Am Sonntag abend wurde ich von unserer SB angerufen - mein Pferd hat eine Kolik. Also TA verständigt und zum Stall gerast. Unterwegs hab ich mir schon überlegt, dass das sehr eigenartig ist, da mein VB überhaupt nicht zu Koliken neigt.
Am Stall angekommen, wurde mein Pferd in der Halle von jemandem geführt. In der Box hat er von jetzt auf nachher total rum gesponnen, wie irre mit dem Schweif geschlagen und ausgetreten. Ein paar Tage vorher hatte ich genau dieses Phänomen schon einmal, aber nach 2 Minuten war der Spuk vorbei.
Sie haben ihn dann in die Halle, dort hat er geäppelt, sich zweimal gewälzt und war entspannter. Neben der Bande lagert Heu, dort giert er zielstrebig hin. Mein Pferd sieht überhaupt nicht nach Kolik aus. Er ist völlig entspannt und normal. Ich höre ihn ab, Darmgeräusche sind da. Wir gehen zurück in die Box. Dort fängt er an, sein Hinterteil an der Wand, am Futtertrog, an der Tränke, am Salzleckstein wir irre zu schubbern. Ich renne mit einem Nadenstriegel zu ihm und kratze ihm die Schweifrübe, darunter und den Popo rechts und links. Mein Pferd, das normalerweise Bürsten und Putzen hasst, drückt rückwärts immer fester gegen mich.
Da kam mir ein erster Verdacht auf Hirschlausfliege. Ich habe vor vielen Jahren mal in einer anfälligen Region gewohnt. Allerdings sind wir hier eigentlich kein betroffenes Gebiet.
Die TÄ kommt und untersucht. Darm ist nicht kritisch, aber auch nicht so wie es sein sollte. Kann aber auch sein, dass das von der ganzen Aufregung kommt. Sicherheitshalber bekommt er was entkrampfendes gespritzt. Aber auch die TÄ hat den Verdacht auf Hirschlausfliege und lässt zusätzlich 30ml Butox da, was ich danach sofort aufgetragen habe. Dann habe ich das ganze Pferd penibel abgesucht, aber nichts gefunden.
Ich habe die TÄ angesprochen, ob's vielleich totale Verwurmung sein könnte. Eher nicht. Er bekommt regelmäßig WK und in den Äppeln ist auch nichts.
Gestern abend war er ok, schlägt aber immer noch permanent mit dem Schweif und findent Popo-Kratzen phänomenal. Ich habe wieder alles abgesucht und mit dem Läusekamm durchgearbeitet, falls es Haarlinge sind. Nichts.
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen? Wieso juckt den armen Kerl sein Popo dermaßen arg? Können das evtl. doch andere Parasiten sein? Wann tritt die Wirkung von dem Butox ein? Wie lange lebt so eine Hirschlausfliege jetzt an meinem Pferd, wenn ich es nicht finde? Gibt jemand Butox vorbeugend und/oder regelmäßig? Langzeitschäden?
Mich macht sowas irre, wenn ich nicht weiß, was mein Pferd plagt.
Am Stall angekommen, wurde mein Pferd in der Halle von jemandem geführt. In der Box hat er von jetzt auf nachher total rum gesponnen, wie irre mit dem Schweif geschlagen und ausgetreten. Ein paar Tage vorher hatte ich genau dieses Phänomen schon einmal, aber nach 2 Minuten war der Spuk vorbei.
Sie haben ihn dann in die Halle, dort hat er geäppelt, sich zweimal gewälzt und war entspannter. Neben der Bande lagert Heu, dort giert er zielstrebig hin. Mein Pferd sieht überhaupt nicht nach Kolik aus. Er ist völlig entspannt und normal. Ich höre ihn ab, Darmgeräusche sind da. Wir gehen zurück in die Box. Dort fängt er an, sein Hinterteil an der Wand, am Futtertrog, an der Tränke, am Salzleckstein wir irre zu schubbern. Ich renne mit einem Nadenstriegel zu ihm und kratze ihm die Schweifrübe, darunter und den Popo rechts und links. Mein Pferd, das normalerweise Bürsten und Putzen hasst, drückt rückwärts immer fester gegen mich.
Da kam mir ein erster Verdacht auf Hirschlausfliege. Ich habe vor vielen Jahren mal in einer anfälligen Region gewohnt. Allerdings sind wir hier eigentlich kein betroffenes Gebiet.
Die TÄ kommt und untersucht. Darm ist nicht kritisch, aber auch nicht so wie es sein sollte. Kann aber auch sein, dass das von der ganzen Aufregung kommt. Sicherheitshalber bekommt er was entkrampfendes gespritzt. Aber auch die TÄ hat den Verdacht auf Hirschlausfliege und lässt zusätzlich 30ml Butox da, was ich danach sofort aufgetragen habe. Dann habe ich das ganze Pferd penibel abgesucht, aber nichts gefunden.
Ich habe die TÄ angesprochen, ob's vielleich totale Verwurmung sein könnte. Eher nicht. Er bekommt regelmäßig WK und in den Äppeln ist auch nichts.
Gestern abend war er ok, schlägt aber immer noch permanent mit dem Schweif und findent Popo-Kratzen phänomenal. Ich habe wieder alles abgesucht und mit dem Läusekamm durchgearbeitet, falls es Haarlinge sind. Nichts.
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen? Wieso juckt den armen Kerl sein Popo dermaßen arg? Können das evtl. doch andere Parasiten sein? Wann tritt die Wirkung von dem Butox ein? Wie lange lebt so eine Hirschlausfliege jetzt an meinem Pferd, wenn ich es nicht finde? Gibt jemand Butox vorbeugend und/oder regelmäßig? Langzeitschäden?
Mich macht sowas irre, wenn ich nicht weiß, was mein Pferd plagt.
Kommentar