Offenstall bzw. Aktivstall hat viele pro`s aber auch contra`s!
Ob ein Offenstall funktioniert hängt vor allem von der Größe der Fläche ab! Die vom Urvater Herr Uhlstein der Offenstallhaltung vor ca. 20 Jahren genannten 7m² Stallfläche pro Pferd mag vielleicht für Isländer (die man bekanntlich ja stapeln kann) ausreichen, sicher aber nicht für ein Warmblut! Leider haben das damals die ersten Offenstallbetreiber nicht so gesehen! Wie schon viele sagten, ist die Erfahrung und das Feingefühl vom Stallbetreiber sehr wichtig! Die "Norm" funktioniert nämlich nicht immer! Solange die Koppeln zur freien Verfügung stehen schaut es oft noch für alle Pferde gemütlich aus, wenn dann aber nur noch der um ein vielfach kleinerer Auslauf zu Verfügung steht geht oft die Stänkerei los! Also am besten den Stall anschauen wenn die Koppeln gesperrt sind! Auch die individuelle Fütterung kann ein Problem werden. Nur wenige große Offenstallbetreiber werden ein od. mehrer Pferde täglich aus der Herde nehmen um z.b. Zusatzfutter od. Medikamente zu geben. Heu zur freien Verfügung ist zwar dem Frieden sehr diehnlich, kann aber auch zu Verfettungsproblemen führen(gerade bei gemischten Herden).
Bei mir in der Nähe hat ein großer Offenstall vor ca. 15 Jahren eröffnet und da gab es schon einige unschöne Vorkommnisse!
Für die meisten Pferde ist ein (nahezu) perfekter Offenstall natürlich der Himmel auf Erden aber für manche kann es auch die Hölle sein!
Da bin ich immer froh, dass meine 3 Mäuse bei mir im eigenen Offenstall stehen und ich alles individuell nach ihren (und meinen) Bedürfnissen einteilen kann. Meine Meinung ist auch je kleiner die Gruppe und je größer der Platz umso besser, lieber reite od. fahre ich in eine Halle!
Ob ein Offenstall funktioniert hängt vor allem von der Größe der Fläche ab! Die vom Urvater Herr Uhlstein der Offenstallhaltung vor ca. 20 Jahren genannten 7m² Stallfläche pro Pferd mag vielleicht für Isländer (die man bekanntlich ja stapeln kann) ausreichen, sicher aber nicht für ein Warmblut! Leider haben das damals die ersten Offenstallbetreiber nicht so gesehen! Wie schon viele sagten, ist die Erfahrung und das Feingefühl vom Stallbetreiber sehr wichtig! Die "Norm" funktioniert nämlich nicht immer! Solange die Koppeln zur freien Verfügung stehen schaut es oft noch für alle Pferde gemütlich aus, wenn dann aber nur noch der um ein vielfach kleinerer Auslauf zu Verfügung steht geht oft die Stänkerei los! Also am besten den Stall anschauen wenn die Koppeln gesperrt sind! Auch die individuelle Fütterung kann ein Problem werden. Nur wenige große Offenstallbetreiber werden ein od. mehrer Pferde täglich aus der Herde nehmen um z.b. Zusatzfutter od. Medikamente zu geben. Heu zur freien Verfügung ist zwar dem Frieden sehr diehnlich, kann aber auch zu Verfettungsproblemen führen(gerade bei gemischten Herden).
Bei mir in der Nähe hat ein großer Offenstall vor ca. 15 Jahren eröffnet und da gab es schon einige unschöne Vorkommnisse!
Für die meisten Pferde ist ein (nahezu) perfekter Offenstall natürlich der Himmel auf Erden aber für manche kann es auch die Hölle sein!
Da bin ich immer froh, dass meine 3 Mäuse bei mir im eigenen Offenstall stehen und ich alles individuell nach ihren (und meinen) Bedürfnissen einteilen kann. Meine Meinung ist auch je kleiner die Gruppe und je größer der Platz umso besser, lieber reite od. fahre ich in eine Halle!
Kommentar