Symptome des Dummkollers
Zu Beginn der Krankheit wirken die meisten Pferde sehr abgeschlagen was sich mit weiterem Fortschreiten der Krankheit zunehmend steigert. Aus diesem Grund nennt man den Dummkoller auch Schlafkoller.
Für das Pferd zuvor normale Vorgänge werden plötzlich scheinbar „vergessen“. Das Pferd vergisst beispielsweise beim Fressen das Kauen, oder taucht während des Trinkens zwar das Maul unter Wasser, „vergisst“ jedoch die Wasseraufnahme. Aus diesem Grund magern Dummkollerpatienten schnell ab und sind nicht mehr in der Lage ausreichend Wasser aufzunehmen. Viele Dummkollerpatienten sterben also in Folge einer nicht ausreichenden Aufnahme von Futter und Wasser.
Pferde mit Dummkoller leiden auch unter motorischen Störungen, die sich durch Stolpern, im Kreislaufen oder durch das Drängen zu einer Seite bemerkbar machen können.
Ebenfalls vermindert scheint die Reizfähigkeit zu sein. Pferde mit Dummkoller reagieren immer weniger auf Berührungen, die Lider des Pferdes schließen sich auch nicht mehr reflexartig.
Da sich die einzelnen Symptome des Dummkollers sehr langsam entwickeln, fällt den betroffenen Pferdebesitzern die Krankheit oft erst im fortgeschrittenen Verlauf auf.
Zu Beginn der Krankheit wirken die meisten Pferde sehr abgeschlagen was sich mit weiterem Fortschreiten der Krankheit zunehmend steigert. Aus diesem Grund nennt man den Dummkoller auch Schlafkoller.
Für das Pferd zuvor normale Vorgänge werden plötzlich scheinbar „vergessen“. Das Pferd vergisst beispielsweise beim Fressen das Kauen, oder taucht während des Trinkens zwar das Maul unter Wasser, „vergisst“ jedoch die Wasseraufnahme. Aus diesem Grund magern Dummkollerpatienten schnell ab und sind nicht mehr in der Lage ausreichend Wasser aufzunehmen. Viele Dummkollerpatienten sterben also in Folge einer nicht ausreichenden Aufnahme von Futter und Wasser.
Pferde mit Dummkoller leiden auch unter motorischen Störungen, die sich durch Stolpern, im Kreislaufen oder durch das Drängen zu einer Seite bemerkbar machen können.
Ebenfalls vermindert scheint die Reizfähigkeit zu sein. Pferde mit Dummkoller reagieren immer weniger auf Berührungen, die Lider des Pferdes schließen sich auch nicht mehr reflexartig.
Da sich die einzelnen Symptome des Dummkollers sehr langsam entwickeln, fällt den betroffenen Pferdebesitzern die Krankheit oft erst im fortgeschrittenen Verlauf auf.
Kommentar