Habe auch den Flexineb. Ist teuer, aber sein Geld wert.
inhalieren beim pferd
Einklappen
X
-
Was hat denn Dein Pferd? Oder hab ich das irgendwie überlesen?
Ich inhaliere mit einem umgebauten Pariboy. Der ist sicher nicht schlecht, aber erreicht wohl eher die oberen Atemwege. Meine Stute ist aber dämpfig, und wenn ich irgendwann mal im Lotto gewinnen sollte, würde ich als allererstes einen Ultraschall-Inhalator kaufen, damit ich bis in die Lunge komme. Ich brauche für 8 ml mindestens ne halbe Stunde (je nach Außentemperatur), mit nem Ultraschall-Vernebler sind 50 ml in drei Minuten "drinne".
Ich inhaliere übrigens mit ner Inhalationslösung aus verschiedenen Medikamenten (Cortison, Schleim-Löser, Atemwegserweiterer), gestreckt mit Kochsalzlösung. Das Verhältnis muss ich dann jedes Mal selbst mischen, je nach Tagesform.'Wish in one hand, shit in the other, see which fills up first'
-Roland of Gilead-
Kommentar
-
-
Zitat von Feather Beitrag anzeigenWas hat denn Dein Pferd? Oder hab ich das irgendwie überlesen?
Ich inhaliere mit einem umgebauten Pariboy.
Diese MedisolanMaske hat mit allem Zubehör um die 450 Euro gekostet.
Irgendwann habe ich sie noch gebraucht für 300 Euro verkaufen können.
Eventuell ne Lösung für Dich statt eines teuren Verneblers...wobei das Viani schon teuer war...
Kommentar
-
-
Hallo! Könnte mich jemand bitte ganz kurz über die Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile des Flexineb und des Hippomed Air One aufklären? Habe zwar beide Produktbeschreibungen gelesen, aber für mich ist das Thema Neuland. Hatte von einer Bekannten den Air One ausgeliehen und bin jetzt auf den Flexineb gestoßen und etwas verwirrt welchen ich mir anschaffen soll....
Kommentar
-
-
Zitat von hannopit Beitrag anzeigenIch verdünnen 1:1 und eigentlich geht es recht fix. Lieben Dank
Kommentar
-
-
Ich belebe diesen Fred mal wieder...
Mein Pferd neigt zu trockenem Husten, immer mal wieder, jedes Mal beim Abhören durch TA ist: Nichts...
Daher wollte ich nun einen Inhalator kaufen, scheint ja auch im Trend zu sein.
Insofern der immer notwendig ist, sei mal dahingestellt, aber wenn damit gerade so einem Pferd geholfen werden kann, sehr gerne.
Nun gibt es ja verschiedene Modell, von Medizintechnik Hartwig, über Modelle von Nebutec und den Flexineb.
Eigentlich habe ich einen Favoriten, nun hat mir jemand davon abgeraten und mir tatsächlich den günstigeren Inhalator von Hartwig empfohlen.
Die Systeme arbeiten aber doch leicht unterschiedlich, mal offenere, mal geschlossene Maske.
Schwierig, schwierig, daher würde ich gerne Erfahrungsberichte hören, gerne auch Kaufempfehlungen.
Danke schon einmal...
Kommentar
-
-
Bei uns haben alle ihren Inhalator (verschiedene Modelle) schnell wieder in die Ecke gestellt bzw. bei ebay Kleinanzeigen zu verkaufen versucht. Recht großer Aufwand für zu wenig sichtbaren Erfolg. Statt dessen Heu genässt - Späne statt Stroh, kein Reiten in der Halle.... mehr Galopp im Wald ...... Zwei alte Pferde werden jetzt zu einer Solekammer gefahren. Das war zuerst ein umgebauter Hänger, wurde aber von der dortigen Tierheilpraktikerin zu einer Garagenbox ausgeweitet. Das wirkt offenbar besser. Preis pro Sitzung weiß ich nicht.
Kommentar
-
-
Zu trockenem Husten kann ich nichts beitragen, aber im letzten Winter habe Asthmaerscheinungen bei einem Pferd einen Inhalator angeschafft. Dieses Pferd verträgt Medikamente übers Futter schlecht.
Zum Gerät:
Ich habe mich für eingeschlossenes Modell entschieden, weil ich von den Medikamenten wie Cortison so wenig wie möglich in der Umgebungsluft haben möchte. Ich hatte mehrere Geräte vom Tierarzt geliehen bzw. zur Anprobe. Die Entscheidung für Nebutec Sahoma ist aufgrund der besten Passform bei diesem Pferd gefallen, Anpassung an andere/kleinere Pferde sollte mit den Schaumstoffringen gut gehen. Wenn ich das Inhalieren bei anderen beobachte bin ich froh dass meine Wahl auf ein Gerät ohne Schlauch gefallen ist.
Hat bis ins Frühjahr gut funktioniert. Wir konnten im Sommer aussetzen, überlege wegen gelegentlicher Rotznase mit isotonischer NaCl oder anderen Pflegemitteln wieder anzufangen.
Kommentar
-
-
Ich habe den airone seit mein Pferd eine Lungenentzündung hatte und bin sehr zufrieden
Obwohl alles ok inhalieren ich noch ein bis zweimal die Woche
Ich sehe im Schlauch keinen Nachteil
Der airone braucht wenig und arbeitet sehr zuverlässig
Bei trockem Husten und nichts zu hören
hatte ich auch bei der Stute
hab die mit acc inhaliert und dann kam einiges
Und dann war auch ziemlich was zu hören auf der Lunge
hatte ich jetzt schon so oft, dass nichts zu hören ist
war übrigens auch bei der Lungenentzündung so
hohes Fieber, Husten aber Lunge beim abhören gut
Nach kleiner Odyssee hab ich auf bronchoskopie bestanden
TA meinte, was das bringen soll, er hört nix
Und war dann fassungslos
Alles voll Eiter
Er musste erstmal Kochsalz reinspritzen, um Abstrich nehmen zu können, so fest sass das
znd bei der Stute jetzt war auch nix zu hören.
ACC füttern hat nix gebracht, also Acc inhaliert, dann kam der Rotz, und plötzlich auch beim abhören ziemlich schlimm
Ich würde den nicht mehr hergeben
spart mir wirklich viel Geld beim TA für medisZuletzt geändert von hufschlag; 10.09.2024, 20:02.
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von cleopatras magic, 15.12.2013, 20:07
|
45 Antworten
32.899 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von MeEr
11.09.2024, 15:57
|
||
Erstellt von Suonny, 02.03.2023, 11:27
|
7 Antworten
532 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Browny
03.03.2023, 09:43
|
||
Erstellt von Tante, 29.06.2017, 06:12
|
3 Antworten
864 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Pferddeline
05.02.2023, 18:19
|
||
Erstellt von ehem, 31.08.2021, 15:25
|
7 Antworten
1.082 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Schimmeltier
03.09.2021, 00:26
|
||
Erstellt von Suomi, 07.07.2015, 07:27
|
72 Antworten
16.660 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Florestane
22.06.2021, 08:33
|
Kommentar