Pilzbefall!!!!!!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #21
    Wie schauen die Milben denn aus?Komisch kommt mir das jetzt schon vor, vor allem, weil ich die Dinger nicht weg krieg!!!

    Kommentar


    • #22
      Man sieht sie mit bloßem Auge nicht. Unter dem Mikroskop sehen sie aus wie kleine Monster. Zeckenartig. Gehören auch zur selben 'Sorte Viech'.

      Kommentar


      • #23
        @Kareen

        Wie stärkt man denn systematisch die Abwehr?

        Ich hab momentan haargenau das gleiche Problem mit meinem Pferd.

        Wir sind umgezogen. Das Pferd scheint durch den Umzug so gestresst zu sein, dass er dem Matsch nicht mehr trotzen kann (hier in der Gegend ist es fürchterlich mit dem Boden).

        Jetzt heisst es leider erstmal verzichten auf Wetterreize und Weide - wegen der grossen Wunden an den Beinen.

        Hab das Gefühl, wir befinden uns momentan in einem Teufelskreis: Pferd darf nicht raus wegen der Wunden - und wird letztenendes noch anfälliger.

        Wir trotten zwar so oft wie möglich gemeinsam auf Aspahltstrassen durch die Gegend - so richtig belebend ist das aber auch nicht bei diesem Wetter. :-(

        Mir ist nicht so wohl bei dem Gedanken, wahllos irgendwelche Knoblauchpulver und andere teure "Immunbooster" von den bekannten Firmen in ihn reinzuschütten.

        Hättest Du vielleicht einen Tipp zum Aufbauen der Abwehrkräfte?

        Vielen Dank schonmal im voraus!

        Kommentar


        • #24
          So pauschal kann man das nicht sagen. Kommt sehr auf das einzelne Pferd an. Wenn die Besitzer aufgeschlossen sind, mache ich eine komplette homöopathische Anamnese und setze dann das ein entspr. Konstitutionsmittel ein evtl. auch kombiniert mit Substitution von Aminosäuren (die dann aber lieber via Infusion als mit Myoplast. Kommt nicht viel teurer und wirkt 10x schneller)
          Mehr stofflich veranlagten Leuten gebe ich gern Plantaferm P ab, das bringt den Darm sehr gut auf Vordermann und bewirkt oft eine sehr gute unspezifische Stärkung (in Sinne von Gewichtszunahme und 'Wacher-werden&#39.
          Vor eine solche Therapie gehört natürlich eine gründliche Untersuchung, damit man keine wesentlichen Symptome übersieht die auf spezifische Krankheiten schließen lassen und eine gezielte Behandlung brauchen.
          Auf Wetterreize würde ich nur bei einem lebensbedrohlich gefährdeten Patienten verzichten wollen, denn durch im-Stall-Steherei kommt der Körper erst recht in eine Art 'Abwehrstarre'. Wie lautet denn bei Deinem Pferd die Diagnose?

          Kommentar


          • #25
            Aaaalso das war alles so: Wir sind umgezogen und das Pferd steht am 4. Tag nach der Ankunft plötzlich mit angeschwollenen Beinen, Fieber und Durchfall in der Box und weigert sich, nur noch einen Schritt zu tun. Ich hab dann bei einer sehr renommierten Klinik angrufen und einen TA bestellt. Diagnose nach einem prüfenden Blick: "Infektion". Nach Antibiotika-Behandlung wieder besser - Pferd kommt nach 3 Tagen wieder jeden Tag mit den anderen Pferden raus auf die Matschepampeweide. Nach weiteren 4 Tagen sind alle 4 Beine im Fesselgelenkbereich blutig offen - trotz peinlicher Hygiene jeden Tag. Wieder TA. Erst hiess es "Mauke". Ich musste dann jeden Tag eine Spritze in den Hals mit Antibiotika oder Penecillin (weiss ich nicht genau) geben und die Stellen cremen. Wurde immer schlimmer. Nach einer Woche nochmal ein prüfender Blick vom TA: Umschwenken auf "Pilzbehandlung". Von da ab mit ner anderen Waschlösung alle 4 Tage waschen und eine Woche lang jeden Tag eine Paste (wie Wurmkur) in den Mund schieben. Jetzt wirds langsam besser - ich hab aber nicht das Gefühl, dass es überwunden ist. Es kommen noch neue, kleinere Borken. Zwischendurch hat er immer wieder Tage, wo er nichts frisst und traurig stiert.

            Ich denke trotz allem nicht, dass ich ihn tagsüber auf die Weide stellen kann. Er kann doch nicht mit den Wunden studenlang im Matsch stehen? Oder doch?

            Übrigens kostet Anfahrt und Check von TA jedes Mal (umgerechnet - hier zahlt man mit Kronen) 230 Euro plus Medikamente. Ich hab jetzt für die ganze Geschichte schon unglaubliche 1000 Euro TA- und Arzneimittelkosten gehabt in ca. 5 Wochen.

            Ich wäre auch für homöopathische Ansätze offen, aber so was gibts hier leider gar nicht. Jedenfalls nicht dass ich wüsste.

            Neulich war ich bei einem Vortrag bei einer landwirtschaftlichen Vereinigung. Dort wurde vorgerechnet, dass es für Einsteller in einem Pensionsstall mit ca. 50 Pferden nur rund 15 Euro im Monat mehr Stallmiete kosten würde, wenn der Boden im Paddock vernünftig aufbereitet werden und dauerhaft von Matsch befreit würde. Aber ich kenne keinen einzigen Stallbesitzer, der sich darauf einlässt. Da hilft wohl nur noch selber bauen...

            Kommentar


            • #26
              Wie erkennt man denn Milben am Erscheinungsbild? Fallen da dei Haare aus? Und wie unterscheiden sie sich von Pilz?

              Kommentar

              • LuLu
                • 08.12.2004
                • 513

                #27
                Meiner hatte vier dicke Beine, besonders schlimm wars hinten. Lahm war er aber nicht, das kann in schlimmen Fällen aber auch sein. Die Haare fielen aber während der Behandlung an einigen Stellen aus. Mit dem dicken Pelz hat man nur die dicken Beine gesehen und ein paar Borken gefühlt.

                Kannst Du Deinem Pferd die Beine scheren??
                There´s such a lot of world to see...

                Kommentar


                • #28
                  Hy!
                  Meiner hat jetzt eh schon ziemlich viel Fell verloren. (Gott sei Dank&#33 Aber scheren....? Bin ich nicht so der Fan davon.

                  Bei meinem geht das Fell an den betroffenen Stellen an den Beinen aus, aber geschwollen oder dicker sind die Beine nicht!

                  Kommentar


                  • #29
                    Hat der TA eine Probe entnommen und untersucht? Wenn ja, dann solltest Du seiner Diagnose Pilz vertrauen.

                    Bei Pilz einfach und billig: Lebermoosextrakt. Kann man via Internet bestellen oder auch in manchen Naturkostläden kaufen. 1:10 mit Wasser verdünnen und täglich die befallenen Stellen abwaschen (Du kannst auch nach dem Waschen noch ein paar Tropfen pur auf den Schwamm geben und die schlimmsten Stellen direkt abtupfen). Nach ca. 3 Behandlungen sollte eine deutliche Besserung zu bemerken sein - da Pilzsporen recht hartnäckig sind, kannst Du vorsichtshalber die Behandlung noch mit zweitägigem Waschen eine Zeit lang fortführen. Vergiß nicht, alles, was mit dem Pilz in Berührung gekommen ist, auch zu desinfizieren!

                    LME hat eine starke fungizide Wirkung, weil Moose zumeist die gleichen Lebensräume besiedeln wie Pilze (warm und feucht) - und das schon seit Millionen von Jahren. In der chemischen Kriegsführung, um nicht von Pilzen überwuchert zu werden, haben sie sehr wirkungsvolle Inhaltsstoffe entwickelt, die jeden Pilz tot umfallen lassen. Weitere Vorteile von LME: es ist ungiftig für Mensch und Tier und außerdem besitzt es einen ganzen Cocktail von fungiziden Wirkstoffen (im Gegensatz zu den Einzelwirkstoffen, die in den Präparaten vom TA drin sind), die eine Resistenzbildung beim Pilz verhindern.

                    Aber den Tip kriegt man vom TA natürlich nicht, weil keiner dran verdient

                    Kommentar


                    • #30
                      Außer dem Laden, der den LME vertreibt Die Wirksamkeit von dem Zeugs ist leider meiner Erfahrung nach nicht so schön konstant. Das mag auch daran liegen, dass es dabei kaum Qualitätskontrollen gibt wie sie bei einem zugelassenen Arzneimittel gemacht werden müssen.
                      Einen Versuch ist es aber allemal wert zumal die herkömmlichen Pilzmittel auch nicht unbedingt billig sind.
                      Wirklich sicher diagnostizieren kann man nur nach Probenentnahme/mikroskopischer Untersuchung bzw. Kultur. Mit bloßem Auge können beide Probleme wirklich sehr ähnlich aussehen. Drum macht es auch wenig Sinn, eine Ferndiagnose stellen zu wollen.

                      Kommentar

                      • finjhara
                        • 22.12.2004
                        • 237

                        #31
                        Zitat von [b
                        Zitat[/b] (Lisa Leitner @ Mär. 11 2005,19:42)]Hallo!
                        Mein Pferd hat Pilz an den Beinen, vor allem an den Hinterbeinen. Habe es schon mit Imaverol versucht,was aber leider nicht geholfen hat!

                        Habt ihr schon Erfahrung damit? Freue mich über viele Tipps und Erfahrugnsberichte!!!
                        hallo,
                        habe selber eínen ganz schlimmen Fall von Mauke u. Pilz. Habe im Nov. ein junges Pferd übernommen welches Krusten von der Fessel bis zur Hüfte hin hatte. Bin nun schon seit Monaten mit allen bekannten Mittel am behandeln mit mäßigem Erfolg immer wieder Krustenbildung.
                        Habe gegen Pilz impfen lassen und behandle nun nach Anraten des Tierarztes mit "Sebacil" kann man aber nur in Zusammenarbeit mit dem Tierarzt machen. Konnte heute endlich feststellen das sich zum ersten mal keine Krusten mehr bilden es ist tatsächlich Besserung eingetreten. Ich war schon ganz verzweifelt u. und nun kommt wieder Hoffnung auf. Melde mich nächste Woche noch mal.
                        Gruss b.

                        Kommentar


                        • #32
                          @kareen: schwankende Qualität mag sein, ist schließlich ein Naturprodukt. Allerdings kenne ich inzwischen diverse Pilzfälle, bei denen LME geholfen hat - bislang hat noch niemand von Qualitätsproblemen berichtet. Bevor ich meinem Pferd also eine Chemo-Bombe wie Insol o. ä. (mit allen Nebenwirkungsrisiken, die sowas halt birgt...) antue, versuch ich's lieber erst mal so.

                          Kommentar


                          • #33
                            Wieso Chemobombe? Das Insol ist ein Impfstoff und hat mit Chemie nur ganz am Rande was zu tun. Eher schon mal mit Biologie. Der einzige Grund, es nicht anzuwenden ist der meiner Meinung nach völlig überzogene Herstellerpreis vor allem wenn man sich die Kosten für das Nutztier-Äquivalent ansieht...
                            Die Nebenwirkungen sind im Verhältnis zum Nutzen ausgesprochen gering. Ich habe es sehr oft angewendet gesehen und bislang noch kein Pferd gesehen, dass irgendwelche Probleme gehabt hätte.
                            Die Antiimpf-hysterie nimmt langsam komische Züge an (siehe Herpesausbruch Baden-Würtemberg. Wer nicht impft, darf sich nicht wundern...). Die Fälle, in denen die Pilzimpfung gar nichts bringt, sind in der Praxis wirklich eher selten.
                            Davon abgesehen spricht natürlich nichts dagegen LME erstmal zu probieren, da sind wir uns einig.

                            Kommentar


                            • #34
                              kareen, mit der Chemo-Bombe, die eigentlich eine Biobombe ist, hast Du natürlich Recht - ich war vorhin sehr in Eile, mir fiel so schnell nix besseres ein.

                              Mit Antiimpf-Hysterie hat das allerdings rein gar nix zu tun. Die Immunität bei einer Insol-Impfung hält - wenn sie wirkt - nur ca. 9 Monate an. Falls ein "aktueller" Pilz vorliegt, dauert es mit der Insol-Impfung wesentlich länger (mehrere Wochen), ihn wegzubekommen incl. des Risikos, daß er sich erst einmal verschlimmert. Es muß ja erst einmal das komplette Immunsystem in Gang gebracht werden und die entsprechenden Antikörper müssen produziert werden. Das ist für das Pferd - salopp gesagt - anstrengend und vor allem energieaufwendig. Dazu kommt, daß bei der Insol-Impfung ca. 1,5 % der Pferde systemische Nebenwirkungen (also nicht bloß eine kleine Schwellung o. ä.) entwickeln. Das ist verglichen mit anderen Medikamenten relativ viel, auch wenn Du noch keinen solchen Fall erlebt hast. (nachzulesen hier)

                              Warum muß ich meinem Pferd das also antun? Pilz ist nicht lebensgefährlich und zumeist relativ gut behandelbar. Da spricht die Kosten-Nutzen-Rechnung (und ich meine das jetzt nicht finanziell&#33 in meinen Augen eindeutig gegen die Insol-Impfung. Sie spart mir höchstens auf Kosten meines Pferdes die ganze Wascherei.
                              Herpes, Influenza, Tollwut und Tetanus (die meinem Pferd regelmäßig verabreicht werden), sind da halt ganz anders gelagert als ein blöder Pilz...

                              Kommentar


                              • #35
                                Also 1,3% als Komplikationsrate ist nicht gerade viel wenn man es mit anderen AM (z.B. diversen Antibiotika) vergleicht. Natürlich ist es besser, wenn es ohne geht, aber heutzutage ist gerade im Hinblick auf Vermarktung (Ausbildungsställe, Auktionen, Leistungsprüfungen usw.) oft ein umfassender Schutz gefragt und da ist es gut, dass man eine systemische Alternative zur Hand hat. Denn wenn die Mykose erstmal ausgebrochen ist, das Pferd aber weiterhin Streß unterliegt, nützt die schönste Waschtherapie weder dem Pferd noch dem Besitzer. Für ein einzelnes Pferd kann man auch ganz anders individuell bekämpfen. In großen Ställen mit entsprechendem Pferdeaufkommen, wo sich die Infektion oft von Stall zu Stall ausbreitet, sieht die Realität leider ganz anders aus. Da kann einfach nicht jedes einzelne Pferd über Wochen hinweg von Kopf bis Fuß eingeweicht werden. Ganz abgesehen davon, dass die Impflinge da sicherlich auch eigene Auffassungen darüber haben - die meisten hassen die Wascherei doch v.a. am Kopf. Dann lieber einmal ein Piks und einen Tag schlapp sein.

                                Kommentar


                                • #36
                                  kareen, es ging hier ja aber nicht um große Pferdeherden o. ä., sondern um ein einzelnes Pferd, anscheinend das einzige Pferd der Besitzerin, das Pilz an den Beinen hat. Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen, das ist wohl richtig. Und hätte ich ein Gestüt mit 150 Pferden, würde ich die auch nicht alle waschen wollen.

                                  Mir ging es lediglich darum, das Augenmerk auch einmal auf Alternativen zu lenken. Nicht alle Alternativen sind gut, aber auch nicht alles, was der TA so aus seinem Köfferchen kramt ist uneingeschränkt zu empfehlen.

                                  Übrigens habe ich mein Pferd, als es einmal einen beginnenden Pilz hatte, beileibe nicht tagtäglich von Kopf bis Fuß einweichen müssen. Lokale Behandlung der Stellen (Gurtlage war betroffen - ich habe also die Gurtlage und die angrenzenden Bereiche ("Sicherheitsabstand" rund um den Pilz ca. 30 cm) gewaschen, d. h. das Pferd an diesen Stellen gründlich mit dem Schwamm eingefeuchtet und dann trocknen lassen. Dauert ca. 5 min.) und eine Ganzkörperwaschung gegen Ende der Behandlung hat völlig ausgereicht. Die Behandlungsdauer betrug ca. 1 Woche (schon nach der 1. Waschung deutliche Besserung der Symptome, nach 3 Tagen sah's schon sehr gut aus - ich habe aber lieber zu lange als zu kurz behandelt), in der darauffolgenden Woche habe ich sicherheitshalber noch 2x gewaschen. Wäre aber wohl nicht nötig gewesen.

                                  Aber jeder, wie er's mag - Du impfst Dein(e) Pferd(e) mit Insol, ich nehm' LME und Lisa Leitner hat um Rat gefragt. Den haben wir beide (neben vielen anderen) gegeben, jetzt kann sie selber entscheiden.

                                  Kommentar


                                  • #37
                                    So ist es. Meine Pferde sind übrigens gar nicht Insol-geimpft. Ich hab' zum Glück im eigenen Bestand fast nie Pilzprobleme und wenn dann nehm ich Mycophyt-Lösung (enthält denselben Wirkstoff, der auch für Käserinde verwendet wird), wasche 2x damit und es ist Ruhe
                                    Ich hab ganz und gar nichts gegen alternative Heilverfahren. Ich hab sogar vor meinem Studium zur Überbrückung eine Tierheilpraktikerausbildung gemacht und wende viel alternative Mittel an

                                    Kommentar

                                    Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                    Einklappen

                                    Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                    Erstellt von Princess2013, 16.04.2025, 18:53
                                    1 Antwort
                                    193 Hits
                                    0 Likes
                                    Letzter Beitrag remo
                                    von remo
                                     
                                    Erstellt von janett, 01.03.2025, 06:52
                                    10 Antworten
                                    639 Hits
                                    0 Likes
                                    Letzter Beitrag janett
                                    von janett
                                     
                                    Erstellt von Rigoletto, 05.03.2025, 13:01
                                    15 Antworten
                                    1.560 Hits
                                    0 Likes
                                    Letzter Beitrag Ramzes
                                    von Ramzes
                                     
                                    Erstellt von Mellili, 07.08.2013, 11:08
                                    18 Antworten
                                    8.743 Hits
                                    0 Likes
                                    Letzter Beitrag Lilie_1991  
                                    Erstellt von Theresa_C, 08.03.2021, 10:39
                                    15 Antworten
                                    1.847 Hits
                                    1 Likes
                                    Letzter Beitrag Schwarzeschönheit  
                                    Lädt...
                                    X