Hilfe!!! Masterhorse-Rations-Check

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hilfe!!! Masterhorse-Rations-Check

    Hallo, hab gerade mal den Rations-Check von Masterhorse gemacht und bis auf Calcium-Phosphor-Verhältnis war überall ein Negativergebniss wegen Überfütterung, vielleicht können die Futterexperten von euch mal drüberschauen und mir Tipps geben??
    Stute ist im 6.Monat tragend ca 600 kg schwer, neigt zum Abnehmen, wird noch im Schritt spazierengeritten.
    - Stroh und Heu zur freien Verfügung.
    - Hafer ca. 2kg
    - Vollkorn D-Mix (Höveler) 2kg
    - Reformin 80g
    -ich weiche jeden Abend 1 Handvoll Rübenschnitzel ein, weiß nicht wieviel kg das in augequollenem Zustand dann ist

    Vielen Dank schon mal!
  • hannoveraner
    • 11.06.2003
    • 3273

    #2
    grundsätzlich haben Stuten im 6. Monat an und für sich kein erhöhten Bedarf an Energie, Eiweiß und Mineralien/Spurenelementen. Das Vollkorn-Zeugs kenne ich nicht, kann ich also schlecht was zu sagen. Es kommt ganz sicher drauf an, wie gute Dein Heu ist. Wenn se Heu zur freien Verfügung hat, würd ich mal gucken, ob ich vom Vollkorndingens n halben bis 1 Kilo abziehe. Das Vollkornmüsli wird ja auch angereichert sein mit Mineralien und Vitaminen. Im Zusammenhang mit Reformin kann es dann passieren, daß eine unerwünschte Überversorgung entsteht. Das Reformin halte ich für sehr gut, ist aber vor allem auf reine Heu/Hafer-Fütterung abgestimmt!!
    auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

    Kommentar

    • Coeur
      • 24.02.2004
      • 2577

      #3
      Ich hatte das auch mal gemacht un erschrack. Viel zu viel Futter.

      Habe dann auch umgestellt. meine ist jetzt ende 8 Monat und bisher hat Sie 2 KG Hafer am Tag und Mineralleckstein, Heu satt. So ist sie auch noch zu fett.

      Werde jetzt etwas mehr geben 2 KG Hafer und Mineralfutter.

      Dann die letzten 2 Monate zusätzlich Zuchtstutenfutter.

      Ich denke die meisten übertreiben beim Füttern, gerade die teuren Extras die uns die Futtermittelindustie unterjubelt sind unnötig. Und von den Pellets halt ich auch nicht viel, da wird allerhand dreck mit rein gemogelt, sowie Mellasse damit sie es gerne Fressen.

      Kommentar


      • #4
        Achso, Mineralleckstein hat sie auch zur freien Verfügung geht aber kaum dran.
        Vollkorn D-Mix ist ein (wie der Name schon sagt) Müsli aus vollen Körnern, hab im Augenblick leider keinen Inhaltszettel da, werde aber noch mal nachschauen. Pellets kann ich auch nicht leiden, mag generell nicht wenn man nicht sieht was man füttert.
        Ich wollte ab nächsten Monat Pavo Stutenbrocken füttern, würdet Ihr Reformin dann niedriger dosieren, oder die Ration beibehalten, weil Stute dann ja auch mehr fürs Fohlen braucht??
        Mit dem Hafer und dem auch haferhaltigem Vollkorn D-Mix fährt sie energiemäßig ganz gut finde ich, bei weniger wird sie träge! Allein Hafer mag sie nicht, darum die Mischung mit dem Müsli.

        Kommentar

        • hannoveraner
          • 11.06.2003
          • 3273

          #5
          Zuchtstutenfutter brauchste wirklich erst in den letzten drei Monaten langsam anfangen zu füttern und erst in den letzten Wochen vermehrt füttern!!
          Bei gleichzeitiger Fütterung von allen drei industriellen Komponenten würd ich das reformin auf jeden Fall senken!! Schreib das ruhig mal auf, was da so drinne ist. Da kann mal ganz schön was komisches rauskommen!!
          auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

          Kommentar

          • Charly
            • 25.11.2004
            • 6025

            #6
            ich würde die letzten 3 Monate Reformin gegen ein Zuchtstutenmineralfutter austauschen.
            dabei ist auf erhöhten bedarf an Zink, Kupfer, Selen und jod zu achten.
            in den letzten 2 Monaten besteht ein erhöhter Bedarf an Kalzium/Phosphor (50% über Erhaltungsbedarf).
            im 11. Monat besteht ein hoher Natriumbedarf. Hier sollte Salz zugefüttert werden. Das beugt dem Darmpechverhalten vor.

            Kommentar

            • hannoveraner
              • 11.06.2003
              • 3273

              #7
              @Charly:

              kennst Du ein gutes Zuchtmineralfutter?? Dachte immer, Reformin wäre schon sehr hoch dosiert, grade in den angesprochenen Spurenelementen Kupfer, Zink und Selen.
              auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

              Kommentar

              • Charly
                • 25.11.2004
                • 6025

                #8
                ich habe früher auch immer Reformin gefüttert, habe dann aber von einigen Seiten (ich meine auch hier im Forum) erfahren, dass die Zusammensetzung wohl nicht so der Hit ist.
                Zudem findet meine junge Stute das Futter so ekelig, dass sie dann jegliches Futter, egal ob mit oder ohne Reformin verweigert.
                Da sie letztes jahr leider nicht tragend geworden ist, bekommt sie zur Zeit von Masterhorse das Basis light.
                Da ist kein Kräuterschnickschnack und kein Soja und allso ein Mist drin. Das kann ich dann auch meiner alten geben, die starker Allergiker ist, und es wird super gerne gefressen. (soll heißen, zur Not leckt sie es auch pur aus der hand)
                Ich habe letztes Jahr versucht, mich wegen der Deckerei auch mit den Mineralfuttern etc. auseinanderzusetzen. (daher auch die Geschichte, was ab wann in welchen Mengen notwendig.). Wenn man sich das nciht aufschreibt, vergißt man es wieder.
                Was ich mir als zusatz für die letzten Monate aufgeschrieben habe, ist Hippoagil Equicon.
                Dazu gibt es, glaube ich auch eine Internetseite. Leider habe ich die hier nicht griffbereit. Dazu muß ich zu Hause mal in meinen Aufzeichnungen gucken. Dann kann ich dir morgen Bescheid sagen

                Kommentar

                • hannoveraner
                  • 11.06.2003
                  • 3273

                  #9
                  @charly: vielen dank für deine antwort!! mich würde blos interessieren, was an reformin plus verkehrt sein soll!!

                  welches Mineralfutter soll mann denn nehmen von hippoagil?? wäre sehr nett, wenn du nochmal nachgucken könntest, danke!!
                  auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                  Kommentar


                  • #10
                    Irgendjemand hatte in einem anderen Topic mal behauptet das bei Reformin das Calcium-Phosphatverhältnis nicht stimmen würde, wurde aber schnell wiederlegt.

                    Hab jetzt mal die Zusammensetzung von Vollkorn D-Mix, vielleicht könntet ihr noch mal schauen??

                    Mais(geflockt),Hafer, Gerste(geflockt), Weizen, Bierhefe, Zuckerrohrmelasse, Calciumcarbonat, Dicalciumphosphat, Natriumchlorid.

                    10,5% Rohprotein
                    4,5% Rohasche
                    3% Rohfett
                    4% Rohfaser
                    0,6% Calcium
                    0,4% Phosphor

                    Mir ist schon klar das Melasse nur als Süßmacher eingesetzt wird, hab aber bisher auch kein Müsli gefunden wo gar keine drin ist.
                    Würdet Ihr Rübenschnitzel weiter füttern? Wird ja oft heiß disskutiert.
                    Hafer und Heu sind bei uns aus eigener Herstellung, Hafer top, Heu ist ok, nicht das beste, aber in Ordnung.

                    Kommentar

                    • Charly
                      • 25.11.2004
                      • 6025

                      #11
                      geh mal auf die Homepage von Hippoagil (vorne www und hinten de)und dann auf Zucht und Aufzucht.
                      Da ist dann das Equicon Mineralfutter mit Beschreibung und Zusammensetzung.

                      wegen Vollkorn D Müsli: ich finde es auch ganz gut. Bin auch der Meinung, dass der melasseanteil recht niedrig ist, im Vergleich mit anderen Müslisorten, bei denen die Futterbestandteile teilweise richtig zusammenkleben.
                      Rübenschnitzel-> eher nein.
                      habe dazu folgenden Beitrag gefunden:

                      Rübenschnitzel enthalten Calciumoxalat, ich erlaube mir mal hier jemanden zu zitieren, der weiß, von was er redet.

                      Oxalsäure ist nichts wünscheswertes in Leibern, die auf einer Kohlenstoffwasserbasis basieren.
                      Oxalsäure bildet zusammen mit Calcium im Darmlumen ein, für das Verdauungssystem nur schwer lösliches Calciumoxalat. Somit hemmen oxalsäurehaltige Lebensmittel die Resorption (Aufnahme) von Calcium. Resorbierte Oxalsäure wird ebenso wie die im Körper gebildete über den Harn ausgeschieden. Höhere Oxalsäurekonzentration im Körper erhöhen jedoch das Risiko der Bildung von Harnsteinen. Außerdem sinkt bei sehr hoher Zufuhr die Calciumkonzentration im Blut, was unter anderem die Blutgerinnung stören kann.

                      Oxalsäure wirkt durch eine Störung des Calziumstoffwechsels. Die lebensnotwendigen Ca-Ionen werden in From von unlöslichem Calziumoxalat ausgefällt. Das Calzium kann seine Funktion im Körper nicht mehr erfüllen. Als Gegenmittel wirken entsprechend calziumhaltige Flüssigkeiten: Kreide, Kalkmilch, Milch. Das ausgefällte Calziumoxalat ist ungiftig und wird durch viel Wasser ausgespült.

                      Das heißt, wer Zuckerüben oder Rüschies oder auch rote Beete (nicht zu verwechseln mit roten Rüben&#33 in hohen Mengen füttert wegen der darin angeblich enthaltenen Calcium-Ration, wird sich mit der Oxalsäure seine gesamte Calcium-Ration zerschiessen.

                      Besonders dramatisch ist das, wenn nicht Heu satt gefüttert wird, sondern Silage oder Heulage portioniert.

                      P.S.: 70 - 75 % der gebildeten Harnsteine bestehen aus Calciumoxalat.

                      Das Lehrscript "Toxikologie" von Dr. Geßner sagt dazu noch folgendes:
                      "Bei der resorptiven Wirkung der Oxalsäure bzw. der löslichen Oxalate handelt es sich in erster Linie um die durch die Bildung von nicht ionisiertem Calciumoxalat zustandekommende Entionisierung der Calciumionen in Blut und Geweben und um die sich aus der Abnahme der physiologisch notwendigen Calciumionenkonzentration im Organismus ergebenden schweren Folgeerscheinungen dieses Calciumentzuges am Herzen und am Zentralnervensystem, neben denen die Herabsetzung oder Aufhebung der Gerinnbarkeit des Blutes nicht ins Gewicht fällt und die in vitro bestehende hämolytische Wirkung der Oxalsäure in vivo praktisch nicht in Betracht kommt
                      Die Oxalsäure wird im Organismus des Menschen und der Tiere im Gegensatz zu den meisten anderen organischen Säuren der Fettreihe und im Gegensatz zu der in bestimmten Pflanzen vorkommenden fermentativen Oxydation (Dehydrierung) nicht verändert, sondern in Form des unlöslichen, kristallisierenden Calciumoxalates durch die Nieren ausgeschieden. Durch die sich in den Harnkanälchen anhäufenden Kristallmassen von Calciumoxalat bzw. von anderen scherlöslichen Oxalaten kommt es zu einer Verstopfung der Tubuli und dadurch sekundär zu einer mit der Oxalatmenge an Schwere zunehmenden Nierenschädigung, die sich in Abnahme der Diurese, u.U. bis zur völligen Anurie (damit auch in Uraemie) und (bei Vergiftungen mit reiner Oxalsäure) in einer nekrotisierenden Nephritis äußern kann."

                      Kommentar

                      • Feather
                        • 17.07.2002
                        • 581

                        #12
                        Ideales Calcium-Phosphor-Verhältnis:
                        2:1
                        oder auch: nicht unter 1:1 und nicht über 3:1

                        Inhalte Reformin:
                        22% Calcium
                        5% Phosphor

                        Macht ein Verhältnis von 4,4:1

                        So viel dazu!
                        'Wish in one hand, shit in the other, see which fills up first'
                        -Roland of Gilead-

                        Kommentar

                        • hannoveraner
                          • 11.06.2003
                          • 3273

                          #13
                          @charly:

                          schönen Dank für den link!! bin allerdings etwas sehr verwirrt wegen den Zusammensetzungen!! in diesem Pränat Z/K ist ja gar kein Calcium anscheinend drinne. Allerdings sehr viel Selen. Wenn ich dann noch extra n Mineralfutter füttern muß, wird das doch verdammt viel!!! (und ich meine nicht die Kosten... ). Deren pelletiertes Mineralfutter hat ja scheinbar 50 mg Selen pro kg, empfohlen bei Zuchtstuten 80 g/Tag, das wären dann ja 4mg Selen/Tag alleine aus dem Mineralfutter plus 2mg Selen/Tag aus dem Pränat. Das wären schon 6 mg/Tag während ca. 2mg Selen empfohlen wird. Das sehe ich schon wieder verdammt kritisch!!! Im OCD-Projekt der Hannoveraner konnte kein Einfluß der Fütterung auf Chips & co nachgewiesen werden.
                          Interessant allerdings die Wechselfütterung von Zink und Kupfer, da die bei der Resorption konkurrieren!!

                          So schlecht steht Reformin gar nicht da mit seinen Inhaltstoffen, wenn man die durchschnittlichen täglichen Zugaben vergleicht!!

                          @Feather: du mußt allerdings die Gesamtration sehen. Reforminplus soll ja das Ca-P-Verhältnis der Gesamtration ausgleichen (Hafer:0,33:1!!&#33. Grade für getreidereiche Rationen ist Reformin gut geeignet!!

                          Rübenschnitzel: sehe ich wie Charly, lieber nicht füttern (sehr griffige Quellen!! danke!&#33
                          auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                          Kommentar

                          • Llewella
                            • 07.05.2002
                            • 13532

                            #14
                            Puhah, wenn ich den Futterberechner verwende und gucke, was mein Pferd alles zu fressen bekommen sollte... damit würde die mir glatt ausrasten.

                            wobei sich die frage steht, welchen bedarf hat ein dressurpferd das m sicher hat und sich auf s zubewegt und regelmässig arbeitet? (und natürlich hab ich nur ein geschätztes 08/15 gewicht eingeben können)....

                            Kommentar

                            • sternschnuppe
                              • 03.12.2004
                              • 49

                              #15
                              Hat vielleicht irgendjemand hier im Forum bereits Erfahrungen gemacht mit dem Futterzusatz MAGNOFINE von IWEST, das für hochträchtige und laktierende Zuchtstuten empfohlen wird (als Zusatz zu reiner Heu-/Haferfütterung)?

                              Kommentar

                              • hannoveraner
                                • 11.06.2003
                                • 3273

                                #16
                                Zitat von [b
                                Zitat[/b] (Llewella @ Dez. 03 2004,14:07)]wobei sich die frage steht, welchen bedarf hat ein dressurpferd das m sicher hat und sich auf s zubewegt und regelmässig arbeitet? (und natürlich hab ich nur ein geschätztes 08/15 gewicht eingeben können)....
                                ...das kommt in der Regel drauf an, wie viel galoppiert wird (Sprünge fressen Energie!&#33 und wie viel/oft Lektionen geritten werden, die dem Pferd schwer fallen!! Meistens ist der Bedarf beim erlernen der S in Kategorie "mittlere Arbeit". Jedenfalls würd ich mal gucken, wie das so hinhaut.
                                auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                                Kommentar

                                • Llewella
                                  • 07.05.2002
                                  • 13532

                                  #17
                                  @hannoveraner: Jetzt hab ich mit meiner bisherigen Fütterung ein bomben Ca/P- Verhältnis und das ganz ohne Mineralfutter *lach* (Füttere Mais, Müsli und Hafer), und der Energiegehalt liegt 10 MJ unter dem Bedarf. Hab anscheinend bisher net so ganz schlecht gefüttert *hoff*

                                  Kommentar

                                  • hannoveraner
                                    • 11.06.2003
                                    • 3273

                                    #18
                                    10 MJ bei mittlerer Arbeit?? welches Heu haste angegeben??

                                    probier mal bei leichter arbeit!!
                                    auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                                    Kommentar

                                    • Llewella
                                      • 07.05.2002
                                      • 13532

                                      #19
                                      Heu nach der Blüte, 1. Schnitt. Genaus so isses nämlcih dies Jahr bei uns. Habs selber mitgemacht :-)

                                      Kommentar

                                      • Llewella
                                        • 07.05.2002
                                        • 13532

                                        #20
                                        Hihi, mein eigenes UUUUUUUURaltfutterberechnungsprogramm, das es während des Studiums an der Uni gab, spuckt genau die selben Werte aus, bis auf zwei Stellen hinter dem Komma genau *lach*

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Princess2013, 16.04.2025, 18:53
                                        1 Antwort
                                        194 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag remo
                                        von remo
                                         
                                        Erstellt von janett, 01.03.2025, 06:52
                                        10 Antworten
                                        639 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag janett
                                        von janett
                                         
                                        Erstellt von Rigoletto, 05.03.2025, 13:01
                                        15 Antworten
                                        1.561 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Mellili, 07.08.2013, 11:08
                                        18 Antworten
                                        8.743 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Lilie_1991  
                                        Erstellt von Theresa_C, 08.03.2021, 10:39
                                        15 Antworten
                                        1.847 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Schwarzeschönheit  
                                        Lädt...
                                        X