02.2006
    • 1974

    #2
    meine Stute reagierte auf Abdrücken am Huf überhaupt gar nicht und war trotzdem extrem fühlig

    Auf sehr weichem Boden sollte allerdings keine Lahmheit zu sehen sein, sonst liegt wohl doch noch was anderes vor.

    Kommentar

    • Charly
      • 25.11.2004
      • 6007

      #3
      zum einen, wenn das Pferd jahrelang 4 eisen hatte und man nun die hintereisen abnimmt, kommt das pferd erst mal aus dem gleichgewicht. (vorne steht es noch erhöht, hinten nicht mehr. vorne ist gewicht an den füssen, hinten nicht).
      der bewegungsablauf der Hintergliedmaßen ändert sich dadurch auch (wenn auch nur gering).
      Ursache für eine lahmheit kann nun zum einen eine evt. muskuläre verspannung sein, aber auch ein gesundheitliches problem, was nun durch das ungleichgewicht mehr zu tage tritt.
      ich denke da richtung arthrose etc. auch wenn die eisen nur abgenommen wurden, hat das doch deutliche auswirkungen auf den bewegungsapparat.
      du muß dir nun überlegen, was und wieviel geld du investieren möchtest.
      lösung 1: eisen wieder drauf und gucken, ob das problem evt. von allein wieder verschwindet.
      lösung 2: gründliche lahmheitsdiagnostik und damit meine ich nicht, schmerzmittel für 10 tage und schauen, ob es danach weg ist.

      Kommentar

      • greyrodent
        • 04.08.2013
        • 1274

        #4
        Zitat von LaBellaLuna Beitrag anzeigen
        Sorry falsche Überschrift.... Hintereisen sind gemeint
        *g* Na denn...

        Aber auch wenn's bloß um die jahrelang getragenen Eisen geht ist eine Lahmheit/Fühligkeit nicht wirklich verwunderlich.

        Eisen beeinflussen nicht nur die Bewegungsmechanik (= Muskelapparat), sondern verändern ja auch den Huf selber. Die Sohle wird schwächer (fast unausweichlich), die stoßdämpfenden Strukturen (Strahl, Strahlpolster, Hufknorpel...) passen sich den veränderten Belastungsverhältnissen an (Unter-/Fehlentwicklung), die Durchblutung ist vermindert, der vertikale Hufmechanismus ausgeschaltet und je nach Qualität des Schmiedes entsteht oft ein mehr oder minder ausgeprägter Trachtenzwanghuf (das muß nicht unbedingt sehr augenfällig sein, kann aber trotzdem in der Umstellung erst mal Probleme machen).

        Allein die wieder einsetzende Durchblutung der Hufe (faß' mal die noch beschlagenen Vorder- und zum Vergleich die jetzt unbeschlagenen Hinterhufe oder (falls Du denkst, die wären durch die Reizung jetzt zu warm) die unbeschlagenen Hufe eines anderen Pferdes an...) kann zu Schmerzreaktionen führen (vgl.: Du hast eiskalte Hände und tauchst sie in gut warmes Wasser).

        Du kannst, um dem Pferd zu helfen, erst mal z. B. Duplos mit Sohlen- und Strahlpolster druntermachen lassen - die erlauben zumindest etwas vertikalen Hufmechanismus und nehmen Sohle und Strahl wieder in die Last, ohne daß das Pferd beim Auffußen auf Steine gleich den vollen, punktuellen Druck auf die Sohle bekommt. Duplos kann man auch kleben (mit Laschenkragen und - je nach dem, welche Haltbarkeit man erreichen möchte - mit Vettec oder Loctite geklebt. Vettec klebt (gut gemacht) auch 6 Wochen, bei Sekundenkleber muß man gelöste Laschen ggf. zwischendurch selber mal wieder festkleben (säubern, bißchen anrauhen, Klebefläche an Huf und Lasche mit Acton etwas entfetten, Loctite drauf, andrücken und sich selbst nicht mit festkleben) und hat (gut gemacht) eine Klebedauer von ca. 4 Wochen. Hat den Vorteil, daß es viiieeeel billiger ist als Vettec und man die Hufe zwangsläufig öfter nacharbeitet, so daß man den Umstellungsprozeß besser beeinflussen kann.

        Einziges Problem: Du brauchst jemanden, der das nicht nur macht, sondern auch kann.

        Kommentar

        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

        Einklappen

        Themen Statistiken Letzter Beitrag
        Erstellt von Schimmeltier, 01.04.2023, 20:37
        8 Antworten
        421 Hits
        0 Likes
        Letzter Beitrag Elfi
        von Elfi
         
        Erstellt von Granni, 28.06.2010, 10:07
        34 Antworten
        5.471 Hits
        0 Likes
        Letzter Beitrag max-und-moritz  
        Erstellt von max-und-moritz, 28.10.2020, 06:44
        2 Antworten
        1.463 Hits
        0 Likes
        Letzter Beitrag max-und-moritz  
        Erstellt von Lahaina, 01.06.2020, 20:39
        14 Antworten
        1.134 Hits
        0 Likes
        Letzter Beitrag Rübchen
        von Rübchen
         
        Erstellt von Libero34, 06.03.2020, 10:48
        1 Antwort
        2.346 Hits
        0 Likes
        Letzter Beitrag Carley
        von Carley
         
        Lädt...
        X