Plantagines + C von Iwest

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sönnchen
    • 01.04.2011
    • 79

    Plantagines + C von Iwest

    Hallo zusammen!
    Wir haben eine 19jährige Stute mit COB. Momentan inhalieren wir täglich mit NaCl, bei Bedarf kommt Salbutamol oder/ und ein Schleimlöser mit rein. Jetzt habe ich schon ziemlich viel über Plantagines + C von Iwest gelesen und würde das gerne ausprobieren, also der Stute zusätzlich zur Unterstützung füttern. Da das Zeug aber echt nicht gerade günstig ist, wollte ich erst mal nach Euren Erfahrungen fragen. . .
    Füttert das jemand von Euch?
    Was haltet Ihr davon?
    Danke für Eure Antwort!
  • samira127
    • 20.07.2005
    • 2670

    #2
    wenn du wissen willst ob dein pferd das überhaupt frisst dann kannst du von iwest eine futterprobe davon bekommen. das hat damals bei meiner schon den ausschlag gegeben, sie fraß es gar nicht erst.

    Kommentar

    • Sönnchen
      • 01.04.2011
      • 79

      #3
      Die FutterProbe hab ich schon bestellt, warte aber noch drauf!

      Kommentar

      • Nanuk2006
        • 03.11.2009
        • 149

        #4
        Ich füttere das und das ist neben möglichst täglich richtiger Arbeit, das beste um die Lunge in Form zu halten. Meine Stute frisst es zwar gar nicht gerne, aber da es hilft, füttere ich es trotzdem.
        Welches dieser Zusatzfutter hilft, da geht nur probieren, andere schwören auf B Vetsan, das hatte bei meiner Stute keinerlei Wirkung. Nun füttere ich abwechselnd Plantagines und Schwarzkümmel.

        Kommentar

        • cleopatras magic
          • 15.05.2007
          • 4752

          #5
          oh ein leidensgenosse wir füttern das auch -bekamen aber erst die diagnose vor 8 wochen - na ja mit dem fressen ist das bei der höchstdosis schwierig, im moment füttern wir so ca. 30- 40 g das geht gerade so.

          ob es RICHTIG hilf kann ich noch nicht sagen, da es ja lt. gebrauchsanweisung über eine längere zeit verfüttert werden soll. denke aber falsch kann man nichts machen.
          Keine Lektion der Welt ist es wert, die gute Beziehung zum Pferd aufs Spiel zu setzen

          Kommentar

          • Sönnchen
            • 01.04.2011
            • 79

            #6
            @cleopatras Magic: Ja, leider! Aber wir müssen das Beste draus machen!
            Ich bin echt gespannt, ob ich das ins Pferd bringe. . . Die Dame ist so schon sehr mäkelig!
            Über das B-Vetsan hab ich jetzt auch schon viel gelesen und gehört, das wäre dann wohl die Alternative für uns. . .

            Kommentar

            • samira127
              • 20.07.2005
              • 2670

              #7
              ich bin mit Bvetsan mehr als zufrieden. Auf jeden Fall auch Günstiger und einfacher ins Pferd zu bekommen. und bei uns hilft es deutlich besser. allerdings habe ich auch eine allergikerin und kein COB pferd.

              Kommentar

              • Sönnchen
                • 01.04.2011
                • 79

                #8
                @samira: Ist Dein Pferd dann allergisch auf Pollen?

                Kommentar

                • Sönnchen
                  • 01.04.2011
                  • 79

                  #9
                  @ samira: ist Dein Pferd dann allergisch auf Pollen?
                  Gibst Du dann nur das B-Vetsan oder noch andere Medikamente dazu?

                  Kommentar

                  • cleopatras magic
                    • 15.05.2007
                    • 4752

                    #10
                    im übrigen wenn noch jemand einen eimer plantagines abgeben mag ich würde noch suchen

                    wie inhalierst du denn ??
                    Keine Lektion der Welt ist es wert, die gute Beziehung zum Pferd aufs Spiel zu setzen

                    Kommentar

                    • Sönnchen
                      • 01.04.2011
                      • 79

                      #11
                      Wir inhalieren täglich mit NaCl und je nach Bedarf gebe ich Schleimlöser und/ oder Bronchospasmolytikum dazu. Das ganze mit einem Air One für ca. 20 Minuten.
                      Inhalierst Du auch?

                      Kommentar

                      • cleopatras magic
                        • 15.05.2007
                        • 4752

                        #12
                        ja wir sind auf den equine haler umgestigen und sind erstaunt, pferd macht gut mit, sind im moment die dosierhübe zu reduzieren, IM MOMENT schauts gut aus..... ich will den tag aber vor den abend nicht loben, hatten erst verg. montag noch ne kolik.

                        das b vetsan geben wir auch,´+ schwarzkümmel

                        das was ich bisher gelernt habe, es gibt keine starre "behandlung" was bei den einen anschlägt, kann bei den anderen schon nichts bringen,
                        Keine Lektion der Welt ist es wert, die gute Beziehung zum Pferd aufs Spiel zu setzen

                        Kommentar

                        • Sönnchen
                          • 01.04.2011
                          • 79

                          #13
                          Damit hast Du Recht! Ich bin auch der Meinung, dass die Grundpfeiler der Therapie die Änderung der Haltungsform (viel frische Luft, jeglichen Staub meiden, usw) und regelmäßige, angepasste Bewegung sein müssen. . . Alles weitere ist wirklich individuell auszuprobieren

                          Kommentar

                          • samira127
                            • 20.07.2005
                            • 2670

                            #14
                            mit dem air one musst du nicht auf zeit inhalieren sondern auf die menge die du inhalierst. wenn nach 20 min noch das meiste drin ist bringt es ja nix das alles wegzuschütten. und die zugintensität der pferde ist nicht jeden tag gleich. kann also mal schneller gehen und mal länger dauern.

                            meine stute ist allergisch auf alles mögliche. die inhaliert zusätzlich mit cromohexal bzw dncg zum stabilisieren und damit geht es ihr besser. bald geht sie in eine salzkammer. hoffe das wir dann den sommer medikamentenfrei rum bekommen.

                            Kommentar

                            • Sönnchen
                              • 01.04.2011
                              • 79

                              #15
                              @samira: im Durchschnitt dauert es bei uns etwa 20 Minuten bis die 40 ml - bis auf einen kleinen Rest am Becherboden - vernebelt sind. Deshalb hab ich von 20 Minuten geschrieben.
                              Was ist dncg?

                              Kommentar

                              • samira127
                                • 20.07.2005
                                • 2670

                                #16
                                DNCG ist an sich das selbe wie cromohexal. Wirkung ist die selbe und der wirkstoff ist auch der selbe. Da es etwas günstiger ist habe ich das jetzt mal probiert. Bin selber Astmatiker und habe mit DNCG sehr gute erfolge gehabt. wieso also nicht auch beim pferd.

                                Kommentar

                                • Sönnchen
                                  • 01.04.2011
                                  • 79

                                  #17
                                  Danke für die Info!

                                  Kommentar

                                  • Sarah-Marie
                                    • 13.07.2009
                                    • 418

                                    #18
                                    Nochmal zum Plantagines-
                                    meins ist ja fies vor ziemlich allem, was man unterschieben will, aber Plantagines wird problemlos gefressen.
                                    Ich mache immer eine Kur zum Fellwechsel.

                                    Kommentar

                                    • ohje-ohje
                                      PREMIUM-Mitglied
                                      • 01.02.2013
                                      • 152

                                      #19
                                      Wir hatten früher ein Sportpony, das hat Winter wie Sommer beim Antraben ein oder zweimal kurz gehustet. Der TA nannte das einen "Anstoßhuster", der davon kommt, dass beim Annehmen der Zügel der Kopf runter kommt und dadurch der Kehlkopf einen "Anstoß" bekommt. Das hat mich dermaßen genervt, aber wir haben es nicht wegbekommen. Haben dann inhaliert mit Emser Salz in Wasser aufgelöst, das Ganze in einen Wasserkocher (der NICHT automatisch beim Siedepunkt ausschaltet und mit abmontiertem Deckel). Ich mit dem Wasserkocher in der Hand und der Kopf vom Pony unter einem großen Bettuch - hat er ganz brav mitgemacht. Sobald wir aber mal einen Tag nicht inhaliert haben, hat er am Folgetag wieder gehustet.
                                      Dann haben wir ihn mal für 2 Wochen umgestellt zur Reitlehrerin, weil wir im Urlaub waren und sie ihn in der Zeit geritten hat. Fazit: kein einziger Huster, obwohl nicht inhaliert wurde. Irgendwann sind wir dann sowieso in einen anderen Stall umgezogen und er hat nie wieder gehustet. Ich bin der festen Überzeugung, er war gegen irgendwas in dem Stall allergisch, das seinen Kehlkopf gereizt hat.

                                      Seit einigen Jahren füttere ich den Winter über Plantagines plus C von iwest und habe damit mit dem Pferd und den beiden Ponies das gute Ergebnis, dass sie nicht im Mai anfangen zu husten. Das hatten wir sonst in jedem Jahr und bei jedem Pferd. Wenn es langsam wärmer wurde und die Winterdecken ausgezogen wurden (natürlich nur tagsüber, abends wurden sie wieder angezogen), fing der Husten an und die ersten Turniere konnten gleich wieder abgesagt werden.
                                      Und wenn man überlegt, was der TA und die Hustenbehandlung gekostet haben, dann relativiert sich der Preis von iwest ganz schnell wieder.

                                      Unsere Pferde fressen das auch ganz unproblematisch.

                                      Ich füttere diverse Produkte von iwest für verschiedenen Symptome / Befindlichkeiten / Probleme. Ich bin sehr positiv beeindruckt von der Beratung durch Fr. Dr. Mayer und habe mit allem, was sie gesagt hat, richtig gute Erfolge verbuchen können. Das einzige, was ein wenig schwierig zu füttern ist, ist das Magnokollagen. Weil es ein Pulver ist, muss man es in etwas einrühren, sonst "pustet" unser Pferd das einfach wieder raus aus seinem Kraftfutter.

                                      Kommentar

                                      • Turnierveteranen
                                        • 07.03.2010
                                        • 624

                                        #20
                                        Ich wollte meinem Hustenpatienten mit Plantagius auch etwas Gutes tun. Denkste! Der hat sich strikt geweigert auch nur ein Häppchen von den Pellets zu sich zu nehmen! Er mag aber generell keine Pellets und keine Matsche, wie ich feststellen musste. Sitze also noch auf einem halben Eimer! Den Husten (er sollte deshalb schon fast über die Regenbogenbrücke gehen) habe ich aber wegbekommen mit Inhalieren, richtig nassem Heu und Offenstall. Inzwischen kann ich sogar wieder trockenes Heu (nur 1a Qualität) aus der Raufe mit Netz füttern, worüber ich jetzt im Winter sehr dankbar bin, den "Heu am Stiel" muss ich nicht haben. Bei Husten muss zuerst die Ursache abgestellt werden, erst dann können die unterstützenden Mittel greifen.
                                        Nein, ich bin kein Legasteniker, ich hab mich nur vertippt!

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von cleopatras magic, 15.12.2013, 20:07
                                        45 Antworten
                                        32.894 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag MeEr
                                        von MeEr
                                         
                                        Erstellt von Suonny, 02.03.2023, 11:27
                                        7 Antworten
                                        532 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Browny
                                        von Browny
                                         
                                        Erstellt von Tante, 29.06.2017, 06:12
                                        3 Antworten
                                        864 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Pferddeline  
                                        Erstellt von ehem, 31.08.2021, 15:25
                                        7 Antworten
                                        1.082 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Schimmeltier  
                                        Erstellt von Suomi, 07.07.2015, 07:27
                                        72 Antworten
                                        16.657 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Florestane  
                                        Lädt...
                                        X