Viele Pferde husten....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Warree
    • 29.05.2009
    • 309

    #41
    Meine Stute ist auch mit den Vorbesitzern und mir Turniere gelaufen. Da sie zwar immer schon irgendwelche Atemgeräusche hatte, aber praktisch nie wirklich "hustet", wusste niemand, dass sie eigentlich ein allergischer Huster ist. Ich hab sie als Pferd "mit leichtem Ton" gekauft, dass das so nicht stimmte, habe ich erst viel später erfahren, als wir wegen einer anderen Geschichte den Kehlkopf endoskopieren mussten.

    Zu ihrem Glück hatte ich sie da schon seit Jahren auf Spänen stehen, weil sie sich am Stroh immer bis zur Verstopfungskolik überfressen hat

    Kommentar

    • Bina1
      • 27.06.2008
      • 1209

      #42
      @gelber Ferrari
      Versuch doch mal das Immunsystem der Pferde zu stärken.
      Im Idealfall sollte dieses ja mit jedem Virus/bakterie usw. fertig werden, ist dies nicht der Fall dann dieses stärken und nicht nur Symptome behandeln.
      Vom TA Zylexis spritzen lassen, L-Lysin füttern wären da Möglichkeiten.
      Pferde husten normalerweise nicht und jeder Huster ist ein Grund zur Alarmbereitschaft
      Sei freundlich zu den Unfreundlichen, sie benötigen es am meissten.

      Kommentar


      • #43
        Zum Thema Herpes: Ich habe den ganzen Winter bei meinem mit Kehlkopfhusten gekämpft (einmaliges Abhusten beim Antraben). Thymiantee, Scharzkümmelöl,Hustensaft vom TA, Sputolysin (falls evtl. doch verschleimt, obwohl nichts zu hören) ... Der TA war schon ziemlich angenervt und meinte, er könnte nichts machen. Irgendwie hatte ich da so Herpes in Verdacht und habe es erst mit Lysin und dann mit Rhus tox versucht. Letzteres hat den Durchbruch gebracht. Seitdem ist Ruhe mit dem Kehlkopf. Als vor 5 Wochen noch mal ein Infekt bei uns umging, hat er noch mal laut hier geschrien. Der Husten klang aber eindeutig verschleimt und der Ta hat gleich mit Spuolysin und Ventiplus (anschließend) draufgehauen.
        Es ist echt schwer in Pensionsställen, wenn nicht alle an einem Strang ziehen. Bei uns sind mindestens 2 Huster, die dringens eine Bronchoskopie benötigen. Mindestens 4 weitere haben den Husten über den Winter verschleppt. Ist ja normal das Abhusten beim Reiten. Und meiner bekommt die ganzen Bakterien und Viren um die Ohren gehustet. Überall das gleiche!

        Kommentar

        • Winja
          • 09.06.2006
          • 41

          #44
          Hallo,

          so, mein TA war da. Pferd hat natürlich nicht gehustet, nicht zu hören auch kein Hustenreflex auszulösen, kein Schleim. Herpes geimpft sind alle Pferde bei mir.

          Ich habe hier schon viel von dem L-Lysin gelesen. Wo bekomme ich es und kann man es tragenden Stuten verfüttern?

          Gruß

          Kommentar

          • Nevada
            • 07.03.2008
            • 289

            #45
            Das L-Lysin kann man auch vorbeugend füttern....z.B wenn im Stall die Husterei wieder anfängt. Damit kann man es sogar schaffen, dass sich das Pferd den virenbedingten Husten erst gar nicht einfängt.

            Den Schwarzkümmel füttere ich meiner Stute täglich als Pellets.

            Bei nasskaltem Wetter, bekommt mein Pferd auch wieder diese Rückenbeschwerden, dass hängt mit diesem Herpes zusammen, der im Körper verbleibt. Dann gebe ich ihr wieder sofort das Rhus Tox und ich mache eine 2 Wochen Kur mit dem L-Lysin.
            Das hílft uns über die Runden.

            Ach ja, gehustet hat meine Stute seit dem nie mehr wieder und ihr damaliger Husten ist jetzt über ein Jahr weg.
            Viele Leute meinten ja bei ihr auch schon, sie wäre allergisch auf "keine Ahnung". Das Heu musste nass gemacht werden. Staubig Plätze und Hallen vermieden etc....

            Das alles ist Geschichte....die staubigste Halle macht uns keine Probleme mehr und das trockenste Heu macht ihr nichts aus.

            Das heisst, ein gesundes Pferd hustet nicht, egal welche Einflüsse herrschen. Das Problem steckt dann im Pferd und nicht in der Umwelt.
            D.h. aber nicht, dass man die Lebensbedingungen eines Pferdes niee verbessern soll, nein, dass ist immer erstrebenswert.

            Und wenn ein Pferd erkrankt, muß immer verbessert und geholfen werden.

            @ Laible

            es ist ein trockener husten- sie ist allerdings herpes geeimpft, kann sich trotzdem an dem virus erkranken?
            meine war immer voll durchgeimpft, ja sie bekommen es trotzdem.


            Gruß

            Kommentar

            • Nevada
              • 07.03.2008
              • 289

              #46
              @ winja

              hab gerade erst deine Frage gelesen.

              L-Lysin mußt du telefonisch bei Iwest bestellen, die haben es nicht im normalen Programm drin.
              Da gibt es diese Aminosäure (L-Lysin ) in Kilo Eimern. Alles weitere kannst du bei Iwest erfragen, sie beraten dich gern...wie oft, wieviel etc.

              Ach ja, noch was...wenn es der Herpes ist, der den Husten auslöst, dann sollte man in der akuten Zeit mit dem Hafer aufpassen.
              Im Hafer ist die Aminosäure Arginin und die lieben diese Herpesviren, d.h. es macht sie stark und sie können sich noch besser vermehren.

              Eine THP, die sich damit auskennt, wäre zur Unterstützung auch nich schlecht...

              Gruß

              Kommentar


              • #47
                Ich hab' keine Ahnung, wieviel Iwest für's L-Lysin nimmt, aber ich weiß, daß es a) auch eine Apotheke gibt, die's in Arzneimittelqualität über www verkauft (letztens zufällig drüber gestolpert - ich weiß den Namen nicht mehr, läßt sich aber ergoogeln. Ach ja... die verkaufen das auch über ebay) und b) auch über Krämer ein Zusatzfutter (SchutzPatron) zu beziehen ist, das viel Lysin enthält. Ein Preisvergleich könnte da lohnen...

                Kommentar


                • #48
                  Bei Iwest kostete 1kg etwas über 20 Euro. Das ist, soweit ich gesehen habe, das günstigste.

                  Kommentar

                  • gelberFerrari
                    • 10.11.2008
                    • 340

                    #49
                    Das mit dem L-Lysin würde mich jetzt auch interessieren. Was genau ist das? Bei Iwest auf der Seite habe ich nur Plantagines + C gefunden. Muss blöde fragen: Ist das das selbe?
                    іAsí es la vida!

                    Kommentar

                    • Nevada
                      • 07.03.2008
                      • 289

                      #50
                      Zitat:
                      gelber Ferrari

                      Bei Iwest auf der Seite habe ich nur Plantagines + C gefunden. Muss blöde fragen: Ist das das selbe?
                      es ist nicht das gleiche

                      und ausserdem hatte ich das glaube ich schon geschrieben
                      Zitat
                      Nevada:

                      L-Lysin mußt du telefonisch bei Iwest bestellen, die haben es nicht im normalen Programm drin.
                      In der Apotheke hatte ich auch schon mal danach gefragt....vieeeeel zu teuer, die Dame wusste gar nicht was das ist, sehr vertrauenswürdig .


                      Bei Iwest wissen die genau für was das ist....wichtig war für mich ebenfalls, dass sie mir sagen konnten, wieviel für Pferde täglich ins Futter sollte und wie lange.

                      L-Lysin sollte nicht in hoher Dosierung als Dauergabe gefüttert werden. Nur als Kur 2-3 Wochen lang.

                      Gruß

                      Kommentar

                      • gelberFerrari
                        • 10.11.2008
                        • 340

                        #51
                        Ok, danke Nevada, dann habe ich das wohl überlesen.
                        іAsí es la vida!

                        Kommentar

                        • Bina1
                          • 27.06.2008
                          • 1209

                          #52
                          Da es kaum Untersuchungen beim Pferd gibt, geht man bei L-Lysin erstmal vom menschlichen Bedarf aus und da ist eine Überdosierung nicht möglich. Es wird ausgeschieden.
                          Erklärung zur Wirkung bei Herpes:
                          Lysin verstärkt die Wirkung von Arginin, das wiederum essentiell für Herpes-simplex-Viren ist. L-Lysin verdrängt kompetitiv L-Arginin von dem gemeinsamen Transportsystem durch die Intestinalwand. Das Virus baut fälschlicherweise L-Lysin in seine DNA-Strukturen ein, wodurch sein Wachstum gestoppt wird..
                          Sei freundlich zu den Unfreundlichen, sie benötigen es am meissten.

                          Kommentar

                          • gelberFerrari
                            • 10.11.2008
                            • 340

                            #53
                            Ich muss hier jetzt nochmal was schreiben und hoffe, dass mir jemand helfen kann. Irgendwas stimmt mit allen unserer Pferde nicht. Wir haben als Selbstversorger insgesamt 7 Pferde. Sie zeigen alle unterschiedliche Hustensymptome und ich weiß nicht mehr, wo ich eigentlich anfangen soll. Fakt ist, dass ich mir keine teuren Untersuchungen wie Bronchoskopie etc. leisten kann.

                            - 2 der Pferde husten beim Reiten, aber nicht jedes Mal und auch nie zu Beginn, sondern immer eher am Ende der Reitstunde. Bei dem einen könnte man sich einbilden, dass er vielleicht insgesamt etwas schnaufiger ist als sonst.
                            - 1 Pferd hustet sehr selten und dann auch nur ein Mal und beim Reiten
                            - 1 Pferd hustet gar nicht, hat aber ab und zu weißen Schnodder in einem Nasenloch, wenn er geschnaubt hat.
                            - 1 Pferd ist etwas schnaufig, hustet aber nie
                            - 1 Pferd hustet nur morgens beim Heulage füttern
                            - 1 Pferd zeigt gar keine Auffälligkeiten

                            Die Pferde die husten, husten nur oberflächlich, niemals tiefer.
                            Vier der Pferde sind vorbelastet, das heißt hatten immer mal wieder Husten, meistens zur Zeit des Fellwechsels.

                            Alle stehen auf Späne, tagsüber draußen, auch nie drinnen wenn gemistet wird, bekommen qualitätsgeprüfte Heulage. Alle werden täglich bewegt.
                            Bei drei Pferden habe ich zwei Monate lang Plantagines +C von Iwest ausprobiert, aber es änderte sich nichts.

                            Ich mache mir große Sorgen, weiß aber nicht, wo ich anfangen soll. Habe schon überlegt, ob ich den Stall mal komplett leermachen, mit dem Hochdruckreiniger saubermachen und desinfizieren sollte.
                            іAsí es la vida!

                            Kommentar

                            • gelberFerrari
                              • 10.11.2008
                              • 340

                              #54
                              Ich weiß nicht ob es Sinn macht, den Pferden einfach mal eine Woche lang Equimucin zu geben und zu gucken was passiert.?

                              Hat das jemand von Euch schon mal im Internet bestellt? Ich glaube, ich hatte da mal einen Versand in Belgien gefunden.
                              іAsí es la vida!

                              Kommentar

                              • oldenburger dressurpferde
                                • 28.03.2009
                                • 2638

                                #55
                                also normalerweise,wenn die pferde beim/vorm reitbeginn husten,sitzt das probem sehr tief....chronisch.

                                ich würde an deiner stelle eine kräuterkur machen.
                                bestelladressen kann ich dir gern nennen....

                                Kommentar

                                • Nevada
                                  • 07.03.2008
                                  • 289

                                  #56
                                  Hy Ferrari,

                                  das Problem kommt mir soooo bekannt vor.

                                  In meinem alten Stall, husteten von über 20 Pferden die Hälfte.

                                  Es war Herpes, EHV1.

                                  Ich denke, euer Bestand ist nun komplett durchinfiziert und nie dementsprechen behandelt worden.

                                  Ich kann dir nur sagen, dass mein Pferd nach 5 Monaten trockenem Husten und Gott sei Dank nur anfänglich verschleimter Lunge, meine THP es schaffte, das Problem in den Griff zu bekommen.

                                  Sie machte:

                                  Akupunktur in Kombi mit Homöopathie

                                  Ich gab meiner Stute:

                                  L-Lysin ( wie bereits oben genannt)
                                  ägyptisches Schwarzkümmelöl


                                  Gegen Viren im allgemeinen, gibt es keine Medikamente. Da hilft nur das Immunsystem auf zu bauen.

                                  Ich kann dir nur dringen raten dich auf einen fähigen THP zu verlassen.
                                  Die Schulmedizin und Kräuterteelein´s helfen in solch harnäckigen Dingen nur bedingt.

                                  Und wenn die TA`s sagen sie könne auf der Lunge nix hören....kannst du dich leider auch nicht 100% darauf verlassen.
                                  Denn wenn der Schleim schon extrem zäh sein sollte, hörst du auch kein Geräusch/Rasseln mehr.

                                  Beste Beispiel war ein junger Wallach aus diesem Stall damals.
                                  TA sagte er hört nichts auf der Lunge...alles frei.
                                  Meine THP kontrollierte die Lungenmeridiane und bekam einen riesen Schreck. Die Lunge war total zäh verschleimt
                                  Nach ihrer Behandlung kam das Zeug endlich nach und nach raus.


                                  Meine Stute hat ihren Husten nun schon seit 1 1/2 Jahren los. Selbst im letzten Winter kein hüsterchen mehr zu hören.
                                  Es hat zwar 2 Monate noch gedauer damals, aber es hat sich gelohnt.

                                  Alles Gute
                                  Nevada

                                  Kommentar

                                  • max-und-moritz
                                    • 04.06.2006
                                    • 3441

                                    #57
                                    Hi,

                                    ich hab vor Jahren mal in Bayerns Pferdezucht + Sport gelesen, daß einige Pferde auf Silage / Heulage nach längerer Zeit mit Husten reagieren. Ist eine Allergie auf Histamin, ein Stoff, der in allem drin ist was durch Gärung haltbar gemacht wird.

                                    Den Artikel hab ich schon gesucht wie blöd, nicht mehr auffindbar... Die haben damals jedenfalls geschrieben, daß man sich das, was man vermeiden will (Husten), mit Silage ins Haus holt.

                                    Vielleicht ist jemand hier im Forum, der damit Erfahrung bzw. das notwendige Wissen hat?

                                    Viele Grüße, max-und-moritz
                                    Wer neue Wege scheut, muß alte Übel dulden.

                                    Kommentar


                                    • #58
                                      Was super fürs Immunsystem und für eventuelle Verschleimung ist: Meerrettich, frisch gerieben!

                                      Kommentar

                                      • Oppenheim
                                        • 27.01.2003
                                        • 3239

                                        #59
                                        Bei uns ging das jetzt vor kurzem auch im Stall rum und unser TA meinte, das hätte er jetzt in vielen Ställen. Ich habe Pulmosan von Ascot zugefüttert und das Training runtergefahren und nun ist der Husten weg. Hat ca. 2 Wochen gedauert. Ich schwöre auf Pulmosan. Somit kann man das gleich im Keim ersticken und wenns gar nicht hilft, kann man immernoch den TA holen.
                                        Avatar: Elfentanz v. Polarpunkt - Kondor II - Opal (Trak.)

                                        Es ist immer ein gutes Gefühl mit jemanden unterwegs zu sein, der das gleiche Ziel vor Augen hat!

                                        Kommentar

                                        • monti
                                          • 13.10.2003
                                          • 11758

                                          #60
                                          @MaxundMoritz
                                          Das kann ich mir gut vorstellen:
                                          in meiner Familie ist eine Allergiebereitschaft vorhanden - mein Bruder reagiert u.a. auch auf Histamine:
                                          Histamine sind z.B. in Schimmelkäse, Pistazienkernen, eingelegte Heringe ? Sauerkraut ? usw. vorhanden - bei mir auch - habe aber wenig Reaktion....dafür mehr Stauballergie/chron. Bronchities....
                                          Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Princess2013, 16.04.2025, 18:53
                                          1 Antwort
                                          194 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag remo
                                          von remo
                                           
                                          Erstellt von janett, 01.03.2025, 06:52
                                          10 Antworten
                                          639 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag janett
                                          von janett
                                           
                                          Erstellt von Rigoletto, 05.03.2025, 13:01
                                          15 Antworten
                                          1.561 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Mellili, 07.08.2013, 11:08
                                          18 Antworten
                                          8.743 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Lilie_1991  
                                          Erstellt von Theresa_C, 08.03.2021, 10:39
                                          15 Antworten
                                          1.847 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Schwarzeschönheit  
                                          Lädt...
                                          X